• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Olympus e520 vs. andere Einsteiger DSLRs

Groovy81

Themenersteller
Hallo,

ich hab hier eine Olympus e520 im DoubleZoomkit liegen. Find ich bisher gut.

Was mich bisher stört:
- Die Kamera hat irgendwie Probleme, bei schlechtem Licht zu fokussieren
- AF-Hilfslicht sind mehrere Blitzsalven, das is doch extrem störend (daher ausgeschalten)

Vielleicxht bin ich mit der Bedienung auch noch nicht so weit vertraut, aber ich denke die obigen Punkte liegen an der Cam.

Mich würde jetzt eigentlich mal interessieren, was die Unterschiede zu den Konkurrenzprodukten so sind (z.bsp. Canon 1000d/450d, Nikon D?). Die anderen sind schon teurer, was können die denn besser? Wie is das bei denen mit dem Fokussieren bei schlechtem Licht? Was haben die für Hilfslicht?

Danke!
 
Also ich denke nicht das andere Einsteigerkameras nen besseren Autofokus haben. Was sie haben ist ein AF Hilfslicht. Aber das kannst du dir in Form eines Blitzes ja günstig (70€) nachrüsten
 
Naja, aber ständig einen großen Blitz am Gerät zu haben ist auch nicht die beste Lösung...

Beim integrierten Blitz ist mir noch aufgefallen, dass durch ihn bei zu geringem Motivabstand ein Schatten aufs Bild geworfen wird. Liegt sicher an der Bauweise und ich nehm mal an, dass das bei allen Kameras so ist (?).

Blöd ist auch, dass ich nicht erkenne, ob der AF nur 100% scharf gestellt hat...sehr verlässlich scheint er mir bisher nicht...aber ich hab die anleitung auch noch nicht sooo wirklich bemüht. Das bringt sicher noch einiges :)
 
Beim integrierten Blitz ist mir noch aufgefallen, dass durch ihn bei zu geringem Motivabstand ein Schatten aufs Bild geworfen wird. Liegt sicher an der Bauweise und ich nehm mal an, dass das bei allen Kameras so ist (?).


Das hängt davpn ab welches Objektiv du benutzt. Je länger das Ding ist desto mehr wird abgeschattet.
 
Hallo,

ich kann dein Problem verstehen. Ich war am Anfang auch ziemlich enttäucht. Alternative zum externen Blitz ist ein Objektiv mit einem besseren AF, z.B. das 14-54mm. Oder aber auch ein besserer Body wie die E-30.

Falls du nicht bei Olympus bleiben möchtest, haben, wie schon gesagt, die Nikons eingebaute AF-Hilfslichter und die D40 ist ziemlich günstig.
 
Der integrierte Blitz ist bei allen DSLRs nur ein Notnagel. Wenn man wirklich öfter blitzt, dann sollte man sich einen externen Blitz zulegen. Der Sinn einer DSLR ist nunmal die Aufrüstbarkeit.
Fokussieren bei wenig Licht geht besser mit lichtstärkeren Objektiven, z.b. dem 14-54mm.
Wenn der rote Punkt blinkt, ist der AF fertig und du kannst abdrücken. Leider wird sich oft über mangelnde Schärfe beschwert und dann zeigen die Leute Beispielbilder mit 1/10 freihand bei 300mm Brennweite etc.
 
Schalte das "Hilfslicht" in Form der "Blitzlichtwunderkerze" an deiner Kamera einfach ab.
Es geht auch ohne!

Und ja, auch bei guten Lichtverhältnissen kann der AF keinen Fokus finden!

Gutes Papier (keine Öko-Zeug) sondern rein weiss und Holzfrei!
Je besser die Papierqualität um so weniger dicke Holzstückchen sind darin. Fehlen diese hat die Fläche keinerlei Kontrastkanten, was ein Fokussieren unmöglich macht. Selbst wenn das Papier beleuchtet wird.
Oder nimm einen Fensterrahmen PVC weiss als glatte Fläche, auch hier fehlt ein Differenzwert, die einen Fokus finden läßt.

Nun nimm ein zweites Blatt und lege dies nur eine weing über das erste. Das ganze an eine Wand mit dem Fenster im Rücken. Probier es mit vollem Licht und dunkle den Raum schrittweise ab.

Du wirst staunen, mit wie wenig Licht die Kante exakt zu fokussieren ist.
 
Was mich halt verwundert:

wenn schlechtes Licht ist, dann kann er nicht fokussieren und ich kann kein bild machen. Ich kann drücken soviel ich will. Da stimmt doch was nicht. Schliesslich gehts ja darum, auch bei schlechten Lichtverhältnissen Bilder zu machen. Oder muss ich dann auf manuell stellen und die entfernung manuell angeben?

Übrigens:
Die DVD die dabei ist, ist echt ne super Idee und nen klasse Einstieg.
 
Das du so viel Drücken kannst wie du willst ist klar. Es ist auch die Auslösepriorität eingestellt. Sprich wenn der AF nicht scharfstellen kann bekommst du kein Bild. Kannste aber umstellen. Ob du aber fehl/nichtfokusierte Bilder willst musst du wissen
 
Das du so viel Drücken kannst wie du willst ist klar. Es ist auch die Auslösepriorität eingestellt. Sprich wenn der AF nicht scharfstellen kann bekommst du kein Bild. Kannste aber umstellen. Ob du aber fehl/nichtfokusierte Bilder willst musst du wissen
blödsinn, es ist schärfepriorität eingestellt -> kein bild solange nicht scharf.

hätte er -so wie ich- auslösepriorität könnte er immer fotos machen.

das dumme ist nur, bei vielen einsteigerkameras (zb der d40) kann man das NICHT umstellen, bei olympus weiß ich es nicht, denke aber, dass es geht.
 
hätte er -so wie ich- auslösepriorität könnte er immer fotos machen.

das dumme ist nur, bei vielen einsteigerkameras (zb der d40) kann man das NICHT umstellen, bei olympus weiß ich es nicht, denke aber, dass es geht.

Ja, Olympus hat die Auslösepriorität für beide Fokusarten einzeln einstellbar.

Stefan
 
Ich hab jetzt die Canon 1000D zum Direktvergleich zu Hause.

jetzt habe ich mit beiden Kameras mal 6 Bilder gemacht, in nem dunklen Raum (nachts), mit nur einer brennenden Kerze.

Ich habe bei der e520 ein paar Bilder mit dem Programm Nachtaufnahme und ein paar mit der Blendenautomatik gemacht.

Fazit:
Der Autofokus hatte nicht wirklich Probleme. Alle Bilder sind einigermaßen scharf. 2 sind wirklich richtig geil scharf. Also das is zufriedenstellend

Mit der 1000D habe ich im Nachtaufnahme-Modus den Blitz nicht austellen können. Also musste ich gleich in die Blendenautomatik. Die Bilder sind auch gut geworden, der weißabgleich gefällt mir gar besser. Aber das is nich so wild. Die Schärfe allerdings ist nich so doll wie bei der Olympus.


Gesamtfazit:
Also wenn nen bissl Licht da is (-> Kontraste) dann können die ganz gut scharfstellen. Die Olympus hat ja sogar noch nen manuellen Scharfstellring, das find ich ziemlich praktisch. Die Frage ist nur wie oft man das nutzen wird...

Probleme gibts nur, wenn ne Nachtaufnahme gemacht werden soll, wo kein Licht da is. Da müsste man ja dann auf unendlich stellen oder so? Naja, soweit bin ich anscheinend noch nicht...

Übrigens, als Fazit zur 1000D: Der Automatikmodus taugt mehr als der von der Oylmpus, aber ansonsten is die Kamera entäuschend. Wesentlich billiger verarbeitet, kein IS, kaum Einstelmöglichkeiten. Keine Einstiegs-DVD, kein 2. Objektiv usw...und das Olympus Set kostet ja nur 60 euro mehr zur zeit...

PS: Was ich aber bei der Olympus nicht schnalle:
Im P-modus ist der Blitz echt dunkel. Dann werden die Bilder nur ganz sanft beleuchtet, meist viel zu dunkel...verstehe ich noch nicht so ganz...
 
p-MODUS ist doch ganz oky.

Die Bitzstärke kann man einstellen steht vermutlich Werksmäßig auf 0 geht aber stärker schau mal ins Handbuch.
gruß Andre
 
Die Olympus hat ja sogar noch nen manuellen Scharfstellring, das find ich ziemlich praktisch. Die Frage ist nur wie oft man das nutzen wird...

Gerade gestern erst genutzt...im Zoo. Den Affen habe ich, trotz klein eingestelltem Fokuspunkt nicht scharfstellen koennen. Zwischen uns waren zwei Zaeune, sehr engmaschig zudem - kurz am Ring manuell scharf gestellt und gut.

Zum Thema interner Blitz...lass es - damit machst du den Leuten und dir bezgl. der Fotos keinen Gefallen.
Fuer die Oly gibt es einen guten Blitz, den FL-36R - gebraucht schon gut guenstig zu bekommen.
 
PS: Was ich aber bei der Olympus nicht schnalle:
Im P-modus ist der Blitz echt dunkel. Dann werden die Bilder nur ganz sanft beleuchtet, meist viel zu dunkel...verstehe ich noch nicht so ganz...
ich hab zwar keine olympus, aber die haben doch sicher eine blitzkorretur bei der du dann zb +2 einstellen kannst ODER du stellst die belichtungskorrtur um, vlt. wird dann der blitz heller...
 
ich hab zwar keine olympus, aber die haben doch sicher eine blitzkorretur bei der du dann zb +2 einstellen kannst ODER du stellst die belichtungskorrtur um, vlt. wird dann der blitz heller...

Vielleicht hat er auch nur die ISO zu niedrig, oder die Entfernung ist zu groß für den internen Blitz...
 
Es war etwas ganz anderes.

Bei mir "RC MODE" auf "EIN" gestellt. Das bedeutet, dass die Kamera mit nem externen Blitz arbeiten will und nur nen bissl mitblitzt. Hab ich jetzt wieder ausgestellt und jetzt is alles normal.

Da hab ich wohl beim rumspielen was verstellt :)

Das mit dem externen Blitz werde ich in Angriff nehmen, aber erst später, wenn ich mich für ne Kamera netschieden habe. Ich verliebe mich aber gerad immer mehr in die Olympus. Scheint nen ziemlich gutes, mächtiges Gerät zu sein...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten