• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

DAS wäre langweilig. Nein, ein AF-Punkt ist schon ok. Selbst wenn man neun Kreuzsensoren hat: wenn die alle aktiv sind, weiß man selbst nicht welcher gerade von der Kamera verwendet wird

Multi af stellt fast immer(eigentlich sollter er das immer machen) auf den nächstgelegen innerhalb der af sensoren gelegenen punkt scharf.

Wenn man die kamera wirklich benutzt sollte es eigentlich sehr bald kein problem mehr sein af punkte und anderes ohne die kamera vom auge zu nehmen umzustellen.
Wenn das licht gut ist funktionieren auch die äuseren af sensoren zufriedenstellend.

IS aus ist so oder so pflicht.
Bringt bei den geforderten belichtungszeiten eh nix mehr.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

bei den nachfolgenden Bildern verliert sich der C-AF beim Wechsel von der ersten auf die zweite ballführende Spielerin im Hintergrund (ich muss ja rüberziehen). M.E. geht das nur mit S-AF und neuem AF antippen oder über die Serienbildfunktion (also einmal fokussiert) bei ausreichender Schärfentiefe, ich bin aber für jeden anderen Tip dankbar:
 
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

...und die beiden letzten, man beachte auch die Zeiten, es ist gar keine Zeit erst ein oder zwei Sekunden dem C-AF Zeit zu geben, dann ist die Sequenz zum Teil vorbei. EDIT: Die Sequenz geht übrigens noch weiter, da hab ich dann völlig versagt, der Ball wird an eine dritte Speilerin weitergegeben, die auf dem letzten Bild noch gar nicht zu sehen ist, es ist schon merde schwer.
 
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

bei den nachfolgenden Bildern verliert sich der C-AF beim Wechsel von der ersten auf die zweite ballführende Spielerin im Hintergrund (ich muss ja rüberziehen).

Motiv anvisieren(blick nur auf das wesentliche) und drauf bleiben mit aktiven af punkt etwas "tracken" lassen (halbe sekunde) und bei den szenen die einen gefallen ganz "abdrücken"
Wenn du weithin den gleichen spieler im visier behalten willst nur wieder auf den ersten druckpunkt runtergehen und die kamera am auge behalten und "weitertracken" und wieder wie oben erkärt weitermachen.

Bei einem wechsel auf ein anderes motiv kurz ganz runter und wieder das selbe wie oben.
Bei einem wechsel auf ein anderes motiv weiterzufotografieren ist natürlich mit ausschuss verbunden und eigentlich ziemlich sinnbefreit....

Wichtig ist das man nicht immer an der kamera rumstellt...das stört nur die konzentration und verhindert gute bilder.
Die wichtigsten sachen wie af punktverstellung funktioniern auch blind mit der kamera am auge.

Das man die kamera kennt und auch weiß was man für grundeinstellungen von technischer seite braucht sollte schon klar sein.
Wenn es noch nicht klar ist VORHER testen .

Nochmal...das wichtigste ist sich nur auf das wesentliche im sucher(motiv) zu konzentrieren ...alles andere sollte vorher schon erledigt sein.

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

Motiv anvisieren(blick nur auf das wesentliche) und drauf bleiben mit aktiven af punkt etwas "tracken" lassen (halbe sekunde) und bei den szenen die einen gefallen ganz "abdrücken"
Wenn du weithin den gleichen spieler im visier behalten willst nur wieder auf den ersten druckpunkt runtergehen und die kamera am auge behalten und "weitertracken" und wieder wie oben erkärt weitermachen.

OK, soweit klar

Bei einem wechsel auf ein anderes motiv kurz ganz runter und wieder das selbe wie oben.

Aber das macht doch bei C-AF wenig Sinn, weil der S-AF jedenfalls schneller packt

Bei einem wechsel auf ein anderes motiv weiterzufotografieren ist natürlich mit ausschuss verbunden und eigentlich ziemlich sinnbefreit....

Mein Motiv ist aber nicht die einzelne Spielerin sondern "Der Spielzug"
 
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

Aber das macht doch bei C-AF wenig Sinn, weil der S-AF jedenfalls schneller packt

Mein Motiv ist aber nicht die einzelne Spielerin sondern "Der Spielzug"

Und genau deshalb konzentrieren....
Nicht drauf bleiben bis der af durch die welt fährt sondern runter auf das nächste motiv schwenken und weiter.....
Dadurch das du rechtzeitig runter gehst vom motiv bleibt der af schon im auch meist danach verwendeten entfernungsbereich stehen und muss nicht wieder durch den ganzen bereich fahren um was zu finden .

Viele(nicht alle) züge sind schon vorher "lesbar" wenn man übung hat und auch konzentriert darauf ist.

LG
 
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

Beim American Football gibt es im Gegensatz zum normalen Fußball durchaus auch halbwegs vorhersehbare Spielzüge, bei denen man 1-2 Sekunden tracken kann, sonst hätte ich das sicher nicht empfohlen, z.B. während der QB in der Pocket steht, sich ein Receiver freigelaufen hat, der Running Back den Ball trägt ...

Ach ja, zur Inspiration empfehle ich hier in der Galerie die AFL Fotos von Hugo Habicht oder die Serie der Munich Cowboys von Benoir. Die beiden geben sicher auch gerne Tipps, wenn man sie direkt danach fragt.
 
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

na ja, da kommt jetzt der menschliche Faktor ins Spiel: wenn mein Töchterchen spielt ist das mit dem Konzentrieren nicht so einfach....
 
AW: "Geisterhafte" E-510

Wollte mich noch einmal bei euch für die Tips bedanken - Kamera war natürlich defekt, wurde anstandslos ausgetauscht - jetzt funzt das gute Stück:top:

LG
Hannes
 
E-510 - Wie zufrieden seid ihr mit dem Autofokus

Hallo allerseits,

ich habe das Gefühl, dass die E-510 in geschlossenen Räumen arge Probleme mit dem Autofokus hat. Gerade das 50mm 2.0 Makro fährt bei Lichtverhältnissen, bei denen ich problemlos manuell Scharfstellen kann gerne mal komplett durch, auch wenn ein Fenster im Raum eigentlich angenehme Helligkeit verbreitet. Meine Frage ist, ob es sich dabei um einen Fehler bei meiner Kamera handeln könnte, oder ob die E-510 generell eher eine Schönwetterkamera ist.

Vielen Dank
pm
 
AW: E-510 - Wie zufrieden seid ihr mit dem Autofokus

Das 2/50 ist bekannt dafür, dass es bei wenig Licht manchmal am Ziel vorbeischiesst und ganz durchorgelt. Ich habe dieses Problem auch. Die E-510 hat eben kein spezielles Autofokus-Hilfslicht. Man müsste, wenn man nicht blitzen will, einen externen Blitz (z. FL-36) aufstecken. Dessen Hilfslicht unterstützt dann beim Fokussieren, auch wenn man nicht blitzt.

Seit neuestem habe ich das Leica 1.4/25mm. Das fokussiert auch dann noch, wenn das 50er schon versagt. Aber so ein Spass ist halt teuer. Im Grossen und Ganzen bin ich mit dem Autofokus der Kamera zufrieden. Aber ich mache auch wenig Aufnahmen von schnellen Bewegungen.

Daniel
 
AW: E-510 - Wie zufrieden seid ihr mit dem Autofokus

Das ist mir auch schon aufgefallen das der Autofokus schon bei geringer Dunkelheit versagt. Das Problem kann man aber super mit einem externen Blitz lösen (v. Beitrag). Die E3 hat da wohl einen besseren AF-Sensor bekommen.
 
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

Ich denke mal, es ist grundsätzlich recht schwer einen Spielzug per Foto festzuhalten. Wenn es wirklich hauptsächlich um den Spielzug geht, wäre nicht evtl. eine Videokamera sinnvoller?

Beim fotografieren würde ich mich persönlich lieber auf eindrucksvolle einzelne Bilder konzentrieren, als auf "akzeptable" Serien. (Heißt natürlich nicht, daß das der richtige Weg ist. Nur eine Alternative.)
 
AW: Arbeiten im C-AF Modus der E-510

Beim fotografieren würde ich mich persönlich lieber auf eindrucksvolle einzelne Bilder konzentrieren, als auf "akzeptable" Serien. (Heißt natürlich nicht, daß das der richtige Weg ist. Nur eine Alternative.)

Genau das versuche ich ja. Ich will keine Serien dokumentieren sondern DAS Bild eines Spielzuges schießen. Da ich nicht genau vorher sagen kann wann der Ballträger cuttet, wann er getakelt wird usw schieße ich Serienbilder und suche anschließend das Beste.

Ich glaube nicht das die Top Profi Fotografen dastehen, und aufgrund Ihrer Erfahrung nur ein Bild pro Spielzug schießen. Bei denen dürfte die MarkIII ganz schön rattern :rolleyes:
 
E-510 Menü Bildstabilisator

Hallo,

im Menü Bildstabilisator meiner E-510 habe ich neben den in der Bedienanleitung beschriebenen Einstellmöglichkeiten AUS - I.S.1 - I.S.2 eine weitere Zeile mit der Wahl der Brennweite, die in der Beschreibung nicht weiter dokumentiert ist.
Kann man mit der dort vorgenommenen Einstellung die Wirkung des Bildstabilisators optimieren und auf die entsprechende Objektivbrennweite abstimmen?

Viele Grüße!

Thomas
 
E510 Fussballspiel

Hallo,

Ich wurde heute gefragt ob ich lust hätte (im privaten Rahmen) ein paar
Fotos von einem Schülerfussballtunier zu schießen.
Ein Freund würde mir dafür seine E510 mit den DZ-Kit Objektiven leihen (Ich habe leider NOCH keine DSLR).
Auf einer Studienfahrt letzte Woche hatte ich die Möglichkeit die Kamera ein bisschen auszuprobieren.

Ich habe mir gerade mal diesen thread durchgelesen, aber ein paar Fragen habe ich noch:

Da die meisten nicht im Verein spielen wird die Geschwindigkeit wohl kein Bundesliga-niveau erreichen;)
Trotzdem sollte ich doch mit kurzen Verschlusszeiten arbeiten (was ist wohl das Minimum? ) , welchen ISO-Wert soll ich einstellen?
Wo bieten sich die interessantesten Perspektiven (mit welchem Objektiv)?
Ist zB. der Bereich schräg hinter einem Tor gut geeignet?
Oder lieber an den Eckfahnen?

Das Wetter soll übrigens sonnig bzw. leicht bewölkt sein und das Spiel findet draußen statt, weshalb ich mal mit gutem Licht rechne.

Ich hoffe ihr könnt mir noch ein paar Tipps geben,

Lg Arne
 
AW: E510 Fussballspiel

Hallo!

So würd ich vorgehn

  1. Verschlusszeit kürzer als 1/400
  2. ISO ergibt sich aus dem Licht, um die o.g. Verschlusszeit zu erreichen
  3. Sicherlich ist das Tele das geeignetere Objektiv
  4. Ich würd mich an eine Eckfahne stellen, gibt dann interessante Strafraumszenen (is natürlich schlecht, bei Mittelfeld-Geplänkel)


MFG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten