AW: Cash back E-510 (100.- Euro)
Ich habe mir die e-510 am 13. November gekauft.... Allerdings nicht mit Kit sondern mit einem 18-180 Zuiko... Und nun weiß ich nicht, ob ich einfach zu dämlich bin das richtig einzusetzen oder ob es wirklich "dunkel" ist.....
Als Umsteigerin von der Kompakten möchte ich gerne ein all-in-one Objektiv das lichtstark ist (hab ich mal gelesen...

) und von 18-180 besser natürlich bis 250 abdeckt (ich habe das Tamron 18-250 an der Nikon D80 getestet und war damit recht zufrieden).
Holla, da kommt viel auf einmal! Erstmal Herzlich Wilkommen hier! Wir versuchen, Dir so gut wie möglich zu helfen.
Ganz kurz zum Tamron 18-250 an D80 gegen das Olympus 18-180 an der E-510. Während Dir das Tamron an der Nikon einen Zoombereich vom klassischen Weitwinkel (entsprechend 28 mm Kleinbild-Brennweite) bis hin zum recht starken Tele (entsprechend 375 mm Kleinbild-Brennweite) gibt, erzielst Du mit dem Zuiko einen Bereich von 36 bis 360 mm Kleinbild-Brennweite. Du wirst also in der Weitwinkelstellung nicht so viel aufs Bild bekommen. Das Tamron ist nicht für den Anschluß der E-510 erhältlich.
Die Lichtstärke ist bei beiden Objektiven gleich, die Bildqualität wahrscheinlich ziemlich ähnlich.
Bei der D80 hast Du dann jedoch keinen Bildstabilisator und mußt im Telebereich kürzere Zeiten verwenden, um unverwackelte Aufnahmen zu bekommen.
Allgemein ist zu sagen, daß es im Unterschied zu Kompaktkameras für Spiegelreflexkameras keine lichtstarken Superzoomobjektive gibt. Da der Sensor hier größer ist, müssen die Linsen auch entsprechend größer sein, um die gleiche Lichtstärke zu erzielen (vereinfacht gesagt).
Ein Superzoomobjektiv an einer DSLR ist also immer relativ lichtschwach, damit es nicht zu riesig wird. Das ist bei allen Herstellern so.
Nun habe ich im manuellen Betrieb ohne Blitz aber bei ausreichendem Tageslicht nur schwarz..... was kann da falschgelaufen sein????
Ausreichendes Tageslicht gibt es im Moment nicht. Selbst mittags, gerade bei bewölktem Himmel, werden bei ISO 100 die Zeiten zu lang für unverwackelte Bilder.
Wenn man im manuellen Modus jetzt sinnvolle Zeiten zu den recht hohen Blendenwerten einstellt, werden die Bilder zu dunkel.
Um derzeit bei Blende 6,3 noch gute Aufnahmen zu machen, mußt Du die Empfindlichkeit des Sensors wahrscheinlich auf ISO 400 oder mehr erhöhen. Du weißt wie das geht? Ein einfacher Weg bei der E-510 ist es, die mit ISO beschriftete Taste (Pfeil nach unten) zu drücken und dann mit dem Einstellrad auf der Oberseite der Kamera die ISO-Zahl zu verändern.
Ich würde die Belichtung am Anfang nicht manuell wählen, sondern eine Automatik, z.B. die Zeitautomatik verwenden. Da kannst Du dann mit dem Einstellrad die Blende vorwählen (z.B. so offen wie möglich -> Rad nach links drehen) und die Kamera wählt die passende Zeit. Dann solltest Du ausprobieren, bis zu welcher Zeit Dir unverwackelte Aufnahmen gelingen. Das kann in der Teleeinstellung des Objektivs mit eingeschaltetem Bildstabilisator (IS) z.B. eine hundertstel Sekunde sein (1/100s).
Die Tips zur Oly 510 von Euch habe ich gelesen und finde das alles Klasse - leider verstehe ich nicht alles. Und vieles krieg ich nicht umgesetzt. Zum Beispiel diese Sache mit dem manuellen Focus und der Einstellung auf der AEL-Taste. Kann mir das mal jemand blondinentauglich übersetzen?
Ich hoffe, das kann jemand anders, ich nutze diese Funktion bisher nicht.
Ein Tamron gibts für die Olympus nicht, oder? Was empfiehlt ihr im Bereich bis ca. 600 Euro? Ich fotografiere Kinder (Portrait) und Landschaft. Also nix, was sich all zu schnell bewegt.... Von Blende und Belichtungszeit habe ich nicht sehr viel Ahnung und fürchte, daß ich das noch so oft versuchen kann zu lernen - ich bin dazu einfach zu doof
Tamron gibt's für Olympus nicht, es gibt neben Olympus noch einige Objektive von Sigma und Panasonic die Du verwenden kannst. Für Deine Zwecke sehe ich aber weder bei Tamron noch bei anderen Herstellern ein besseres Superzoomobjektiv.
Wenn Du Dich von dem Gedanken lösen könntest, ein Objektiv für alles zu haben, gäbe es schon Möglichkeiten. Das Olympus Zuiko Digital 2,8-3,5/14-54mm z.B. ist lichtstärker, hat einen größeren Weitwinkelbereich und bietet eine bessere Bildqualität als das 18-180. Dafür ist eben der Telebereich wesentlich kürzer. Es kostet neu etwa 500 bis 600 Euro (je nach Anbieter), gebraucht bekommst Du es derzeit wohl recht günstig (400 ?), weil viele es zugunsten eines neu vorgestellten Objektivs verkaufen.
Doch lieber die Nikon D80??? Spricht da was dafür? dagegen? Oder eine Canon?
Die D80 und auch eine entsprechende Canon-Kamera (400D) werden Deine Probleme, so wie Du sie geschildert hast, nicht lösen können. Diese Kameras haben andere Starken und Schwächen als die E-510, sind aber nicht grundsätzlich besser. Auch das Objektivprogramm bietet dort, wie gesagt, keine grundsätzlich besseren Optionen.
Ich hatte ursprünglich auf die Panasonic L10 warten wollen, wegen des Liveviews und des Schwenkmonitors. Das LiveView war jetzt neben den guten Testergebnisse auch der Grund für die e510 - allerdings musste ich feststellen, daß der AF im Livewiew irre langsam ist - oder habe ich da was falsch eingestellt?
Die Panasonic wäre sicher eine sehr gut geeignete Kamera für einen Aufsteiger von Kompaktkameras. Allerdings ist sie recht teuer, besonders zusammen mit dem passenden bildstabilisierten Superzoom (Leica 14-150).
Der LifeView ist an dieser Kamera wesentlich besser (schneller) als an der 510, wo er hauptsächlich bei der Arbeit mit Stativ nützlich ist. Das gilt allerdings auch nur für die Verwendung der L10 zusammen mit dem Kit-Objektiv oder dem genannten Superzoom 14-150.
Ich hoffe, ich konnte erstmal helfen, ansonsten frag einfach nochmal.
Viele Grüße,
Sebastian