• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Viele kleine Fragen (allgemein und zur E-520)

Belichtungszeit: die Faustformel lautet soviel ich weiß ja, nicht länger als den Kehrwert der Brennweite zu belichten. Bei der E-520 heißt das dann, z.B. bei 14mm maximal 1/30s Verschlusszeit?
Das gilt für nicht stabilisierte Kameras und Objektive, wobei die eigene ruhige Hand, Größe und Gewicht des Objektivs ... hier natürlich auch eine gewisse Rolle spielt. Am einfachsten ist es, wenn Du für Dich selbst mal ausprobierst, welche Zeiten Du bei welcher Brennweite noch halten kannst. Hierbei spielen auch Atemtechnik, die Art wie Du die Kamera hältst und sanftes Auslösen eine große Rolle.
Als grober Orientierungswert passt die Formel aber.

Wie viel bringt dabei der Stabi der Kamera bei der Verschlusszeit? Kann man das ca. sagen, hängt das auch von der Brennweite ab (wenn ja, wie?)
Wieviel der Stabi wirklich bringt, hängt ebenfalls ein wenig von Dir ab. Je mehr Du zum Wackeln neigst, desto mehr muss er ausgleichen bzw. desto weniger bringt er. Bei mir sind es abhängig vom Objektiv, Situation und Tagesform 2-4 Blendenstufen (d.h. ich kann doppelt bis achtmal so lange belichten). Mit dem 12-60 an der E-510 (dürfte vom Stabi her vergleichbar sein) kann ich bei 12 mm im Knien durchaus 1/2s halten.

Noch mal Verschlusszeit: wie lange kann man Menschen ca. ablichten, ohne mit Bewegungsunschärfe rechnen zu müssen? (wenn sie halbwegs still sitzen, ca. 100mm BW)
Das kommt darauf an, was Du unter halbwegs still verstehst. Mit 1/30s sollte es noch funktionieren, ggf. ist dann halt ein wenig Bewegungsunschärfe sichtbar.

Kann man bei der E-520 irgendwo abstellen, dass die Displayanzeige bei Drücken der Schnellzugrifftasten (WB, AF, ...) aktiv wird? Ich hätt’ die Infos lieber nur im Sucher, das Display lenkt irgendwie ab...
Ich glaube nicht, da der Druck auf eine dieser Tasten ja jeweils das Menü zum Einstellen der Werte anzeigt.

Zum Fokus: hat S-AF+MF einen Nachteil gegenüber S-AF, außer dass man versehentlich den Fokus ändern könnte?
Nein. Du darfst halt nur wirklich nicht an den Fokusring kommen.

Warum hat der Autofokus der E-520 so einen schlechten Ruf? Ich finde ihn verdammt schnell, auch im Vergleich zu Canon-Kameras – zumindest der S-AF. Oder liegt es daran, dass es nur 3 AF-Messfelder gibt?
3 Messfelder mit einem Kreuzsensor sind wirklich etwas mager, aber ich bin jahrelang gut damit klar gekommen. Problematisch wird es halt, wenn Du bei kleinem Schärfebereich verschwenken musst.
Die AF-Geschwindigkeit ist stark vom vorhandenen Licht und dem Objekitv abhängig, d.h. mit dem 12-60 ist er mir z.B. an der E-420 schnell genug, mit dem 50er Makro hat er gefühltes Schneckentempo und mit den Kit-Objektiven bei wenig Licht und Blende 5.6 ist er auch eher langsam.
Bei wenig Licht am besten nur mit dem mittleren AF-Punkt arbeiten und auf eine kontrastreiche Stelle fokussieren, dann klappt das i.a. auch ganz gut.

Einen Teil des schlechten Rufs hat der AF auch ein paar E-520ern mit einem Frontfokusproblem bei 14mm des Kit-Objektivs und Offenblende zu verdanken, wenn man auf ein weiter entferntes Objekt fokussiert. Ein paar Kameras hatten da definitiv ein Problem, daraus entstand dann eine Art Hysterie :rolleyes:

Wie sollte man die Rauschunterdrückung einschalten, mit welcher Stufe habt ihr die besten Erfahrungen? Kann die Kamera das besser als Software am PC? Und welche SW würdet ihr dazu empfehlen?
Du musst zwischen Rauschunterdrückung und Rauschminderung unterscheiden.

Die Rauschminderung erzeugt bei Langzeitbelichtungen einen Dark-Frame um durch lange Belichtungszeiten entstandene Hotpixel herauszurechnen. Diese solltest Du ab ca. 4s unbedingt!!! einschalten.

Die Rauschunterdrückung entfernt das ganz normale Bildrauschen bei höheren ISOs. Das kannst Du natürlich auch mit einem Entrauschungsprogramm am PC machen, aber wenn Du gerne die JPGs aus der Kamera verwenden möchtest, solltest Du es einschalten.
Bei mir steht es ohne Autogradation bis ISO 200 auf Aus, von 200-400 auf weniger, bei 400 auf standard und drüber auf stärker. Mit Autogradation (nur bis ISO400!!) bis ISO200 auf weniger und mit ISO400 auf standard. Leider kann man sich da keine Einstellungen speichern, d.h. man muss da per Hand umstellen.
Bei hohen ISOs entwickle ich übrigens lieber das RAW und entrausche am PC, geht z.B. mit Noiseware oder NoiseNinja ganz prima.

Mit Hilfe der Forensuche solltest Du eine Menge Einstelltipps zur E-520 finden, die u.a. auch den Zusammenhang zwischen Rauschminderung, Kontrast, Schärfe und Sättigung diskutieren. Gilt natürlich alles nur für die JPGs und ist auch immer vom persönlichen Geschmack abhängig.

Kann man Bilder, die man gerade gemacht hat löschen, ohne in den Wiedergabe-Modus zu schalten? Das nervt ein bisschen, dass man das nicht sofort (solange das gemachte Bild angezeigt wird) mit der roten Papierkorb-Taste machen kann.
Such mal im Handbuch nach den Begriffen "Einzelbildlöschung" und "Sofortlöschung". Man kann das im Menü "Schraubenschlüssel1" beim Menüpunkt SCHNELL LÖSCH einstellen.


Meine Konfiguration momentan ist: FN-Taste -> Abblendtaste, Gradiation: Normal, Sättigung: -1, Schärfe: 0, Kontrast: 0, max. ISO: 800 – Verbesserungsvorschläge?
Probier mal Gradation=Auto bis max. ISO400 aus (mit entsprechender rauschminderung, siehe oben).
Sättigung hab ich auf Vivid, Belichtung auf ESP+AF

Ist wie gesagt auch viel Geschmackssache dabei.

Objektivwechsel bei eingeschalteter Kamera: ist das ein Problem?
Passiert wohl jedem mal, grundsätzlich solltest Du die Kamera aber zum Wechseln ausschalten. Es schadet auch nicht, wenn dann beim Einschalten der Staubrüttler loslegt.

zum Akku: ist es besser, den tief oder flach zu entladen?
da habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken drüber gemacht. meine Akkus werden wenn es die Situation erlaubt, leer geknippst, bei Sport ... natürlich nicht. Gebrauchte Akkus kommen dann ins Ladegerät und gut ists. Bei mir läuft sogar noch ein BLM-1 von einer C7070 von 2001 problemlos.

sRGB oder Adobe RGB - was verwendet ihr, was ist empfehlenswerter?
Die Einstellung wirkt sich nur auf das JPG aus, wenn Du das RAW konvertierst, gibst Du selbst an, was Du haben möchtest.
sRGB kommt dem, was die meisten Monitore und Browser darstellen können, am nächsten. Die meisten Ausbelichter verlangen auch sRGB.
Wenn Du z.B. in Photoshop mit adobeRGB oder ProPhotoRGB arbeiten möchtest, musst Du halt nachher in sRGB konvertieren, sonst wirkt das Bild u.U. flau.
Ich mache meine JPGs mit sRGB und verwende ProPhotoRGB wenn ich aufwändig bearbeite, wobei ich einen kalibrierten Monitor mit erweitertem Farbraum habe und selbst da teilweise im Blindflug arbeite ;)

Vielen Dank für eure Bemühungen, wäre wirklich nett wenn ein erfahrenerer Photograf meine Fragen beantworten könnte! :top:

Noch Fragen offen?

:) Sabine

PS: Photograf ... Fotograf ... Fotograph ... Photograph ... blöde Rechschreibreform :p ;)
 
AW: E-520 US Version- ein Nachteil?

Ich habe meine E-520 in den USA gekauft. Keinerlei Nachteile, alle Anschlüsse gleich. Ich habe lediglich die deutsche Menüsprache nachträglich aufspielen müssen. Ich verwende übrigens die Akkus und das Ladegerät meiner deutschen E-500.

PS: Die Kamera heißt auch in den USA "E-520".
 
AW: E-520 US Version- ein Nachteil?

Hi zamme,

habe am freitag meine E-520 angeholt, und bin beim auspacken draufgekommen, dass ich wohl aus versehen eine Amerika- Version erhalten habe.

der ferd

Als Nachteil könnte allerdings sein, daß du zuviel bezahlt hast.
In den USA kosten Kameras in der Regel nur soviel USD wie in Europa in Euro, d.h. man spart doch gut 40 % auf den europäischen Preis.
 
AW: Lieferzeiten e-520

@mm76:
danke für das angebot, aber zunächst bin ich ja mal an meine bestellung gebunden. mir ist auch klar, dass es die kamera in deutschland noch gibt und bei vielen händlern sofort geliefert werden kann. da aber andere diese langen zeiten angeben, wirds wohl tatsächlich am nachschub ab werk liegen, was mir meine sorgen bereitet.

@catweazel:
wartest du tatsächlich immer noch geduldig auf die kamera bei diesem händler?
 
Fazit

Nun ist es so weit. Meine K20D mit dem DA 17-70 ist repariert/nachjustiert und die E-520 mit 14-42 habe ich zurückgegeben.

Ich würde sagen, die E-520 ist eine feine, kleine, leichte Kamera, die perfekt verarbeitet ist und exzellent in der Hand liegt. Jedoch bin ich auch froh endlich meine Pentax zurück zu haben. Insgesamt haben mich an der Oly schon einige Sachen gestört im Vergleich zu meinem Pentax Gespann. Die Pentax mit dem DA 17-70 kostet aber auch etwa drei mal so viel wie die E-520 mit 14-42 und deshalb kann und darf man die nicht direkt vergleichen. Trotzdem... ich tue es!


Das AF ist das leidige Thema bei Pentax. Nach meinen Erfahrungen mit der E-520 eigentlich zu unrecht. Wie ich bereits hier ausführlichst beschrieben habe, hatte meine Kamera einen kleinen Fehlfokus bei kurzen Brennweiten. Anscheinend ist es ein größeres Problem bei dieser Paarung, siehe zahlreiche Amazon Berichte und die Berichte hier im Forum. Aber auch die reine Fokussierungsgeschwindigkeit bei AF-S war kaum schneller als die bei Pentax. Jedoch mit einem wesentlichen Unterschied. Wenn man bei Oly ein Objekt anfokussiert hat und danach die Kamera wieder nach einiger Zeit auslöst, so misst der Oly und löst sofort aus, ohne den AF nochmals zu betätigen. Bei Pentax ist es schon anders. Wenn man das gleiche Objekt, vom gleichen Standpunkt ablichtet und den Auslöser nicht gleich mehrere Male nach einander drückt, sondern eine kleine Pause zwischen den Aufnahmen anlegt, so fängt der AF von Pentax immer neu zu fokussieren und dreht dabei das Fokussring. Dadurch ergibt sich natürlich eine spürbare Verlangsamung, die nicht ganz nachvollziehbar ist. Wenn man jedoch den AF über eine erhebliche Distanz laufen lässt um zu fokussieren, so würde ich sagen, dass die AF-Geschwindigkeit (Nachruckeln inclusive) sowohl beim hellen Licht, wie auch bei der „Dunkelheit“ bei beiden Kameras in etwa gleich ist.

Und nun kommen wir zu der Treffsicherheit. Da war ich leider mit dem Oly gar nicht zufrieden. Die Genauigkeit bei langen Brennweiten (bei Kurzen ja sowieso defekt) war bei meinem Exemplar auch nicht besonders gut. Immer wieder war das Bild einen Tick unscharf. Bei Pantax passiert das eigentlich nie! Ich habe das bei den Portraitaufnahmen immer wieder bemerkt.

Das AF-C konnte ich nicht wirklich austesten, da ich wenig Bewegung fotografiere.


Nun zu der Bildqualität.

Die Bildqualität lässt sich nur in Verbindung mit der Optik vergleichen und wie ich bereits sagte, werden hier ungleiche Objektive verglichen. Das DA17-70/4.0 kostet etwa 500 Euro und das Oly 14-42 etwa 100 Euro. Laut dem Internet soll das Oly 14-42 eines der besten KIT-Objektive sein, trotzdem kann es dem DA17-70 kaum das Wasser reichen. Die Unschärfe an den Rändern und die Schärfe insgesamt sind bei DA17-70 um einiges besser. Ich gehe sogar so weit zu sagen, dass der DA17-70 an einem 14.6Mpix Sensor etwas mehr Details pro Pixel abbildet, als der Oly 14-42 an dem 10Mpix Sensor. Obwohl durch die o.g. AF-Ungenauigkeit kann ich das nur schlecht beurteilen, hatte aber bei fast jedem Bild diesen Eindruck. Auch die Bokeh-Qualität ist bei Oly 14-42 alles andere als schön. Überhaupt hat man beim FT mit dem Cropfaktor 2x und f5.6 bei 42mm einen sehr großen Tiefenschärfebereich was bei Portraitaufnahmen oft nachteilig ist.

Hingegen freute ich mich bei Oly über die gute Belichtungssicherheit. Die K20D hat da so ihre bekannten Problemchen. Oly meistert das Gegenlicht ziemlich gut und eindeutig besser, als die K20D, die in diesen Situationen absolut versagt und nur schwarze Konturen erzeugt.

Das Auto WB ist bei Oly etwas rotlastig und absolut ok. Bei Lampenlicht versagt jedoch der Oly Auto WB in etwa genau so wie der Auto WB von K20D.

Leider konnte ich die E-520 nicht mit einem Zuiko 14-54mm f2.8-3.5 oder noch besser mit dem Zuiko ED 12-60mm f2.8-4.0 ausprobieren. Ich könnte mir gut vorstellen, dass diese Objektive erheblich bessere Resultate liefern als die Kit-Linse und wirklich mit dem DA 17-70 vergleichbar wären, auch was die Schärfe und besonders die Unscharfe (Bokeh) angeht.

Zum Thema Rauschen, wurde ich von Oly doch ziemlich enttäuscht. Zwar sind die Pentaxe nicht gerade für ihre Rauscharmut berühmt, jedoch ist es kein Vergleich zu dem Oly Sensor von E-520. Das Rauschen von Oly ist auch ganz anders. Bei abgeschaltetem NR und ISO 1600 wirken die Bilder wie auf einer rauen Oberfläche abgebildet. Die interne Rauschunterdrückung (NR) macht auch keine Wunder und lässt so ziemlich alle Details verschwinden. Das Bild wirkt damit einfach nur unscharf. Ich benutze gerne eine Entrauschsoftware NeatImage. Die Resultate nach dem Entrauschen sind bei meiner Pentax um einiges Besser. Wieder einer der Gründe warum ich mich mit dem FT-Sensor nicht wirklich anfreunden kann.

Mein Fazit ist jedoch so, dass wenn die Oly E-520 keine Probleme mit der AF Genauigkeit, besonders im WW-Bereich hätte, so wäre das mit Sicherheit eine der besten Kamera + Kit - Kombis, die man für etwa 400 Euro auf dem Markt finden kann. Mit einem besseren Objektiv, so vermute ich, könnte man aus dieser DSLR noch viel mehr rausholen.
 
AW: E-520 US Version- ein Nachteil?

Als Nachteil könnte allerdings sein, daß du zuviel bezahlt hast.
In den USA kosten Kameras in der Regel nur soviel USD wie in Europa in Euro, d.h. man spart doch gut 40 % auf den europäischen Preis.
Jo, ich habe 360 USD gezahlt = 257 Euro. Allerdings kommt ja bei Lieferung nach Deutschland noch ganz schön Kosten dazu (Versand, Zoll), dann schmilzt der Preisvorteil. Ich war aber eh zum Urlaub machen drüben, von daher lohnte es sich für mich (kein Versand, Zollfreigrenze bei Einreise 430 Euro).
 
AW: Fragen zum E-520 von einem Pentaxianer

Wenn du einen der 520 FF Threads gelesen hättest, wüsstest du, dass dieser bestimmte Fehler eben nicht bei Tele und kurzen Entfernungen auftritt, sondern im WW bei weiteren Entfernungen so zwischen 4m-Unendlich. Deswegen tat (oder tut?) sich der Oly Service auch so schwer, ihn zu beheben, weil er bei Testcharts auf die Messdistanz nicht auftritt.

ist übrigens das gleiche wie bei einigen Pentax 18-55 Kits damals ... bei 18mm und weit weg gabs Probleme ...

Ähnliches bei anderen Marken.

Meiner Ansicht nach liegt es auch an der kleineren Struktur, bei weit entfernten Objekten.
 
AW: Lieferzeiten e-520

Geduldig schon nicht mehr aber woanders verlasse ich mich auf die Lieferzeiten auch nicht unbedingt zumal ich event. den shop dann nicht kenne.
Wenn es nichts wird warte ich dann halt auf die E600:eek: oder bis der Preis der E-620 fällt ;) Obwohl da das 300er dran :confused: (knarzt schon an meiner E-410)

Gruß
Achim
 
AW: Lieferzeiten e-520

Nun, Produkte wie Kameras werden oft in einem Rutsch hergestellt. Olympus gibt eine Million E-520 in China in Auftrag, die werden produziert, eingelagert, verschickt, das wars.

Das die E-520 aktuell noch vom Band läuft ist eher unwahrscheinlich, was verkauft wird kommt aus dem Lager, des Herstellers, Zwischenverkäufers, Großhändlers oder wo auch immer.

Ein Produkt das seit Monaten am Markt erhältlich ist, darf keine Lieferzeiten von mehr als einer Woche haben, sonst ist da was faul. Solche Lieferzeiten treten eigentlich nur während der ersten Wochen auf, wenn die Produktion noch läuft und Nachfrage diese übersteigt - siehe E-P1 aktuell oder die E-3 bei Markteinführung.

Wenn ich seit Anfang Juli auf eine E-520 warten würde...
 
AW: Lieferzeiten e-520

Falls jemand intresse hat: Ich kann euch gerne eine Liste per PN schicken in der einige (Online)Händler sind die die E-520 auf Lager haben.
Das mit den Lieferzeiten kommt mir aber auch komisch vor. Nächste Woche ist IFA, da wird Olympus sicher was vorstellen. Aber das ein Nachfolger dann gleich in großer Stückzahl verfügbar ist und das jetztige Modell vollkommen ersetzt glaube ich eher nicht. Nach ner Vorstellung dauert es ja meist mindestends noch 2 Monate bis die Kamera verfügbar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Lieferzeiten e-520

Habe gerade mal nachgeschaut. Gibt sie noch. Bei den Kits vielleicht nicht in ausreichenden Mengen.
Anders sieht es bei den E420 aus. Restpostenverkauf!

Die ist ja auch schon sein Monaten "abgekündigt" und durch die E-450 ersetzt worden, als Restposten lief sie hier schon bei MM und Saturn durch die Werbung vor Wochen.
 
AW: Viele kleine Fragen (allgemein und zur E-520)

Vielen Dank, Leute! :top:

Btw - natürlich Photograph, ph ist einfach old school :rolleyes:

Zu den Einstellungen: Vivid zum Beispiel ist also nur der Name eines (selbst definierbaren) Profils für Sättigung, Schärfe und Kontrast? D.h. wenn ich Vivid einstelle (im "Hauptmenü", in das man mit dem OK-Button kommt), werden einfach die 3 Parameter geladen und können dort noch verändert werden?
Welche Einstellungen empfehlen sich denn z.B. für Portrait? Weniger Schärfe/Kontrast (-2)?

Zu Kontrast und Schärfe: ist Kontrast nicht die Schärfe der Helligkeitsinformation? Also kann ein Bild z.B. keinen Kontrast haben (z.B. unterschiedlicher Farbton, aber gleiche Helligkeit) aber trotzdem scharf sein?

Bei der Gradiation: Bis ISO 400 ist also AUTO besser, ansonsten NORMAL? Erhöht AUTO sonst das Rauschen?

Zum Thema verschwenken: Kann es sein, dass mit dem 40-150er bei 40mm und f4.0 bei einem Abstand von ca. 1m und verschwenken von ca. 30° die Schärfeebene von den Augen weggeht?
Der DOFMaster spuckt da eine DOF von 7cm aus :eek:
Ich dachte, f4.0 ist schon eher klein und man muss sich um die Schärfentiefe nicht mehr so viel Gedanken manchen :D
Liegt das daran, dass das Objekt schon im Nahbereich ist -> geringe Schärfentiefe?
Wieso sagt man Olympus-Kameras dann nach, für Freistellen nicht so geeignet zu sein? Für jemanden, der bis jetzt nur mit Kompakten geknipst hat ist die Tiefenschärfe schon verdammt gering :)

Und zur Rauschentfernung am PC: ich verwende Photoshop, gibts dafür was besseres (was auch gratis ist)?

lg
Andreas
 
AW: Lieferzeiten e-520

@paul:
als kaufinteressierter habe ich natürlich auch den amazon-preis im auge gehabt und genau dort ist vor 4-5 tagen die lieferbarkeit von "auf lager" zu "1-2 monate" aber heute - gottseidank - wieder auf "auf lager" gerutscht.

mal schaun, wann ich den anruf bekomme. sonst wird storniert und über amazon bestellt...
 
AW: Lieferzeiten e-520

so, beim planeten konnte man mir auch gerade noch keine genaue lieferzeit nennen, also hab ichs storniert und beim großen fluss bestellt.
von der gesparten differenz hab ich mir die übernachtlieferung gegönnt und werde die kamera dann morgen mittag in den händen halten.

vielen dank für alle antworten!
 
E-520: Fragen von einem Anfänger

Hi,

ich habe da mal ein paar Fragen, bei denen ich mich nicht schlau machen konnte. Hat aber wahrscheinlich gar nicht mal so viel mit der Kamera als vielmehr mit der DSLR-Technik zu tun.

1. Wie mache ich denn am Besten Fotos bei schlechten Licht / Nachts?
Problem: Da findet der Autofokus ja nix! Bei alten Kameras habe ich halt auf "unendlich" gestellt ud geknipst und es gab zum Beispiel ne schöne Nachtaufnahme vom Meer mit ganz wenig Mondlicht. Die e520 scheint da aber mehr oder wneiger unscharfe Bilder zu produzieren. Wie macht man denn am besten solche Bilder? Vielleicht habt ihr ja nen Link zu Tipps?

2. Selbstauslöser Reihenaufnahmen
Geht das irgendwie, dass die Kamera z. Bsp. 3 Bilder nacheinander mit Selbstauslöser macht? Also: Draufdrücken, 10 Sekunden warten und dann knips - knips - knips (oder mit verzögerungen zwischen den Bidlern?)?

3. Gibts ne Panoramafunktion?

4. Empfiehlt sich für Sommer-Sonnenurlaube und zum Schutz ein UV-Filter?
Wenn ja, welche Größe mus ser sein?

Danke schonmal!!!
 
AW: E520 Tipps - Fragen von einem Anfänger :)

1. Du hast doch bestimmt Live-View. Dann kannst du manuell scharfstellen

2. keine Ahnung

3. s.u.

4. Nein. Der UV-Filter ist bei DSLRs bereits eingebaut. Zum Schutz kann er u.U. beitragen, leider verschlechtert er die Bildqualität enorm. Bei sehr gefährlichen Motiven (Motocross direkt an der Strecke mit viel Dreck) und dem Einsatz teurer Optiken ist ein Protect-Filter vielleicht sinnvoll, aber kein UV-Filter!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten