• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: eingebauter Blitz E-510

Mich nervt das ewige Geblitze auch extrem. Wenn ich Menschen in dunkleren Räumen fotografieren möchte dauert es zulange und die Läute verlieren das lächeln oder sie bekommen erst mit das ich sie fotografieren möchte. Ich wurde sogar schon gefragt was das für eine WUNDERKERZE sei :(
Aber eigentlich müsste das Fokussieren doch genauer und besser sein mit dem Blitzlicht als mit einer kleinen Lampe oder LED weil das Licht viel heller ist. Oder können andere DSLR besser Fokussieren?
 
AW: eingebauter Blitz E-510

Kommt na klar auch etwas auf die Kamera an und wie gut halt das AF System dort drin ist. Das weiße Licht konstant vom Blitz kenne ich noch von meiner analogen EOS1000. Das klappte eigentlich ganz gut.

Bei dem Gewitter ist halt immer das Problem, das genau in dem Moment wo der AF treffen könnte genau da nichts vom Blitz kommt. Eine Einstellung per Menu mit anderer Frequenz und länge wäre hier interessant. Oder auch programmiert auf die Optiken und deren Brennweiten. Beim 14-42 etwa fällt mir auf das das bei 42mm extrem schlecht trifft und da drunter nicht mal ein Hilfslicht braucht.

Stefan
 
AW: 510, läuft da ein Motor?

Hallo Rainer !
Das ist der Image Stabilizer (IS). Wie die Sensoren genau funktionieren, weiss ich auch nicht. Ich vermute aber, dass ein Kreiselkompass bzw. Gyro zu aufwendig wäre und man hier Beschleunigungssensoren für die jeweiligen Richtungen (x,z) einsetzt. Zum Mitziehen bei Rennsportarten kann man übigens die Stabilisierung in x-Richtung abschalten: Das heisst dann IS 2.

Bei Stativ-Aufnahmen sollte der IS sogar ganz abgeschaltet werden, da sonst evtl. zusätzlich Verwacklungen erzeugt werden könnten.

Wenn Du die E-510 neu hast, schau doch mal in den Thread
"Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510" !
Da gibts gute Empfehlungen für die vielen Einstellmöglichkeiten...

Was übrigens auch irritieren kann bei Langzeitaufnahmen, ist die Rauschminderung.
Die nimmt nach der Aufnahme noch bei geschlosssenem Verschluss den "Untergrund" der Sensor-Signale auf und korrigiert das Bild entsprechend.
Das dauert nochmal so lang wie die Belichtung und währenddessen blinkt die rote LED, die auch beim Speichern leuchtet.
Eine gute Sache; es dauert halt und beim ersten Mal hab ich mich gefragt, was die Kamera da tut.

Viel Spass mit der Kamera!
Schönen Gruss
Jakob
 
AW: 1.Fokussierversuch E510 am 1200mm-Newton-Teleskop

Arbeite selbst mit einer E-410 an einem 750mm f/5. Spiegelvorauslösung ist genauso unabdingbares Muss, wie eine Fernbedienung oder entsprechende Auslöseverzögerung. Das leichte wackeln an einem Stativ kann bei der Brennweite auch eine bessere Montierung kaum retuschieren. Desweiteren sollte natürlich die Optik bestens justiert sein. Das Bild läßt sich schwer beurteilen, da der Dunst über der Stadt eine extrem wichtige Rolle spielt.
 
AW: 1.Fokussierversuch E510 am 1200mm-Newton-Teleskop

Hallo!
Ja, so ungefähr wie ihr das seht habe ich es mir auch zusammengereimt.
Der Liveview ist bei 10fach Ausschnittsvergrößerung bestens zum Fokussieren geeignet, nicht zu dunkel. Und ich habe wegen Akkueinsparung den immer auch auf Helligkeit -5. 'Drahtauslöser' habe ich benutzt. Und SVA = Antischock, habe mich nochmal im Manual belesen.

@Killerwahn:
Wie fotografierst Du denn: Projektion oder Fokal? Mit dem T2-Adapter auf meinem Okularauszug komme ich mit Projektion nicht weit genug in den Tubus rein, deshalb musste ich improvisieren ohne Zwischenschaltung des 1,5-Zoll-Okular-Rohres.
Und dann meine ich, mal gelesen zuhaben, dass wohl 800 m Minimum für Unendlicheinstellungen an solchem Spiegelteleskop sein sollen. Weiß jetzt aber nicht, ob das als Faustregel oder speziell für mein Teleskop gilt.

Danke und Gruß
Mark
 
AW: 510, läuft da ein Motor?

Danke,

hab ich nicht gewusst. Ist das ein Gyro Prinzip (Kreiselkompass) ?

Gruß Rainer
Ja, erkennt auch gleichmäßige Drehungen und weil es sich beim Wackeln immer um eine Drehung handelt und die Parallelverschiebungskomponente vernachlässigbar ist, ist der Gyrosensor ideal.
 
E-510 geht aus!

Hallo, heute morgen wollte ich ein paar Fotos mit meiner E-510 machen, die frisch aus der Reperatur gekommen ist, also Dienstag abgeholt, gestern schonmal ein paar Bilder gemacht.
Alles lief auch okay, bis zu dem Zeitpunkt als ich den Auslöser komplett durchdrückte, um ein Foto zu schießen-die Kamera ging so gut wie aus;Der Bildschirm war schwarz, im Sucher wurden auch keine Informationen mehr angezeigt.Drehe ich an der Programmwählscheibe, dann reagiert die Kamera wieder,aber Bilder kann ich keine mehr machen. Wenn der Bildschirm schwarz war, konnte ich die Kamera noch ausschalten und ich kann auch den IS hören.
Aber was ist da denn schon wieder los?:mad:
Hat irgendjemand eine Idee? Die Kamera war 4 Wochen weg und ich möchte sie nicht schon wieder wegschicken..
 
AW: E-510 > Objektivspiel

Hallo zusammen,
bin ein wenig froh, dass dieses Thema jetzt wieder erneut aufkommt, und gleichzeitig tut es mir leid für Dich, Manfred, dass Du das Spiel feststellst. Ich weiss, dass beunruhigt einen schon etwas. Also auch ich hatte im Herbst letzten Jahres bei meiner neuen E510 in Verbindung mit den Kit-Objektiven dieses Objektivspiel festgestellt und gleich hier darüber gepostet. Ich kannte soetwas bei meiner alten OM2 nicht. Die Telefonhotline von Oly beteuerte, dass es vollkommen normal sei, wenn es etwas Spiel gibt.
Mittlerweile habe ich mich damit abgefunden, zumal ich jetzt auch ein anderes Kit-Objektiv aus der älteren Baureihe mit Metallbajonett habe, bei dem nahezu kein Spiel zu bemerken ist. Die Plastikanschlüsse sind einfach zu "weich".
In den verschiednen Elektronikmärkten habe ich bei fast allen gängigen DSLR das Objektivspiel "überprüft" und musste zu meiner Beruhigung feststellen, das fast ALLE auch damit ein Problem haben, selbst bei den immer so hochgelobten Canonikons konnte ich das Objektiv ein Stückchen hin und herdrehen.
Also mach Dir nicht soviel Sorgen, mach einfach weiter schöne Fotos und erfreue Dich an Deiner schönen Camera!
Viele Grüße
Steffen
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hallo zusammen,

für die Linux-Nutzer vielleicht interressant....es gibt eine neue Release von LightZone, und zwar eine Testversion (80 Tage). Ich hab die Version mal auf meinem Debian Sid probiert und bin überrascht von der Fülle der Möglichkeiten die das Programm bietet. Die Ergebnisse aus E510-Raws sind für mich als Anfänger recht vielverspechend.

Gruß
Gerhard
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

hi, da die cashback aktion nur bis zum 15.2 läuft, bräuchte ich dringend die adresse, um meine rechnung+ garantiekarte (kopien) an diese dann zu senden.

oder kann man diese auch per fax versenden???

danke euch!


------------------------------------------------------------------
schon erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Da kann man dann nur hoffen, das die die Post ohne den Coupon anerkennen. Ich sollte beim 4. Versuch die eingescannten Garantiekarten, Rechnung und tatsächlich auch noch den Cashbackcoupon schicken. Nur keine Ahnung wo man den noch bekommen soll.

Nun ist mein Antrag nach fast 3 Monaten aber endlich in der Bearbeitung.

Stefan
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Da kann man dann nur hoffen, das die die Post ohne den Coupon anerkennen. Ich sollte beim 4. Versuch die eingescannten Garantiekarten, Rechnung und tatsächlich auch noch den Cashbackcoupon schicken. Nur keine Ahnung wo man den noch bekommen soll.

Nun ist mein Antrag nach fast 3 Monaten aber endlich in der Bearbeitung.

Stefan

Tröstet es dich wenn Du weisst das ich meine 100,- Euro auch noch nicht zurück habe?

Ich habe den Coupon allerdings auch erst Anfang Januar abgeschickt.

Gruß
Thomas
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Da ich mein Geld auch nocht nicht habe, habe ich heute dort mal angerufen und eine nette Dame sagte mir das alle Unterlagen da sind und die Finanzabteilung das Geld in ca. einer Woche überweist.

mfg
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Na, dann bin ich ja nicht allein. Meine 100 Euro sind auch noch nicht da. CB am 2.Januar zur Post.
Ham die so viele 510er verkauft das es so lange dauert?
Let´s wait and see
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Vor 3 Wochen hieß es am Tele, dass es in wenigen Tagen auf meinem Konto eingehen soll...gestern hieß es, dass es diese Woche eintrudeln soll. Wenn das so weitergeht und die jedesmal sagen sie hätten es überwiesen,
bin ich bald nen gemachter Mann :rolleyes:
 
E-510 : Crop Faktor

Hallo ,

sorry wenn ich ein wenig doof frage ....
Ich habe gelesen das die E-510 einen Crop Faktor von 2 hat ... das heißt also es entspricht bei dem Kit mit 14 mm Brennweite 28 mm Brennweite am KB , oder ?
Z.B. die Eos 400D wird ja mit nem 18-55 er Kit geliefert was bei einem Crop Faktor von 1,6 ja auch ca 28 wäre ...
Sehe ich das richtig das die beiden Kameras theoretisch somit bei genau gleichem Standpunt das selbe Bild liefern müßten ( den selben Ausschnitt ) ? War mir in Zusammenhang mit dem FT jezt so nicht ganz klar ... aber wahrscheinlich habe ich da was falsch verstanden ...

Danke

Gruß Isnogud
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten