AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven
An alle:
Spekulieren hilft ebenso wenig, wie freihand Praxistests.
Ganz abgesehen davon, dass das für jeden, der ein Objektiv (oder eine kamera) mit einem Fokus-Problem hat, wirklich äußerst ärgerlich ist, habt ihr alle genau 2 Möglichkeiten: ....
Ich sage etwas dazu, weil ich in einigen Punkten anderer Ansicht bin:
A) Von diesem hier immer wieder angeführten, bekannten Fokus-Charttest möchte ich warnen, vor allem wenn er in der "guten Stube" bei Kunstlicht aus kurzer Distanz durchgeführt wird. Die Ergebnisse sind durchaus anders als beispielsweise, bildlich gesprochen, ein "Balkontest" auf 2-3 Meter und Tageslicht.
B) Der genannte 45°-Winkel ist kein Dogma, sofern man nicht einen konkreten Zahlenwert haben will.
C) Freihändige Tests sind ohne Probleme machbar, wenn sie auf ca. 150cm oder eine größere Entfernung gehen, denn: Wenn man nach der Fokusierung nahezu ohne Zeitverzögerung auslöst (praktisch in einem Zug "durchdrückt") ist auch kaum zeit für Körperbewegung zwischen Fokusieren und Auslösen.
D) Fokusfehler fallen nicht unbedingt so schnell beim "normalen" Fotografieren auf. - Schon garnicht bei den relativ lichtschwachen Kit-Objektiven bzw. im Weitwinkel-Bereich bei Blende 8 und Sonnenschein, wo sowieso ab 5 Meter bis "unendlich" alles scharf ist.
Ich bin daher sehr der Ansicht, daß man Neuware auf jeden Fall bei Offenblende testen oder überprüfen sollte, zumal gelegentlich auch Zentrierfehler in mehr oder minder starker Ausprägung auftreten. Um letzteres festzustellen, braucht es plane Motive als Testobjekt.
F) Test auf Eigenheiten: Es gibt Objektive, die mit sehr hellen Motiven größere Schwierigkeiten haben als der Durchschnitt. Dazu gehört z.B. das hochgelobte Sigma EX 100-300/4. Jeder der mal versucht, den Mond damit zu fotografieren , wird das schnell feststellen. Oftmals sind dunklere Farben leichter für den (genauen) AF als hellere.
Daß es bei Olympus früher AF-mäßig besser war, wage ich zu bezweifeln. Solche Aussagen sind immer gewagt bzw. spekulativ. Genauso wie Aussagen, daß es auf der Welt nur einige wenige Problemfälle gibt mit einem bestimmten Artikel. Niemand weiß, wie hoch die Dunkelziffer ist!
Zudem ist es seit jeher populärer über "die Großen" mehr zu schimpfen als über "kleinere" Anbieter, die gerne mal einen Sympathiebonus bekommen.
Das Backfokus-Problem im Fernbereich vom 14-45er (ab ca. 25mm) über das ich vor geraumer Zeit berichtete, war davor hier im Forum "unentdeckt", aber dann gab es doch ein paar Leute, die das bestätigten.
Ja, ich selbst entdeckte den Fehler erst nach einigen Monaten, da ich das 14-45er fast nur im unteren Bereich oder stärker abgeblendet verwende und zuvor nie auf Schwachstellen hin überprüfte.
Gruß
Wolfgang