• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E510 LiveView wird S/W !?!

Warum lesen, hier gibt es doch immer jemanden, der anderen die "Arbeit" abnimmt....,:grumble:

hihi,

aber hier musst du doch auch lesen,
oder hast du ein Navi das die Texte aus dem forum widergibt ?

ok, das lästige Blättern entfällt

gruss helmut
 
AW: E510 LiveView wird S/W !?!

Warum lesen, hier gibt es doch immer jemanden, der anderen die "Arbeit" abnimmt....,:grumble:

Hmmm - in diesem Fall würde ich eher sagen: dieses Verhalten ist so leider nicht im Handbuch beschrieben:
Motivansichtserweiterung
Während der Motivansichtsaufnahme können Sie den Monitor heller stellen, um das Motiv besser
kontrollieren zu können.
MENU>[S1]>[LV-ERWEIT.]
[AUS] Das Motiv wird auf dem Monitor mit der Helligkeit angezeigt, die entsprechend der gewählten
Belichtung justiert wurde. Sie können das Motiv vor dem Auslösen im Monitor kontrollieren,
um die optimale Aufnahme zu erstellen.
[EIN]
Die Kamera stellt die Helligkeit automatisch ein und zeigt das Motiv zur Kontrolle im Monitor
an. Die Folgen der Belichtungskorrektureinstellungen werden bei der Monitoranzeige nicht
berücksichtigt.

Da kann man einen Schwarzweißmodus nicht unmittelbar daraus ableiten :evil:

Lawman
 
AW: E510 LiveView wird S/W !?!

Vielen Dank!
Ich muss zu meiner Verteidigung sagen dass ich im Moment kein Handbuch zur Verfügung habe... Ich muss mir erst wieder eines ausdrucken.
Meines wurde nämlich samt neuem Fastpack 250, 2 Gelis, USB Kabel, 40-150mm DZK Objektiv und 3 2GB CF Extreme III Karten in Barcelona geklaut.
Nur die Kamera und das 14-42 haben sie mir freundlicherweise gelassen... :(
 
eingebauter Blitz E-510

Hallo,
ich hätte ne Frage zum eingebauten Blitz in der e-510. Mir fällt auf, dass bei schlechtem Licht und Blitzautomatik der AF ewig braucht, biss er scharf stellt. Manchmal macht die Cam bis zu 15 Vorblitze, ehe eins der rote Lämpchen im AF leuchtet und die Cam dann auslöst. Ist das normal oder mach ich was falsch?

Danke
MfG
Manilo
 
AW: eingebauter Blitz E-510

Wenn du dabei beachtest hast, dass einer der AF-Punkte auf eine Kante oder kontrastreiche Stelle gerichtet ist, sollte es nicht so lange dauern. Ich bin aber insgesamt auch nicht so begeistert von diesem AF-Strobo-Hilfslicht. Bis das Teil den Fokus hat und man auslöst, haben sich alle Personen (wenn man Personen fotografieren will) längst wieder abgewendet oder schauen angestrengt.
 
AW: eingebauter Blitz E-510

Abhile (außer Fokussieren auf kontrastreiche Kante) wäre nur ein externer Blitz (mit AF-Hilfslicht, dann entfällt das Stroboskop) oder ein lichtstärkeres Objektiv (wirkt aber auch keine Wunder - wenn es zu dunkel ist, ist es zu dunkel).

rainer*
 
AW: eingebauter Blitz E-510

Um ehrlich zu sein hasse ich diese Geblitze. Komischerweise klappt es bei der Canon 400D super. Werde mir auch einen externen Blitz zulegen.
 
510, läuft da ein Motor?

Meine 510, welche ich seit gestern besitze macht bei Langzeitbelichtung ein Geräusch solange der Verschluß offen ist. Hört sich an wie ein kleiner Lüfter. Ist das bei allen so? Was ist die Ursache?

Gruß Rainer
 
AW: 510, läuft da ein Motor?

wenn du mit Stativ eine LB machst, kann der IS doch aus und dann läuft auch kein "Motor", der dir Sorgen bereitet!:top:
 
AW: eingebauter Blitz E-510

das gleiche problem habe ich auch bei relativer dunkelheit, aber ein klärendes gespräch im vorfeld mit den zu fotografierenden kann sie darauf vorbereiten.
so müssen sie halt länger ihre posen halten:D
so hat man gleich eine schöne gestellte szene!:top:
 
AW: eingebauter Blitz E-510

Alles klar, danke.
Ich hatte schon an einen Defekt gedacht. Aber wenn ich nicht der einzige bin, dann ist das halt so und lässt sich nicht ändern. Den Versuch mit Kante u.ä. probier ich aus.

Danke
MfG
Manilo
 
AW: eingebauter Blitz E-510

Es sollte mal jemand ein kleines, leichtes Hilfslicht für den Blitzschuh herausbringen, man (ok, ich) will ja nicht ständig mit dem Blitzgerät auf der Kamera herumlaufen, nur weil die Kamera dadurch besser fokussiert.
 
AW: eingebauter Blitz E-510

Ein ständig leuchtendes weisses Licht was vom Blitz ausginge wäre auch hilfreich. Das Problem bei der Art wie es Olympus macht ist teilweise auch, das der Blitz grad dann seine Salve abgibt wenn die Optik sich gar nicht bewegt.

Stefan
 
1.Fokussierversuch E510 am 1200mm-Newton-Teleskop

Hallo Olympus-Freunde,
seit gut einer Woche bin ich auch zufriedener Besitzer eines E510-DZ-Kits. Ich will später im Jahr auch mal nebenbei versuchen, mit dem Gerät Astrofotos zu machen. Nun habe ich erstmalig den Kamerabody per T2-Adapter mehr oder weniger provisorisch ans Spiegelteleskop geflanscht und per LiveView scharfgestellt, das ist eigentlich der Pluspunkt gegenüber andern Marken. Soweit so gut. Nun hätte ich gerne mal eure Meinung, ob nun Astroerfahrung oder nicht, ob man von einem 150 mm-Spiegelteleskop (Marke Bresser) mit 1200mm Brennweite im üblichen Großstadtdunst an einem relativ klaren, aber nicht sehr trockenen, Frühnachmittag mehr an Schärfe erwarten kann(1200mm/150mm = Blende 8?). Belichtungszeit war 1/750 s . Das Stativ ist ein 20-KG Stahlgestell. Der Teleskoptubus wackelt dennoch ein bißchen wenn man an den Geräten hantiert. Auslöseverzögerun habe ich mit 5 sek. gewählt. Da fällt mir ein, vielleicht sollte ich mal Spiegelvorauslösung benutzen . Oder spielt das mit den 5 Sek. Verzögerung keine Rolle mehr? Oder geht das gar nicht i.V.m. LiveView ?
Danke für Meinungen, Bild anbei ist eine Kirchturmspitze mit Kreuz in der Seitenansicht, 600 m Luftlinie weg. Es ist ein 1:1-Pixel-Crop unbearbeitet.
Gruß
Mark
 
AW: 1.Fokussierversuch E510 am 1200mm-Newton-Teleskop

Moin,

puha.... ohne mehr gesehen zu haben, ganz schweres Thema, zu sagen ob das nun so okay ist oder nicht....

1. Spiegelvorauslösung ist bei so einer riesigen Brennweite m.E. Pflicht, inwieweit sich das mit live view "beißt" weiß ich nicht, man könnte ja mit LV fokussieren, dann abschalten und das Bild normal mit SVA machen im Zweifelsfall

2. auf 600 Meter kann Dir die Atmosphäre das Bild schon ganz schön "kaputtmachen"!

3. ich weiß ja nicht, wie dunkel das LV Bild ist bei so einer kleinen Anfangsblende, vielleicht hilft ja doch zusätzlich noch eine Fokusreihe

4. wenn Du auf 600 Meter fokussierst und diese Einstellung dann für nachts übernimmst, wird das Bild vermutlich ebenfalls leicht unscharf werden, da bei einem 1200er Objektiv auch 600 Meter noch nicht wirklich "unendlich" sind

Ein Bresser Teleskop ist jetzt nicht die "Krone der Schöpfung" andererseits hört sich 1200/150 jetzt nicht gerad nach einem Billiggerät vom Tschibo an, und außerdem finde ich halt unter den gegebenen Umständen und wenn man die o.g. Punkte berücksichtigt, den 100% Ausschnitt auch gar nicht sooo verkehrt.

Da kann vielleicht ein Amateurastronom noch mehr zu sagen. (vermutlich sitzen die meisten davon im Canon Unterforum ;) oder Du fragst direkt bei astronomie.de oder so mal nach)

Gruß
Thomas
 
AW: 1.Fokussierversuch E510 am 1200mm-Newton-Teleskop

Verwacklung ist das nicht. Spiegelobjektive sind von Haus aus nicht so kontrastreich, da es mehr vagabundierendes Licht gibt. Die Bildschärfe hängt stark von der Präzision ab, mit der die Spiegel gschliffen und eingebaut sind. Schon kleinste Verspannungen haben große Auswirkungen auf die Bildqualität - im negativen Sinne, versteht sich.
Gruß
Alexander
 
AW: 1.Fokussierversuch E510 am 1200mm-Newton-Teleskop

Liveview und SVA beissen sich nicht, arbeiten bestens miteinanders. Bei meinen Versuchen (liegt einige Zeit zurück) mit preiswerten Teleskopen und Spiegelobejektiven auf einfachen Stativen verbesserte eingeschaltete SVA die Ergebnisse sichtbar. Dabei teile ich allerdings Alexanders Meinung, dass das bei Dir nicht nach Verwacklung aussieht.

LG Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten