• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Hallo zusammen,

ich habe mir vor kurzem eine E-520 DZ-Kit gehollt. Mit der Kamera bin ich soweit zufrieden. Womit ich allerdings sehr unzufrieden bin, ist der Weißabgleich bei Kunstlicht insbesondere beim Licht der Energiesparlampen. Um meine Beobachtungen zu objektivieren, möchte ich sie mit Euch austauschen.

Meine Beobachtungen nach kurzer Zeit (Kitlisnen, interner Blitz):

1. Das Licht der Energiesparlampen
Im "WB Auto" ohne Blitz entsteht ein sehr starker gelbgrüner Farbstich.

2. Licht der Glühlampen.
Insgesamt ist der automatische Weißabgleich um einiges besser als bei Energiesparlampenlicht, aber auch nicht zufriedenstellend.

3. Bei dem Einsatz des internen Blitzes gelingen der Kamera korrekte Farben.

Fragen an Euch:
- Ist das ein "normales" Verhalten des Modells oder stimmt mit meinem Exemplar etwas nicht?
- Liegt das an der geringen Lichtstärke der Energiesparlampen, so dass das Blitzlicht das Licht der Lampen "überlagert", oder arbeitet der Weißabgleich der Kamera mit zugeschaltenem Blitz einfach korrekt?
- Braucht die Kamera für den automatischen Weißabgleich ohne Blitz einen sage mal "energiereichen Lichtstrom", um blaue sensoren auf dem CCD-Chip anzuregen?

Wenn das von mir geschilderte Verhalten ein systembedingtes Verahlten von e-520 ist:
- Hat jemand Erfahrungen mit einem konkurenzmodell in der gleichen Klasse gesammelt? Wie sieht es bei der Konkurenz aus. Der automatische Weißabgleich meiner f31fd ist bei Kunstlicht zwar auch suboptimal aber ein solches systematisches Patzen wie bei E-520 habe ich nicht beobachten können.
- Es gibt, viele die mit ihrer E-520 glücklich, sind. Wie geht ihr damit um?
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Das Problem ist ein altbekanntes Olympus Problem. Für mich war das der Hauptgrund das System zu wechseln. Bei diffusem Kunstlicht haben zwar alle Kameras so ihre Probleme, aber der AWB funktioniert bei anderen einfach zuverlässiger.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Das Problem ist ein altbekanntes Olympus Problem. Für mich war das der Hauptgrund das System zu wechseln. Bei diffusem Kunstlicht haben zwar alle Kameras so ihre Probleme, aber der AWB funktioniert bei anderen einfach zuverlässiger.
Wunderbar pauschaliert. bei welchen "anderen" denn? Ich denke wenn man in RAW fotografiert, bekommt man das Problem schnell gelöst.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Das Problem ist ein altbekanntes Olympus Problem. Für mich war das der Hauptgrund das System zu wechseln. Bei diffusem Kunstlicht haben zwar alle Kameras so ihre Probleme, aber der AWB funktioniert bei anderen einfach zuverlässiger.

Diese Verallgemeinerung hilft den TO aber auch nicht, er wollte Hilfe
und eine Lösung.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

... Ich denke wenn man in RAW fotografiert, bekommt man das Problem schnell gelöst.

Mit RAW habe ich nicht gearbeitet. E-520 ist meine erste DigiCam, die das kann. Aber vom Grundsatz verstehe ich es so, dass ich mit RAW auf einen funktionieren Weißabgleich nicht angewiesen bin. Mir geht es um die jpgs aus der Kamera.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Im Jpeg Mode kann man einen wirklich falschen WB nicht mehr sinnvoll korrigieren. Wenn Du nicht auf RAW asuweichen willst musst Du Dir eine Graukarte zulegen und den WB manuell durchführen.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Das Problem ist ein altbekanntes Olympus Problem. Für mich war das der Hauptgrund das System zu wechseln. Bei diffusem Kunstlicht haben zwar alle Kameras so ihre Probleme, aber der AWB funktioniert bei anderen einfach zuverlässiger.


Jetzt gehts schon wieder los...

Also wenn du Zeit hast kannst du ja nen manuellen WB machen, ansonsten lieber in JPG und Raw fotografieren. Sicher ist sicher. Es gibt im Live View auch eine sehr nette Funktion, die zeigt die verschiedenen WB schon im Vorherein an.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

bei Kunstlicht nutze die Presets wie zB glühbirne ... bei der E520 kannst Du die Wirkung auch direkt auf dem Liveviewdisplay ansehen, während Du die einstellst.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Ich versuche die Antworten zu interpretieren:
Der automatische Weißabgleich der E-520 ist bei Kunstlicht unbrauchbar. Er soll daher in solchen Lichtsituationen gemieden werden.

Workaround:
Man arbeitet entweder mit Presets (ggfs. über LeveVeiw in der Temperatur und Farbe angepasst) oder mit manuellem WB und/oder Raw.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Ich versuche die Antworten zu interpretieren:
Der automatische Weißabgleich der E-520 ist bei Kunstlicht unbrauchbar. Er soll daher in solchen Lichtsituationen gemieden werden.

Workaround:
Man arbeitet entweder mit Presets (ggfs. über LeveVeiw in der Temperatur und Farbe angepasst) oder mit manuellem WB und/oder Raw.
So kann man das interpretieren. Das Problem ist das Kunstlicht nicht gleich Kunstlicht ist, es kann ein Teil des Farbspektrum in diesem Lichttyp fehlen.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Ich versuche die Antworten zu interpretieren:
Der automatische Weißabgleich der E-520 ist bei Kunstlicht unbrauchbar. Er soll daher in solchen Lichtsituationen gemieden werden.

Workaround:
Man arbeitet entweder mit Presets (ggfs. über LeveVeiw in der Temperatur und Farbe angepasst) oder mit manuellem WB und/oder Raw.

bei Kunstlicht gleichen alle Hersteller warm ab, das hat mehrere Gründe:

- klinisch weisse Bilder bei Kunstlicht sind stimmungskiller (stell Dir mal ein Candlelightdinner vor ... hast Du nicht auch ein Bild mit orangem Licht vor Augen?)

- ein solcher Weissabgleich würde jeden Sonnenuntergang killen

- gleicht man vollkommen aus, steigt bei Kunstlichtsituationen das Rauschen im Blaukanal extrem an (weil dieser sehr verstärkt werden muss)


Man muss halt abwägen wie man seine Kamera abstimmt .. die Fuji S5 zB gleicht Kunstlicht recht neutral ab, das ist manchmal super, andere Male Stimmungstötend.

Deshalb kann man den Weissabgleich auch manuell machen, damit man nicht auf die Automatik angewiesen ist ... welche versucht in Standardsituationen ein möglichst angenehmes Bild zu erzeugen.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

@tapefire
Dass das Licht unterschiedlich ist, ist mir schon klar. :) In den Elektronikmärkten, ist mir dieses Verhalten nicht aufgefallen. Ich vermute dort werden Lichtröhre verwendet, die das Licht mit der Tageslichttemperatur erzeugen. (beim nächsten Besuch dort werden ich das mal mit einem Tageslicht-Preset ausprobieren) und bei diesem Licht arbeitet die Kamera recht unauffällig. Durch den manuellen WB kommt man auch zu korrekten Ergebnissen. D.h. die Kamera ist theoretisch in der Lage die unterschiedlcieh Farbanteile entsprechend zu verarbeiten.

@Nightstalker
Das erste Foto, das ich mit der Kamera zuhause gemacht habe, ist ein Schnappschuss von meiner Frau (Küche, Energiesparlampenlicht, ohne Blitz, IS ein) gewesen. Als sie sich auf dem Display als eine Untote im grüngelben Licht erblickt hatte, ist das Urteil über die Neuanschaffung ziemlich vernichtend ausgefallen... :eek:
Das war das, was man zweifellos in die Kategorie "Stimmungstötend" einordnen kann. :(
Gleich danach kam die Frage, ob es nicht besser wäre bei einem Marktführer "zum Beispiel Canon oder Minolta" zu kaufen. ;)

Die Kamera gedenke ich nicht für Konzerte oder ähnliches einzusetzen. Es geht um die Abbildung von unseren Kleinen auf Reisen, zu Hause bzw. bei irgendwelchen Festen im Kindergarten. Würde es Eurer Meinung nach helfen, einen externen Blitz zu erwerben und mit ihm indirekt zu blitzen. Die Überlegung dahinter, das kühle Blitzlicht wird den blauen Farbanteil dazu liefern bzw. das diffuse Kunstlicht überlagern und zu ausgewogener Farbabstimmung führen. Da die Kamera eine Familienkamera werden soll, muss auch meine Frau mit ihr sicher umgehen können. Sie ist aber weniger technikaffin. Die Automatik muss sie deswegen nicht im (Farb-)Stich lassen.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Wenn du schöne Porträts zuhause im Glühlampenlicht machen möchtest:

-> lieber für die Aufnahmen vorher die Sparlampen durch richtige Glühbirnen ersetzen (Sparlampen sind von der Idee her ja nett, aber für die Fotografie sind sie einfach zu hässlich -> Farbspektrum hat Spitzen und Risse, da kann die arme Oly nix für).

Achja, Blitzen ist eine gute Idee. Aber das wird bei den ersten Versuchen vermutlich in die Hose gehen. Ist nicht so schwierig zu lernen, aber ohne ein bisschen Erfahrung wirds eng (stimmungsvolles Blitzlicht -> Diffusor/Schirm, Blitzrichtung/Stärke, Blende, Lee-Filters wegen Mischlicht...).

wusste nicht, dass Sparlampen auch noch jede Menge andere Nebenwirkungen haben:

http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/achtung-energiesparlampen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Das Problem ist ein altbekanntes Olympus Problem. Für mich war das der Hauptgrund das System zu wechseln. Bei diffusem Kunstlicht haben zwar alle Kameras so ihre Probleme, aber der AWB funktioniert bei anderen einfach zuverlässiger.
Wow, jemand der keine Olympus (mehr) hat, antwortet geschlagene 4 Minuten nach einem Eingangspost im Olyforum... ich bin noch nie auf die Idee gekommen, mich im Canon- oder Nikonforum aktiv rumzutreiben...

Mein Tipp an den TO: entweder Graukarte oder RAW (wurde ja schon mehrfach erwähnt). Ist zwar lästig, aber es klappt. Oder per Live-View vorab den WB einstellen.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

@Nightstalker
Das erste Foto, das ich mit der Kamera zuhause gemacht habe, ist ein Schnappschuss von meiner Frau (Küche, Energiesparlampenlicht, ohne Blitz, IS ein) gewesen. Als sie sich auf dem Display als eine Untote im grüngelben Licht erblickt hatte, ist das Urteil über die Neuanschaffung ziemlich vernichtend ausgefallen... :eek:
Das war das, was man zweifellos in die Kategorie "Stimmungstötend" einordnen kann. :(
Gleich danach kam die Frage, ob es nicht besser wäre bei einem Marktführer "zum Beispiel Canon oder Minolta" zu kaufen. ;)

Würde es Eurer Meinung nach helfen, einen externen Blitz zu erwerben und mit ihm indirekt zu blitzen.


Blitzen kann helfen, klar ... ein bischen Beschäftigung mit Lichtfarben und den Presets (gibts auch für Leuchtstoffröhren ...) hilft sicher auch ;)
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Mein Tipp an den TO: entweder Graukarte oder RAW (wurde ja schon mehrfach erwähnt). Ist zwar lästig, aber es klappt. Oder per Live-View vorab den WB einstellen.

Es gibt natürlich noch eine weitere Alternative, das habe ich indirekt im Eingangspost angedeutet. :rolleyes:

E-Dok,

Manchmal sollte man einfach auf die Frauen hören.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Energiesparlampen sind wahre Foto-Killer.

Am besten sind diejenigen mit Tageslichttemperatur und hohem Farbwiedergabeindex.

Die mit 2700 Kelvin haben i.d.R. auch eine schlechtere Farbwiedergabe.


--------
BillGehts, so frustriert?
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Vollspektrum-Energiesparlampen sind nett, hohe Farbtemperatur, keine hässlichen Lücken, gibt es von Megaman für relativ wenig Geld und sicherlich 1000x besser als die biligen Baumarkt-Birnen, die oftmals nicht mal länger halten als die normale Glühbirne.

Infos: http://www.megaman.de/downloads/naturecolor.pdf
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Vollspektrum-Energiesparlampen sind nett, hohe Farbtemperatur, keine hässlichen Lücken, gibt es von Megaman für relativ wenig Geld und sicherlich 1000x besser als die biligen Baumarkt-Birnen, die oftmals nicht mal länger halten als die normale Glühbirne.

Infos: http://www.megaman.de/downloads/naturecolor.pdf

Ja, aber so ganz toll sind die auch noch nicht, die haben statt zwei Peaks einfach drei...:

http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/achtung-energiesparlampen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten