• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Ja, aber so ganz toll sind die auch noch nicht, die haben statt zwei Peaks einfach drei...:

http://www.gesundheitlicheaufklaerung.de/achtung-energiesparlampen

Nun ja die Site ist schon etwas arg hypochondrisch.
Ich mag die gruftgrünen 2700Kelvin-Sparlampen auch nicht. Aber die 965 von Philips sind bedeutend angenehmer als die alten Glühlampen. Lesen geht weit entspannter als mit dem diffus-schummrigen Licht von Glüh- oder Halogenlampen.

Und weil auf der Site schon von durch Sparlampen ausgelöste Hormonstörungen geschrieben wird: Wenn man im Winter mittags eine Glühlampe anmacht, signalisiert das Farbspektrum der Glühlampe dem Hirn, dass nun die Dämmerung einbricht. Dann wird Melatonin ausgeschüttet, Serotonin gedrosselt etc... Und das mitten am Tag.
Da wird die innere Uhr und damit die Hormone auch ganz schön aus dem Takt gebracht. U.a. ein Grund für z.B. Winterdepressionen.


Aber natürlich kann man das Spektrum der Sparlampen noch verbessern. ;)
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Die verlinkte Seite ist wirklich ein bisschen unfreiwillig komisch :D

Eigentlich war ich auf der Suche nach einer Spektrum-Grafik von Sparlampen und bin darüber gestolpert. Aber so gewisse Sachen habe ich mir eben auch schon gedacht. Z.B. das mit dem Quecksilber, wie Umweltfreundlich kann das sein? :evil: Andererseits habe ich selber schon Sparlampen zu Hause in die Fassungen gedreht und musste wieder zurück wechseln, weil mir die "Lichtfarbe" überhaupt nicht gefallen wollte (alles wirkte irgendwie grüner und kälter als vorher)... Bin da vielleicht schon ein bisschen überempfindlich. Glaube aber, dass dieses Licht nicht für Aufnahmen "mit noch so tollem AWB" taugt. Was haben wir gelernt? Um Fotos zu machen brauchen wir erstmal Licht :D O.k., glaube bei Canikon braucht man das heute nicht mehr unbedingt, die haben ja ISO256000000 mit zuschaltbarem Restlichtverstärker...

Gruss
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Was ist eigentlich so tragisch an der Tatsache das eine DSLR den automatischen Weißabgleich nicht immer so perfekt hin bekommt?
Bei so einer einfacheren DigiCam, welche nur einen auto Weißabgleich besitzt würde das dann schon eher stören.
Man hat doch bei der DSLR egal welcher Marke die möglichkeiten alles auf die speziellen Gegebenheiten einzustellen, und dann kann man auch wie schon geschrieben als RAW speichern und am PC nachbearbeiten.


Gruß
Karl-Ernst
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Was ist eigentlich so tragisch an der Tatsache das eine DSLR den automatischen Weißabgleich nicht immer so perfekt hin bekommt?
Bei so einer einfacheren DigiCam, welche nur einen auto Weißabgleich besitzt würde das dann schon eher stören.
...

1. Na ja, wie soll ich sagen sagen. Ich erwarte von einer aktuellen DSLR, dass sie nicht schlechter als eine vier Jahre alte DigiCam (Fuji F31fd) abschneidet, welche bei WB auch nicht das Gelbe vom Ei ist (tendenziell kühl wirkende Aufnahmen). Im Allgemeinen will man sich schließlich nicht verschlechtern. Nicht wahr? ;)

2. Wir haben drei Kids im Vorschulalter. Das Fotografieren steht momentan nicht im Mittelpunkt unseres Lebens. In unserer Lebensphase ist es einfach eine Tätigkeit, die nebenbei ablaufen und möglichst wenig Zeitaufwand erfordern soll. Die Kamera wird auch von meiner Frau benutzt. Sie fotografiert in Automatikmodi, da sie sich mit den Fotogrundlagen nicht gut auskennt. Sie wird sich auch wegen dem Zeitmangel und der fehlenden Motivation nicht in die technische Eigenheiten der Kamera einarbeiten wollen. Daher brauchen wir eine Kamera, die in der Automatik mehr oder minder stimmige Fotos produziert. (Sonst habe _ich_ dann mehr Zeitaufwand bei der Nachbearbeitung). Für einen eingefleischten Fotografen mag das verstörend wirken, ich betrachte das von einem praktischen Standpunkt.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

1. Na ja, wie soll ich sagen sagen. Ich erwarte von einer aktuellen DSLR, dass sie nicht schlechter als eine vier Jahre alte DigiCam (Fuji F31fd) abschneidet, welche bei WB auch nicht das Gelbe vom Ei ist (tendenziell kühl wirkende Aufnahmen). Im Allgemeinen will man sich schließlich nicht verschlechtern. Nicht wahr? ;)

2. Wir haben drei Kids im Vorschulalter. Das Fotografieren steht momentan nicht im Mittelpunkt unseres Lebens. In unserer Lebensphase ist es einfach eine Tätigkeit, die nebenbei ablaufen und möglichst wenig Zeitaufwand erfordern soll. Die Kamera wird auch von meiner Frau benutzt. Sie fotografiert in Automatikmodi, da sie sich mit den Fotogrundlagen nicht gut auskennt. Sie wird sich auch wegen dem Zeitmangel und der fehlenden Motivation nicht in die technische Eigenheiten der Kamera einarbeiten wollen. Daher brauchen wir eine Kamera, die in der Automatik mehr oder minder stimmige Fotos produziert. (Sonst habe _ich_ dann mehr Zeitaufwand bei der Nachbearbeitung). Für einen eingefleischten Fotografen mag das verstörend wirken, ich betrachte das von einem praktischen Standpunkt.
Ist dann eine Spieglereflex das richtige? Wenn ich mir ein Rennrad kaufe und ich fahr damit zum Supermarkt zum einkaufen, darf ich mich nicht wundern warum ich so wenig mitbekomme.:D
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

1. Na ja, wie soll ich sagen sagen. Ich erwarte von einer aktuellen DSLR, dass sie nicht schlechter als eine vier Jahre alte DigiCam (Fuji F31fd) abschneidet, welche bei WB auch nicht das Gelbe vom Ei ist (tendenziell kühl wirkende Aufnahmen). Im Allgemeinen will man sich schließlich nicht verschlechtern. Nicht wahr? ;)

Ich erwarte auch von einem heutigen Auto, dass es 3x so schnell, 10x so sicher und 1/5 so teuer ist wie eines vor 5 Jahren. Doch es gibt leider die Realität und an der muss man sich orientieren, eine Kamera weiß nie, was in dem Bild, was sie sieht, eben "weiß" ist, sie muss es erraten und wenn sie keinen "Weißpunkt" hat, wohlmöglich noch in einer Streu/Mischlicht-Situation ist, rät sie genau so gut, wie ich beim Lotto am Wochenende.

Wie Weißabgleich etwa funktioniert: http://de.wikipedia.org/wiki/Weißabgleich

Tiefergehend: http://en.wikipedia.org/wiki/Color_balance

Interessant: http://www.nikondigital.org/articles/white_balance.htm


Unterm Strich, so gut wie es unser Auge kann, können Sensoren es noch lange nicht. Es gibt zwar zwischen Kameras auch Unterschiede in der Qualität des Abgleichs, aber 100% Ergebnisse gibt es schlicht weg nicht. Die Kameras raten nur rum und das verfälscht immer, mal mehr ersichtlich, mal weniger.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Ist dann eine Spieglereflex das richtige? Wenn ich mir ein Rennrad kaufe und ich fahr damit zum Supermarkt zum einkaufen, darf ich mich nicht wundern warum ich so wenig mitbekomme.:D

Ja. Ich sehe nichts, was dagegen sprechen würde.

Der Vergleich hinkt einwenig. Ich vergleiche das mal mit einer automatischen Schaltung im Auto. Da erwarte ich einfach, dass sie rechtzeitig schaltet. Wenn sie den optimalen Schaltpunkt mit 10% Abweichung trifft, bin ich zufrieden. Ich will in meinem Auto keine Schaltautomatik, die erst ab 5.000 Umdrehung anfängt, ans Schalten zu denken.

Ein Rennfahrer würde sagen: "Ach, Vergiss dieses ganze Automatikgedöns. Schalte manuell. Manuelles Schalten ist besser und präziser und wenn du die Getriebeübersetzung deines Autos erst kennen gelernt hast, brauchst auch nicht zu kuppeln." Die Aussage ist an sich korrekt. Ein Auto, welches sich streckenweise nur so bewegen lässt, ist nicht das was _ich_ möchte. Ein anderer Profi würde bezweifeln: "Bist sicher, dass ein Auto für Dich das richtige ist?"

Wenn ich nun vom VW Polo auf VW Passat umsteige, dann erwarte ich dort eine nicht minder gut funktionierende Schaltautomatik.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Ist dann eine Spieglereflex das richtige? Wenn ich mir ein Rennrad kaufe und ich fahr damit zum Supermarkt zum einkaufen, darf ich mich nicht wundern warum ich so wenig mitbekomme.:D

Ja. Ich sehe nichts, was dagegen sprechen würde.

Der Vergleich hinkt einwenig. Ich vergleiche das mal mit einer automatischen Schaltung im Auto. Da erwarte ich einfach, dass sie rechtzeitig schaltet. Wenn sie den optimalen Schaltpunkt mit 10% Abweichung trifft, bin ich zufrieden. Ich will in meinem Auto keine Schaltautomatik, die erst ab 5.000 Umdrehung anfängt, ans Schalten zu denken.

Ein Rennfahrer würde sagen: "Ach, Vergiss dieses ganze Automatikgedöns. Schalte manuell. Manuelles Schalten ist besser und präziser und wenn du die Getriebeübersetzung deines Autos erst kennen gelernt hast, brauchst auch nicht zu kuppeln." Die Aussage ist an sich korrekt. Ein Auto, welches sich streckenweise nur so bewegen lässt, ist nicht das was _ich_ möchte. Ein anderer Profi würde bezweifeln: "Bist sicher, dass ein Auto für Dich das richtige ist?"

Wenn ich nun vom VW Polo auf VW Passat umsteige, dann erwarte ich dort eine nicht minder gut funktionierende Schaltautomatik.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Es gibt wie schon weiter oben gesagt deutliche Unterschiede zwischen Kameramodellen anderer Hersteller. Wenn Du noch die Möglichkeit hast dann versuche es mit einer anderen Marke und Du wirst sehen die Untoten werden wieder lebendig. :)

Ich habe mit Olympus genau die gleichen Erfahrungen wie Du gemacht. Teste doch einfach mal eine Canon, Nikon oder Sony in vergleichbaren Situationen.

Die Anzahl der Beiträge zum Thema Weißabgleich in diesem Bereich des Forums (Oly) ist überproportional hoch im Vergleich zu anderen Marken auch wenn das viele hier nicht wahrhaben wollen.
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Ja, die Olympus JPEGs sind die schlechtesten auf dem Markt, von den RAWs will ich gar nicht reden, genauso wie der Autofokus, das Rauschverhalten, die Objektive, die Verarbeitung, das Zubehör, die Sensoren und der Rest natrülich auch. Olympus kann einfach keine guten Kameras bauen :rolleyes::(:grumble:

Und natürlich, bei anderen Herstellern ist alles besser. Falls ich irgendetwas vergessen habe was Olympus sonst nicht kann, BillGehts kann es mir sicher sagen. Wie wärs mal mit nem Rauschvergleichstest oder nen Vergleich der Kitobjektive ? Ich weiß, das ist alles OT, aber sowas regt mich einfach auf. Aber auch andere Hersteller sind nicht perfekt.

Bei Kunstlicht haben wie gesagt alle Kameras Probleme mit dem AWB. Bei anderen Hersteller nimmt man eben Presets oder machts manuell, aber Olympus kreidet man es an das es nicht mit AWB geht...
 
AW: E-520: Weißabgleich bei Kunstlicht

Zumal der AWB ja eigentlich wirklich gut ist bei Oly.

Bei Kunstlicht haben wie gesagt alle Kameras Probleme mit dem AWB. Bei anderen Hersteller nimmt man eben Presets oder machts manuell, aber Olympus kreidet man es an das es nicht mit AWB geht...
Bei Oly gelten halt andere Masstäbe. Die sind eben Klassen besser - die kann man nicht mit normalen Knipsen vergleichen. ;)
 
AW: Olympus e520 fragen

"Ich würde die E-520 auf jeden Fall einer Canon vorziehen, aber wenn Du die Kohle hast, die E-620 kaufen. Es lohnt sich wirklich!"

Hier kann mann nur sagen das das Gehäuse der 620 etwas kompakter ist, die 520 liegt hier in meinem Fall deutlich griffiger in der Hand. Vor allem wenn man ein 70-300 montiert hat.
 
AW: Olympus e520 fragen

Hallo,

es kommt immer drauf an,was du anlegen möchtes:eek: Ich würde dir erst eine gebrauchte empfehlen mit Kit.Danach kannst du immer noch aufrüsten.
Wenn ich was neues kaufen würde,dann die E-620:cool:

Die Diskussion zwischen der e620 und e520 habe ich in einer anderen Beitragsreihe auch schon gestart und auch wirklich einiges an Infos bekommen und vor allem viel dazugelernt, aber mir als Laien ist leider immer noch nicht wirklich klar, was die € 300 Preisdifferenz beim Kit mit zwei Objektiven rechtfertigt. Und ob ich als "ambitionierter Hobbyfotograf" die Unterschiede tatsächlich merke ....:confused:

Sorry an alle, wenn ich mit meinen Simplefragen nerve !
 
AW: Olympus e520 fragen

warte ein Jahr, dann kostet die E620 das was die 520 jetzt kostet.

Sie ist halt einfach neuer und hat deshalb auch neuere features drin .. wie eben den verbesserten Autofokus und das Schwenkdisplay .. Rest siehe oben.

Wenn Du beim Autokauf das Model vom letzten Jahr nimmst, ist dieses auch billiger ...
 
AW: E-520 Displayabdeckung defekt

Hallo zusammen.

Also, ich habe meine E-520 zum reparieren am 07.07.09
zu OLYMPUS geschickt und habe sie heute wiederbekommen.

Ein super Service wie ich finde und das beste ich mußte
NICHTS bezahlen :top::top::top: ging alles auf Garantie.
Wie gesagt, es war offensichtlich mein Fehler.


Na da soll nochmal einer über den OLYMPUS-Service meckern.

Ich jedenfalls bin BEGEISTERT :top::top::top::top::top:


mfG

Michael
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

Habe nun auch eine E-520 und habe soeben mal das sehr groß diskutierte Fokusproblem getestet, leider sprechen die Ergebnisse für ein solches (Außerdem ist die Kamera mit Produktionsdatum August 2008 leider ein heißer Kandidat für den Fehler).


Hier die Bilder (E-520 mit Zuiko 14-54mm I & Metz 48, billiges Hama Stativ)
Der Fokus lag jeweils auf der mittleren Blume:

Bei 14mm: http://schmitz-it.net/prv/AF_14mm.JPG
(Der Fokus liegt ja ganz Eindeutig daneben :/)

Bei 14mm im Live-View (Kontrast-AF): http://schmitz-it.net/prv/LV-AF_14mm.JPG
(Etwas besser, aber auch nicht gut)

Brennweite leicht erhöht (Normaler AF): http://schmitz-it.net/prv/Zoom.JPG
(Hier sitzt der Fokus perfekt!)

Handelt es sich also um das klassische "Front-Fokus"-Problem? Dies tritt ja nur bei kompletten WW also 14mm auf, genau wie hier bei meinem Test.



Könnte mir jemand eine profesionelle Meinung dazu geben, ob ich diese Kamera einschicken sollte und ob Olympus diese Fotos schon reichen würden zur Fehlerbeschreibung.
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

Wiederhole den Versuch mal draußen unter vernünftigen Lichtverhältnissen. Die Kamera hat unter Umständen bei deinen Voraussetzungen Probleme beim Fokussieren. Hier gibts auch irgendwo eine Anleitung wie man die Tests für den FF am Besten durchführt.

Ich hatte auch massive Probleme mit meiner Kamera. Ich habe Sie mit den Kit-Objektiven eingeschickt und innerhalb 1,5 Wochen zurück bekommen. Jetzt sitzt der Fokus einwandfrei und das Fotografieren macht wieder Spass und ist kein Glücksspiel mehr.
 
AW: E520 - Plötzlicher Fehlfokus nach ca. 2 Wochen

Das 14-54 I kann überhaupt kein Kontrast-AF. Es wird zwar über Kontrast-AF vorfokussiert, dann fokussiert immer noch das Phasen-AF nach, d.h. Du den Vergleichstest LiveView/Sucher kannst Du mit diesem Objektiv nicht machen. Wenn Frontfokus, dann in beiden Fällen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten