• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: e510, Lifeview in der Praxis

Hi!

Ich nutze das Display eher selten und eigentlich so wenig wie möglich. Aber für Blumen oder andere unbewegliche Sachen ist es schon ganz praktisch, will man nicht am Boden rumliegen! Wobei ich dann übers Display nur den Bildausschnitt bestimme und ganz normal den AF beim Abdrücken werken lasse.

Die Einstellung über den MF ist mit Stativ recht gut! Freihand nur bei eher kleinerer Brennweite machbar. Aber vielleicht zittere ich einfach zu viel!

Ich nehme mal an, dass ich unter anderem durch den nur seltenen Einsatz von Liveview relativ viel Strom Spare. Mit der ersten Akkuladung (also auch viel um- und einstellen) hatte ich ca. 700 Fotos und hab dann sicherheitshalber geladen. Mit der nächsten Akkuladung ca. 900 Fotos bis er angefangen hat zu blinken! Hab hier schon einige male gelesen, dass man sobald die Anzeige blinkt zwischen 50 und 100 Fotos hat. Dh ich kommt auf ca. 1000 (Schönwetter)Fotos mit einem Akku was ich ziemlich gut finde!!! Wenn einem also die Akkuleistung wichtig ist, sollte man das bei der Verwendung von Liveview beachten.

Trotzdem möchte ich es in manchen Situartionen nicht missen.

Einsicht bei Sonneneinstrahlung ist durchschnittlich. Auf jeden Fall nicht super, aber ich finde es besser als das der 350D. Das der 400D habe ich bei Sonneneinstrahlung noch nicht gesehen.

mfg
Doc
 
AW: Bildschärfe, E-510

Also ich bin von Canon auf Olympus umgestiegen... und zwar von der EOS400D auf die E-510.
Mit der E-510 ist mindestens die gleiche Bildqualität zu erzielen wie mit der 400D.
Bei optimaler Blende sogar die bessere Bildqualität, da die 4/3 Objektive eine besser Randschärfe aufweisen.
Die Bildschärfe/Bildqualität passt nach meinen Tests mit folgenden 2 Einstellungen am besten:

Kontrast -2
Sättigung 0
Schärfe +2
Rauschfilter Standard

Mit dieser Einstellung sind scharfe Aufnahmen mit einem geringen Rauschen möglich, ohne dass unschöne Überschärfung an Kontrastreichen Übergängen sichtbar werden.
Der vielgesagte schlechtere Dynamikumfang gegenüber der Konkurrenz wird so auch gleich behoben.
Im Vergleich zur EOS400D ist der Dynamikumfang mit der Einstellung nicht geringer (EOS400D ebenfalls auf maximale Minus Kontrasteinstellung)

Die oben beschriebene Einstellung ist meine JPG-Standardeinstellung zusammen mit der geringsten Komprimierung bei höchster Auflösung.

Wer eine noch besser Schärfeleistung haben möchte stellt folgendes ein:

Kontrast -2
Sättigung 0
Schärfe -2
Rauschfilter Aus

Mit dieser Einstellung sind feinste Details sichtbar, jedoch nimmt das Rauschen stärker zu.
Diese Einstellung empfehle ich lediglich für ISO 100.
 
AW: [ Problem ] Blitz kaputt/zu schwach? E-510

Nein, das ist bei den meisten DSRL so , soweit ich mich nicht irre. Also halt mit dem eingebauten Blitz.

War aber auch bei "ASLRs" (die analogen Vorläufer unserer heutigen Spielzeuge) nicht anders ... - Abschattungen durch die Streulichtblende (die beim Blitzen aber wohl ohnehin meist von verschwindend geringer Bedeutung ist) waren auch damals nicht unüblich (abhängig von Objektiv und "Blitzhöhe").
 
AW: Bildschärfe, E-510

Hallo Blende-X,

danke für Deine Einstellungen. Ich werde diese auch mal ausprobieren.


Viele Grüße
Thomas
 
AW: Bildschärfe, E-510

Die Empfehlungen von blende-x sind auch aus meiner Sicht gute Varianten mit geringen Einschränkungen. Man kann sich vielleicht noch streiten, ob die Entrauschung nicht besser bei "weniger" bliebe – aber die Feinstdetails sind auch bei "weniger" schon hinüber, so dass es in der Hinsicht wohl nicht viel Unterschied macht.

Die Lichterdynamik bleibt aber auch mit Kontrast -2 noch eingeschränkt. Aus dem RAW kommt z.B. mit Silkypix selbst bei "normalem" Kontrast ein in den Lichtern noch weiter reichendes Bild, das auch insgesamt harmonischer wirkt. Gleichzeitig ist es dort dank der vielseitigen Einflussmöglichkeiten auf Schärfe und Entrauschung leicht möglich, im Vergleich zur aktivierten JPEG-Entrauschung – egal ob "weniger" oder "Standard" – mehr Detailauflösung zu retten und gleichzeitig das Rauschen mindestens genauso effektiv im Griff zu behalten.

Die E-410 und 510 sind die beiden Kameras von Olympus, die durch RAW noch deutlich mehr gewinnen als alle anderen; ich kann nur empfehlen, es einmal auszuprobieren. Angesichts dessen, was man beim JPEG für einen Aufwand betreiben muss, bis man mal die optimale Einstellung gefunden hat, und die ist dann auch noch lange nicht für alle ISO-Werte gut, ist das mit einem geeigneten Raw-Konverter (leider reicht nicht Master/Studio, die versuchen zu sehr die JPEG-Engine mitsamt ihrer Fehler nachzubilden) fast einfacher. (Und was im JPEG in ausgefressenen Lichtern einmal verschwunden ist, ist unwiederbringlich weg.)

Grüße,
Robert
 
AW: [ Problem ] Blitz kaputt/zu schwach? E-510

Hallo Benny,

keine Angst, glaube nicht, dass dein Blitz kaputt wäre.

Der interne Blitz war noch nie ein Helligkeitswunder und für nur kurze Reichweiten geeignet.
Links ist es dunkler weil weiter weg und vom Wikel her geht mehr reflektiertes Licht von dem Sensor der Kamera weg.
Also die Blitzleistung der Kamera reicht auch bei größeren Entfernungen als wie in diesem Bild aus um es komplett überzubelichten.
Wenn er an der Blitzleistung in der Kamera selber nichts verstellt hat war es sicherlich eine Abschattung.
 
AW: 2Probleme mit der E510

Problem gelöst! Kamera-Body beim Händler anstandslos getauscht bekommen. Nun ist das Problem gelöst, es funktioniert alles wie ich es erwartet habe.
Alle übrigen "Problemchen" (die ich bei meinen "Gehversuchen" mit dieser Kamera bemerkte) werde ich durch verstärkte Arbeit im RAW.Format lösen. Ich denke mal, dass ich aber trotzdem ein Qualitätssprung durch den Wechsel von Kompakt-/Bridgekamera zur DSLR haben werde!
Jetzt freue ich mich auf das Licht, das diese Jahreszeit mit sich bringt.:lol:
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Danke! Ich bin jetzt erstmal nur Nutznießer! Danke an Alle die hier soviel Konstruktive Tips gaben, besonders an Linsencurry und jacob.b !!! Hier habe ich jetzt eine Menge über meine neue Kamera gelernt und Einstellungen übernommen.! Das hätte ich so nie aus der Bedienungsanleitung rausgelesen.
 
E-510 Ausschaltgeräusch

Hallo,
habe das E 510 Kit neu erworben. Meine Frage:
Bein Einschalten der Klack muss wohl normal (Spiegel) sein. Beim Ausschalten gibt es wieder diesen kurzen Klack und danach noch eine Art "brrrbrrt" Geräusch. Ist das normal?
 
AW: Olympus E-510 Bilder dunkler als bei Olympus 5060 WZ

Hallo,

ich hab mit der Belichtungskorrektur rumgespielt. Das hat geholfen. Ich finde die Bilder aber trotzdem immer noch sehr dunkel.

Ich hab mal ein Beispiel von meiner Tochter angehangen. Bild wurde im Wohnzimmer heute nachmittag geschossen. So dunkel war es dar nicht :-(

Ist das wirklich normal?

Gruß
Frid
 
AW: Olympus E-510 Bilder dunkler als bei Olympus 5060 WZ

ich hab mit der Belichtungskorrektur rumgespielt. Das hat geholfen. Ich finde die Bilder aber trotzdem immer noch sehr dunkel.
Wenn Du blitzt, und zwar normal, ohne den Blitz bewusst nur als Aufhellblitz zu nutzen, dann ist es ganz egal, wie hell es ist, dann entscheidet nur die Blitzintensität, und dann wird auch der Hintergrund gerne mal dunkel bis schwarz. Für den Blitz gibt es extra eine Blitzbelichtungskorrektur, die genauso funktioniert wie die normale Belichtungskorrektur. Man kann die im Setup-Menü miteinander koppeln, aber normalerweise wirkt sich die normale Belichtungskorrektur nicht auf die Blitzbelichtung aus (was auch gut so ist, denn nur so kann man beim Aufhellblitzen Umgebungslicht und Blitzlicht separat dosieren, ohne auf die Automatik zu verzichten).

Nie schaden kann übrigens auch mal ein bisschen Stöbern im Grundlagenwissen der Fotografie, ebenso wie das Lesen der Kamera-Bedienungsanleitung ;-)

Grüße,
Robert
 
AW: Olympus E-510 Bilder dunkler als bei Olympus 5060 WZ

Die automatische Belichtungszeit richtetet sich nach dem geblitzten Haupmotiv, entsprechend kurz ist die Belichtungszeit und der vom Blitz nicht erhellten Hintergrund bleibt dunkel. Hier hilft nur eine längere Belichtungszeit fest einzustellen, dann wird der Hintergrund heller und der Blitz sollte dann nur als Aufhellblitz verwendete werden.

Gruß Lutz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten