• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 > Speicherchip / Bilder-Akku

Stimmt alles, was hier gesagt wird. Ich hab zwar zusätzlich eine XD drin, aber nur als eiserne Reserve, wenn ich mal wieder die CF im Kartenleser vergessen habe :D

Als Ersatz habe ich 2 x ebay die Ausführung, zusammen für 10.- Haltbarkeit wie Original, den 3. habe ich noch nie gebraucht.
 
AW: E-510 > Speicherchip / Bilder-Akku

zum Thema Speicherkarte
die XD Karte brauche ich zum aufnehmen von Panoramabildern, das funktioniert mit der CF-Karte nicht:mad:
als 2. Akku (zur Reserve) habe ich mir einen Akku der Fa. Ansmann zugelegt, da der Oririginal-Akku das doppelte kosten und die Leistung der Akkus gleich ist:)
 
AW: E-510 > Speicherchip / Bilder-Akku

Danke für die info

Funktioniert bei allen die panorama-bild speicherung mit CF nicht, oder ist dies nur eine karten-marken typische erscheinung ?

Akku > Bei meiner bisherigen Canon Powershot ist der Akku plötzlich leer; Die eigentliche Akku-Anzeige praktisch ohne Funktion oder zeigt erst bei den letzten 5 Bildern an; Funktioniert dies bei der OLY ?
 
AW: E-510 > Speicherchip / Bilder-Akku

BRAUCHEN tut man die XD-Karte nicht für Panoramen, das kann man auch manuell machen. Es wird aber bei Aktivierung der Pano-Fkt. (nur mit XD-Karte möglich) die Belichtung automatisch gesteuert und jeweils links und rechts oder oben und unten eine Hilfslinie eingeblendet, wenn es schnell gehen muss, ist das schon eine Hilfe, ich möchte eigentlich nicht drauf verzichten und habe deshalb auf Reisen immer eine XD-Karte in der Kamera.
 
AW: E-510 > Speicherchip / Bilder-Akku

Akku > Bei meiner bisherigen Canon Powershot ist der Akku plötzlich leer; Die eigentliche Akku-Anzeige praktisch ohne Funktion oder zeigt erst bei den letzten 5 Bildern an; Funktioniert dies bei der OLY ?

Ich tippe darauf, dass Dein Akku entweder durch eine Tiefentladung oder einfach durch Erreichen der "Altersgrenze" nicht mehr richtig funktioniert. Wenn Kalibrieren (Kamera verwenden, bis sie wegen des leeren Akkus von selbst abschaltet - anschließend Akku vollständig laden) nicht mehr hilft, kann ein neuer Akku Wunder wirken.

Da Deine Oly mit einem neuen Akku geliefert wird, hat jener anfangs eine hohe Kapazität. Man kann die hohe Kapazität des Akkus über einen langen Zeitraum hinweg erhalten, wenn man ihn etwa alle zwei Monate kalibriert. Das ist vor allem dann wichtig, wenn die Kamera nur einmal im Jahr (zum Urlaub) gebraucht wird. Aber das wird Dir mit der 510 nicht passieren ... ;)

Schöne Grüße
Dirk
 
AW: E-510 dpreview Test

Das wäre ein Ansatz, denn je weniger es rauscht, desto stärker wird bereits entrauscht. Und was dann herauskommt, ist u.U. mehr von der Qualität des Entrauschungsalgorithmus abhängig als von der Rauschfreiheit des Sensors.
Wie willst Du Sensor und Software trennen? Das geht nicht. Es gibt keine Algorithmen, die zu einer reinen Sensorleistung führen.

Wenn ich mich nicht sehr irre, wird das Farbrauschen auch dann, wenn beides auf null steht, bereits "behandelt", und dasselbe kann auch für das Nachschärfen gelten, für den Kontrast gilt es zwangsläufig.
Das ist dann wieder die Frage, wann ein digitales Bild wirklich unmanipuliert ist.

"...sollte man sich nicht ausgerechnet auf denjenigen RAW-Konverter festlegen, der von den eigentlichen "Rohdaten" mit am weitesten entfernt ist. Zumal es dpreview dabei ja genau darauf ankommt, wie sie selbst immer schreiben, möglichst nah an den Rohdaten dran zu sein.
Aber was ist das Kriterium dafür? In Form welcher Störung soll das Rauschen im Bild erscheinen? So, dass es möglichst schlimm aussieht? Ist eine On-Chip Entrauschung dann zulässig (und falls nicht, wie will man sie unterbinden?)?

Leider halten sich viele Motive nicht daran, in 1/3EV abgestufte Helligkeitswerte zu liefern. Wenn die Spitzlichter mehr als 1EV über einem Dynamikumfang von z.B. 8 Blenden liegen, der Rest des Motivs aber eher kontrastarm ist, ist es fast schon wieder egal, welche Kamera man benutzt.

Und dass die Rauschbetrachtung am 100%-Crop an Praxisrelevanz verliert, wenn man's unabhängig von der Pixelauflösung betrachtet. Sinn macht das als Einzelbetrachtung dennoch, zumal solange wir uns "nur" in einem Bereich zwischen 5 und 10 MP bewegen und nicht z.B. zwischen 5 und 40...
Auch bei 10Mpix ist das Bild bereits doppelt so groß, wie bei 5Mpix. Aber was ich meinte, war, ob Rauschen in jedem Fall so verdammenswert ist. Ich kenne den Effekt noch von der SW-Fotografie, dass Rauschen aka Filmkorn, dort nicht unbedingt störend sein muss. Es kann sogar, beim normalem Betrachtungsabstand zum Bild, eine höhere Schärfe suggerieren. Möglicherweise sind die Verluste durch Entrauschung manchmal schon höher, als der Schaden durch das Rauschen. Bei den neuen Kameras E-510, E-3, D300 oder D3 sehe ich einen Trend, dass das Farbrauschen in ein homogeneres Luminanzrauschen umgewandelt wird. Möglicherweise kommt das dem Print entgegen - da fehlen mir allerdings Erfahrungen. Auf der anderen Seite besteht natürlich wieder die Gefahr, dass das unterdrückte Farbrauschen dann in homogenen Flächen als flächige Farbstörung sichtbar wird. So etwas wird aber, soweit ich weiß, nicht gestestet. Vielleicht sollten wir die Tests auch mal um solche Aspekte erweitern?
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

hallo,
nachdem ich linsencurrys original RAW-Datei noch einmal mit abgeschaltetem 'Hightlight Recovery' dem Magenta-Test unterzogen habe, hat sich mein Verdacht bestätigt: bibble neigt bei fast überbelichteten Bildpartien bei aktiviertem HR zu magentafarbenen Eigenmächtigkeiten:confused:.
Der Test ist aber insofern richtig, da es hier um die Standardentwicklung ging und da ist HR angeschaltet.

Hallo Wolfgang,

vielleicht kannst Du das Test-RAW mit den von mir im Test beschriebenen Korrekturen und deaktiviertem HR entwickeln (1. Version mit Rauschunterdrückung "Noise Ninja", 2.Version mit "Schärfen/Noise>Rauschen-Tool" und 3. Version ohne Rauschunterdrückung) und mir die entsprechenden JPEGs schicken (kann sie auch croppen).
Dann würde ich sie noch in den Test stellen - solange ich noch die Möglichkeiten habe, diesen zu editieren. Natürlich würde ich auch meine Beurteilung entsprechend ändern.

pikante Grüße von der Linse
 
Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Hallo zusammen,

ich war seit einigen Wochen auf der Suche nach einer kleinen Kompakten Kamera, so eine die man immer dabei haben kann.

Meine Kameras sind schon seit vielen Jahren immer von Olympus gewesen (da ich mir früher keine Leica leisten konnte;)) Ok, Zwischenzeitlich hatte ich mal eine Minolta 7000, vielleicht sagt die hier noch jemandem etwas.

Zurück zum Thema: Also aufgrund einer gewissen Markenverbundenheit griff ich wieder zu Olympus und kaufte eine FE-290 (3" Display, 1/2,5" CCD mir 7MPixel)
Die FE-290 sieht schick aus und macht einen gut verarbeiteten Eindruck, jedoch die Bildqualität war unter aller Sau. Der Weißabgleich hat bei Kunstlicht überhaupt nicht funktioniert (es gab keine Möglichkeit manuel einzugreifen), das Rauschverhalten schon ab 200 schlecht (schleichter wie meine E-510 bei ISO1600) und bei ISOmax von 640 ein Witz. Das Display war gut was Helligkeit und Blinkwinkel angeht jedoch sehr langsam. Das einzig positive waren die 28mm Weitwinkel - leider eine Seltenheit in der Klasse.
Vor ein paar Jahren hatte ich mal eine mju-mini mit 4Mpixel zum testen - die war ganz genauso schlecht. Daraus folgere ich: "Die haben nix dazugelernt".
Es wird sicher so sein, dass das kein Olympus-Problem ist sondern keine der Mini-Kameras mit dem 1/2,5" CCD (den haben ja fast alle Hersteller) viel bessere Ergebnisse liefern kann. Auch die um einiges teureren Panaleica lumixe haben ähnliche Ergebnisse abgeliefert.

Mir stellte sich die Frage ob überhaupt eine Mini-Kamera akzeptable Photos liefern kann.

Nun, ich bin zu Fuji gekommen. Mit der F***FD Serie bietet Fuji verschiedene Modelle mit dem Hauseigenen 1,6" Super-CCD an. Die F40FD hat mich voll begeistert. Rauschverhalten spitze (der E-510 auf den Fersen), ein Weißabgleich mit manuellen Möglichkeiten und vor allem funktioniert er am besten im Auto-Modus (der Auto-WB der E-510 ist wirklich viel schlechter), das Fokusieren geht schneller als bei allen mir bekannten Kompakten, das Display ist richtig gut und die Photos die rauskommen gefallen mit sehr.

Jetzt hat mich ein direkter Vergleich meiner Kameras im Rauschverhalten und im Weißabgleich interessiert. Hier die Kandidaten:
Olympus E-510 mit 14-54mm (allen hier sicher bekannt), NP:~1200Euro (2007)
Olympus C-5050 (1/1,8" CCD mit 5MPixel), NP:~850Euro (2003)
Olympus C70 (1/1,8" CCD mit 7MPixel), NP:~500Euro (2005)
Fuji F40FD (1/1,6" SuperCCD mit 8MPixel), NP:~200€ (2007)

Als Motiv diente ein Weihnachtsgesteck unter Halogenlicht, alle Photos auf 1024x768 verkleinert mit Photoshop und unbearbeitet. (jpeg Aufnahme)

Hier die Photos der E-510 von ISO 100-1600 und WB auf "AUTO":
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

C5050, ersten zwei WB "Auto", letzen zwei WB "Glühlampenlicht" (ISO 100-400)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

jo, das fuji der einzige hersteller ist, der derzeit kompakte mit einigermaßen gutem rauschverhalten anbietet ist ja hinlänglich bekannt. schade nur, dass auch fuji mit der f50fd auch wieder auflösung setzt. was ich da bisher gesehen hab sieht auch nicht sehr viel besser aus als das was die 12mpix-konkurenz so zu bieten hat.
aber f10-f45fd kann man eigentlich uneingeschränkt empfehlen...
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Mein erster Gedanke:"Was macht die E-510 für einen grottenschlechten Auto-Weißabgleich bei Kunstlicht???:confused:)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten