• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Ein Klick auf den Ignore-Button ist bei der mittlerweile sinnfreien Diskussion der einzig richtige weg und das zu beenden. ;)

Ein Tipp und auch ein Flehen... Verkauf bitte deine 510er an jemanden der damit umgehen kann. Da mit tust du dir und vielleicht auch anderen nen riesen gefallen. Bleib bei den analogen Kompakten, denn früher war alles besser, sogar die Fotografen. ;)
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

in der Art einer 5D, 5DII,

Habe ich mittlerweile auch ein- und mir angesehen. Die letzte Kamera, mit der ich outdoor sozusagen 'gearbeitet' habe, war die F5. Bei der saß der AF, obgleich dass jetzt auch bald ein Jahrzehnt her ist. (Analog ist nebenbeibemerkt für mich kein Thema mehr, ich habe weißgott genug Lebenszeit vor dem Negativscanner verbracht)

Für meine Zwecke ist das Kaliber aber zu klobig - und zu teuer. Gleiches gilt für die e-3/30. Die e-510 ist eigentlich schon in ihrer Größe grenzwertig. Gestern habe ich sie im Aldi ausprobiert, da haben die Leute blöd geschaut. Warum macht der Spiegel eigentlich solche mörderischen Geräusche? Die Dämpfung hatte man doch schon in den 80ern im Griff, und der Spiegel war viermal so groß! Na ja, ich will nicht wieder davon anfangen.

Ich denke, ich werde mich wieder in Richtung G10 orientieren. ASA 1600 ist zwar schön, aber Canon hat wenigstens den Focus im Griff, das Objektiv taugt auch was und handlicher ist sie dann doch.

Der 510 werde ich eine Schnittbildmattscheibe verpassen für die OM-Zuikos, mal sehen, was draus wird, und mit dem 1442 soll ein anderer glücklich werden.

Nochmals vielen Dank an alle auch für diesen - meiner Meinung nach - nicht langweiligen Thread.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Nun ja, damit liegst Du vermutlich genau richtig. Dass bei diesem winzigen Sensor der Fokus sitzt ist kein Wunder, das wissen wir. Die Anforderungen an die Präzision sind bei dieser Schärfentiefe ja auch nicht all zu hoch. Kamera und User werden dann wohl gut zusammenpassen.
Dann sind wir jetzt alle zufrieden.:D
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

@Archibald,

vielleicht solltest Du Dir mal die Panasonic G1/GH1 ansehen. Beide sind sehr kompakt und bieten mindestens die gleiche Bildqualität wie eine E-620. Die GH1 hat noch den Vorteil dass man zwischen 4:3 und 3:2 umschalten kann ohne das Bild zu beschneiden. Der Sensor in der GH1 ist etwas größer als der in der G1.

Ich hatte die Gelegenheit mit der G1 ein wenig rumzuspielen und der AF funktionierte auch bei wenig Licht zuverlässig.

Meine E-500 war Indoor auch nicht zu gebrauchen, das war auch ein Grund für mich zu wechseln. Bei der E-500 kam noch dazu dass der interne Blitz nur eine Alibi Funktion hatte.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

... Die letzte Kamera, mit der ich outdoor sozusagen 'gearbeitet' habe, war die F5. Bei der saß der AF, obgleich dass jetzt auch bald ein Jahrzehnt her ist. (Analog ist nebenbeibemerkt für mich kein Thema mehr, ich habe weißgott genug Lebenszeit vor dem Negativscanner verbracht)...

Obwohl nun das Thema gegessen ist nochmals kurz nachgefragt:

Welche Lichtstärken hattest du denn outdoor an der F5 eingesetzt?
Mit welchen Lichtstärken hast du noch problemlos in der analogen Ära scharf stellen können?
Welche Lichtstärke hat das Kit-Zoom? Was war einer der ersten Tipps? (Richtig, lichtstärkere Objektive einsetzen…)
Hattest du in der analogen Ära nicht „unbewusst“ zuerst auf einen Gegenstand mit hohem Kontrast scharf gestellt und erst dann das Bild komponiert (AF-Look sagt man dem heute)?

(Indoor hatte ich den Systemblitz auf meiner analogen AF-SLR mit, richtig, einem AF-Hilfslicht.)

Erwarte nicht zu viel von einer Schnittbildmattscheibe in der E-510. Der Sucher bleibt (verglichen zu einem OM-1-Sucher) klein. Gut, ich nehme mal an, deine analogen Zuikos haben eine Lichtstärke von 2.0 oder besser. Sind noch lichtschwächere Zooms dabei könnte ich mir durchaus vorstellen, dass da das Scharfstellen mit der nachgerüsteten Schnittbildscheibe keine Freude aufkommen lässt. (Olympus + MF = E3)

Mit meinen IXUS hatte ich eigentlich auch nie unscharfe Aufnahmen (, mit der Coolpix 990 merkwürdigerweise schon). Das AF-Hilfslicht ist eingebaut, ausserdem ist die Schärfentiefe gewaltig gross. Hat halt auch Vorteile, so kleine Sensoren.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

...
Ich denke, ich werde mich wieder in Richtung G10 orientieren. ASA 1600 ist zwar schön, aber Canon hat wenigstens den Focus im Griff, das Objektiv taugt auch was und handlicher ist sie dann doch.

Der 510 werde ich eine Schnittbildmattscheibe verpassen für die OM-Zuikos, mal sehen, was draus wird, und mit dem 1442 soll ein anderer glücklich werden.
...

Na dann gibts ja vielleicht doch noch so was wie ein "happy End"! ;)
Na ja, ich wünsch dir zumindest mal eins.

Aber eigentlich wollt ich hierzu noch mal was sagen...

...Wie macht ihr das denn?
...

Ich mach nun nicht sooo viel bei "available Light" (ist übrigens nicht alles ohne Blitz (...) "available Light", manchmal hat man halt nur mehr Licht als man braucht...) aber habe auch schon ein paar mal zum Beispiel bei Ballettaufführungen für Freunde von uns fotografiert. Da habe ich die E-500 eingesetzt und ich nehme nicht an diese hat bessere AF Eigenschaften als die E-510 hat, aber in der Regel hat es schon funktioniert.

Ich denke du darfst die Übung nicht unterschätzen, wenn man schon aus Erfahrung gleich einen brauchbaren AF Punkt wählt spart man sich viel Zeit und man hat manches Bild im Kasten das sonst nicht klappt da während das Objektiv den Fokusbereich durchfährt ohne das der AF greift, sich das Motiv verflüchtigt. Aber es währe gelogen würde ich behaupten mir sind bislang aus dem gleichen Grund wie dir keine Bilder durch die Lappen gegangen, es waren und werden mehr als genung sein, habe halt auch nicht ausreichend Routine und die Technik ist auch nie perfekt.

Seit Neuerem habe ich neben der E-500 die E-30, die ist schon ein deutlicher Fortschritt aber auch hier erwarte ich nicht das es immer klappt, auch wenn ich bislang keine besonderen Negativerfahrungen gemacht hab.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Die Anforderungen an ...

Kamera und User

Meine Anforderungen bestimmen ausschließlich das Ergebnis, und das ist das Bild. Dass hier bei manchem der Schwerpunkt auf 'Kamera und User' liegt, habe ich mittlerweile auch gelernt.

G1 ein wenig rumzuspielen und der AF funktionierte auch bei wenig Licht zuverlässig.

Meine E-500 war Indoor auch nicht zu gebrauchen, das war auch ein Grund für mich zu wechseln.

Dank für den ehrlichen Tipp. Ich hatte sie im Blödmarkt auch schon in der Hand, konnte mich aber nicht so richtig mit anfreunden. Da gibt es noch eine alte Schranke im Kopf. Auf der einen Seite die Trash-Knipse à la G10, auf der anderen Seite die Königsklasse SLR. Die G1 nicht Fisch nicht Fleisch. OK, eine Königsklasse, die nur bei Schönwetter fokussiert, kann man sich schenken und Schranken kann man hochklappen. Ich habe die G1 auch noch im Auge. Sie hat den schönen großen lichtstarken Sensor - und ein Klappdisplay.

Welche Lichtstärken hattest du denn outdoor an der F5 eingesetzt?
Mit welchen Lichtstärken hast du noch problemlos in der analogen Ära scharf stellen können?
Welche Lichtstärke hat das Kit-Zoom? Was war einer der ersten Tipps? (Richtig, lichtstärkere Objektive einsetzen…)
Hattest du in der analogen Ära nicht „unbewusst“ zuerst auf einen Gegenstand mit hohem Kontrast scharf gestellt und erst dann das Bild komponiert (AF-Look sagt man dem heute)?

Das waren langbrennweitige Zooms, mehr als 2,8 am kurzen Ende mit Sicherheit nicht. Ich weiß es nicht mehr genau, es war das Material des Büros, für das ich gearbeitet habe. Also eine Blende mehr. Aber seitdem ist auch viel Zeit vergangen. Ich habe die Tage eine Bestandsliste von damals in den Händen gehabt, darin war neuer ein DVD-Brenner mit einem Kaufpreis von 1400 Euro verzeichnet. So ein 5 1/2 Zoll Ding, was man per IDE in jeden PC-Schacht einbaut. Die F5 war da schon Technikgeschichte und ein DVD-Brenner kostet heute 20 Euro. Soviel noch zum Thema meine Ansprüche an eine einigermaßen aktuelle DSLR.

Meiner Erwartungen an den Sucher der 510 halten sich natürlich in Grenzen. Anderseits ist es für eine Schnittbildmattscheibe schnuppe, wie groß er ist, wenn man nicht blind ist. Wie schon oft gesagt, gegen den Sucher meiner Lieblingskamera XA (ich habe glaube ich sechs oder sieben verschlissen) ist er riesig. Ich besitze an Zuikos noch das 50mm/1,4, das 85mm/2.0, das 125mm/2,8 und eine Vivitar 28-85mm/2,8. Das Vivitar taugt auch mit Film nichts ist aber als Zoom bei ohne Licht ganz nützlich gewesen.

Ich denke du darfst die Übung nicht unterschätzen, wenn man schon aus Erfahrung gleich einen brauchbaren AF Punkt wählt spart man sich viel Zeit und man hat manches Bild im Kasten das sonst nicht klappt da während das Objektiv den Fokusbereich durchfährt ohne das der AF greift, sich das Motiv verflüchtigt...

Ja, genau das möchte ich ja eigentlich nicht 'üben', nämlich eine desolate Technik zu bändigen, weil man eine bewährte gestrichen hat. Die Bildgestaltung ist ja nun nicht unbedingt so einfach, sie muss extrem schnell geschehen und verlangt alle Konzentration. Dann gilt es auch genau DEN Augenblick für den richtigen Auslöser zu finden, nämlich den besten. Das ist nun nicht so einfach, was hier mir sicherlich jeder bestätigen wird. Und dann soll ich noch einen passen Kontrastpunkt für den Herrn AF finden, der auf der gleichen Ebene liegt wie mein Wahlpunkt?
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Du willst es ja nicht glauben. Da hilft nur GROSSE Kamera mit GROSSEM Sucher und Vollmatscheibe alter, grobkörniger Art und MANUELLE Fokussierung. Ich schrieb es ja schon mal in #74. Eine C 1DsMkIII oder ähnliche mit spezieller Mattscheibe, manuelle Scherben dazu (da kams Dir ja nicht so drauf an) und manuell fokussieren wäre die Lösung. Damit schaffst Du es, auf JEDEN beliebigen Fokuspunkt mittels Deiner biologischen Sensoren, des Biocomputers und der Bioaktoren schnell und präzise einzustellen. Sory, aber nach allem was Du hier schreibst wird Dir nichts anderes übrig bleiben.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

@miclindner

(1) Lies meine Threads nochmal und versuche sie bitte zu verstehen.

(2) Ich habe behauptet, dass die Qualitäten der Optiken in aller Regel - insbesondere für den Amateur - für das Ergebnis der Arbeiten irrelevant sind (ganz im Gegensatz zu einem miserablen Fokussystem [gemeint ist die E-510]) Lies mal keine Tests über Objektive, sondern schau dir deine eigenen Bilder selbstkritisch an ... Haukmanns Bilder ... mit einem seiner Meinung nach schlechten Sigma ... Was sollte denn ein TopPro-Zuiko daran nun noch maßgeblich verbessert haben?

(3) Das einzige, was mich z.B. stört, ist, dass bei [Haukmanns Drummer-Foto] die Schärfeebene auf dem SONOR-Schriftzug liegt und nicht auf dem Drummer

(4) Ich habe da ein Gerätchen [E-510] mit mächtig Potential, nur leider Scharfstellen kann ich nicht. Irgendwie doof, nicht?



Hallo Archibald,

nur in aller Kürze ...


(1) ich versuche es ... ;)


(2) und da möchte ich vehement widersprechen: Schon meine adaptierten Alt-Zuikos (1,2/50 und 2.5/135) zeigen mir, wie wichtig im Gegensatz zum AF die Lichtstärke ist (adaptierte können ja nur manuell fokussiert werden).
Jedem Amateur kann ich, sofern er das Geld über hat und einen Schwerpunkt bei dieser Art des Fotografierens hat, nur empfehlen, sich eine Top-Optik zu kaufen; das 35-100 wäre da mein Traumobjektiv (auch wenn 150 mm schöner gewesen wären, aber im Gegensatz zum 2.0/150er ZD ist da ein Zoom praktischer); 200 mm aufwärts in der Konzertfotografie braucht man nur, wenn man nicht näher rankommt als Reihe 10 (dann wird aber beim E-System mit max. ISO 2000 (E-3/30) wieder ein Einbein nötig ...)

Aber ich will gerne zugeben, dass das oft unterschätzte und zudem leichte und unauffällige 40-150er Kit-Zoom bei gutem Licht genauso punkten kann.

Aber: Der SWD-AF eines 50-200er wäre besser, weil er weniger Ausschuß erzeugt.

Aber: Freistellen bei 100 mm geht mit dem Top-Pro eben bei Blenden kleiner als 5,6 bedeutend schöner und bei 150 mm ist das Kit-Zoom bei Offenblende weicher als das Top-Pro-Zoom mit 1,4-Konverter (ist aber nur meine Meinung)


(3) ... also, auch wenn ich nicht der Konzert-Fotograf bin (was Haukmann aber nachweislich ist :top:), hätte er den Drummer von dem Standpunkt aus nicht anders/besser freistellen können - liegt das Schlagzeug doch im Hauptlicht, der Drummer im Halbdunkeln wird zu sehr verdeckt und das ansatzweise Einfrieren seiner Bewegungen hätte immense Anforderungen an Kamera und Objektiv gestellt


(4) auch da hätten Top-Pro-Optiken einen Vorteil; in meinem persönlichen Vergleich hat zur E-500 die E-3 schon einen deutlich besseren AF unter Available-Light-Bedingungen (wen wundert es), ein probeweise angesetztes 12-60er hat das aber noch weiter verbessern können im Vergleich zur Kit-Optik !

soweit meine laienhaften Meinungen zu dem Thema

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Ich hatte mal eine 500er und mit der liess sich recht gut fokussieren.

Was du anscheinend nicht verstehen möchtest ist, daß die Lichtstärke eines Objektives einen direkten Einfluß auf die Genauigkeit und schlußendlich auch der Geschwindigkeit der Kamera hat. Jeder AF dieser Welt arbeitet stets bei Offenblende und kann bei beispielsweise 2,8 deutlich genauer fokussieren - da mehr Licht - als mit 5,6 und idR schneller zudem, da er nicht hin und herfokussieren muß.

An meiner 500er hatte ich das 14-54 2,8 -3,5, eine sehr schöne Optik die auch relativ schnell war und an sich saß der AF da immer, sowohl drinnen als auch draussen.

Leih dir doch einfach mal diese Optik aus und reibe dir danach ob der neuen Erfahrung die Augen wie schnell und sicher ein AF sein kann. :)
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Na allem was man hier so lesen kann....

http://www.olympus.de/digitalkamera/digital_slr_e-510_6833_digital_slr_technische_br__daten_6844.htm



Belichtungsmessung

Messbereich 1 - 20 (50mm, 1:2, ISO 100)

Fokussiersystem

Messbereich 0 - 19 EV (ISO 100)


.....erübrigt sich der gesamte Thread, wenn man nicht anwenden kann, was die Technik der Kamera bietet.

Edit:https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5224941#post5224941

EDIT 1:
E-450
http://www.olympus.de/digitalkamera...iegelreflexkamera_leistungsmerkmale_11795.htm
E-30
http://www.olympus.de/digitalkamera...iegelreflexkamera_leistungsmerkmale_11041.htm
E-3
http://www.olympus.de/digitalkamera...gelreflexkamera_technische_br__daten_6604.htm
E-620
http://www.olympus.de/digitalkamera...iegelreflexkamera_leistungsmerkmale_11651.htm

EDIT 2:

Die Lichtwerte gelten ohne Hilfslicht; den sonst wäre ja der Lichtwert nicht so niedrig angegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Hi,
mit dem Hilfslicht des FL 36 funktioniert die E-510 bei sehr schlechtem Licht recht gut.
Gruss Alex
 
E-510: Praxistipps umgesetzt - Ergebniss: mehr Rauschen...

hallo zusammen,

ich habe vor ein paar Tagen den "Olympus E510 Praxistip" thred entdeck und meine E 510 genau so umgestellt. Ich war diese Woche auf einer Messe in Polen und habe mit der Kamera ein paar Fotos gemacht. Die Fotos mit ISO 100 und kleine Belichtungszeit waren recht gut. Sobald ich die ISO hohgesetzt habe oder Nachtaufnahmen mit etwas längeren verschlusszeiten gemacht habe, waren die Fotos mit den Optimierten einstellungen deutlich schlechte wie die alten Fotos.

Frage 1- sind die Einstellungen aus dem o.g. Thread nur für schönwetter Fotos geeignet ?

Frage 2 - was habe ich an den einstellungen falsch gemacht (vor allem die Nachtaufnahme), das kann doch nicht normal sein bei ISO 100 so starkes Rauschen - oder doch ???
 
AW: Praxistip zur E510 umgesetzt - ergebniss =mehr Rauschen.

Hallo,



...zu langsam... wollt ich auch gerade fragen...

Beim Nachtbild: Unschärfe ja, aber Rauschen?
 
AW: Praxistip zur E510 umgesetzt - ergebniss =mehr Rauschen.

...am Fotografen :lol: *SCNR*

Nee, ich seh nix, ausser Staub auf meinem Monitor. Wo ist nur wieder meine Frau ?? :o
 
AW: Praxistip zur E510 umgesetzt - ergebniss =mehr Rauschen.

Hallo,

verkleinerte Fotos sind denkbar ungeeignet, um das Rauschen tatsächlich zu beurteilen. Stelle bitte 1:1 Bildausschnitte hier rein.

ciao
Joachim
 
AW: Praxistip zur E510 umgesetzt - ergebniss =mehr Rauschen.

...am Fotografen :lol: *SCNR*

Nee, ich seh nix, ausser Staub auf meinem Monitor. Wo ist nur wieder meine Frau ?? :o

hoffentlich vertehst du was du da schreibst!!!!:top: ich erlich gesagt nicht. Wenn du das ironisch gemenu hast da muß du noch lange üben bis du jemand zum lachen bringen kannst.
 
AW: Praxistip zur E510 umgesetzt - ergebniss =mehr Rauschen.

Kann ich jetzt grad auch nix dafür....:(:cool:
 
AW: Praxistip zur E510 umgesetzt - ergebniss =mehr Rauschen.

Hallo,

verkleinerte Fotos sind denkbar ungeeignet, um das Rauschen tatsächlich zu beurteilen. Stelle bitte 1:1 Bildausschnitte hier rein.

ciao
Joachim

ich habe jetz 1:1 auschnitt gemacht. Ich dehe da deutliches Rauschen. Am Monitor kann nicht liegen. Ich habe die Bilder mitlerweile zu hause, in der Firma und auf Laptop betrachtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten