• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Kartenfehler Olmpus E520

Aber wieso hat das bei andern Kameras noch nie Probleme gemacht?
Es hätte auch diese Mal keine Probleme gemacht, auch wenn die Kamera (vermutlich) die maximal mögliche Anzahl Bilder in dem aktuellen Ordner und nicht die maximal mögliche Anzahl auf der Karte angezeigt hat.

Ich find das im Handbuch nicht, wo steht das?
In der downloadbaren erweiterten Bedienungsanleitung in deutsch auf Seite 95 unter "Dateiname".

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Kartenfehler Olmpus E520

Was meinst du mit keine Probleme gegeben?
Find es schon dämlich, wenn mir die Kamera erzählt es wären nur noch 750 Bilder möglich.


Danke schonmal, wenn das Problem wieder auftritt,weiß ich ja was zu tun ist.Einfach das Ding zurücksetzen.
 
E-520 JPG Kompression

Hallo Forum,

kann man bei der E-520 die JPG-Kompressionsrate für "Large Normal", "Large Fine" und "Large Super Fine" irgendwo grundlegend definieren (0-100)?

Ich sehe bei den beiden "Fine" Modi mehr Artefakte als bei "Normal". Auf dem Display der Cam beim reinzoomen ganz eindeutig unscharfe Artefakte um Objekte mit den eigentlich viel besseren Einstellungen. Auf dem Monitor nicht ganz so klar aber auch. Die Bilder erscheinen generell unschärfer und leicht verwaschen. Bei JPG "Normal" ists immer besser.

Dabei sollte das doch genau andersrum sein. Dreifache Dateigröße und eher schlechtere Optik da stimmt wohl was nicht. Hat jemand einen Tipp, irgendeine Einstellungsfrage? Oder hab ich in Untermenu 187 etwas verstellt? Bin für jeden Hinweis dankbar. Und nee, ich knips gern in JPG und nur selten mit RAW das ist keine Lösung. :)

Viele Grüße,
Micha
 
AW: E-520 JPG Kompression

Moin,

bei LF und LSF siehst du im integrierten Monitor der Kamera nicht
das Originalbild, sondern ein 'Vorschaubild' mit veringerter Auflösung.
Bei LN wird das Original gezeigt und auch dort hineingezoomt.

Ich denke, dass die höhere Dateigrösse zu Pausen beim Weiterblättern
der Bilder, oder allgemein zu 'langsamerer' Betrachtung geführt hätte
und sich Oly deshalb für diesen Kniff entschieden hat.

Bei aktuelleren Modellen (E-30, 620) ist das nicht mehr so.

Gruss Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-520 JPG Kompression

Hallo,
das Gleiche ist mir bei meiner auch als erstes aufgefallen - siehe hier...:)
 
AW: E-520 JPG Kompression

Hallo,

vielen Dank für die Hinweise. Das erklärt die Optik auf dem Cam Display.

Auf dem Monitor sehen die "feinen" JPGs aber tendenziell aber auch minimal schlechter aus. In jedem Fall seh ich keine bessere Qualität als mit der "normalen" Komprimierung. Bei 2MB gegen 6MB Dateigröße erwarte ich eigentlich eine im Detail sichtbar bessere Optik mit weniger Unschärfen. Ist aber nicht so, rein subjektiv nach einigen Tests eher andersrum. Merkwürdig das. Könnte sich vielleicht im Zusammenspiel mit den Rauscheinstellungen so ergeben wäre noch zu testen.

Mhhm da bleibt halt die Option "Normal", die ja auch nicht schlecht aussieht und dann wenns drauf ankommt halt RAW. Auf alle Optionen dazwischen muss man wohl leider pfeifen.

Viele Grüße,
Micha
 
AW: E-520 JPG Kompression

Servus Micha,

ich habe auch schon exzessiv LN und LSF miteinander verglichen.
Eine Verschlechterung konnte ich bei LSF aber keinesfalls feststellen.

Aber eben auch keine Verbesserung :-) (100% Ansicht, feinste
Strukturen, feinste Farbverläufe, kalibrierter Monitor). Ein Overhead
zum Bearbeiten der JPGs könnte fehlen. Aber wofür JPGs bearbeiten,
wo doch die RAWs dazu um ein vielfaches besser geeignet sind für
den, der gerne bearbeiten möchte? ;-)

Meine Kamera (E-3) hat schon lange keine LF und LSF mehr 'entwickelt'.
Und wie du jetzt bemerkt hast, ist bei LN auch der Zoom ins Bild um
einiges sinnvoller einzusetzen.

Gruss Martin
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Diese ganzen Tests hab ich ja auch nicht von Anfang an gemacht, sondern eben, weil ich im Alltag mit den Fotos unzufrieden war. Ich finde auch, dass die Qualität nach der 2.Reparatur tatsächlich besser geworden ist :top: . Verständlicherweise wollte ich aber nun abschließend testen, ob wirklich alles in Ordnung ist
Ich habe eben mal den ganzen Thread gelesen und es hat mich sehr an meine eigenen Erfahrungen mit der E-520 erinnert. Ich hatte immer den Eindruck, dass die Schärfe nicht stimmt und habe ständig versucht technisch bessere Ergebnisse damit zu erzielen. Die Sonne ging aber erst auf, als ich mich von der 520 getrennt und mir eine E-3 geholt habe - seitdem hat das Fotografieren bei mir eigentlich erst angefangen, denn ich musste mich nicht ständig mir den empfundenen Unzulänglichkeiten der Kamera abmühen. Auf der E-3 haben dann plötzlich alle Objektive Qualitäten gezeigt, die ich auf der E-520 nie entdecken konnte.
Ich finde eine Kamera die nicht oder nur unzuverlässig scharf stellt ist nicht akzeptabel und habe mich immer konsequent von den Kameras und Optiken getrennt, die nicht meinen Vorstellungen entsprachen. Wenn ich da eine Bewertung der AF-Leistung (Sicherheit der Fokussierung) meiner bisherigen Kameras für mich vornehme, dann sie sieht die ungefähr so aus:

E-520 = 50% (meine E-510 erreichte deutlich bessere Werte)
E-3 = 80-90%
D300 = ca. 95% (meine aktuelle Kamera)

Damit ist nicht gemeint, dass die eine Kamera bessere Fotos als die andere macht, dafür ist noch immer von der Person dahinter zuständig - aber wenn man ständig mit der Qualität des Materials unzufrieden ist und das Gefühl hat sich darauf nicht verlassen zu können, dann schlägt sich das schon auf die Fotos nieder.
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Ich habe eben mal den ganzen Thread gelesen und es hat mich sehr an meine eigenen Erfahrungen mit der E-520 erinnert. Ich hatte immer den Eindruck, dass die Schärfe nicht stimmt und habe ständig versucht technisch bessere Ergebnisse damit zu erzielen. Die Sonne ging aber erst auf, als ich mich von der 520 getrennt und mir eine E-3 geholt habe - seitdem hat das Fotografieren bei mir eigentlich erst angefangen, denn ich musste mich nicht ständig mir den empfundenen Unzulänglichkeiten der Kamera abmühen. Auf der E-3 haben dann plötzlich alle Objektive Qualitäten gezeigt, die ich auf der E-520 nie entdecken konnte.
Ich finde eine Kamera die nicht oder nur unzuverlässig scharf stellt ist nicht akzeptabel und habe mich immer konsequent von den Kameras und Optiken getrennt, die nicht meinen Vorstellungen entsprachen. Wenn ich da eine Bewertung der AF-Leistung (Sicherheit der Fokussierung) meiner bisherigen Kameras für mich vornehme, dann sie sieht die ungefähr so aus:

E-520 = 50% (meine E-510 erreichte deutlich bessere Werte)
E-3 = 80-90%
D300 = ca. 95% (meine aktuelle Kamera)

Damit ist nicht gemeint, dass die eine Kamera bessere Fotos als die andere macht, dafür ist noch immer von der Person dahinter zuständig - aber wenn man ständig mit der Qualität des Materials unzufrieden ist und das Gefühl hat sich darauf nicht verlassen zu können, dann schlägt sich das schon auf die Fotos nieder.

Das ist auch genau das was ich erlebt habe. Ich finde auch, das unzuverlässiges Scharfstellen nicht akzeptabel ist. Auch ich habe mich von allen Kameras getrennt die damit Probleme hatten.
Ich hatte fast die gleichen Kameras wie dreizack..alle wieder verkauft!:evil:
**E-520 - meine erste DSLR

**E-510 - Zweitbody, aber schärfer als die E-520, nur der mittlere Fokuspunkt war zu gebrauchen.

**E-30 (nicht wegen dem AF, sondern wegen dem starken Rauschen verkauft)

**E-3 - sehr schneller AF ausgezeichnete Bildqualität bis Iso800, allerdings hatte ich auch hier bei schlechten Lichverhältnissen zu viele Fehlfokussierungen.

**Nikon D90 - Fokusprobleme:rolleyes:

**Nikon D300 - aktuelle Kamera und mit Abstand der zuverlässigste AF, bin sehr zufrieden.
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Ich weiss nicht welche Gurken ihr an der E-3 hattet - aber Fehlfokussierungen mit der E-3/12-60 Kombi (das 50-200 staht nur sehr leicht hinten an) auch bei enorm schlechten Lichtverhaeltnissen kenne ich so gut wie keine! Selbst mit einem Hoya NDX400 fokussiert es in INNENRAEUMEN noch (das Auge hat da schon Probleme etwas richtiges zu erkennen).
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Die Angaben zu den vier Olys von Lichtbringer1970 kann ich nicht nachvollziehen. Die Kameras kenne ich aus eigenem Gebrauch sehr gut. Meine Vermutung ist, dass ganz einfach bei Olympus (mehr oder weniger leider) das Beschäftigen mit der Kamera und der Bedienungsanleitung nötig ist und dazu dann auch noch das Einsteiger-Kastel so viele Einstellmöglichkeiten bietet, dass eben manche aufgeben bevor sie sich intensiv damit beschäftigt haben. Insofern sind andere Marken da etwas einsteigerfreundlicher und liefern eben voreingestellt die auf den ersten Eindruck vielleicht besser aussehenden Bilder oder die dem Mehrheitsgeschmack besser angepassten Bilder, wie man's nimmt. Wer mit einer E-3 oder E-30 Fokusprobleme hat, hat mit Sicherheit etwas falsch gemacht oder das Ding ist schlicht kaputt. Möglicherweise liegt es auch einfacg daran, dass noch nicht aufgefallen ist, dass diese beiden Kameras eine AF-Feldgrößenumschaltung haben und diese Umschaltung ihren Sinn hat. Einen Tipp dazu habe ich heute gerade jemandem gegeben, der die Bedienungsanleitung tatsächlich liest:top: und genau dazu Fragen hatte.
Edit:
Die E-30 rauscht übrigens nicht die Spur mehr als die E-3 und zeigt eine winzige Spur mehr Details, wenn man sie richtig einstellt und eine Linse dran hat, die in der Lage ist die Details zu liefern. Bei Gradation Auto und ISO auf 1600 gibt es natürlich eine Katastrophe! Wie gesagt, Einstellungssache.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist diese Qualität normal?

Ich weiss nicht welche Gurken ihr an der E-3 hattet - aber Fehlfokussierungen mit der E-3/12-60 Kombi (das 50-200 staht nur sehr leicht hinten an) auch bei enorm schlechten Lichtverhaeltnissen kenne ich so gut wie keine!
Ich denke den Unterschied würdest auch erst bei einem direkten Vergleich bemerken. Ich war mit der E-3 anfangs auch sehr zufrieden, sie hat sich aber dann letztendlich bei schlechter Beleuchtung und Kunstlicht immer mal wieder die Karten gelegt. Das betraf auch nicht nur den AF, sondern eigentlich mehr die Abbildungsleistung. Die E-3 war schon gut, aber im Gegensatz zu ihr, bin ich mit der D300 in den letzten 12 Monaten nie an die Grenze des Machbaren gestoßen. Jeder setzt seine Kamera anders ein und wenn du mit deiner E-3 gut bedient bist, dann freut es mich für dich.

Eigentlich habe ich mich ja auch nur bemüht aus eigener Erfahrung die Unzulänglichkeiten der E-520 und Vergleiche zu anderen Kameras darzustellen. Welche Schlüsse der OP daraus zieht, dass muss er selbst entscheiden.
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Die Angaben zu den vier Olys von Lichtbringer1970 kann ich nicht nachvollziehen. Die Kameras kenne ich aus eigenem Gebrauch sehr gut. Meine Vermutung ist, dass ganz einfach bei Olympus (mehr oder weniger leider) das Beschäftigen mit der Kamera und der Bedienungsanleitung nötig ist und dazu dann auch noch das Einsteiger-Kastel so viele Einstellmöglichkeiten bietet, dass eben manche aufgeben bevor sie sich intensiv damit beschäftigt haben. Insofern sind andere Marken da etwas einsteigerfreundlicher und liefern eben voreingestellt die auf den ersten Eindruck vielleicht besser aussehenden Bilder oder die dem Mehrheitsgeschmack besser angepassten Bilder, wie man's nimmt. Wer mit einer E-3 oder E-30 Fokusprobleme hat, hat mit Sicherheit etwas falsch gemacht oder das Ding ist schlicht kaputt. Möglicherweise liegt es auch einfacg daran, dass noch nicht aufgefallen ist, dass diese beiden Kameras eine AF-Feldgrößenumschaltung haben und diese Umschaltung ihren Sinn hat. Einen Tipp dazu habe ich heute gerade jemandem gegeben, der die Bedienungsanleitung tatsächlich liest:top: und genau dazu Fragen hatte.
Edit:
Die E-30 rauscht übrigens nicht die Spur mehr als die E-3 und zeigt eine winzige Spur mehr Details, wenn man sie richtig einstellt und eine Linse dran hat, die in der Lage ist die Details zu liefern. Bei Gradation Auto und ISO auf 1600 gibt es natürlich eine Katastrophe! Wie gesagt, Einstellungssache.

Ich habe die Anleitungen aller Olys förmlich aufgefressen, es gibt nichts was mir an einer Olympus fremd wäre, zumal es nicht sonderlich schwierig ist eine Olympus zu verstehen.
Außerdem (wenn man meinen Text richtig liest) habe ich nicht behauptet mit der e-30 oder der E-3 Fokusprobleme gehabt zu haben.
Das 12-60 hatte ich leider nicht, dafür aber das 14-54II und das 50-200 SWD.
Richtig ist auch das die E-3 bei schlechten bzw. bei fast gar keinem Licht einen Fokus findet...es war halt nur nicht immer der richtige...und da war es egal ob ich die große oder kleinere Messfeldgröße gewählt habe.
Wenn die E-30 nicht mehr rauschen soll als die E-3 , dann war meine Kaputt...die hat bei Iso 200 genausoviel gerauscht wie meine E-3 bei Iso 400..und nein Auto Gradation war nicht an. Erst bei höherem Iso wurde die E-30 besser als die E-3.
Ich fand es sehr schade das die E-30 ein doch so starkes Low-Iso Rauschen hatte, denn die Bildqualität, sprich Farben und Belichtungseigenschaften waren sehr gut.
Ich weiß das Du Dich mit Deinem Olympus-Zeugs gut auskennst Wolfgang, aber man muss nicht immer dagegen gehen wenn jemand etwas nicht so positives ausspricht. Und gleich zu behaupten das man sich nicht auskennt, nur um seine Marke zu schützen, das finde ich nicht so schön. Aber es wird sehr gerne behauptet das das Problem mit Sicherheit nur hinter der Kamera zu finden ist, wenn es um eine Kameramarke geht.
Eigentlich wollte ich hier nicht rumdiskutieren, sondern nur meine Erfahrungen kurz schildern.
schönes WE Michael
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Sorry, wenn Du Dich angegriffen fühlst. So war das nicht gemeint.
Meine Erfahrungen sind eben anders.
Und btw., schützen tue ich meine Marke schon gar nicht. Ich habe es hier schon so oft geschrieben, dass mir ein Canon-Sensor in den Oly's sehr recht wäre. Aber der Sensor ist eben nicht alles.

Je nach Einstellung rauscht die E-3 eben auch wie Ferkel und das schon bei ISO 100, wo die E-30 deutlichst besser ist. Die ganze Geschichte habe ich so penibel wie es ging durchgespielt und kam eben zu diesem Ergebnis. Was den Oly's fehlt, ist eine ISO-abhängige Entrauschungs-, Schärfungs- und Kontrasteinstellung die bei jeder ISO-Stufe gespeichert wird. Das wäre tausend mal sinnvoller als diese dämlichen Art-Filter!
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Sorry, wenn Du Dich angegriffen fühlst. So war das nicht gemeint.
Meine Erfahrungen sind eben anders.
Ist ja auch ok, aber letztendlich geht es doch um die Abbildungsleistung der E-520 und genau da haben Lichtbringer und ich offensichtlich ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich habe vielleicht nicht jede Zeile der Anleitung auswendig gelernt, aber der Unterschied zwischen E-520 und E-3 zeigte sich schon innerhalb weniger Minuten nach dem Wechsel deutlich. Ich erinnere mich dann an die unsägliche Diskussion, dass die 520er Frontfokus haben sollte - keine Ahnung, ob das jemals geklärt wurde. Trotzdem stand die 520 immer im Verdacht nicht korrekt zu fokussieren oder Unschärfen aufzuweisen.
Für den Besitzer einer E-520 ist es auf jeden Fall einen Gedanken wert, vielleicht zur E-3 oder E-30 (habe ich selbst nie besessen) zu wechseln. Ich selbst habe auch mal die E-620 getestet, die ist mir zwar zu klein gewesen aber vielleicht auch eine Alternative.

Uns als Kern meiner Aussage bleibt bestehen: Ich finde eine Kamera nicht akzeptabel, wenn die nicht zuverlässig scharf stellt!
 
AW: Ist diese Qualität normal?

(...)
Uns als Kern meiner Aussage bleibt bestehen: Ich finde eine Kamera nicht akzeptabel, wenn die nicht zuverlässig scharf stellt!
Darin stimmen wir ja auch überein.
Zuverlässig war bei meiner 520 der AF, solange es nicht zu dunkel wurde. Die E-620 ist wesentlich besser in dieser Disziplin, kommt aber nicht an die E-3/30 ran. E-3 und E-30 hatte ich eine Zeit lang parallel. Beim AF sind meine Beiden gleich gewesen.
Wenn das Handling eine Rolle spielt und die Kompaktheit nicht wichtig ist, würde ich in jedem Fall mindestens zur E-30 raten. Die ist im Moment meiner Meinung nach die attraktivste FT-Kamera (wenn sie nicht wetterfest sein muss).
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Ist diese Qualität normal?

Ich muß vor meiner kleinen Frage eine kurze Geschichte los werden:

Ich besaß die E-1 und die E-500. Zwei top Kameras. Allerdings wollte ich einen IS, LiveView und weniger Rauschen und bestellte mir deshalb eine E-520.
Nach zwei Tagen Dauertest war ich eigentlich sehr zufrieden obwohl ich merkte das ich den IS und LiveView überhaupt nicht brauchte. Deshalb verkaufte ich die Kamera an meinen Cousin der gerade eine suchte. Ich habe sie ihm in gutem Gewissen verkauft weil ich kein Fokusproblem feststellen konnte.

Meine Frage ist jetzt: Hat jede E-520 einen Fokusfehler gehabt und ich habe ihn nie bemerkt oder jedes Mal Glück gehabt? Mein Cousin verläßt sich nämlich auf meine "Beratung" und ich weiß jetzt nicht ob er nur zufrieden ist weil er keine Vergleiche hat (die E-520 ist seine erste).
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Meine Frage ist jetzt: Hat jede E-520 einen Fokusfehler gehabt
Nein, das ist bestimmt nicht der Fall. Wenn ich das einigermaßen richtig mitbekommen habe, gab es wohl eher einen problematischen Produktionszeitraum innerhalb dessen überdurchschnittlich viele Bodys betroffen waren.
Thorsten
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Meine Frage ist jetzt: Hat jede E-520 einen Fokusfehler gehabt....

Ich habe das Teil jetzt seid rd. 1 1/2 Jahren und bin zufrieden. Ich hatte
- keinen Back-/Frontfokus,
- keine AF-Probleme, außer die Üblichen durch Wind und Lichtärke
- kein IS-Problem, weder mit noch ohne
- der Lagensensor ist auch i.O.
- meine Objektive klappern nicht
- auch das 70-300 funktioniert so wie es soll bzw. wie ich will.

Ich fotografiere nicht auf Konzerten und in Sporthallen.

Ich habe bisher mehr als 17.000 Aufnahmen gemacht, ohne Probleme.

Also nur Mut.

PS.: Habe ich noch Fehler der Cam vergessen?:evil:
 
AW: Ist diese Qualität normal?

Meine Frage ist jetzt: Hat jede E-520 einen Fokusfehler gehabt und ich habe ihn nie bemerkt oder jedes Mal Glück gehabt?
Als ich vor ca. 2 Jahren meine erste DSLR (Oly E-1) gekauft hatte, stellte ich innerhalb weniger Wochen dann fest, dass mir bestimmte Eigenschaften fehlten, habe dann innerhalb von ca. 6 Monaten den Weg durch die Olympus-Produktpalette gebahnt (E-1, E-510, E-520, E-3) und dabei die gängigen Objektive ab 14mm besessen (14-54, 14-150 PanaLeica, 18-180, 70-300, 50-200 SWD). Die meisten davon habe ich an den Kameras E-510/E-520/E-3 auch ausprobieren können und dabei einen recht guten Überblick über das Verhalten mit diesen Objektiven bekommen.
Obwohl ich einen Front-/Back-Fokus auch nie an der 520er feststellen konnte (habe auch nie danach gesucht), war das definitiv die schwächste Kamera. Ich habe danach mit den gleichen Objektiven den Wechsel zu E-3 und dabei die Erfahrung gemacht, dass alle vorhandenen Objektive eine deutlich bessere Leistung der Abbildung aber auch beim Fokussieren hatten. Ich bin auch der Meinung das beim Vergleichen der vorhandenen Fotos in den Beispielbildern sehen zu können.
Bei einem späteren Test als ich die E-3 schon hatte, habe ich dann mal eine E-620 hier gehabt und fand die Foto-Leistung eigentlich auch ganz ok - konnte mich aber mit der Größe der Kamera gar nicht anfreunden - was mir aber immer gefehlt hat, ist das Sucherformat der E-3.

Und um auf deine Frage zurückzukommen: Nein - nicht jede 520er hat einen Fokusfehler und wenn du keine andere Kamera zum Vergleich hast, dann fällt die (generell?) schwache Leistung der Kamera auch nicht auf. Ich war eigentlich zufrieden damit, habe viele tolle Fotos damit gemacht, fand aber den qualitativen Ausschuss in Bezug auf Unschärfen immer relativ hoch - was sich erst nach dem Wechsel als Manko der Kamera herausstellte.

Ich muss auch zugeben, dass ich in dieser Beziehung sehr extrem reagiere und meine Kamera austausche, wenn ich mit Teilbereichen unzufrieden bin (hat mich auch schon eine Menge Geld gekostet). Ich habe erst nach einem Systemwechsel eine Kamera gefunden, die mich nun seit über 1 Jahr begleitet, mit der ich bisher absolut zufrieden bin und an der ich nichts auszusetzen habe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten