argus-c3
Themenersteller
Moin zusammen,
falls es wen interessiert, hier zum Runterladen... ISO-Reihe von den folgenden Kameras:
Es sind drei 4/3 Kameras bei, weswegen das Thema m.E. insgesamt noch am besten zu Olympus paßt.
Zur Durchführung
Das Testmotiv ist wie gehabt (siehe attach ganz unten) mit Beleuchtung mit Halogenlampen.
Dies ist ein reiner Test der Bildqualität, kein Test von Belichtungsmeßsystemen oder Objektivschärfe usw. !! Alle Aufnahmen wurden mit Blende 8 und manueller Zeiteinstellung gemacht, wobei bei jeder ISO-Einstellung bei allen drei Kameras auch die gleiche Zeit verwendet wurde.
Alles sind RAW Dateien und mit Adobe ACR entwickelt, als JPG Stufe 10-11 oder Stufe 12 (nur EOS 1D) abgespeichert.
Die Kameras belichten sehr unterschiedlich. Die EOS 1D ist bei gleicher ISO Einstellung im RAW-Konverter eine GANZE Stufe heller als die EOS 400D (!) oder Oly E-510.
Bei den alten Aufnahmen (E-300, L1, K10D) war die E-300 die hellste mit 0.8 Stufen heller als die K10D, die L1 lag genau dazwischen.
Abgesehen vom Weißabgleich und der Empfindlichkeitskorrektur sind ALLE ANDEREN Einstellungen bei der RAW-Entwicklung absolut identisch (siehe unten).
Für alle Kandidaten gilt: Aufnahmen bei Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden, Objektiv = Blende 8.
Oly E-510
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Canon EOS 400D
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Panasonic L-1 / Leica Digilux III
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Oly E-300
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Pentax K10D
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Canon EOS 1D
ISO 3200 - 1600 - 800 - 400 - 200 - 100
Alle Bilder entwickelt in Camera RAW mit den Einstellungen wie hier beschrieben:
Weißabgleich bei Pentax wie Aufnahme, bei allen anderen nachträglich manueller Weißabgleich auf den dunkelgrauen Hintergrund*
Belichtung zwischen -1,0 und +0,25 LW (je nachdem)**
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +25 bis +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)***
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)
*die K10D hat in der Tat in dieser speziellen Situation von allen sechs DSLR Kameras mit Abstand den besten Auto-Weißabgleich gehabt.
**bei manchen Kameras sind die ISO-Stufen nicht immer genau 1 echte Stufe auseinander, vor allem zwischen ISO 100 und ISO 200 sind z.B. die E-510 und die EOS 400D eher nur 0.75-0.8 Stufen auseinander gewesen und bei ISO 1600 war die E-510 auch nicht wirklich eine ganze Stufe heller als bei ISO 800 - das habe ich beim RAW-Konvertieren natürlich alles auf eine gleiche Gesamthelligkeit angehoben.
***bei der alten EOS 1D hab ich die Sättigung speziell bei ISO 3200 etwas hochgefahren. Aber die macht ja hier auch mehr zum Spaß mit.
Wer Lust haben sollte, es mit anderen RAW-Einstellungen oder anderem Konverter usw. zu probieren, kann gerne entsprechende RAW-Dateien bei mir per PN anfragen.
viel Spaß,
Thomas
falls es wen interessiert, hier zum Runterladen... ISO-Reihe von den folgenden Kameras:
- Olympus E-510 (10 MP)
- Olympus E-300 (8 MP)
- Panasonic L1 (7.5 MP)
- Canon EOS 400D (10 MP)
- Canon EOS 1D (4 MP)
- Pentax K10D (10 MP)
Es sind drei 4/3 Kameras bei, weswegen das Thema m.E. insgesamt noch am besten zu Olympus paßt.

Zur Durchführung
Das Testmotiv ist wie gehabt (siehe attach ganz unten) mit Beleuchtung mit Halogenlampen.
Dies ist ein reiner Test der Bildqualität, kein Test von Belichtungsmeßsystemen oder Objektivschärfe usw. !! Alle Aufnahmen wurden mit Blende 8 und manueller Zeiteinstellung gemacht, wobei bei jeder ISO-Einstellung bei allen drei Kameras auch die gleiche Zeit verwendet wurde.
Alles sind RAW Dateien und mit Adobe ACR entwickelt, als JPG Stufe 10-11 oder Stufe 12 (nur EOS 1D) abgespeichert.
Die Kameras belichten sehr unterschiedlich. Die EOS 1D ist bei gleicher ISO Einstellung im RAW-Konverter eine GANZE Stufe heller als die EOS 400D (!) oder Oly E-510.
Bei den alten Aufnahmen (E-300, L1, K10D) war die E-300 die hellste mit 0.8 Stufen heller als die K10D, die L1 lag genau dazwischen.
Abgesehen vom Weißabgleich und der Empfindlichkeitskorrektur sind ALLE ANDEREN Einstellungen bei der RAW-Entwicklung absolut identisch (siehe unten).
Für alle Kandidaten gilt: Aufnahmen bei Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden, Objektiv = Blende 8.
Oly E-510
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Canon EOS 400D
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Panasonic L-1 / Leica Digilux III
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Oly E-300
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Pentax K10D
ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600
Canon EOS 1D
ISO 3200 - 1600 - 800 - 400 - 200 - 100
Alle Bilder entwickelt in Camera RAW mit den Einstellungen wie hier beschrieben:
Weißabgleich bei Pentax wie Aufnahme, bei allen anderen nachträglich manueller Weißabgleich auf den dunkelgrauen Hintergrund*
Belichtung zwischen -1,0 und +0,25 LW (je nachdem)**
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +25 bis +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)***
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)
*die K10D hat in der Tat in dieser speziellen Situation von allen sechs DSLR Kameras mit Abstand den besten Auto-Weißabgleich gehabt.
**bei manchen Kameras sind die ISO-Stufen nicht immer genau 1 echte Stufe auseinander, vor allem zwischen ISO 100 und ISO 200 sind z.B. die E-510 und die EOS 400D eher nur 0.75-0.8 Stufen auseinander gewesen und bei ISO 1600 war die E-510 auch nicht wirklich eine ganze Stufe heller als bei ISO 800 - das habe ich beim RAW-Konvertieren natürlich alles auf eine gleiche Gesamthelligkeit angehoben.
***bei der alten EOS 1D hab ich die Sättigung speziell bei ISO 3200 etwas hochgefahren. Aber die macht ja hier auch mehr zum Spaß mit.
Wer Lust haben sollte, es mit anderen RAW-Einstellungen oder anderem Konverter usw. zu probieren, kann gerne entsprechende RAW-Dateien bei mir per PN anfragen.
viel Spaß,
Thomas
Zuletzt bearbeitet: