• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Für diese Art Bilder schleppt man sich aber in der Regel einen Bandscheibenschaden wegen des Objektivs (wobei man dafür dann eine deutlich leichtere Geldbörse hat).
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Ich besitze unter anderem auch eine E-510. Bei ISO 800 rauscht sie etwas, aber so dramatisch find ich das nicht. ISO 1600 meide ich soweit möglich, jedoch hpts wegen der Banding Problematik der E-510, hab aber auch damit noch gute Fotos zum Beispiel in Großaquarien gemacht.

Wenn man mal soweit croppen muß, dass einem Rauschartefakte dabei merklich dazwischenfunken, dann wärs wohl auch völlig rauschfrei schon recht unscharf aufgrund der geringen Restbild-Abmessungen, oder?

Aber gib nicht auf, grad Vögel im Flug sind ein Garant für Frustpotential in Massen ;)


Grüße
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

...grad Vögel im Flug...

:lol: Ich glaub eher im sitzen ist es sehr viel schwerer einen Greifvogel zu erwischen als wie im Flug.
Wenn sie aus dem sitzen losfliegen entfernen sie sich sehr schnell, verschwinden hinter Bäumen und und und - dann noch in der einen Sekunde alles richtig einstellen...
Aber stimmt selbst im Flug ist es kein Zuckerschlecken.
Eben schwierige Motive.

Grüße Kilian
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Moin,

nun ja, das leidige Rauschen.

Ich war letzten in der Kirche, meine Tochter sang im Kinderchor zur Weihnachtszeit. Was machen?

Der Organist und der Probst haben mir fotografieren erlaubt! Sollte ich vielleicht eine Lichtkanone (Metz-Stabblitz) zücken und die Stimmung zerstören? Oder mich mit einem Stativ hinstellen? Oder mit einem lichtstarken Weitwinkel nur Komplettaufnahmen vom gesamten Kinderchor machen.

Nein!!!!

Ich habe das alte Kit-Telezoom (40-150, 3.5-4.5) aufgesetzt und freihändig und ohne Blitz, der Stimmung wegen, Portraits geschossen.
Der Canonist neben mir hat immer geblitz!

Wegen der Dunkelheit habe ich ISO 800 bis 1600 eingestellt und meist ca. 1 Blende unterbelichtet, das entspricht dann bis zu ISO 3200!!!! Und das mit einer E-510.

Anschließend habe ich die RAW Dateien mit dem neuen Bibble 5 entwickelt und mit Noise Ninja entrauscht. Nun, das Rauschen ist nicht weg, aber die Bilder sind gut zu gebrauchen und äußerst stimmungsvoll. Ich war durchaus von den Low Light Fähigkeiten der E-510 angetan.

OK, Blende 4,5 und 1/30 Sek. freihand sind auch mit Stabi für mich nicht alltäglich, aber es funktioniert. Wenn man dann noch den Preis berücksichtigt: E-510 ca. 200,- EUR und Tele ca. 100,- EUR; dann ist es wirklich keine billige, sonder sehr preisgünstige Lösung!

Ich mache sonst mit ISO 400 und ISO 800 häufig Freihand-Fotos im Haus und mit ein wenig Aufwand in der RAW Entwicklung und Entrauschung sind die Bilder bis DIN A 4 gut zu gebrauchen!

VG Max



PS: Oly hat halt ein besseres Preis-Leistungsverhältnis bei guten Gläsern, und einen integrierten Bildstabi. Dafür muss man halt manchmal bei Low Light ein wenig mehr Aufwand betreiben. Aber es kann funktionieren.
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Max, für solche Zwecke kann man sich auch ein 1,4er 50mm ranschrauben....

Nicht, dass ich das jetzt mies finde - aber das sind wohl 2 paar Stiefel. Ist auch nicht böse gemeint... (disclaimer :D)

Der TO braucht da ja mind. f2,8 200 oder länger... denke das wird da richtig teuer, wenns denn notwendig ist, dann kommt ja beinahe ne neue Kamera (wg. RauscheISO... Pentax Kx??) günstiger :lol:

Alles kann man vll. auch nicht haben :rolleyes:
Zumindest ist es auch eine finanzielle Angelegenheit, vll. sollte man fair sein in der Beurteilung und nicht Dinge erwarten, die vll. so angedacht - aber gar nicht umsetzbar sind mit der vorliegenden Gerätschaft.
Klar kann man auch noch danach was rausholen.....
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Sieh es mal so: Mit einer "richtigen" Vogelfotografie-Ausrüstung hättest du's erst recht nicht hinter dem Vogel hinterhergeschafft. Bei nem 500mm Tele an ner Canon 50D ist man ja allein durchs Gewicht zum Ansitzen im Tarnzelt gezwungen. Ich würde zwar auch gerne eine solche >5000 Euro-Kombi mein Eigen nennen und bin von den Bildern auch immer sehr beeindruckt. Ich kann es mir schlicht preislich nicht leisten und muss glücklich mit meine E510 und dem 70-300 sein. Denn ein Vogelfoto minderer Qualität ist besser als ein nicht geschossenes, weil ich entkräftet im Schnee am Fuße des Weinbergs liege :D
Und zum Rauschen: Man wird sehen, was die Zukunft bringt bzw. wann der Rauschwahn durch den nächsten Wahn (z.B. alle DSLRs müssen telefonieren können, oder zwecks Gewicht mit Helium gefüllt sein) abgelöst wird.
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Kann ich schon verstehen, daß das Rauschen bei Iso800 zum Problem werden kann.

Zum einen muß man tatsächlich häufig croppen bei Vögeln und zum anderen kann gerade das Rauschen die feine Struktur des Gefieders auf dem Bild zerstören.

Aber ich würde mal behaupten, daß man da, um wirklich glücklich zu werden, schon zu Vollformat greifen muß (und dem Träger für das Objektiv :p).

P.S.: Bekommen wir wenigstens noch ein paar Fotos zu sehen ?
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Ich war letzten in der Kirche, meine Tochter sang im Kinderchor zur Weihnachtszeit. Was machen?
Hallo Max,

ich würde versuchen per EBV meine Tochter noch etwas mehr in den Mittelpunkt zu rücken.

Ich habe jetzt nicht gefragt aber hoffe, dass das Beispielbild in Ordnung geht. :)
.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

@to

ist mir mit 50d und 100-400 (640mm KB) auch schon mehrfach passiert. Ich denke auch, dass so ein Greifvogel im freien Feld kaum zu erreichen ist. Und wenn doch: dann ist es ein extremer Glücksfall!

Gräm Dich nicht! Die richtigen Cracks bereiten ihr Glück sehr akribisch vor und sind für den einen "Glückstreffer" dann hunderte mal vergebens vor Ort und eines Tages werden sie für die Geduld belohnt. Den Fleiß, die Beharrlichkeit und die Ausdauer sieht man den Bildern ja nicht an. Aber Manifredo z.B. füttert seine Kleinvögel auch an, damit sie für ihn posen...;)

@max: schönes Stimmungsbild. Sei froh, dass Du es gemacht hast. Die Bearbeitung von Maxi finde ich zu scharf und zu kontrastreich. Ein Mittelding könnte es aber treffen...
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Und da war er auch wieder weg, den Weinberg diesmal nach oben. Für so einen Vogel mag das nicht sehr anstrengend sein aber bei 5cm Neuschnee, rutschigem Gras und einer schweren Kamera sehr wohl für einen Menschen.

Ich halte die 510 mit dem 70-300 Objektiv so für die ziemlich leichteste Kameraausrüstung mit der man gute Tierfotos machen kann. Alles andere kostet nicht nur deutlich mehr, sondern ist auch erheblich schwerer.
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Hallo Max Maier,

meiner Meinung nach hast du das gute Bild schon zu viel entrauscht. Lieber knackig und Krisel als weich gespült.

@Maxi 44, meiner Meinung nach hast du das Bild zerstört. Das Mädchen sieht aus wie eine Porzellanpuppe.

Um den Schwenk zum Thema zu bekommen: Ich will einfach eine Lanze fürs Rauschen brechen! Mut zum Rauschen!

Ok, feine Strukturen sind weg, dito aber auch nach dem Entrauschen. Da hilft dann nur noch anderes Equipment. Mit dem hat man dann aber oft gar kein Vogelbild, weil man es nicht besitzt (zu teuer) oder nicht dabei hat (zu schwer).
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Leute treumt ruhig weiter.
Nen Bussard zu erwischen das geht so nicht,
Nicht in freier Natur.
grundgütiger;)

gruß Andre
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Mir kommt es mittlerweile so vor, als Rauscht meine mehr wie eure wenn euch allen ISO 800 nicht viel ausmacht. :lol:
Ok es waren auch miese Wetterverhältnisse, wie bereits geschrieben schneite es ganz leicht aber dicht, so ein feiner Puderschnee. Die Sonne war völlig verdeckt und die Linse war voll ausgefahren. Denke das da eben auch einfach alles dazukam. Vielleicht war meine EBV auch nicht so gut Linux ist eben kein Windows und da muss man sich diesbezüglich auch erst einleben ;)

Eventuell kommt eines Tages wirklich noch der EC-20 in meinen Besitz oder gleich ein neues System - bei dem Preis.

P.S.: Bekommen wir wenigstens noch ein paar Fotos zu sehen ?

Was heißt hier denn "wenigstens"?
Also vom heutigen Feldzug gibts keine mehr, hab aber noch eins das alleridngs mit meiner alten Klapperkiste dem SIGMA 55-200 geschossen wurde. Und ja ich weis es ist nicht grade das schärfste Bild. :ugly:

Leute treumt ruhig weiter.
Nen Bussard zu erwischen das geht so nicht,
Nicht in freier Natur.
grundgütiger

gruß Andre

Ach ja? Wenn heute gutes Wetter gewesen wäre und ich einen geringeren ISO Wert hätte verwenden können, hätte ich die Bilder gut verwenden können. Man muss einfach nur Glück haben oder einen ausgehungerten Bussard - wobei das letztere etwas makaber ist, sich das Leid eines anderen zu nutzen machen.
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Öhm, über den EC20 am ZD 70-300mm brauchst du garnicht erst nachdenken. Da nützt es auch nichts, sich über dessen Preis zu grämen. Lichtschwache Zooms sind einfach für 2fach Konverter ungeeignet, in allen Systemen.
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Kauf dir ein Tarnzelt und leg nen Luder aus, so werden "professionelle" Bussardbilder gemacht. Dein angehängtes Beispiel ist eine Katastrophe. Dafür braucht es keine Kamera, das bekommt man mit Stift und Papier ähnlich gut hin...
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Das mit dem EC-20 kannst Du vergessen. Der Konverter geht an ein paar Top Pro Objektiven. Der EC-14 geht noch, aber ich bin mit der Kombination mit den 70-300er auch nicht begeistert. Bei dem 50-200er ist der EC-14 besser.
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Bei dem Bild ist mir noch was anderes aufgefallen. Du fotografierst mit F9 und 1/160! Das kann nicht gehen und da produziert auch eine 1D MkIV mit einem EF 800 5.6 L keine besseren Bilder.

Ich würde an deiner Stelle die Linse viel mehr öffnen und wenn nötig bis Offenblende gehen, damit du kürzere Verschlusszeiten erhälst.
Der EC-20 bringt in Verbindung mit dem 70-300 nichts. Der ist eher was für das grosse Geschütz namens 90-250 2.8. Ich denke wenn du dir letzteres beim Fachhändler besorgst, wird er dir gerne eine EC-20 dazuschenken. :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten