• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510: Körner auf dem Bild

So und nun der Zoom mit 150mm nochmal.

Meint ihr noch immer, dass der Zoom defekt ist?

Was man noch machen könnte ist, wäre jetzt bei Rauschunterdrückung weniger oder Standard die Schärfe auf 0 oder +1 zu stellen. Das müsste ich nochmal testen.


Rauschunterdrückung:

- Aus
- Weniger
- Standard
- Stärker
 
AW: E-510: Körner auf dem Bild

Hallo Spars,
hier ein Crop
 
AW: E-510: Körner auf dem Bild

Bei Rauschunterdrückung auf aus und Schärfe -2 stehen die meisten Informationen im Pic. Das man mit der Einstellung auf "weniger" was die Rauschunterdrückung bei der E-510 anbelangt ein besseres Ergebnis erlangt, ist schlicht und ergreifend falsch!

Die schärfsten Pics gibt es nur mit Schärfe je nach Helligkeit auf -2 oder -1 in voller Auflösung und Rauschunterdrückung auf aus!
Für Web Grösse von 1200X 900 oder 1000X750 wie bei fotocommunity kann man bei gutem Licht auch schonmal Schärfe +1 einstellen bei ausgeschalteter Rauschunterdrückung aber damit werden dann EOS 5 D User geschockt;)

Und wo ich gerade dabei bin, Kontrast -2 bringt auch nichts was die Highlights anbelangt ausser extrem flaue Pics. Ich hab`s vor 2 Wochen im Kölner Zoo probiert bei top Wetter, null, nada, nichts bringt das!!!

Gruß
Thomas
 
AW: E-510: Körner auf dem Bild

Schau dir erst mal das an.


Das ganze kommt ganz gut hin .

Den mindestabstand hast du beim 40-150 nicht zufällig unterschritten?

ich verwendete an der e-510 zum schluss:
Bildmodus: muted
Kontrast -2
Schärfe -2, -1 bei rauschunterdrückung weniger
Sättigung +1
Rauschunterdr. aus oder weniger

LG

Muted das ist die Krönung an Falscheinstellung an der E-510 aber von dir habe ich auch keine andere Aussage erwartet.

Vielleicht hättest Du dich mehr mit der Spotmessung befassen sollen, dann hättest Du `ne Menge Kohle gespart:D

Gruß
Thomas

Gruß
Thomas
 
AW: E-510: Körner auf dem Bild

Bildmodus: Natural
Rauschunterdrückung: aus
Kontrast: -1

Schärfe: -2 , -1 , 0 , +1




Ne eigentlich nicht, dann funktioniert es doch gar nicht mit dem AF.



Den Link kenne ich und habe es natürlich befolgt.


In allen Pics von der PC Mouse vermisse ich den Kontrast, irgendwie flau die Pics:rolleyes:


Gruß
Thomas
 
AW: E-510: Körner auf dem Bild

Muted das ist die Krönung an Falscheinstellung an der E-510 aber von dir habe ich auch keine andere Aussage erwartet.

Vielleicht hättest Du dich mehr mit der Spotmessung befassen sollen, dann hättest Du `ne Menge Kohle gespart

Warum hätte ich mir geld gespart wenn ich mich mit der spotmessung beschäftige?

Mit der belichtung hatte ich ja keine probleme wobei ich auch immer wieder mal die spotmessung verwendet habe :eek: .
Eigentlich hatte ich mit e-510 überhaupt keine probleme.
Mir geht es in erster linie um af ,fps zahl und handling als grund für das e-3 update.
Ist halt doch ein unterschied wenn ich die e-510 oder e-3 manchmal 6-10 stunden durchgehend in der hand halten muss.

Die einstellung die ich oben genannt habe hat die höchste reserve bei jpeg out of cam gehabt bei weiterbearbeitung am rechner.

Aber das verstehst du natürlich nicht..... ;)

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510: Körner auf dem Bild

Ich mach morgen nochmal ein paar Tests draußen und schaue ob ich die Bildqualität der E-510 doch noch überzeugt...

Die e-510 braucht ein wenig bis man sie in griff hat.

War bei mir trotz 2 anderen oly vorher auch so.
Warum das so war kann ich bis heute nicht so ganz erklären . :o

Zufrieden war ich erst nach etwa einer woche so richtig und wenn man sie mal kennt ist sie ein richtig gutes stück kamera das immer wieder mal für sehr positive überraschungen sorgte. :top:

Die e-3 ist wieder weit weniger zickig wie schon die ganzen olys vorher...... egal was die ganzen e-3 "nichtbesitzer" hier immer wieder glauben darüber zu wissen.

LG
 
AW: E-510: Körner auf dem Bild

Die e-510 braucht ein wenig bis man sie in griff hat.

War bei mir trotz 2 anderen oly vorher auch so.
Warum das so war kann ich bis heute nicht so ganz erklären . :o

Zufrieden war ich erst nach etwa einer woche so richtig und wenn man sie mal kennt ist sie ein richtig gutes stück kamera das immer wieder mal für sehr positive überraschungen sorgte. :top:

Die e-3 ist da weit weniger zickig ...... egal was die ganzen e-3 "nichtbesitzer" hier immer wieder glauben darüber zu wissen.

LG



Ja das habe ich auch gemerkt, ein Kumpel E-410 macht irgendwie bessere Fotos und hat nicht diese Körnung auf den Bildern von heute. Schon komisch...

Naja mal sehen...
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

An alle:
Spekulieren hilft ebenso wenig, wie freihand Praxistests.
Ganz abgesehen davon, dass das für jeden, der ein Objektiv (oder eine kamera) mit einem Fokus-Problem hat, wirklich äußerst ärgerlich ist, habt ihr alle genau 2 Möglichkeiten: ....

Ich sage etwas dazu, weil ich in einigen Punkten anderer Ansicht bin:

A) Von diesem hier immer wieder angeführten, bekannten Fokus-Charttest möchte ich warnen, vor allem wenn er in der "guten Stube" bei Kunstlicht aus kurzer Distanz durchgeführt wird. Die Ergebnisse sind durchaus anders als beispielsweise, bildlich gesprochen, ein "Balkontest" auf 2-3 Meter und Tageslicht.

B) Der genannte 45°-Winkel ist kein Dogma, sofern man nicht einen konkreten Zahlenwert haben will.

C) Freihändige Tests sind ohne Probleme machbar, wenn sie auf ca. 150cm oder eine größere Entfernung gehen, denn: Wenn man nach der Fokusierung nahezu ohne Zeitverzögerung auslöst (praktisch in einem Zug "durchdrückt") ist auch kaum zeit für Körperbewegung zwischen Fokusieren und Auslösen.

D) Fokusfehler fallen nicht unbedingt so schnell beim "normalen" Fotografieren auf. - Schon garnicht bei den relativ lichtschwachen Kit-Objektiven bzw. im Weitwinkel-Bereich bei Blende 8 und Sonnenschein, wo sowieso ab 5 Meter bis "unendlich" alles scharf ist.
Ich bin daher sehr der Ansicht, daß man Neuware auf jeden Fall bei Offenblende testen oder überprüfen sollte, zumal gelegentlich auch Zentrierfehler in mehr oder minder starker Ausprägung auftreten. Um letzteres festzustellen, braucht es plane Motive als Testobjekt.

F) Test auf Eigenheiten: Es gibt Objektive, die mit sehr hellen Motiven größere Schwierigkeiten haben als der Durchschnitt. Dazu gehört z.B. das hochgelobte Sigma EX 100-300/4. Jeder der mal versucht, den Mond damit zu fotografieren , wird das schnell feststellen. Oftmals sind dunklere Farben leichter für den (genauen) AF als hellere.

Daß es bei Olympus früher AF-mäßig besser war, wage ich zu bezweifeln. Solche Aussagen sind immer gewagt bzw. spekulativ. Genauso wie Aussagen, daß es auf der Welt nur einige wenige Problemfälle gibt mit einem bestimmten Artikel. Niemand weiß, wie hoch die Dunkelziffer ist!
Zudem ist es seit jeher populärer über "die Großen" mehr zu schimpfen als über "kleinere" Anbieter, die gerne mal einen Sympathiebonus bekommen.

Das Backfokus-Problem im Fernbereich vom 14-45er (ab ca. 25mm) über das ich vor geraumer Zeit berichtete, war davor hier im Forum "unentdeckt", aber dann gab es doch ein paar Leute, die das bestätigten.
Ja, ich selbst entdeckte den Fehler erst nach einigen Monaten, da ich das 14-45er fast nur im unteren Bereich oder stärker abgeblendet verwende und zuvor nie auf Schwachstellen hin überprüfte.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510: Körner auf dem Bild

Ja das habe ich auch gemerkt, ein Kumpel E-410 macht irgendwie bessere Fotos und hat nicht diese Körnung auf den Bildern von heute. Schon komisch...

Naja mal sehen...

Tja das ist die Serienstreuung aus China;)

Der Franz hatte auch so eine schlechte E-510 darum hat er jetzt die E-3 aber gegen meine E-510 sieht der auch kein Land:D
Zumindestens nicht mit den Pics die er bisher gezeigt hat.

Oder liegt es vielleicht am Franz?:lol::lol:

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Wolfgang,

vielleicht ist es an der Zeit, bei den Objektiven einen fetgepinnten Thread einzurichten, in dem beschrieben wird, wie man seine Objektive testen kann.
Ein solcher Test kann einem, wie Du korrekt aufgeführt hast, z.B. beim 30/1.4 helfen, festzustellen ab welcher Blende und bei wieviel Licht das Teil anfängt, gut zu funktionieren und wo man es gar nicht erst versuchen muss.

Mir ging es hier allerdings eher darum, was man tun soll, wenn man sich schon ziemlich sicher ist, dass man ein Fokus-Problem hat und die Kamera/Objektiv(e) reparieren lassen will.
Da es bei Oly zur Zeit wohl öfters vorkommt, dass Dinge unrepariert wieder zurückkommen, muss man offensichtlich beweisen, dass das Problem tatsächlich existiert. Dazu fällt mir ehrlich gesagt nur ein Fokustestchart ein, dass mit entsprechenden Einstellungen der Kamera vom Stativ und mit 45 Grad Winkel fotografiert wird. Wenn diese Angaben dann zum Beweisbild dazugelegt werden, kann der Service es nämlich nicht so leicht auf Userfehler schieben.

Ansonsten mag es schon sein, dass ich das etwas gelassener sehe. Ich würde - auch heute noch - erst dann anfangen ein Objektiv intensiv zu testen, wenn mir beim Praxiseinsatz etwas negativ auffallen würde. Aber vielleicht muss man auch bei den Zuikos langsam umdenken.

:) Sabine
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

D) ......
Ich bin daher sehr der Ansicht, daß man Neuware auf jeden Fall bei Offenblende testen oder überprüfen sollte, zumal gelegentlich auch Zentrierfehler in mehr oder minder starker Ausprägung auftreten. Um letzteres festzustellen, braucht es plane Motive als Testobjekt.

Hallo Wolfgang

sehr schöne Ausführungen hast du hier geschrieben, zur Ergänzung hier ein Link wie man am Sichersten die Zentrierung feststellen kann. Die Fehlerquellen bei planen Testcharts sind einfach sehr hoch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten