• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

"Studiovergleich" E-510 vs EOS 400D vs Pana L1 vs E-300 vs K10D vs EOS 1D

argus-c3

Themenersteller
Moin zusammen,

falls es wen interessiert, hier zum Runterladen... ISO-Reihe von den folgenden Kameras:

  1. Olympus E-510 (10 MP)
  2. Olympus E-300 (8 MP)
  3. Panasonic L1 (7.5 MP)
  4. Canon EOS 400D (10 MP)
  5. Canon EOS 1D (4 MP)
  6. Pentax K10D (10 MP)

Es sind drei 4/3 Kameras bei, weswegen das Thema m.E. insgesamt noch am besten zu Olympus paßt. :)

Zur Durchführung

Das Testmotiv ist wie gehabt (siehe attach ganz unten) mit Beleuchtung mit Halogenlampen.

Dies ist ein reiner Test der Bildqualität, kein Test von Belichtungsmeßsystemen oder Objektivschärfe usw. !! Alle Aufnahmen wurden mit Blende 8 und manueller Zeiteinstellung gemacht, wobei bei jeder ISO-Einstellung bei allen drei Kameras auch die gleiche Zeit verwendet wurde.

Alles sind RAW Dateien und mit Adobe ACR entwickelt, als JPG Stufe 10-11 oder Stufe 12 (nur EOS 1D) abgespeichert.

Die Kameras belichten sehr unterschiedlich. Die EOS 1D ist bei gleicher ISO Einstellung im RAW-Konverter eine GANZE Stufe heller als die EOS 400D (!) oder Oly E-510.

Bei den alten Aufnahmen (E-300, L1, K10D) war die E-300 die hellste mit 0.8 Stufen heller als die K10D, die L1 lag genau dazwischen.

Abgesehen vom Weißabgleich und der Empfindlichkeitskorrektur sind ALLE ANDEREN Einstellungen bei der RAW-Entwicklung absolut identisch (siehe unten).

Für alle Kandidaten gilt: Aufnahmen bei Halogenbeleuchtung, ISO 1600 = ca. 0,4 Sekunden, ISO 100 = 6 Sekunden, Objektiv = Blende 8.

Oly E-510

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Canon EOS 400D

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Panasonic L-1 / Leica Digilux III

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Oly E-300

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Pentax K10D

ISO 100 - 200 - 400 - 800 - 1600

Canon EOS 1D

ISO 3200 - 1600 - 800 - 400 - 200 - 100

Alle Bilder entwickelt in Camera RAW mit den Einstellungen wie hier beschrieben:

Weißabgleich bei Pentax wie Aufnahme, bei allen anderen nachträglich manueller Weißabgleich auf den dunkelgrauen Hintergrund*
Belichtung zwischen -1,0 und +0,25 LW (je nachdem)**
Tiefen 0 (geht von 0 bis 100)
Helligkeit 50 (geht von 0 bis 150)
Kontrast +25 bis +33 (geht von -50 bis +100)
Sättigung 0 (geht von-100 bis +100)***
Bildschärfe 25 (geht von 0 bis 100)
Luminanzglättung 0 (geht von 0 bis 100)
Farbstörungsreduktion 25 (geht von 0 bis 100)

*die K10D hat in der Tat in dieser speziellen Situation von allen sechs DSLR Kameras mit Abstand den besten Auto-Weißabgleich gehabt.
**bei manchen Kameras sind die ISO-Stufen nicht immer genau 1 echte Stufe auseinander, vor allem zwischen ISO 100 und ISO 200 sind z.B. die E-510 und die EOS 400D eher nur 0.75-0.8 Stufen auseinander gewesen und bei ISO 1600 war die E-510 auch nicht wirklich eine ganze Stufe heller als bei ISO 800 - das habe ich beim RAW-Konvertieren natürlich alles auf eine gleiche Gesamthelligkeit angehoben.
***bei der alten EOS 1D hab ich die Sättigung speziell bei ISO 3200 etwas hochgefahren. Aber die macht ja hier auch mehr zum Spaß mit.


Wer Lust haben sollte, es mit anderen RAW-Einstellungen oder anderem Konverter usw. zu probieren, kann gerne entsprechende RAW-Dateien bei mir per PN anfragen.

viel Spaß,
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ich die bilder vergleiche, stelle ich fest, dass du der k10 ein diffuseres licht gegeben hast. deutlich zu sehen an der gelben rundung des legosteines

dann ist dein test wertlos.

oder die kamera rechnet das weg.

das spricht aber nicht gerade für diese kamera, wenn bildteile weggerechnet werden
 
ISO 1600 bei der 400D und ISO 200 bei der E-510 lassen sich bei mir nicht ansehen?
 
Mann ist das canon 1d bild bei 3200 iso gut. :D

Nee iso 100 und iso 3200 bei der 1d ist vertauscht.

Die schärfe am e-510 iso 1600 bild ist viel zu hoch aber das wurde ja auch schon vorher erwähnt das die gewohnten einstellungen nicht verwendbar sind

LG Franz
 
Moin,

alle Fehler korrigiert - danke für die Hinweise!

Die schärfe am e-510 iso 1600 bild ist viel zu hoch aber das wurde ja auch schon vorher erwähnt das die gewohnten einstellungen nicht verwendbar sind

Ja, das gilt zunächst mal bei JPG aus der Kamera.

Hier das sind alles RAW. Aber auch da sollte man wohl irgendwie nicht die Adobe ACR Standardeinstellungen übernehmen?

Bei der Digilux ist es ja dasselbe. Die sieht auf Pixelebene haargenau gleich aus, finde ich.

Ist halt der gleiche Sensortyp, nur mit verschiedenen MP-Zahlen .....
 
Das thema hatten wir doch bei raw auch am anfang deshalb sind ja die total verhuntzten bilder entstanden.

LG franz
 
Das thema hatten wir doch bei raw auch am anfang deshalb sind ja die total verhuntzten bilder entschtanden.

och.

Gilt ja dann wie gesagt aber für die Digilux / L1 haargenauso.

Die Originale sind ja noch da. Werde ich evtl. mal schauen, was man da machen kann.

Nur wie soll man die dann noch vergleichen, wenn ich alle möglichen verschiedenen Einstellungen für jede Kamera nehme :)
 
Nach meiner Betrachtung ist das E-300 ISO 1600 in vergleich zu E-510 und L1 garnicht mal so schlecht, mir war bekannt das die E-300 viel extremer rauscht und da die L1 mit meiner E-330 ja baugleich sein soll sehe ich die Rauschkörner die bei mir Rot sind überhaupt nicht bei diesen Bilder :confused: die E-510 ist nach meiner Betrachtung was Rauschen angeht mit der L1 auf gleicher Ebene, bei der 1D sieht man ja bei ISO 3200 wie das Bild weichgezeichnet wird, aber bei ISO 1600 echt stark.
Danke für deine Vergleichstets.
 
Also ich habe die E510 und die E300 Bilder verglichen, da ich noch eine 300 besitze, und mir überlege, die 510 zuzulegen.

Die E510 Bilder rauschen durchweg VIEL mehr (auch was chromatisches Rauschen angeht), bist du sicher dass die Links stimmen?

Meine E300 rauscht auf 1600 etwa so viel wie die E510-Bilder bei dir... Und das kann irgendwie nicht sein...
 
Das die e-510 einen anderen workflow braucht als alle bisherigen olys wurde ja schon von anderen besitzern geschrieben.
Nur damit man vergleichen kann die selben einstellungen verwenden und dann total überschärfte bilder + rauschen zu haben kann es ja wohl nicht sein.

In einem langen e-510 tread stehen auch die einstellungen welche bei acr passen sollten wenn ich mich zurückerinnere.

LG Franz
 
Also dazu muß man aber sagen, daß die Einstellungen, mit denen ich diese RAW entwickelt habe, wirklich nicht "aggressiv" sind.

Die Schärfung steht bei ACR standardmäßig auf +25 auf einer Skala, die von 0 bis 100 geht.

Wenn man hier nun von +25 auf 0 zurückfährt, ändern sich die Bilder wirklich nicht so wahnsinnig. Auch nicht im Rauschen. Es geht ein wenig zurück und dafür wird das ganze Bild weicher.

Bei den Bildern bis einschließlich ISO 800 hätte ich dann aber lieber die etwas schärfere Datei, da mich das Rauschen - zumindest bei diesem Motiv - da wirklich nicht so sehr stört.

Die ISO 1600 finde ich okay, aber nicht wirklich supertoll, aber das sehe ich bei allen vergleichbaren anderen Kameras genauso. Die von der K10D z.B. sind auch nicht viel besser. Da ist die Datei von vornherein etwas weicher, wer sich daran stört müßte halt wirklich dann beim E-510 Bild das nochmal mit 0 machen und das Pentaxbild am besten mit +40 Schärfung, um da ein quasi "identisches" Ergebnis zu bekommen.

Aber mehr Details sind im Endeffekt dann auch nicht vorhanden bei der K10D.

Von daher bitte die Ergebnisse immer kritisch betrachten und nicht absolut, aber das sollte bei so einem Vergleich von vornherein klar sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten