• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 dpreview Test

Genauso wie ich mir das gedacht habe, der Dynamik Umfang ist genauso bescheiden wie bei der Pentax K10 D:mad:

Für meinen Geschmack was eine DSLR angeht einfach zu wenig:(

Da hat ja meine selige E-500 mehr Dynamik zu bieten;)
Ja, alles völlig richtig. Und hätte mich absolut vom Kauf abgehalten, wenn das auch beim RAW so wäre. Ist es aber nicht, auch wenn dpreview das nicht explizit so sagt. Im RAW liegt die E-510 von der Dynamik her auf demselben Niveau wie die ganze E-System-Reihe von E-1 bis E-400. Definitiv, mit Silkypix anhand von 5 E-System-Kameras getestet. Das Problem bei dpreview ist, dass sie auf RAW zuwenig Wert legen und nur mit ACR testen, das ziemlich viel Postprocessing betreibt, auch wenn man da eigentlich alles deaktiviert hat (z.B. wird Farbrauschen entfernt, auch wenn man Entrauschung abgeschaltet hat), und das vermutlich auch noch unterschiedlich je nach Kameramodell (Kameraprofil). Gerade ACR halt ist von daher für nicht besonders geeignet um Kameras zu vergleichen.

Wer darauf besteht, JPEG-only zu fotografieren, und dabei mit kontrastreichen Motiven umgehen muss, dem würde ich die E-510 allerdings auch nicht empfehlen. Der würde sich besser nach einer E-400 umsehen, oder nach der E-3, die dürfte da nochmal ein bisschen zugelegt haben.

Gruß,
Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Hallo,

ich habe eine Frage zur cash back Aktion, im Internet habe ich bei redcoon die E510 doppel Kit geshen mit der Bezeichnung "nicht cash back" fähig. Kennt jemand den Hintergrund ? Muß man da beim Kauf aufpassen ?

Danke.

Gruß Frank


Hi Frank, habe mit denen gesprochen und es ist ein EU Model, also wohl keine explizite Garantiekarte für Deutschland???
Komisch ich dachte das die Garantiekarten immer für Europa ausgestellt werden. Den Coupon kann/soll man sich sowieso von der Olympus seite laden. Vielleich klappt es aber auch denn die Bedingungen der Aktion sind ja eine in Deutschland gekaufte Camera. Und redcon ist definitiv in Deutschland. Übrigens haben die auch noch eine E-510 für 849€ gelistet bei der die CashBack Aktion geht.
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Also auf meiner Garantiekarte steht etwas von "Europa- und Weltgarantiekarte des Herstellers" in vier Sprachen. Die Verpackung war glaube ich auch mehrsprachig bedruckt, also scheint Olympus nicht zwischen den verschiedenen europäischen Ländern zu differenzieren, wenn man mal vom Handbuch in Landessprache absieht. Und die Garantie gilt sowieso europaweit. Eine europäische E510 von einem deutschen Händler sollte doch eigentlich cashbackfähig sein.

Was treibt Redcoon da?
 
AW: E-510 dpreview Test

Im RAW liegt die E-510 von der Dynamik her auf demselben Niveau wie die ganze E-System-Reihe von E-1 bis E-400.
...
Wer darauf besteht, JPEG-only zu fotografieren, und dabei mit kontrastreichen Motiven umgehen muss, dem würde ich die E-510 allerdings auch nicht empfehlen.

Diesen Aussagen schließe ich mich voll und ganz an.

Übrigens wird im dpreview-Dynamik-Test auf den Dynamikunterschied zuwischen JPEG und RAW explizit hingewiesen:

zu JPEG:
These show that while shadow range is what we would expect (between 4 and 5 stops) highlight range is limited to 2.7 stops (EV). This leads to an overall 'usable dynamic range' of around 7.3 EV.

zu RAW
The most we could achieve using Adobe Camera RAW was a total dynamic range of 9.6 EV although the last stop of this appears to have almost no color information.

pikante Grüße von der Linse
 
AW: E-510 dpreview Test

Ja was soll er merken?
Oly ist sicher keiner der favoriten bei dpreview wenn du das damit sagen willst.

Hat das was mit dem aktuellen Test zu tun oder sind das Urteile, die sich
auf Vergangenes beziehen? Mir erscheint der Test fair und positiv.
Weiß auch nicht, was der Hinweis mit 'amazon' vom Vorposter bedeuten soll.
Die Kamera ist doch eine Empfehlung?
 
AW: E-510 dpreview Test

"......although the last stop of this appears to have almost no color information.".....


Diesen Satz verstehe ich nicht so ganz. Kann mich bitte jemand aufklären?

Gruß

Michael
 
AW: E-510 dpreview Test

"......although the last stop of this appears to have almost no color information.".....


Diesen Satz verstehe ich nicht so ganz. Kann mich bitte jemand aufklären?
Manche RAW-Konverter bieten die Möglichkeit, zusätzliche, "irreguläre" Informationen in den Lichtern wiederherzustellen. Da hier eigentlich Farbstiche auftreten (s. "Magenta-Stich") wird die Farbinformation einfach in Graustufen umgewandelt. Man bekommt dann noch zusätzliche Lichterzeichnung, aber eben ohne jegliche Farbinformation.

Die ganzen Dynamikmessungen am Bild, egal ob RAW oder JPG, sind etwas schwammig. Je nach Gradationskurve und Entrauschung können zwischen den Ergebnissen derselben Kamera Welten liegen. Auch mit der Belichtung kann man prima manipulieren - 0,3EV Unterbelichten bringt meist mehr an Lichterinformation, als man beim Anheben der Schatten um denselben Wert verliert.
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Ich habe bei Olympus per Email angefragt ob auch EU-Ware Cashbackfähig ist. Die Antwort war, dass es lediglich darauf ankomme dass es ein deutscher Händler sei und es keinen Unterschied zwischen deutscher und EU-Ware gibt.

Die Email ist grad auf einem anderen Rechner, kann sie jedoch auf Wunsch am Sonntag die Originalmail posten.

Grüße René
 
AW: E-510 dpreview Test

Von einem fehler im sinne von funktioniert nicht sprechen wir hier nicht. ;)

Die kamera einstellung mit den standart parametern in der bildqualität ist einfach nicht annähernd praxisbezogen .

Der rauschfilter ist serienmässig auf "standart" (stufe 2) was einem weichspühlen gleichkommt.

Der sensor bringt ohne rauschfilter oder in der niedersten stufe (es gibt die möglichkeit aus und 3 stufen) die besten ergebnisse (auch in der rausch performance)

Wenn der rauschfilter ausgeschaltet ist muss auch die schärfe runtergenommen werden (-2) da die bilder ansonsten extrem überschärft sind.

Das zusammenspiel hat olympus sehr unglücklich gewählt ,ist aber einfach durch standardmäßiges ausschalten des rauschfilters und schärfe auf -2 zu beheben.
Eine andere einstellung verwendet kaum jemand der sich mit der kamera ein wenig beschäftigt hat.
Maximal vielleicht noch die etwas abgeschwächte form mit entrauschung auf stufe 1

Danke für diese Zusammenfassung des Problems. Ich würde dennoch sagen, dass die fehleinstellung behoben werden sollte. Leute, die sich mit der Kamera beschäftigen, kriegen auch mit, welche Änderungen die neue Firmware mit sich bringt. Alle weniger Informierten hätten aber bessere Standardergebnisse ihrer JPGs. Außerdem müsste man in diesem Forum nicht so viel über die Fehleinstellung und deren Korrektur schreiben ;)
 
AW: E-510 dpreview Test

Hat das was mit dem aktuellen Test zu tun oder sind das Urteile, die sich
auf Vergangenes beziehen? Mir erscheint der Test fair und positiv.
Weiß auch nicht, was der Hinweis mit 'amazon' vom Vorposter bedeuten soll.
Die Kamera ist doch eine Empfehlung?

Ich finde den test der praxis entsprechend und er hat sicher nichts mit schönfärberei zu tun.
Das meinte ich damit.

LG franz
 
AW: E-510 dpreview Test

Hat das was mit dem aktuellen Test zu tun oder sind das Urteile, die sich
auf Vergangenes beziehen? Mir erscheint der Test fair und positiv.
Weiß auch nicht, was der Hinweis mit 'amazon' vom Vorposter bedeuten soll.
Die Kamera ist doch eine Empfehlung?

Hi, nix gegen eine E-510 - übrigens top Preis/Leistung-%

Wenn ich aber Tests über Nikon D40(x) oder Canon 400D mit zB Pentax K100D / K10D vergleiche dann muss ich schon etwas lächeln und Kopf schütteln. Hier im Forum wird alles kritisiert ( FoMa, ColFo, Stiftung Warentest, usw ) aber was Phil A. rausschwätzt gilt quasi als Bibel (??) >>

"HIGLY RACCOMENDED !" wenn default-Einstellungen Idiotensicher sind obwohl um eine DSLR geht ???? Sorry, für mich nicht seriös Dann besser nicht urteilen, basta !

Wenn aber nicht ganz desinteressiert weil ebend verkauft werden soll, dann kann man einfach nicht blind vertrauen. Klar, meine Meinung....
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Ich habe bei Olympus per Email angefragt ob auch EU-Ware Cashbackfähig ist. Die Antwort war, dass es lediglich darauf ankomme dass es ein deutscher Händler sei und es keinen Unterschied zwischen deutscher und EU-Ware gibt.

Die Email ist grad auf einem anderen Rechner, kann sie jedoch auf Wunsch am Sonntag die Originalmail posten.

Grüße René

Dann müsste man auch CB bei redcon bekommen, das dachte ich mir, ausser redcon bekommt schon von vorne herein die Cams günstiger und gibt diesen Preis auch an die Kunden weiter.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Hallo,
habe eine Frage zur Bitz-Synchronisationszeit. Im Menu habe ich, umgegen Verwacklungsunschärfe gefeit zu sein, als Synchrozeit 1/180 eingestellt. wenn ich dann aber den (eingebauten) Blitz zur Hilfe nehme, sind die Zeiten, die im Sucher angezeigt werden, viel länger, 1/30, 1/80 o.ä.

Was mache ich falsch?

Gar nichts. Nur bietet dir die Kamera vielfältige Möglichkeiten beim Zusammenspiel zwischen Blitz und Belichtung an.
Die Blitz-Synchronzeit ist nicht automatisch identisch mit der Verschlusszeit. Das ist ja gerade der Vorteil der Synchronisation. Bei Deinem Beispiel würde der eingebaute Blitz beim Öffnen des Verschlusses kurz aufblitzen (für 1/180 Sek.) und anschließend bleibt der Verschluss bis zur Länge der im Sucher angezeigten Verschlusszeit offen, damit der Hintergrund ausreichend belichtet wird (klassischer Aufhellblitz). Bei einer durchgehend fixen Verschlusszeit von 1/180 Sek. bei Blitz-Aktivierung wäre der Hintergrund dagegen stark unterbelichtet. Extremere Unterschiede zwischen Blitzdauer und Verschlusszeit würden sich bei aufgehellten Langzeitbelichtungen ergeben, wie beispielsweise bei Nacht-Portaitaufnahmen.
Die eben genannten Konstellationen ergeben sich beim Zuschalten des Blitzes nahezu immer bei Verwendung der Zeitautomatik (A) oder Programmautomatik (P).
Die Blitz-Synchronzeit ist mit der Verschlusszeit dann identisch, wenn sie gleich oder geringer der gewählten Verschlusszeit bei der Manuellen Einstellung (M) oder Blendenautomatik (S) ist. In diesem Fall kannst Du - auf Dein Beispiel bezogen - keine kürzeren Verschlusszeiten als 1/180 Sek. einstellen, da hier der Verschluss auf den Blitz "wartet".
Sollten geringere Verschlusszeiten als 1/180 Sek. beim Blitzbettrieb erwünscht sein (Porträtaufnahme mit Aufhellblitz bei offener Blende und hellem Umgebungslicht zur Erzielung möglichst geringer Schärfentiefe), gelingt dies nur mittels eines externen Blitzgeräts, das - wie natürlich auch die E-510 - FP-Kurzzeitsynchronisation beherrscht.
Übrigens, Kameras, die keine X-Synchronisation besitzen, stellen bei Blitzaktivierung in der Tat eine fixe Verschlusszeit ein. Aber entsprechend begrenzt sind hier die Möglichkeiten an Belichtung und Gestaltung (von der Wahl einer Blitzsynchronisation auf den ersten oder zweiten Verschlussvorhang einmal ganz abgesehen).

pikante Grüße von der Linse
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Zwar stand mir Apple Aperture innerhalb meiner Testreihe nicht zur Verfügung, aber bastpless hat mir freundlicherweise die Ergebnisse seines Aperture-Tests mit der E-510 zukommen lassen. So konnte ich mit seinen Texten und Bildern den Aperture-Test als Ergänzung zu den vorangegangenen Konverter-Tests hier noch einfügen.

pikante Grüße von der Linse
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Hallo Linse,

das war jetzt richtig hilfreich und einleuchtend.

Vielen Dank!

Axel
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Aber es steht doch extra dabei

ACHTUNG ! KEINE Olympus-CASH-BACK-Aktion!

Die werden sich schon was bei diesem Satz gedacht haben :)
 
AW: E-510 dpreview Test

...Klar, meine Meinung....

Hallo,
Deine Meinung ist also, daß wenn aber nicht ganz desinteressiert weil ebend verkauft werden soll, dann kann man einfach nicht blind vertrauen?
Gehört das zum "HIGLY RACCOMENDED !" wenn default-Einstellungen Idiotensicher sind obwohl um eine DSLR geht ???? Sorry, für mich nicht seriös Dann besser nicht urteilen, basta ! noch dazu, oder ist das eine davon unabhängige Meinung?

LG Horstl
 
AW: E-510 dpreview Test

Übrigens wird im dpreview-Dynamik-Test auf den Dynamikunterschied zuwischen JPEG und RAW explizit hingewiesen:

zu JPEG:
These show that while shadow range is what we would expect (between 4 and 5 stops) highlight range is limited to 2.7 stops (EV). This leads to an overall 'usable dynamic range' of around 7.3 EV.
zu RAW
The most we could achieve using Adobe Camera RAW was a total dynamic range of 9.6 EV although the last stop of this appears to have almost no color information.
Wobei sich dieser Abschnitt aber auch gut eignet, um eines der zentralen Mankos bei der Dynamikbetrachtung von dpreview aufzuzeigen. Allein der immer noch dort zu lesende Spruch, die "Erfahrung" würde "zeigen", dass im RAW "typischerweise" 1 EV-Stufe mehr an Dynamik sei als im JPEG, halte ich für reichlich hanebüchen. Wie stark sich verschiedene Kameras in ihrer RAW-JPEG-Differenz unterscheiden können, dafür ist ja gerade die E-410/510 ein gutes Beispiel, und eine Aussage, was "typischerweise" der Fall ist, hilft da nicht wirklich weiter. Zum anderen hat man sich dogmatisch auf ACR festgelegt, das nach meiner Beobachtung bei gleichen Einstellungen mit unterschiedlichen Kameras ganz unterschiedliche Dinge veranstaltet, und außerdem selbst da, wo man meint, "unbearbeitet" gewählt zu haben, mitunter ungefragt ein gerüttelt Maß an heimlicher Nachbearbeitung anbringt (bspw. erfolgt immer eine deutliche Kompensation des Farbrauschens). Insofern halte ich besonders ACR generell für eher ungeeignet für halbwegs objektive Kameravergleiche, und deswegen sollte man speziell die Aussagen zur RAW-Dynamik bei dpreview mit einem Körnchen Salz nehmen, zumal "the last stop of this appears to have" keinen wirklich exakten Schluss dahingehend zulässt, wie groß nun der tatsächlich mit voller Farbinformation nutzbare Dynamikumfang im RAW wirklich ist... Und daneben hat species 8472 natürlich auch Recht, wenn er sagt, "Dynamikmessungen am Bild, egal ob RAW oder JPG, sind etwas schwammig".

Am interessantesten ist dabei, meine ich, noch die Feststellung, dass bei der "ACR-Default"-Kurve bereits 1/2 EV mehr Lichterdynamik zur Verfügung steht als beim JPEG, selbst wenn man dort Kontrast -2 verwendet. Und das gilt, teils etwas mehr, teils etwas weniger, für alle RAW-Konverter, die einen moderateren Kontrast als Default verwenden.

Grüße,
Robert
 
AW: E-510 dpreview Test

Ich finde das auch zu undifferenziert, auch weil ich es anders erlebt habe.

Z.B. kann ich bei meiner E-500 in Aperture nur ca 0,7 Blendenstufen in den Lichtern zurückholen. Danach ziehe ich den Überbelichtungspeak nur noch weiter nach rechts.

Bei dem Testbild von linsencurry für den Konvertertest konnte ich schon eine ganze Blendenstufe zurückholen und dann waren nur die überbelichteten Pixel alle, da scheint also noch mehr drin zu sein.

Wenn jemand ein kräftig überbelichtetes RAW der 510 hat, könnte ich gerne mal probieren, wieviel Blendenstufen sich in den Lichtern wieder zurückholen lassen. Hast Du da Erfahrungen gemacht, Robert?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten