• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frage zu E-510 RAW's

Danke für die Info! Eine Frage würde ich noch gern nachschieben.

Außer mit dem RAW Shooter 2005/2006 und nun mit RAW Therapee habe ich noch nichts mit RAW gemacht. Im Gegensatz zum alten RAW Shooter sind bei R.T. die RAW's gleich nach dem Öffnen schon sehr ordentlich aufbereitet, woher nimmt das Prg. die Infos, z.B. für den Weißabgleich?
 
AW: Frage zu E-510 RAW's

Danke für die Info! Eine Frage würde ich noch gern nachschieben.

Außer mit dem RAW Shooter 2005/2006 und nun mit RAW Therapee habe ich noch nichts mit RAW gemacht. Im Gegensatz zum alten RAW Shooter sind bei R.T. die RAW's gleich nach dem Öffnen schon sehr ordentlich aufbereitet, woher nimmt das Prg. die Infos, z.B. für den Weißabgleich?

Die Info für den Weißabgleich steckt im RAW. Alle weiteren Infos für die Aufbereitung stecken in dem speziellen Kameraprofil des jeweiligen RAW-Konverters.

pikante Grüße von der Linse
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Gutscheine bei der E-410

Weiß jemand, wie die Hotelaktion bei der E 410 genau abläuft?`also aus der Meldung auf olympus.de werde ich irgendwie nicht so ganz schlau

mfg
paul
 
AW: Schon Tropenerfahrung(Feuchtigkeit) mit der 510?

Hatte die E-510 mit in Südindien - dort waren es ca. 35°C mit recht hoher Luftfeuchtigkeit. Ich hatte keine Probleme mit der Bedienung oder mit Gummiablösungen.
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Dieser Hinweis dürfte wohl nur für die Linux-User hier interessant sein:

Ich habe mittels VirtualBox (1.5.0. OSE) ein Windows XP mit einem installiertem Silkypix unter Linux zu laufen. Die Peformance ist besser als ich zunächst befürchtet hatte. :)
Obwohl sich beide Betriebssysteme die Rechnerressourcen (CPU Pentium 4, 2,8 GHz + 1 GByte RAM) teilen, gelingt mit Silkypix noch ein akzeptables Arbeiten, auch wenn einige Aktionen zuweilen eine Verzögerung von 1-2 Sekunden im Vergleich zum nativen Windows-Stand-Alone-Betrieb aufweisen. Vermutlich dürfte dieses Ergebnis auch auf Lightroom zutreffen. Wahrscheinlich dürfte sich auch noch ein merklicher Performancegewinn bei einer RAM-Erweiterung ergeben. Ich habe schon mal einen RAM-Riegel bestellt...

pikante Grüße von der Linse
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Ich habe mir die e-510 am 13. November gekauft.... Allerdings nicht mit Kit sondern mit einem 18-180 Zuiko... Und nun weiß ich nicht, ob ich einfach zu dämlich bin das richtig einzusetzen oder ob es wirklich "dunkel" ist.....

Als Umsteigerin von der Kompakten möchte ich gerne ein all-in-one Objektiv das lichtstark ist (hab ich mal gelesen...:() und von 18-180 besser natürlich bis 250 abdeckt (ich habe das Tamron 18-250 an der Nikon D80 getestet und war damit recht zufrieden).

Nun habe ich im manuellen Betrieb ohne Blitz aber bei ausreichendem Tageslicht nur schwarz..... was kann da falschgelaufen sein????

Die Tips zur Oly 510 von Euch habe ich gelesen und finde das alles Klasse - leider verstehe ich nicht alles. Und vieles krieg ich nicht umgesetzt. Zum Beispiel diese Sache mit dem manuellen Focus und der Einstellung auf der AEL-Taste. Kann mir das mal jemand blondinentauglich übersetzen?

Ein Tamron gibts für die Olympus nicht, oder? Was empfiehlt ihr im Bereich bis ca. 600 Euro? Ich fotografiere Kinder (Portrait) und Landschaft. Also nix, was sich all zu schnell bewegt.... Von Blende und Belichtungszeit habe ich nicht sehr viel Ahnung und fürchte, daß ich das noch so oft versuchen kann zu lernen - ich bin dazu einfach zu doof :(

Doch lieber die Nikon D80??? Spricht da was dafür? dagegen? Oder eine Canon? Ich hatte ursprünglich auf die Panasonic L10 warten wollen, wegen des Liveviews und des Schwenkmonitors. Das LiveView war jetzt neben den guten Testergebnisse auch der Grund für die e510 - allerdings musste ich feststellen, daß der AF im Livewiew irre langsam ist - oder habe ich da was falsch eingestellt?

Wäre schön, wenn mir jemand bei diesem Wirrwarr an Nichtwissen weiterhelfen könnte ;);)
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Ich würde vermuten, dass du bei manuellem Betrieb die Blende und Verschlusszeit so eingestellt hast, dass es einfach zu dunkel ist - wenn du selbst sagt, dass da für dich ein spanisches Dorf ist: probier es einfach mal im Automatikbetrieb: auf AUTO oder P - dann sollte es funktionieren.
Und schau dir mal www.fotolehrgang.de an - und geh dann erst wieder auf manuell. :top:

Lg
Peter
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Ich habe mir die e-510 am 13. November gekauft.... Allerdings nicht mit Kit sondern mit einem 18-180 Zuiko... Und nun weiß ich nicht, ob ich einfach zu dämlich bin das richtig einzusetzen oder ob es wirklich "dunkel" ist.....

Als Umsteigerin von der Kompakten möchte ich gerne ein all-in-one Objektiv das lichtstark ist (hab ich mal gelesen...:() und von 18-180 besser natürlich bis 250 abdeckt (ich habe das Tamron 18-250 an der Nikon D80 getestet und war damit recht zufrieden).

Holla, da kommt viel auf einmal! Erstmal Herzlich Wilkommen hier! Wir versuchen, Dir so gut wie möglich zu helfen.

Ganz kurz zum Tamron 18-250 an D80 gegen das Olympus 18-180 an der E-510. Während Dir das Tamron an der Nikon einen Zoombereich vom klassischen Weitwinkel (entsprechend 28 mm Kleinbild-Brennweite) bis hin zum recht starken Tele (entsprechend 375 mm Kleinbild-Brennweite) gibt, erzielst Du mit dem Zuiko einen Bereich von 36 bis 360 mm Kleinbild-Brennweite. Du wirst also in der Weitwinkelstellung nicht so viel aufs Bild bekommen. Das Tamron ist nicht für den Anschluß der E-510 erhältlich.
Die Lichtstärke ist bei beiden Objektiven gleich, die Bildqualität wahrscheinlich ziemlich ähnlich.
Bei der D80 hast Du dann jedoch keinen Bildstabilisator und mußt im Telebereich kürzere Zeiten verwenden, um unverwackelte Aufnahmen zu bekommen.

Allgemein ist zu sagen, daß es im Unterschied zu Kompaktkameras für Spiegelreflexkameras keine lichtstarken Superzoomobjektive gibt. Da der Sensor hier größer ist, müssen die Linsen auch entsprechend größer sein, um die gleiche Lichtstärke zu erzielen (vereinfacht gesagt).
Ein Superzoomobjektiv an einer DSLR ist also immer relativ lichtschwach, damit es nicht zu riesig wird. Das ist bei allen Herstellern so.

Nun habe ich im manuellen Betrieb ohne Blitz aber bei ausreichendem Tageslicht nur schwarz..... was kann da falschgelaufen sein????

Ausreichendes Tageslicht gibt es im Moment nicht. Selbst mittags, gerade bei bewölktem Himmel, werden bei ISO 100 die Zeiten zu lang für unverwackelte Bilder.
Wenn man im manuellen Modus jetzt sinnvolle Zeiten zu den recht hohen Blendenwerten einstellt, werden die Bilder zu dunkel.

Um derzeit bei Blende 6,3 noch gute Aufnahmen zu machen, mußt Du die Empfindlichkeit des Sensors wahrscheinlich auf ISO 400 oder mehr erhöhen. Du weißt wie das geht? Ein einfacher Weg bei der E-510 ist es, die mit ISO beschriftete Taste (Pfeil nach unten) zu drücken und dann mit dem Einstellrad auf der Oberseite der Kamera die ISO-Zahl zu verändern.

Ich würde die Belichtung am Anfang nicht manuell wählen, sondern eine Automatik, z.B. die Zeitautomatik verwenden. Da kannst Du dann mit dem Einstellrad die Blende vorwählen (z.B. so offen wie möglich -> Rad nach links drehen) und die Kamera wählt die passende Zeit. Dann solltest Du ausprobieren, bis zu welcher Zeit Dir unverwackelte Aufnahmen gelingen. Das kann in der Teleeinstellung des Objektivs mit eingeschaltetem Bildstabilisator (IS) z.B. eine hundertstel Sekunde sein (1/100s).

Die Tips zur Oly 510 von Euch habe ich gelesen und finde das alles Klasse - leider verstehe ich nicht alles. Und vieles krieg ich nicht umgesetzt. Zum Beispiel diese Sache mit dem manuellen Focus und der Einstellung auf der AEL-Taste. Kann mir das mal jemand blondinentauglich übersetzen?

Ich hoffe, das kann jemand anders, ich nutze diese Funktion bisher nicht.

Ein Tamron gibts für die Olympus nicht, oder? Was empfiehlt ihr im Bereich bis ca. 600 Euro? Ich fotografiere Kinder (Portrait) und Landschaft. Also nix, was sich all zu schnell bewegt.... Von Blende und Belichtungszeit habe ich nicht sehr viel Ahnung und fürchte, daß ich das noch so oft versuchen kann zu lernen - ich bin dazu einfach zu doof :(

Tamron gibt's für Olympus nicht, es gibt neben Olympus noch einige Objektive von Sigma und Panasonic die Du verwenden kannst. Für Deine Zwecke sehe ich aber weder bei Tamron noch bei anderen Herstellern ein besseres Superzoomobjektiv.

Wenn Du Dich von dem Gedanken lösen könntest, ein Objektiv für alles zu haben, gäbe es schon Möglichkeiten. Das Olympus Zuiko Digital 2,8-3,5/14-54mm z.B. ist lichtstärker, hat einen größeren Weitwinkelbereich und bietet eine bessere Bildqualität als das 18-180. Dafür ist eben der Telebereich wesentlich kürzer. Es kostet neu etwa 500 bis 600 Euro (je nach Anbieter), gebraucht bekommst Du es derzeit wohl recht günstig (400 ?), weil viele es zugunsten eines neu vorgestellten Objektivs verkaufen.

Doch lieber die Nikon D80??? Spricht da was dafür? dagegen? Oder eine Canon?

Die D80 und auch eine entsprechende Canon-Kamera (400D) werden Deine Probleme, so wie Du sie geschildert hast, nicht lösen können. Diese Kameras haben andere Starken und Schwächen als die E-510, sind aber nicht grundsätzlich besser. Auch das Objektivprogramm bietet dort, wie gesagt, keine grundsätzlich besseren Optionen.

Ich hatte ursprünglich auf die Panasonic L10 warten wollen, wegen des Liveviews und des Schwenkmonitors. Das LiveView war jetzt neben den guten Testergebnisse auch der Grund für die e510 - allerdings musste ich feststellen, daß der AF im Livewiew irre langsam ist - oder habe ich da was falsch eingestellt?

Die Panasonic wäre sicher eine sehr gut geeignete Kamera für einen Aufsteiger von Kompaktkameras. Allerdings ist sie recht teuer, besonders zusammen mit dem passenden bildstabilisierten Superzoom (Leica 14-150).

Der LifeView ist an dieser Kamera wesentlich besser (schneller) als an der 510, wo er hauptsächlich bei der Arbeit mit Stativ nützlich ist. Das gilt allerdings auch nur für die Verwendung der L10 zusammen mit dem Kit-Objektiv oder dem genannten Superzoom 14-150.

Ich hoffe, ich konnte erstmal helfen, ansonsten frag einfach nochmal.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hallo allen,
für uns hat sich Silkypix als Konverter abgezeichnet, die Nachbearbeitung in PSE6.0. Beides läuft unter XP auf einem Core-Duo.:)
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Nun habe ich im manuellen Betrieb ohne Blitz aber bei ausreichendem Tageslicht nur schwarz..... was kann da falschgelaufen sein????

Vergiss den manuellen betrieb wenn du die zusammenhänge nicht kennst. ;)

Nimm lieber für den anfang einstellung A und die kleinste F zahl(offen blende) .
Die wird beim 18-180er am brennweiten anfang bei F3,5 und am brennweitenende bei F6,3 sein wenn du zoomst und kann über das einstellrad alleine eingestellt werden.

Die isos würde ich mal auf auto iso stellen was bedeutet das die kamera sie bei bedarf innerhalb 100-400 automatisch regelt.
Das iso limit (menue 4ter punkt erste einstellung)hast du ja nicht verstellt oder?

So sollte mit den genannten anderen einstellungen(in tips) und ein wenig licht auf jeden fall was brauchbares rauskommen.

Die belichtungskorrektur(+ - knopf halten und einstellrad drehen) würde ich auch auf -0,3 EV einstellen.

LG franz
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Vielen Dank für den Link, Peter und Sebastian ganz lieben Dank für Deine ausführliche und wirklich hilfreiche Antwort. Ich sehe schon: ich komme nicht drum rum, mich der SLR-Fotografie langsam anzunähern. Mit Einschalten, klick und fettisch ist da wohl nix zu wollen :)
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hallo Linse,

wenn Interesse besteht, könnte ich noch versuchen, nach Deinen Vorgaben zumindest einen Bildtest von Apple Aperture zu machen.

D.h. wenn ich das verwendete RAW-Bild von Dir bekäme, würde ich mich ransetzen und mit den von Dir beschriebenen Einstellungen Testbilder entwickeln und Dir wiederum zur Begutachtung und Verkleinerung etc. zur Verfügung stellen. Ich könnte auch versuchen, bestimmte Aspekte die in Deinen Tests angesprochen werden, an meinem Rechner nachzuvollziehen. Der Test könnte ja außerhalb der Wertung als Zusatzinfo angefügt werden.

Die Ergebnisse der Standardkonvertierung wären dann auch gültig für die Anzeige von RAW-Dateien im gesamten MacOS, inkl. iPhoto oder Vorschau, da der RAW-Decoder Bestandteil des Betriebssystems ist.

Bei Interesse bitte PN.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Durch diese Cash Back Aktion bin ich auf Olympus aufmerksam geworden.

Mein Werdegang bis jetzt: Von Canon 300D zur Nikon D50 zur Canon 400D zu ???Oly E-510???Pentax K10D???Canon 40D???

Was mich an der Nikon gestört hat, war der Sensorstaub und die unheimlich teuren Objektive. Gefallen hingegen das Handling und die unheimlich teuren Obkjektive(vor allem an der D200) ;)

Was mich an der Canon gestört hat, war das Lottospiel beim Objektivkauf, jedes 2. Objektiv, welches ich vor die Kamera schraubte war dezentriert(an der Kamera lag es nicht, die wurde von Canon Justiert). Habe einfach keine Lust ein 1000€ teures Objektiv mehrfach einzuschicken. Auch das Handling war nicht besonders gut. Gefallen hat hingegen die Rauscharmut und insgesamt tolle Bildqualität.

Die E-510 scheint ja momentan ein echtes Schnäppchen zu sein, Bildstabi, 10MP, Staubschutz, 2 vergleichsweise recht gute Optiken im DZ Kit und vorallem ein inzwischen bezahlbares 14-54. Gegen das Gehäuse spricht eigentlich nur der kleine Sucher und die Angst vor dem Rauschen bei ISO400.

Wie sieht es denn im allgemeinen mit der Qualitätssicherung bei Zuiko Optiken aus? Habe mich etwas im Oly Forum eingelesen, über Back/Frontfocus habe ich bis jetzt nichts gefunden. Ist das bei Olympus grundsätzlich kein Problem, oder schweigen die User einfach?
Ist das rauschverhalten im Vergleich zur 400D tatsächlich so schlecht, oder bilde ich mir das auf den Testfotos bloss ein?
Diese 2 Punkte halten mich noch von der Bestellung ab, mit 4:3 kann ich leben, mit den 3 AF Feldern auch, aber starkes rauschen und vor allem Fokusproblme machen mich wahnsinnig.

Würde mich über eine ehrliche Antwort freuen :)

Gruß
Peter
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)


Klasse Beitrag, hat mir auch sehr geholfen! :top:

Ich wollte eigentlich zum 14-42 noch das 70-300 ergänzen, aber wegen des schlechten Lichts derzeit werde ich wohl eher erstmal in das 35er Makro und einen netten Blitz investieren. Die meisten Photos mit dem Kit mache ich sowieso in diesem Brennweitenbereich, da ist das Objektiv wohl perfekt für mich. :)

Eine sehr schöne Kamera, mit einer sehr steilen Lernkurve.
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Hallo Peter,

Auch Dir ein freundliches Hallo!

Wie sieht es denn im allgemeinen mit der Qualitätssicherung bei Zuiko Optiken aus? Habe mich etwas im Oly Forum eingelesen, über Back/Frontfocus habe ich bis jetzt nichts gefunden. Ist das bei Olympus grundsätzlich kein Problem, oder schweigen die User einfach?

Über Probleme schweigen ist hier nicht üblich, es gibt wirklich sehr wenig Probleme hier mit den Objektiven. Ich erinnere mich an einen Nutzer, der Schwierigkeiten mit seinem TopPro 2,0/35-100 hatte und an ein paar unzufriedene Nutzer der Sigmas 1,4/30 und 2,8/150. Auch gab es bei den alten Kitobjektiven 14-45 wohl bessere und schlechtere.

Ist das rauschverhalten im Vergleich zur 400D tatsächlich so schlecht, oder bilde ich mir das auf den Testfotos bloss ein?

Die Aussagen dazu schwanken. Ich persönlich denke, daß das Rauschverhalten der E-410/510 nicht ganz mit dem der 400D mitkommt, etwa eine halbe Blendenstufe Unterschied sehe ich da besonders in den dunklen Bildteilen schon. Das heißt ein ISO-400-Bild der E-510 liegt nach meiner Meinung irgendwo zwischen einem ISO-400-Bild und einem ISO-800-Bild der Canon 400D.
Diesen Vorsprung kannst Du allerdings oft dank des eingebauten Stabilisators der E-510 wieder rausholen.

Mögliche Kritikpunkte an der E-510 wären noch der recht kleine Sucher und die sehr kontrastreichen JPEGs aus der Kamera, die eine genaue Belichtung erfordern.

Viele Grüße,
Sebastian
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hallo Linse,

wenn Interesse besteht, könnte ich noch versuchen, nach Deinen Vorgaben zumindest einen Bildtest von Apple Aperture zu machen.

D.h. wenn ich das verwendete RAW-Bild von Dir bekäme, würde ich mich ransetzen und mit den von Dir beschriebenen Einstellungen Testbilder entwickeln und Dir wiederum zur Begutachtung und Verkleinerung etc. zur Verfügung stellen. Ich könnte auch versuchen, bestimmte Aspekte die in Deinen Tests angesprochen werden, an meinem Rechner nachzuvollziehen. Der Test könnte ja außerhalb der Wertung als Zusatzinfo angefügt werden.

Die Ergebnisse der Standardkonvertierung wären dann auch gültig für die Anzeige von RAW-Dateien im gesamten MacOS, inkl. iPhoto oder Vorschau, da der RAW-Decoder Bestandteil des Betriebssystems ist.

Bei Interesse bitte PN.

Viele Grüße,
Sebastian

Klasse Idee! :top:
PN ist schon unterwegs.
Je mehr Konverter auf unterschiedlichen Betriebssystemen getestet werden, umso besser! :)
Vielleicht lässt sich ja ein Moderator zu überreden, den neuen Test dann nach vorne zu den anderen zu schieben oder ranzuhängen. :angel:

pikante grüße von der Linse
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Hallo Sebastian,

danke für deine Einschätzungen.

Über Probleme schweigen ist hier nicht üblich, es gibt wirklich sehr wenig Probleme hier mit den Objektiven. Ich erinnere mich an einen Nutzer, der Schwierigkeiten mit seinem TopPro 2,0/35-100 hatte und an ein paar unzufriedene Nutzer der Sigmas 1,4/30 und 2,8/150. Auch gab es bei den alten Kitobjektiven 14-45 wohl bessere und schlechtere.

Dann scheint die E-510 tatsächlich ein Kandidat für mich zu sein. Ich fühle mich bei Herstellern wie Canon einfach nicht mehr gut aufgehoben, diese Serienschwankungen sind eine Katastrophe. Nikon war da um einiges besser, wenn auch nicht perfekt. Eine gewisse toleranz ist akzeptabel, aber ein 24-105 4L was nichtmal mit einem Kit mithalten kann, das darf nicht sein(wobei mein Kit auch schon wegen Fehlfokus getauscht wurde). Bei Canon kenne ich nur ein Zoom, was ohne Justage top war, das 70-200 4L. 2x 17-55 2,8 IS, 24-105 4L, Tamron 28-75 2,8, Tamron 17-50 2,8, aller diese Kandidaten waren out of the Box nicht korrekt justiert(getestet an 2 400Ds, einer 40D und im Falle von den FF tauglichen Linsen an einer 5D). Keine Frage, gut eingestellte Optiken machen einen hervorragenden Job, aber einschicken von teuren Objektiven war nie mein Hobby.

Die Aussagen dazu schwanken. Ich persönlich denke, daß das Rauschverhalten der E-410/510 nicht ganz mit dem der 400D mitkommt, etwa eine halbe Blendenstufe Unterschied sehe ich da besonders in den dunklen Bildteilen schon. Das heißt ein ISO-400-Bild der E-510 liegt nach meiner Meinung irgendwo zwischen einem ISO-400-Bild und einem ISO-800-Bild der Canon 400D.
Diesen Vorsprung kannst Du allerdings oft dank des eingebauten Stabilisators der E-510 wieder rausholen.

Die 510er muss auch nicht mithalten, sie soll nur nicht deutlich abfallen. Wie Du schon schreibst, der Stabi reisst bestimmt einiges ;)

Mögliche Kritikpunkte an der E-510 wären noch der recht kleine Sucher und die sehr kontrastreichen JPEGs aus der Kamera, die eine genaue Belichtung erfordern.

Der Sucher ist eine Sache die mich leicht stören könnte, konnte in der letzen Zeit viel mit einer D200 und EOS 5D rumspielen, aktuell ist die 40D öfters in meinen Händen. Gegen diese Kameras fiel schon meine 400D in Punkto Sucher deutlich ab, so dass ich bei der E-510 wahrscheinlich einen Schrecken bekomme(nicht falsch verstehen, habe schonmal durch den Sucher geschaut und den Body auch in der Hand gehabt, nur nicht wirklich interessiert).

Die JPEG-Engine interessiert mich nicht wirklich, wenn der fehler wirklich an Ihr liegt und die RAWs korrekt belichtet werden, sehe ich kein Problem. Seit der 400D habe ich mir das RAW Format angewöhnt, der sehr gute Canon RAW Konverter machte den Einstieg leicht.


Gruß
Peter
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Die 510er muss auch nicht mithalten, sie soll nur nicht deutlich abfallen. Wie Du schon schreibst, der Stabi reisst bestimmt einiges ;)

Der Sucher ist eine Sache die mich leicht stören könnte, konnte in der letzen Zeit viel mit einer D200 und EOS 5D rumspielen, aktuell ist die 40D öfters in meinen Händen. Gegen diese Kameras fiel schon meine 400D in Punkto Sucher deutlich ab, so dass ich bei der E-510 wahrscheinlich einen Schrecken bekomme(nicht falsch verstehen, habe schonmal durch den Sucher geschaut und den Body auch in der Hand gehabt, nur nicht wirklich interessiert).

Die JPEG-Engine interessiert mich nicht wirklich, wenn der fehler wirklich an Ihr liegt und die RAWs korrekt belichtet werden, sehe ich kein Problem. Seit der 400D habe ich mir das RAW Format angewöhnt, der sehr gute Canon RAW Konverter machte den Einstieg leicht.

Ich glaube deutlich abfallen wird sie nicht. Richtig belichtet und scharfe Fotos wirken auch bei ISO 1600 gar nicht mal schlecht. Bei 1600*1200 musste ich nach ersten testen (habe mir die heute neben der E-1 dazugekauft) erstmal hineinzoomen um das Rauschen zu sehen. War allerdings auch kein allzu dunkles Motiv, aber im Vergleich zur E-1 schon ein recht guter Sprung.

Der Sucher ist eigentlich noch zu gebrauchen. Schlimmer ist es wenn man mit einer D200 oder 5D oder auch 40D gespielt hat, sich an die Bodygrösse zu gewöhnen. Mit dem Sigma 135-400 ist das schon recht komisch gegenüber einer E-1 mit BG. Aber der IS machts möglich. 400mm Freihand geht noch recht gut und wird scharf.

Stefan
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Gegen diese Kameras fiel schon meine 400D in Punkto Sucher deutlich ab, so dass ich bei der E-510 wahrscheinlich einen Schrecken bekomme

Na ja wenn du den 400d sucher nicht so schlimm findest ist es der e-510 sucher auch nicht.
Die unterscheiden sich nur in der breite ein wenig aber in der höhe sind sie fast gleich.
Du kannst dir auch eine sucherlupe(gibt es von oly und mit ein klein wenig basteln auch von pentax) dazu kaufen mit 1.2 x vergrößerung und dann ist er ganz ordentlich. :top:

Die sucher der olympuskameras sind nicht alle gleich klein/groß was mal gesagt sein sollte.

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten