• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Wie man es dreht und wendet, die Sache macht keinen Sinn. Bei EU-Ware liegt auch eine EU-Garantiekarte bei. Wenn man bei einem deutschen Händler kauft, bekommt man Rechnung von einem deutschen Händler. Somit wären die Anforderungen für den Cashback erfüllt.

Ergo: Entweder verkauft Redcoon Ware ohne Garantiekarte, oder man bekommt keine Rechnung, bzw. keine Rechnung von einem deutschen Händler. Beides höchst zweifelhaft und Grund genug, diesen Laden schnellstens zu vergessen.

Oder Redcoon blickt einfach selbst nicht durch beim Cashback und verkauft die EU-Ware billiger, weil man sie für nicht cashbackfähig hält. :ugly:
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Ja, der Auto-WB ist bei allen Olympus-DSLRs grenzwertig, seit sie nach der E-1 deren Außenlichtsensor eingespart haben...

Kann das übrigens sein, dass Du Deine Testaufnahmen für den Upload verkleinert hast? So bringen sie leider nicht viel, denn beim Verkleinern verschwindet auch das Rauschen, in etwa so als wenn der Sensor nur die Pixelzahl gehabt hätte, die dabei übrigbleibt.

Interessant fände ich übrigens mal einen Vergleich Fuji F40fd vs. Olympus C-70Z RAW mit optimierter Kombination aus Entrauschung und Schärfe (z.B. mit Silkypix Developer Studio)... die C-70Z hab ich nämlich auch, und gebe sie schon wegen der RAW-Option nicht wieder her, auch wenn sie damit 7 Sekunden Bildfolgezeit hat und vom Rauschverhalten auch sicherlich nicht an die Fuji heranreicht.

Ciao,
Robert
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Hallo,

leider macht die C70 ja nur max. ISO400. Da ist das Rauschverhalten noch sehr ordentlich, dank des "großen" Sensors. ISO800 könnte die bestimmt auch noch recht gut.

Viele Grüße

lazzeri
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

na ja, bei der Olympus war es offensichtlich deutlich dunkler...


Aber nicht bei meinen gezeigten Testaufnahmen. Da liegen nur ca. 15 Minuten zwischen den Testaufnahmen und an einem sonnigen August Tag, dunkelt dass innerhalb von 15 Minuten nicht so dermaßen ab.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Aber nicht bei meinen gezeigten Testaufnahmen. Da liegen nur ca. 15 Minuten zwischen den Testaufnahmen und an einem sonnigen August Tag, dunkelt dass innerhalb von 15 Minuten nicht so dermaßen ab.

Gruß
Thomas


Junge guck mal hin:

E-510: 19:48:22 F3 1/100 sek
30 D: 19:20:09 F3,5 1/400 sek

= 28 Minuten und 13 sek und knapp 2 Blenden Unterschied:p

ähm, es gibt übrigens so Schnellwechselplatten für Stative, damit du nicht für jeden "Versuchsaufbau" eine halbe Stunde brauchst
 
Ulead Photo Impact 12 und Oly 510 RAW

Hallo
hat jemand von euch schon Erfahrungen mit PI 12 Gibts da dazu eigentlich
einen RAW Konverter. Ein Freund ist mit dem Progi und Canon RAWs begeistert?
Danke für eure Antworten
LG
Helmut
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Junge guck mal hin:

E-510: 19:48:22 F3 1/100 sek
30 D: 19:20:09 F3,5 1/400 sek

= 28 Minuten und 13 sek und knapp 2 Blenden Unterschied:p

ähm, es gibt übrigens so Schnellwechselplatten für Stative, damit du nicht für jeden "Versuchsaufbau" eine halbe Stunde brauchst


Das war freihand und hoch gerissen:D

Hier mal das richtige Canon Pic dazu das erste hatte ich softwaremäßig her belichtet.


Gruß
Thomas

Schnellwechselplatte habe ich doch für mein Manfrotto Stativ.
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Und hier noch eins zur Ehrenrettung der E-510 mit Iso 1600 für kleine Prints tatsächlich noch brauchbar.
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Also Thomas,

bei den oberen zwei Bildern von Dir ist der Weißabgleich der Canon auch eher etwas zu kühl (bläulich) geraten, oder?
Da sind die Farben der Olympus natürlicher.

Grüße

marco
 
AW: Rauschvergleich E-510 vs. kompakte

Also Thomas,

bei den oberen zwei Bildern von Dir ist der Weißabgleich der Canon auch eher etwas zu kühl (bläulich) geraten, oder?
Da sind die Farben der Olympus natürlicher.

Grüße

marco

Dafür stimmt die Fassade mit den Geschäftsfenster überhaupt nicht mit der Wirklichkeit überein, die ist nämlich strahlend weiss.


chrissie, wieso 2 Blendstufen? F3.0 zu F3.5? Die unterschiedliche Belichtungszeit kommt daher das die Canon auf -1EV Belichtung eingestellt war. Ausserdem stimmt der Bildausschnitt vom gesamten Pic nicht mit dem von der E-510 überein:rolleyes:

P.S. nochmal alle 3 Pics zur Erinnerung. Übrigens die Unterbelichtung ist sehr schön zwischen dem Pic von der EOS 30D und meiner E-500 zusehen. O.K. da liegen 7 Minuten zwischen (wegen small talk)aber da sich die Wetterlage nicht geändert hat und im August innerhalb von 7 Minuten nicht so drastisch ändern, solltest Du selbst das sehen chriessie

Aber das hat meiner Meinung nach nichts mit dem Weissabgleich einer Kamera zu tuen.
Und bei der E-510 stimmt er bei den Aufnahmen nicht.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

ufraw batch vorhanden

Da ich den Beitrag zum ufraw-Test nicht mehr editieren kann hier nun folgender Hinweis:
Joe4711 hat mich freundlicherweise darauf aufmerksam gemacht, dass ufraw auf der Konsole auch eine Stapelbearbeitung anbietet. Weiteres hierzu bietet der Konsolenbefehl "ufraw-batch --help".

pikante Grüße von der Linse
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Schöner Test aber wer soll damit beeindruckt werden? Phil Collins von dpriew?

Also von 7.3 Blenden bis 9.6 Blenden ist es ein weiter Weg. Strengt euch mal richtig an. Eventuell geht es ja mir max. ACR::evil:

Gruß
Thomas

P.S. die ganze Oly-Nr. inkl. E-3 ist ein Witz:D
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Servus,

findet Ihr es wirklich sinnvoll, die Rauschminderung IMMER aktiviert zu lassen? Mein Ansatz war und ist es, ein Tag- und Nachprofil zu verwenden. Im Nachprofil habe ich dann die Rauschminderung aktiviert, Selbstauslöser mit 2 Sekunden Verzögerung eingestellt, SVA mit 2 Sekunden eingestellt usw. Bei Aufnahmen am Tag macht die Rauschminderung aber m.E. keinen Sinn.

BTW: @linsencurry: Du könntest den offiziellen Test auf dpreview noch in die Liste aufnehmen.

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Servus,

findet Ihr es wirklich sinnvoll, die Rauschminderung IMMER aktiviert zu lassen? Mein Ansatz war und ist es, ein Tag- und Nachprofil zu verwenden. Im Nachprofil habe ich dann die Rauschminderung aktiviert, Selbstauslöser mit 2 Sekunden Verzögerung eingestellt, SVA mit 2 Sekunden eingestellt usw. Bei Aufnahmen am Tag macht die Rauschminderung aber m.E. keinen Sinn.

BTW: @linsencurry: Du könntest den offiziellen Test auf dpreview noch in die Liste aufnehmen.

Viele Grüße
Franklin

Hallo Franklin,

laut Manual wird die Rauschminderung (was für eine irritierende Bezeichnung...) grundsätzlich nur bei langen Verschlusszeiten aktiviert, leider wird aber dort nicht geschrieben, ab exakt welcher Verschlusszeit dies der Fall ist. Darum habe ich das jetzt selbst einmal getestest, Ergebnis: ab 8 Sekunden.
So ist es meiner Meinung nach in der Tat ratsam, die Rauschminderung grundsätzlich IMMER eingeschaltet zu lassen, da sie bei den wohl allergebräuchlichsten Verschlusszeiten von kürzer als 8 Sekunden sowieso nie aktiviert wird und bei Verschlusszeiten von >= als 8 Sekunden der Hotpixelvermeidung dient. Eine Deaktivierung der Rauschminderung sehe ich nur bei Langzeitbelichtungen unter Zeitdruck als sinnvoll an.

Abgesehen davon halte auch ich die Erstellung eines Nachtprofils durchaus für sinnvoll, da - wie Du bereits angeführt hast - eine Reihe von Parametern einzustellen sind (z.B. auch noch "IS aus" bei Stativbenutzung).

Leider kann ich nicht mehr den offiziellen Test auf dpreview in die Liste aufnehmen, da ich derzeit keine Möglichkeit habe, meinen ersten Beitrag im Thread zu editieren.
Siehe hierzu hier und hier.

Auf der von mir parallel gepflegten Olypedia-E-510-Praxistipps-Seite ist der dpreview-Test bereits verlinkt.

pikante Grüße von der Linse
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Hallo Linse,

ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort :)

Dass die Rauschminderung erst ab einer bestimmten Belichtungsdauer (8 Sekunden) aktiv wird, wusste ich noch nicht. Dann macht es natürlich auch Sinnn, diese Funktion stets aktiviert zu lassen.

Ich werde für Dich den ersten Beitrag editieren und den Link aufnehmen.

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Hallo Linse,

ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort :)

Dass die Rauschminderung erst ab einer bestimmten Belichtungsdauer (8 Sekunden) aktiv wird, wusste ich noch nicht. Dann macht es natürlich auch Sinnn, diese Funktion stets aktiviert zu lassen.

Ich werde für Dich den ersten Beitrag editieren und den Link aufnehmen.

Viele Grüße
Franklin

Vielen Dank, vielleicht könntest Du auch noch bei der Rauschminderung folgenden Satz um "ab 8 Sekunden" erweiteren:
Es empfiehlt sich, die Rauschminderung stets eingeschaltet zu lassen, da sie nur bei langen Verschlusszeiten ab 8 Sekunden aktiv ist.

Danke für die Mühe. :)

pikante Grüße von der Linse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten