• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Rauschverhalten der E-510

Hi,

LiveView ist 'ne feine Sache. Ich nutze es doch recht häufig, vorallem, wenn ich vom Stativ aus arbeite. Das habe ich auch vorher so mit der E-510 und mit der E-3 so gehandhabt. Schön ist die Belichtungssimulation bei der man beim Einstellen von Blende/Verschluss/ISO gleich sieht, inwieweit das Bild richtig belichtet wird (zzgl noch Live-Histogramm, was ganz feines).

Live view auf dem Stativ ist ein bißchen wie Lichtschachtsucher. Ich finds genial. In Ruhe das Bild am eingeblendeten Gitter ausrichten, Belichtung nach Histogramm einstellen, Bildausschnitt wählen, manuell die Schärfe einstellen und kontrollieren... Das hat schon was besinnliches. :D
Geht natürlich fast alles auch im Sucher aber sofern man nicht gerade ein mannshohes Stativ hat ist das bei weitem nicht so bequem. Und man schaut nur mit einem Auge drauf, daß macht für mich auch irgendwie noch einen Unterschied.
 
AW: Rauschverhalten der E-510

Kann mir jemand diesen Satz in Bezug auf die Beispielfotos von Seite 1 erklären:

"Die zwei Testfotos in Deinem Startbeitrag zeigen, dass das Rauschverhalten der E-510 ziemlich gut ist, wenn man bedenkt, dass der Sensor deutlich kleiner und die Pixelmenge trotzdem höher ist als bei der Pentax. Ich kann keinen Favoriten erkennen."
 
AW: Rauschverhalten der E-510

Hab mir gerade nochmal Gedanken dazu gemacht...heißt wahrscheinlich das die K100 nur die 6Megapixel hat und das Bild somit kleiner ist als das Bild der E-510 mit 10 Megapixeln...aber müsste es dann nicht auch größer dargestellt sein? Ist doch genauso groß wie das der K100...
 
AW: Rauschverhalten der E-510

Entrausch das Bild der E-510 soweit, bis Du den Schriftzug am Bild nicht mehr lesen kannst, so wie bei dem Bild der Pentax. Und schon sieht das ganze recht gut aus für die Olympus.

Stefan
 
AW: Rauschverhalten der E-510

oh man, dachte schon Live view würde als Argument wegfallen und mir so die entscheidung erleichtern...aber hört sich schon ganz gut an was es zu bieten hat...zumal man sich (ich mich zumindest) schon bei den kompakten so dran gewöhnt hat...
Du musst allerdings bedenken, dass sich der Liveview der E-510 nicht wie bei der Kompaktkamera als universeller Sucher-Ersatz eignet, weil der AF abgeschaltet ist (geht nur immer mal punktuell, wobei die Kamera jedesmal den Spiegel runter- und wieder hochklappen muss) und die Auslöseverzögerung beträchtlich (ein zusätzlicher Spiegelschlag vor der Auslösung). Ist nicht schnappschusstauglich, das Ganze - schnappschusstauglich gab's bisher nur bei der E-330, die hatte einen zweiten Sensor dafür, der E-330 fehlte aber leider der Stabilisator (weswegen ich jetzt doch die E-510 habe).

Grüße,
Robert
 
AW: Rauschverhalten der E-510

Hi,

Kann mir jemand diesen Satz in Bezug auf die Beispielfotos von Seite 1 erklären:

"Die zwei Testfotos in Deinem Startbeitrag zeigen, dass das Rauschverhalten der E-510 ziemlich gut ist, wenn man bedenkt, dass der Sensor deutlich kleiner und die Pixelmenge trotzdem höher ist als bei der Pentax. Ich kann keinen Favoriten erkennen."

man sagt prinzipiell, dass das Rauschen umso höher ist, je mehr Pixel auf der gleichen Fläche untergebracht sind.

Ein Sensor im sogenannten APS-C Format (z. B. Pentax) misst etwa 22,2 x 14,8 mm, hat also eine Fläche von 328,56 mm², ein Fourthirds Sensor misst etwa 17,3 x 13 mm und hat etwa 224,9 mm², das Flächenverhältnis ist also in etwa 1:1,46.

Insofern hat z. B. die Pentax K20D eine ähnliche Pixeldichte wie die Olympus E-510 (aber dennoch ein meiner Meinung nach noch etwas "brauchbarerers" Rauschverhalten).

Hab mir gerade nochmal Gedanken dazu gemacht...heißt wahrscheinlich das die K100 nur die 6Megapixel hat und das Bild somit kleiner ist als das Bild der E-510 mit 10 Megapixeln...aber müsste es dann nicht auch größer dargestellt sein? Ist doch genauso groß wie das der K100...

Wie die Darstellung erfolgt, hängt davon ab, wie viele Pixel das Ausgabegerät pro Maßeinheit darstellen kann. Z. B. ist beim Ausdruck "300 dpi" (Dots per inch, also Punkte je Zoll) eine recht gängige Einstellung. Damit kannst Du in etwa ein 5 bis 6 Megapixel großes Bild in sehr guter Druckqualität im A4 Format ausdrucken. Aus dem Grund habe ich bei meiner K20D trotz möglicher 14 MP oft nur 6 MP eingestellt, wenn ich weiß, dass ich einfach nur "für's Album" fotografiere" (bei Familienfeiern überhaupt nur 2 MP. Das muss reichen :evil:)

Wenn Du Bildbeispiele betrachtest, achte deshalb immer darauf ob diese Bilder verkleinert ("skaliert") wiedergegeben sind oder in Originalgröße vorliegen (bei meinen am Anfang verlinkten Beiträgen siehst Du einmal das auf 1200x900 Pixel verkleinerte Gesamtbild und dann 1:1 Ausschnitte aus dem Originalbild.

Mein Tipp wäre, z. B. die High-ISO-Bilder auf www.dpreview.com mit 300 dpi auf einem geeigneten Drucker auszudrucken und dann das Rauschen "auf Papier" zu vergleichen.

Ciao
Joachim
 
AW: Rauschverhalten der E-510

@Bergstürmer:
Wenn Du Dir gleich am Anfang so viele Fragen stellst, von denen zumindest für mich nicht klar ist, ob sie für Dich in der Praxis denn auch relevant wären, solltest du die 400D kaufen. Mit dem Mainstream schwimmt man in diesem Fall auf der sicheren Seite, auch wenn diese für persönliche Einsatzzwecke nicht unbedingt die bessere ist.

Es macht ansonsten wirklich wenig Sinn, Rauschvergleiche anzustellen, wenn Dir nicht klar ist, was ein 100% Crop ist und wie sich Kleinerrechnen auf Fotos auswirkt.

Was den Sucher angeht, vergleichst Du am besten, in dem Du bei verschiedenen Kameras mal durchschaust. Der der 400D ist breiter (3:2), der der E-510 (4:3) formatbedingt etwas höher. Mit Sucherlupe kann man da noch mal etwas verbessern. Einen wirklich grossen Sucher hat keiner Deiner Favoriten.

Live View ist - wie meine Vorschreiber schon erwähnten - nicht mit dem zu vergleichen, was Du von Digitalkameras kennst, es eignet sich nur für statische Motive, ich nutze es z.B. gerne am Stativ für Landschaft und Architektur. Wenn Du das so wie bei einer Kompakten nutzen willst, brauchst Du eine L10 oder eine der neuen Sonys mit LV.

Wenn Du hauptsächlich bei schlechtem Licht und ohne Blitz fotografieren willst (Discotheken, Kirche, ...), ist die E-510 nicht die beste Wahl. Das heisst aber nicht, dass deren ISO1600 nun nicht zu gebrauchen wären, aber es geht klar besser (je besser desto teurer).

Wenn Du so viel Wert auf Motivprogramme legst, solltest Du Dir überlegen, ob Du mit einer DSLR wirklich glücklich wirst. Es wäre besser, Du würdest Dir die fotografischen basics aneignen und mit P, A, S und M arbeiten. Da steuerst dann nämlich Du das was rauskommt, nicht der Programmierer der Kamera.

Ansonsten frage ich mich gerade, wie es mir wohl gelungen sein mag, mit einer Kamera mit derartig gravierenden Schwächen überhaupt jemals ein vernünftiges Bild zu machen :evil:

:) Sabine
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hallo,

ich nutze unter anderem Bibble lite zur Konvertierung meiner E510-Raws und habe mich immer über die miserable Farbdarstellung geärgert. Mittels eines Standard-Testbilds (siehe http://raw.fotosite.pl/index-Olympus_E-510_ZD_14-54_f2.8-3.5_by_RadioErewan.htm) habe ich die Kurven für den Rot-, Grün- und Blaukanal so verbogen, dass das Ergebnis nun viel realistischer aussieht und dem von Olympus Master einigermaßen nahe kommt. Wenn jemand von euch die Einstellungen nutzen möchte, kann er sie sich hier herunterladen:
Einfach z.B. auf den Desktop kopieren, ein Oly E510-Raw laden, im Bearbeiten-Menü auf Einstellungen --> Bildeinstellungen laden und schauen, ob euch das Ergebnis gefällt. Falls ja, könnt ihr es über "Bearbeiten --> Einstellungen --> Bildeinstellungen als Vorgabe sichern" als Default setzen, so dass alle Raws nun mit diesen Vorgaben geöffnet werden. Falls ihr noch Verbesserungen habt, lasst sie mich doch einfach wissen.

Viele Grüße
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschverhalten der E-510

Das bild auf der ersten seite von der e-510 dürfte so wie es aussieht mit entrauschung "standart" gemacht sein was nicht annähernd den ideal einstellungen der e-510 entspricht.

Dabei werden viel zu viele details vernichtet und das rauschen nur unwesentlich verbessert.
Leider wurde die "werkseinstellung" bei fast allen tests unverändert übernommen.

Das sie aber nicht annähernd zu den bestmöglichen ergebnissen führt ist auch hier mehr als einmal besprochen worden und es gibt sogar einen eigenen thread dazu was zu ändern ist(zu finden unter "angepinnte" themen).

LG
 
AW: Rauschverhalten der E-510

Da ich bisher keine DSLR habe, mir aber gut vorstellen kann Nacht/Sonnenauf- und -untergängen von Städten/Lichtern/Landschaften zu machen, bin ich dann später mit der E-510 glücklich?

Der Bildstabi hat wahrscheinlich für derartige Aufnahmen gegenüber einer 400D schon seine Vorzüge...wenn ich nicht im Objektiv einen Stabi hätte...aber ich glaube entsprechende Objektive wäre für mich erstmal finanziell nicht drin.
 
AW: Rauschverhalten der E-510

Da ich bisher keine DSLR habe, mir aber gut vorstellen kann Nacht/Sonnenauf- und -untergängen von Städten/Lichtern/Landschaften zu machen, bin ich dann später mit der E-510 glücklich?

Der Bildstabi hat wahrscheinlich für derartige Aufnahmen gegenüber einer 400D schon seine Vorzüge...wenn ich nicht im Objektiv einen Stabi hätte...aber ich glaube entsprechende Objektive wäre für mich erstmal finanziell nicht drin.

Das kommt darauf an, ob Du mit Stativ unterwegs bist oder nicht.
Bei Sonnenauf- und Untergängen mag ich persönlich das Motivprogramm der E-510 ganz gerne, hier macht außerdem der IS Sinn, wenn man ohne Stativ unterwegs ist und sich auch sonst nichts findet, womit man die Kamera stabilisieren kann.

Für Aufnahmen in der Nacht bzw. zur Blauen Stunde eignet sich (Hersteller- und Kameramodellübergreifend) am besten ISO 100, lange Belichtungszeit und ein Stativ. Denn wenn Du nicht nur ein paar Lichtpünktchen auf einem ansonsten sehr dunklen Bild sehen möchtest, musst Du mit Belichtungszeiten arbeiten, die auch der IS bei ISO 1600 nicht verwackelfrei macht. Dann ist es besser, gleich mit ISO 100 und Stativ zu arbeiten.

Ich hänge Dir mal ein paar Beispielbilder dran, dann siehst Du was geht:
#1 Sonnenuntergang E-510, Kit 42-150, Motivprogramm Sonnenuntergang, freihand, JPG aus der Kamera, nur gerahmt
#2 Blaue Stunde im Park, konvertiertes RAW, Stativ
#3 Oktoberfest, konvertiertes RAW, Stativ
#4 Gespiegelter Sonnenuntergang, konvertiertes RAW, Stativ
#5 Blaue Stunde, konvertiertes RAW, Stativ

:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschverhalten der E-510

und noch ein paar Beispiele ohne Stativ, alles konvertierte RAW Dateien (Lightroom)

#1 Freihand mit Hilfe einer Brüstung, 1,3s, F5, ISO 100
#2 Freihand, 1/5s, F4,5, ISO 400
#3 bis #5 Sonnenuntergänge, näheres in den Exifs

und bzwgl. Nachts, Lichter, Städte kannst Du z.B. in folgenden Rückblicksthreads auch mit den Ergebnissen anderer Kameras vergleichen, Modell ist i.a. in den Exifs drinnen, es sind i.a. so ziemlich alle Nikons und canons vertreten, gelegentlich auch die eine oder andere pentax. Bloss Sony nicht, keine Ahnung wieso. Meine Bilder in diesen verlinkten Rückblicken sind jeweils mit der E-510 entstanden.
Rund ums Deutsche Museum
BMW Welt
Brunnen bei Nacht

Ich hoffe, das hilft Dir bei der Entscheidungsfindung und gibt Dir einen Überblick.

:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschverhalten der E-510

Hallo zusammen!

Vorab: Ich bin seit einer Woche glücklicher Besitzer einer E-510.

Habe vor dem Kauf unendlich viel gelesen und ausprobiert - ein kurzer Abriss:

Mein Favorit war ursprünglich die GX10/K10D (zwischenzeitlich hatte ich sogar eine GX10 bestellt - die konnte dann aber nicht geliefert werden...)

Nachdem ich später herausbekam, dass die Pentax/Samsung Kitobjektive die Leistungsfähigkeit der GX10/K10D begrenzen und ich nicht noch mehr Geld für bessere Objektive ausgeben wollte, habe ich mich im Pentax Lager über die K100D Super informiert.

War sehr glücklich bei der Vorstellung eine K100D Super bald mein Eigen nennen zu können. Doch dann kam der Tipp, auch die E-510 in Erwägung zu ziehen und Preis/Leistungs-mäßig hat sie dann gewonnen.

Letzlich waren es die Objektive, die mich zum Kauf verleitet haben. Klar, lichtstark ist was anderes, aber was Schärfe, CA's, Vignettierungen (soweit ich das als DSLR Neuling beurteilen kann) und Verarbeitungsqualität angeht, bin ich mir sicher die nächste Zeit ohne weitere Objektivkäufe auszukommen, ohne mir sorgen machen zu müssen die Qualität der Bilder würde leiden.

Ein weiterer Vorteil der E-510 sind für mich die vier Megapixel mehr. Da habe ich als Beginner etwas mehr Spielraum, wenn ich Bildausschnitte im Nachhinein mit EBV verändern möchte.

Den Sucher finde ich gut. Ich kann ihn auch mit Brille gut benutzen. Die Infos an der Seite kenne ich noch von meiner alten Nikon, von daher war das keine Umstellung für mich.

Nachteil für mich war/ist der eher geringe dynamische Umfang der Bilder. Die Nikon D80 meines Kumpels scheint da mehr drauf zu haben. Aber erstens liegt die D80 außerhalb meines Budgets und zweitens hat er mir nen tröstenden Tipp mit auf den Weg gegeben: "Es gibt Grenzen beim Fotografieren - manche Sachen kannste eben einfach nicht so aufnehmen, wie du sie siehst - am besten du steckst die Kamera weg, schaltest dein Hirn ein und speicherst das, was du siehst, im Kopf ab. "

Eigentlich bin ich nur schwer zufriedenzustellen - aber die E-510 hat's geschafft. Ich bin einfach froh, die richtige Kamera ausgesucht zu haben.

Kann die E-510 (wie wirklich viele andere auch - und das sind nicht nur Olympus-Anhänger) auf jeden Fall weiterempfehlen.

LG & einen schönen Sonntag noch.
 
AW: Rauschverhalten der E-510

Hallo,

ich nenne zwar keine E-510 mein Eigen, aber ich habe die E-300 besessen und habe momentan die E-330, also beides Kameras, die wegen ihres kleinen Suchers kritisiert werden. Für mich (Brillenträger) reicht er vollkommen aus. Natürlich merke ich einen deutlichen Unterschied, wenn ich mit meiner alten Minolta XD7 und dem 1.4/50mm fotografiert habe, aber im Alltag stört mich der Unterschied nicht. Ich hab letztens parallel die K100D eines Freundes ausprobiert. Ok, der Sucher war heller und größer, aber nicht so, als dass das ein kaufentscheidender Grund wäre.
Das Rauschverhalten ist relativ, es kommt auf die Bilder an. Selbst bei dem angeblichen "Rauschmonster" E-300 war ich immer mit meinen Bildern zufrieden. Allerdings habe ich selten die 400 ASA überschritten. Ich hab dann teilweise auf die Bilder verzichtet, was mich aber nicht gestört hat.
Ich bin mit Olympus sehr zufrieden, empfehle sie gerne weiter. In meinem Bekanntenkreis gibt es Canon, Nikon, Minolta und Pentax- DSLRs und man ist mit allen in der Lage, gute Fotos zu machen.
Ich würde mir angesichts des Preis-Leistungs-Verhältnisses wahrscheinlich heute eine E-510 kaufen

Gruß

Markus
 
AW: Rauschverhalten der E-510

Schwächen:
- stärkeres Rauschverhalten als die Konkurrenz
- kleinerer Sucher

Das höhere Rauschen ist der Preis für die Kompaktheit des Oly-Systems mit den Standard-Objektiven. Bei etwa gleicher Lichtstärke der Objektive wird dann auch die gleiche ISO-Einstellung verwendet, was durch den kleineren Sensor zu Bildern mit einem höheren Rauschniveau führt.

Nur, wenn mit den Objektiven ein Klasse höher zu den Pro-Objektiven gegangen wird, habe die Oly-Objektive (z. B. 12-60) eine höhere Lichtstärke als die der großformatigeren Konkurrenz (z. B. Nikon 16-85) und es kann eine im Vergleich niedrigere ISO-Einstellung gewählt werden. Dann wird der Rauschunterschied vernachlässigbar.

Was aber bei den kompakten Gehäusen bleibt, ist das kleinere Sucherbild.
 
E 510:Hilfe!!! Kamera permanent im MTP Modus

Hallo,

meine E510 startet obwohl kein USB Kabel eingesteckt ist immer mit dem USB Menü. Als einmal endlich "normal" gestartet ist, habe ich mit den USB Parametern rumgespielt und auf MTP gestellt. Könnte mich deshalb in den A... beissen. Seitdem startet sie immer nur noch mit dem Kommentar "warten" und schaltet sich dann irgendwann ab.

Was kann ich tun? Gibt es einen Hardware Reset? Warum glaubt die Kamera immer das ein USB Kabel angeschlossen ist.

Bin inzwischen echt gefrustet, mein 70-300 hat bei 70mm einem Frontfokus von ca. 20 cm und jetzt fällt auch nur meine Kamera komplett aus :-(

Help !!!!!
 
AW: E 510:Hilfe!!! Kamera permanent im MTP Modus

Also wenn die Kamera nur noch im MTP-Modus startet, auch wenn kein USB Kabel angeschlossen ist, kann dir vllt. wirklich nur noch ein Hard-Reset helfen.

Anleitung:

Speicherkarten-Klappe öffnen, OK & Menü-Button gleichzeitig drücken.

Es müsste auf dem Display "Olympus E-510" erscheinen.

Dann wieder OK & Menü-Button gleichzeitig drücken - dieses Mal aber etwa 5 Sek. lang.

Im Display sollte erscheinen: "Reset OK? Reset: Push OK, Cancel: PW Off" -

Hier OK drücken, da du ja "resetten" willst. Abbrechen kannst du hier durch ausschalten.

Nach erfolgtem Reset erscheint "Reset! Please PW Off"

Fertig!

Ich hoffe das löst dein Problem.

LG Crusoe
 
AW: E 510:Hilfe!!! Kamera permanent im MTP Modus

Hallo Crusoe,

ich schalte die Kamera ein, dann öffne ich das Speicherkartenfach. Es erscheint "kartenfach offen". Dann drücke ich OK und Menü gleichzeitig.
Leider keinerlei Reaktion.


?????
 
AW: E 510:Hilfe!!! Kamera permanent im MTP Modus

Hallo Crusoe,

ich schalte die Kamera ein, dann öffne ich das Speicherkartenfach. Es erscheint "kartenfach offen". Dann drücke ich OK und Menü gleichzeitig.
Leider keinerlei Reaktion.


?????

Hmm... bei mir funktioniert das.

Möglichkeit: Versuch mal das Kartenfach vor dem Anschalten zu öffnen.

Alternativ: Drück mal die zwei Knöpfe gleichzeitig - aber lange.

Alternativ: Benutze eine leere Speicherkarte - bei mir funzt das Anschließen an den PC mit vollen Speicherkarten auch nicht. Dann passiert auch das ewige "Warten" mit anschließendem Ausschalten der Kamera.

Es gibt auch einen Menüpunkt (siehe Handbuch S. 72), wo du das Verhalten der Kamera beim Anschließen an den PC beeinflussen kannst.

Viel Erfolg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten