• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Eventuell kommt eines Tages wirklich noch der EC-20 in meinen Besitz oder gleich ein neues System - bei dem Preis.

Da bist Du besser bedient, wenn Du zu deinem 70-300 versuchst günstig an eine E-3 oder E-30 zu kommen. Die Kamera und dann das mittlere AF Feld bewirken echt Wunder.

Beim EC-20 mit 70-300 an der E-510 und dann auch noch den Lichtverhältnissen brauchst Du die Kamera gar nicht erst auf AF stellen.

Denn Dein erwähnter ausgehungerter Bussard ist dann schon gestorben bevor der AF sich überhaupt bewegt ;)

Stefan
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Hallo Max,

ich würde versuchen per EBV meine Tochter noch etwas mehr in den Mittelpunkt zu rücken.

Ich habe jetzt nicht gefragt aber hoffe, dass das Beispielbild in Ordnung geht. :)
.

@ Maxi 44

Danke für deinen Bearbeitungsversuch.
Bibble 5 habe ich mal getestet als Komplettlösung, aber die Farbwiedergabe war bei Bibble 5 (auch bei Bibble 4) nicht nach meinem Geschmack (vielleicht liegt es an mir, vielleicht an meinen Olympus RAWs oder an Bibble). Ich habe mit Raw Therapee 2.41 und Gimp mit den dortigen Entrauschungstools (Wavelet entrauschen) gerade eben auf einer langen Zugfahrt bessere Ergebnisse bekommen.

Deine Bearbeitung ist mir zu heftig, zu wächsern und zu popig, es war ein Weihnachtskonzert in der Kirche. Würde meine Tochter ein Konzert in der Musikschule geben, dann wäre diese Knalligkeit durchaus OK.

Aber ich habe dieses Beispiel nur gewählt um zu zeigen, dass man mit

  • der E-510
  • und ISO 800 / 1600 und Unterbelichtung
  • Freihand ohne zu verwackeln
  • Bildbearbeitung unter Linux
durchaus ansehnliche Ergebnisse bekommen kann. Da sind die teuren Lösungen von Canon/Nikon und teure Software von Adobe usw. gar nicht notwendig. Man kann auch gut und günstig!

VG Max
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Nunja, es ist ja nicht so, dass es von CaNikon keine guenstigen Kombinationen geben wuerde die das mindestens genauso hinbiegen koennten.
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Hi Kilian

das Foto des Bussard wirkt für ISO 400 sehr verwaschen oder verauscht.
Wie vorher schon erwähnt solltest du mit Offenblende fotografieren und ein 160 Verschlusszeit ist nicht schnell genug.
Die 510 ist bei gutem Licht schon recht flott und treffsicher, aber das Af System der E-3 macht ca. 5 Bilder pro sec womit die Chance größer ist den Bussard zu treffen.
Für solche Aufnahmen wären auch die SWD Objektive besser geeignet.

Gruss Alex
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Greife zu fotografieren ist, wie eigentlich immer, eine Frage des Lichts. Dann gehts auch mit E510 und 70-300 :)

Gruß Rainer
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Wie vorher schon erwähnt solltest du mit Offenblende fotografieren und ein 160 Verschlusszeit ist nicht schnell genug.
Die 510 ist bei gutem Licht schon recht flott und treffsicher, aber das Af System der E-3 macht ca. 5 Bilder pro sec womit die Chance größer ist den Bussard zu treffen.

Mittlerweile wird auch eher Offenblende verwendet. Das Bild ist eben auch noch aus vergangener Zeit wo mehr probiert wurde als getan.

Greife zu fotografieren ist, wie eigentlich immer, eine Frage des Lichts. Dann gehts auch mit E510 und 70-300

Schöne Aufnahme! Bei mir ist es oft so das der Vogel doch zu hoch fliegt oder zu weit weg ist auch im Flug. Dadurch entsteht dann ein Scherenschnitt, selbst wenn es kein direktes Gegenlicht gibt.
Kam das Foto an einem Workshop oder einer Show zustande?
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

Da bin ich bei einem Kaffee auf einer Hotelterasse gesessen und der hat seine Kreise gedreht.

Gruß Rainer
 
E-510: Probleme mit dem M-Modus und der Belichtungskorrektur

Hallo liebe Mitglieder,

ich habe 2 Probleme mit meiner Olympus E 510. Vielleicht weiß jemand hier eine Lösung.

Gestern habe ich versucht, Schlittenfahrer im Schnee zu fotografieren. Das war ein mächtiges Geduldsspiel. Die Automatik scheitert sehr schnell bei viel weißem Schnee und einem dunklen Schieanzug, der sich schnell bewegt. Spotmessung auf den Anzug führte zur Überbelichtung, die Korrektur müßte runter, Messung über alles führt zu grauem Schnee und schwarzem Fahrer, Korrektur also rauf. Nur die Messbasis ändert sich beim schnellen Schlitten eben verdammt schnell. Ansich die Stunde vom Modus M. Bei bewölktem Himmel bleiben die Lichtverhältnisse immer gleich. Der Schnee ist gleich weiß und der Anzug gleich dunkel. Ich konnte als guten Wert 250stel und Blende 5,6 ermitteln.

1. Problem: Im M-Modus hält die Kamera nicht die Zeit, die ich vorwähle. Ich mache die Kamera im Modus M an, dann steht sie zum Beispiel auf 500stel, Blende 5,6 bei ISO 800. Ich mache ein Bild zur Probe, stelle fest: zu dunkel und verlängere die Zeit auf 250stel. Macht sie auch, Bild wird heller, aber dann stellt sie nach jeder Auslösung die Einstellungen wieder zurück auf die alte 500stel. Manchmal auch auf einen anderen Wert. Zum Beispiel 320stel. Als ob die Kamera nach jedem Bild auf die Werte gemessen nach ihrer Programmautomatik zurück stellt. Ist das ein Bug, oder ein Feature? In der Dokumentation habe ich nichts gefunden. Wie kann ich das abstellen?

2. Problem: Ich verstehe die Belichtungskorrekturfunktion nicht. Immer wenn ich die Kamera an mache und sie steht auf Modus A, steht im Sucher die Belichtungskorrektur auf 1. Die Bilder sind aber richtig belichtet. Wenn ich jetzt die Belichtungskorrekturtaste drücke, springt die Anzeige auf grün 0, ich drehe jetzt mal auf +1,5, dann steht da nach dem Loslassen weiß +1,5 wie es sein soll. Drücke ich jetzt die Taste nochmal, dann steht beim gedrückt Halten grün +2,5, lasse ich los, wieder weiß +1,5. Drehe ich jetzt die grüne +2,5 zum Beispiel um 1,5 runter, steht beim Loslassen weiß -1. Irre. In der Doku fand ich auch nichts darüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Probleme mit dem M-Modus und der Belichtungskorrektur

Hi,
Leider kenne ich nur die e-520. Allerdings sollten die Unterschiede nicht so groß sein. Beide deiner Probleme sind soweit ich weiß keine besonderen Features, sondern eben wirklich Probleme.

Ich würde die Cam erstmal auf Werkseinstellungen zurücksetzen und eventuell, falls nicht schon vorhanden, die neueste Firmware aufspielen.
 
AW: Probleme mit dem M-Modus und der Belichtungskorrektur

1. Problem: Im M-Modus hält die Kamera nicht die Zeit, die ich vorwähle. Ich mache die Kamera im Modus M an, dann steht sie zum Beispiel auf 500stel, Blende 5,6 bei ISO 800. Ich mache ein Bild zur Probe, stelle fest: zu dunkel und verlängere die Zeit auf 250stel. Macht sie auch, Bild wird heller, aber dann stellt sie nach jeder Auslösung die Einstellungen wieder zurück auf die alte 500stel. Manchmal auch auf einen anderen Wert. Zum Beispiel 320stel. Als ob die Kamera nach jedem Bild auf die Werte gemessen nach ihrer Programmautomatik zurück stellt. Ist das ein Bug, oder ein Feature? In der Dokumentation habe ich nichts gefunden. Wie kann ich das abstellen?

Das Problem konnte ich auch nachstellen an meiner 520. Eine Neuberechnung der Belichtungszeit fand immer erst nach einem gemachten Foto Statt und die Zeit konnte nicht verstellt werden (nur die Blende) Ist mir bisher nicht aufgefallen da ich meisst mit A arbeite. Nach einem Benutzerreset über das Menü ist das Problem verschwunden.
Gruss Jochen
 
AW: Probleme mit dem M-Modus und der Belichtungskorrektur

Ich kenne zwar nur die 410 aber da sollten die Unterschiede nicht allzu gewaltig sein.
Als erstes verwundert mich das mit grünen und weißen anzeigen? Bei mir hat alles die selbe Farbe.
Ich kann das Problem nicht nachvollziehen, denke aber, dass da evtl. was mit dem Modusstellrad nicht stimmt (Wackelkontakt).
Was zeigt den das Display für einen Buchstaben, wenn Du auf M drehst?

Was allerdings sein könnte: Du hast doch nicht etwa die Belichtungsreihe eingeschaltet?

Gruß, Jörg
 
AW: Probleme mit dem M-Modus und der Belichtungskorrektur

Das vermute ich jetzt auch mal. Im M-Modus gibt es doch überhaupt keine Belichtungskorrektur, oder?

So ist es, denn die wäre auch wenig sinnvoll. Wenn der TO im Record-Menü 2 (Kamera 2) im Menüpunkt "AE BKT" den Wert auf "AUS" stellt, werden die beschriebenen Phänomene verschwinden. Im übrigen erscheint im Statusdisplay dann nicht mehr die Anzeige "BKT".
 
AW: Eine Geschichte über eine Olympus E-510

selbst bei schlechtem Licht kann man einiges rausholen. Mein Bild wurde mit einem Kitobjektiv der E-420 gemacht (das 40-150er).

Die Blende war offen, bei 150mm.
 
E-510: Entscheidungshilfe zur Ausrüstungsvergrösserung

Eins vorweg. Ich weiss ne Entscheidung muss ich selber treffen, die nimmt mir keiner ab.

Ich besitze die E-510 im DZ Kit, das 70-300 und das 12-60

Meine Motive? Irgendwie alles! Ich nutze keine jpgs sondern eher raw

Jetzt zu meiner Frage. Ich möchte gerne ein wenig erspartes in meine Ausrüstung investieren.
E-30 oder 50-200 SWD ? Was soll ich nehmen. Ich hätte gerne einfach mal ein wenig Input dazu.
Gibt es jemanden der von der 510 zur 30 gewechselt ist und auch das 70-300 besitzt. Wie verhält sich der Autofokus an der E-30? Deutlich schneller an der 510?
 
AW: Entscheidungshilfe zur Ausrüstungsvergrösserung

Das 70-300 bleibt auch an der E-30 eine Schnecke. Das 12-60 kann sein Potenzial an der E-30 dafür voll ausspielen. Was genau möchtest du an deiner Ausrüstung denn verbessern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten