AW: Viele kleine Fragen (allgemein und zur E-520)
Als grober Orientierungswert passt die Formel aber.
Die AF-Geschwindigkeit ist stark vom vorhandenen Licht und dem Objekitv abhängig, d.h. mit dem 12-60 ist er mir z.B. an der E-420 schnell genug, mit dem 50er Makro hat er gefühltes Schneckentempo und mit den Kit-Objektiven bei wenig Licht und Blende 5.6 ist er auch eher langsam.
Bei wenig Licht am besten nur mit dem mittleren AF-Punkt arbeiten und auf eine kontrastreiche Stelle fokussieren, dann klappt das i.a. auch ganz gut.
Einen Teil des schlechten Rufs hat der AF auch ein paar E-520ern mit einem Frontfokusproblem bei 14mm des Kit-Objektivs und Offenblende zu verdanken, wenn man auf ein weiter entferntes Objekt fokussiert. Ein paar Kameras hatten da definitiv ein Problem, daraus entstand dann eine Art Hysterie
Die Rauschminderung erzeugt bei Langzeitbelichtungen einen Dark-Frame um durch lange Belichtungszeiten entstandene Hotpixel herauszurechnen. Diese solltest Du ab ca. 4s unbedingt!!! einschalten.
Die Rauschunterdrückung entfernt das ganz normale Bildrauschen bei höheren ISOs. Das kannst Du natürlich auch mit einem Entrauschungsprogramm am PC machen, aber wenn Du gerne die JPGs aus der Kamera verwenden möchtest, solltest Du es einschalten.
Bei mir steht es ohne Autogradation bis ISO 200 auf Aus, von 200-400 auf weniger, bei 400 auf standard und drüber auf stärker. Mit Autogradation (nur bis ISO400!!) bis ISO200 auf weniger und mit ISO400 auf standard. Leider kann man sich da keine Einstellungen speichern, d.h. man muss da per Hand umstellen.
Bei hohen ISOs entwickle ich übrigens lieber das RAW und entrausche am PC, geht z.B. mit Noiseware oder NoiseNinja ganz prima.
Mit Hilfe der Forensuche solltest Du eine Menge Einstelltipps zur E-520 finden, die u.a. auch den Zusammenhang zwischen Rauschminderung, Kontrast, Schärfe und Sättigung diskutieren. Gilt natürlich alles nur für die JPGs und ist auch immer vom persönlichen Geschmack abhängig.
Sättigung hab ich auf Vivid, Belichtung auf ESP+AF
Ist wie gesagt auch viel Geschmackssache dabei.
sRGB kommt dem, was die meisten Monitore und Browser darstellen können, am nächsten. Die meisten Ausbelichter verlangen auch sRGB.
Wenn Du z.B. in Photoshop mit adobeRGB oder ProPhotoRGB arbeiten möchtest, musst Du halt nachher in sRGB konvertieren, sonst wirkt das Bild u.U. flau.
Ich mache meine JPGs mit sRGB und verwende ProPhotoRGB wenn ich aufwändig bearbeite, wobei ich einen kalibrierten Monitor mit erweitertem Farbraum habe und selbst da teilweise im Blindflug arbeite
Noch Fragen offen?
Sabine
PS: Photograf ... Fotograf ... Fotograph ... Photograph ... blöde Rechschreibreform

Das gilt für nicht stabilisierte Kameras und Objektive, wobei die eigene ruhige Hand, Größe und Gewicht des Objektivs ... hier natürlich auch eine gewisse Rolle spielt. Am einfachsten ist es, wenn Du für Dich selbst mal ausprobierst, welche Zeiten Du bei welcher Brennweite noch halten kannst. Hierbei spielen auch Atemtechnik, die Art wie Du die Kamera hältst und sanftes Auslösen eine große Rolle.Belichtungszeit: die Faustformel lautet soviel ich weiß ja, nicht länger als den Kehrwert der Brennweite zu belichten. Bei der E-520 heißt das dann, z.B. bei 14mm maximal 1/30s Verschlusszeit?
Als grober Orientierungswert passt die Formel aber.
Wieviel der Stabi wirklich bringt, hängt ebenfalls ein wenig von Dir ab. Je mehr Du zum Wackeln neigst, desto mehr muss er ausgleichen bzw. desto weniger bringt er. Bei mir sind es abhängig vom Objektiv, Situation und Tagesform 2-4 Blendenstufen (d.h. ich kann doppelt bis achtmal so lange belichten). Mit dem 12-60 an der E-510 (dürfte vom Stabi her vergleichbar sein) kann ich bei 12 mm im Knien durchaus 1/2s halten.Wie viel bringt dabei der Stabi der Kamera bei der Verschlusszeit? Kann man das ca. sagen, hängt das auch von der Brennweite ab (wenn ja, wie?)
Das kommt darauf an, was Du unter halbwegs still verstehst. Mit 1/30s sollte es noch funktionieren, ggf. ist dann halt ein wenig Bewegungsunschärfe sichtbar.Noch mal Verschlusszeit: wie lange kann man Menschen ca. ablichten, ohne mit Bewegungsunschärfe rechnen zu müssen? (wenn sie halbwegs still sitzen, ca. 100mm BW)
Ich glaube nicht, da der Druck auf eine dieser Tasten ja jeweils das Menü zum Einstellen der Werte anzeigt.Kann man bei der E-520 irgendwo abstellen, dass die Displayanzeige bei Drücken der Schnellzugrifftasten (WB, AF, ...) aktiv wird? Ich hätt’ die Infos lieber nur im Sucher, das Display lenkt irgendwie ab...
Nein. Du darfst halt nur wirklich nicht an den Fokusring kommen.Zum Fokus: hat S-AF+MF einen Nachteil gegenüber S-AF, außer dass man versehentlich den Fokus ändern könnte?
3 Messfelder mit einem Kreuzsensor sind wirklich etwas mager, aber ich bin jahrelang gut damit klar gekommen. Problematisch wird es halt, wenn Du bei kleinem Schärfebereich verschwenken musst.Warum hat der Autofokus der E-520 so einen schlechten Ruf? Ich finde ihn verdammt schnell, auch im Vergleich zu Canon-Kameras – zumindest der S-AF. Oder liegt es daran, dass es nur 3 AF-Messfelder gibt?
Die AF-Geschwindigkeit ist stark vom vorhandenen Licht und dem Objekitv abhängig, d.h. mit dem 12-60 ist er mir z.B. an der E-420 schnell genug, mit dem 50er Makro hat er gefühltes Schneckentempo und mit den Kit-Objektiven bei wenig Licht und Blende 5.6 ist er auch eher langsam.
Bei wenig Licht am besten nur mit dem mittleren AF-Punkt arbeiten und auf eine kontrastreiche Stelle fokussieren, dann klappt das i.a. auch ganz gut.
Einen Teil des schlechten Rufs hat der AF auch ein paar E-520ern mit einem Frontfokusproblem bei 14mm des Kit-Objektivs und Offenblende zu verdanken, wenn man auf ein weiter entferntes Objekt fokussiert. Ein paar Kameras hatten da definitiv ein Problem, daraus entstand dann eine Art Hysterie

Du musst zwischen Rauschunterdrückung und Rauschminderung unterscheiden.Wie sollte man die Rauschunterdrückung einschalten, mit welcher Stufe habt ihr die besten Erfahrungen? Kann die Kamera das besser als Software am PC? Und welche SW würdet ihr dazu empfehlen?
Die Rauschminderung erzeugt bei Langzeitbelichtungen einen Dark-Frame um durch lange Belichtungszeiten entstandene Hotpixel herauszurechnen. Diese solltest Du ab ca. 4s unbedingt!!! einschalten.
Die Rauschunterdrückung entfernt das ganz normale Bildrauschen bei höheren ISOs. Das kannst Du natürlich auch mit einem Entrauschungsprogramm am PC machen, aber wenn Du gerne die JPGs aus der Kamera verwenden möchtest, solltest Du es einschalten.
Bei mir steht es ohne Autogradation bis ISO 200 auf Aus, von 200-400 auf weniger, bei 400 auf standard und drüber auf stärker. Mit Autogradation (nur bis ISO400!!) bis ISO200 auf weniger und mit ISO400 auf standard. Leider kann man sich da keine Einstellungen speichern, d.h. man muss da per Hand umstellen.
Bei hohen ISOs entwickle ich übrigens lieber das RAW und entrausche am PC, geht z.B. mit Noiseware oder NoiseNinja ganz prima.
Mit Hilfe der Forensuche solltest Du eine Menge Einstelltipps zur E-520 finden, die u.a. auch den Zusammenhang zwischen Rauschminderung, Kontrast, Schärfe und Sättigung diskutieren. Gilt natürlich alles nur für die JPGs und ist auch immer vom persönlichen Geschmack abhängig.
Such mal im Handbuch nach den Begriffen "Einzelbildlöschung" und "Sofortlöschung". Man kann das im Menü "Schraubenschlüssel1" beim Menüpunkt SCHNELL LÖSCH einstellen.Kann man Bilder, die man gerade gemacht hat löschen, ohne in den Wiedergabe-Modus zu schalten? Das nervt ein bisschen, dass man das nicht sofort (solange das gemachte Bild angezeigt wird) mit der roten Papierkorb-Taste machen kann.
Probier mal Gradation=Auto bis max. ISO400 aus (mit entsprechender rauschminderung, siehe oben).Meine Konfiguration momentan ist: FN-Taste -> Abblendtaste, Gradiation: Normal, Sättigung: -1, Schärfe: 0, Kontrast: 0, max. ISO: 800 – Verbesserungsvorschläge?
Sättigung hab ich auf Vivid, Belichtung auf ESP+AF
Ist wie gesagt auch viel Geschmackssache dabei.
Passiert wohl jedem mal, grundsätzlich solltest Du die Kamera aber zum Wechseln ausschalten. Es schadet auch nicht, wenn dann beim Einschalten der Staubrüttler loslegt.Objektivwechsel bei eingeschalteter Kamera: ist das ein Problem?
da habe ich mir ehrlich gesagt noch nie Gedanken drüber gemacht. meine Akkus werden wenn es die Situation erlaubt, leer geknippst, bei Sport ... natürlich nicht. Gebrauchte Akkus kommen dann ins Ladegerät und gut ists. Bei mir läuft sogar noch ein BLM-1 von einer C7070 von 2001 problemlos.zum Akku: ist es besser, den tief oder flach zu entladen?
Die Einstellung wirkt sich nur auf das JPG aus, wenn Du das RAW konvertierst, gibst Du selbst an, was Du haben möchtest.sRGB oder Adobe RGB - was verwendet ihr, was ist empfehlenswerter?
sRGB kommt dem, was die meisten Monitore und Browser darstellen können, am nächsten. Die meisten Ausbelichter verlangen auch sRGB.
Wenn Du z.B. in Photoshop mit adobeRGB oder ProPhotoRGB arbeiten möchtest, musst Du halt nachher in sRGB konvertieren, sonst wirkt das Bild u.U. flau.
Ich mache meine JPGs mit sRGB und verwende ProPhotoRGB wenn ich aufwändig bearbeite, wobei ich einen kalibrierten Monitor mit erweitertem Farbraum habe und selbst da teilweise im Blindflug arbeite

Vielen Dank für eure Bemühungen, wäre wirklich nett wenn ein erfahrenerer Photograf meine Fragen beantworten könnte!![]()
Noch Fragen offen?

PS: Photograf ... Fotograf ... Fotograph ... Photograph ... blöde Rechschreibreform

