• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Gelle? Wenns danach geht, ist die 5D das wahre Rauschmonster.....

Echt wo steht das?

Oder ist das die interpretation eines fanboys der anderen dunklen seite . ;)

LG franz
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Hallo zusammen,

Für meinen Geschmack ist der E-510 Bericht auch zu "positiv". Ich hab natürlich nichts dagegen, wenn jemand an einer Kamera so wenig oder gar quasi überhaupt nichts zu kritisieren findet, aber mit "manchmal herrlich unbequem und immer journalistisch neugierig" (Startseite) paßt der hier gebotene Bericht m.E. nicht so wirklich zusammen. Davon abgesehen, daß es hoffentlich bei den Praxisberichten nicht nur bei den Olympus-Gehäusen bleibt. Denn die Seite heißt ja "diefotoredaktion" und sollte dann auch mehr über andere Kameratypen berichten.

Die Seiten "Bildberichterstattung" finde ich da wesentlich interessanter, allerdings müßte man da beim Layout noch verbessern (nicht so lange Textwüsten mit Bildern untendrunter, sondern Bilder IM Text plazieren.)

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Dann zähl mal auf wo es hackt an der e-510.......

LG franz

Hallo Franz,

findest Du nicht, daß in diesem Forum über die E-510 und ihre Stärken und auch Schwächen schon genug in aller Ausführlichkeit geschrieben wurde?

Thomas
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Echt wo steht das?

Oder ist das die interpretation eines fanboys der anderen dunklen seite . ;)

LG franz

Lieber Franz,
nicht jeder hat, so wie Du ein Canon-Trauma (und es muß ein wahrlich schlimmes gewesen sein, wenn man Deine wiederholten "Querverweise"zum Thema liest). Hat Dich jemand deswegen als blinden Oly-Fanboy bezeichnet? Dir mangelndes Urteilsvermögen unterstellt?
Gar Arroganz - Postings zum Thema hätten wir vielleicht.

Nein?
Gut.

Also bitte mal janz hösch


Und von der 5D steht da natürlich nichts, aber wenn ein Hersteller von Modell zu Modell immer besser und konkurrenzfähiger wird (und in Zukunft auch noch so weiter machen möchte um erst recht...), so fragt man sich doch, warum nur Oly nicht gerade zu führend ist im Bereich Rauschen?


Sorry, Oly IST führend im Bereich Rasuchen - mein Fehler - man sollte es vielleicht anders verstehen.

Wir können gerne, werden wir jedoch nicht, die Goldwaage auspacken, glaube mir, das geht nicht gut!

Und ´ne 510 habe ich, und E-1 hatte ich, und ab nächste Woche (wieder) eine E-300 (meine mittlerweile 4te - für eine Speziealanwendung wegen der Größe) und weil ich Oly so grottenschlecht finde, nutze ich diese auch trotz Canon in ca. 35-40% aller Fälle.
Also "Fanboy" was nun? Wo ist deine Dunkle Seite? Bei mir ist alles eitel Sonnenschein, 4 Kamerahersteller freidlich ein einer Fototasche, keine Traumata, alles easy.

Manche hier wollen einfach nicht verstehen, dass es einen riesengroßen Unterschied gibt zwischen extrem blindem Markenfanatismus und wert- und leidenschaftsloser Handhabung einer Kamera, welche nur ein endliches Werkzeug ist.


Aber wenn Du meinst, dass eine Oly alles kann, was auch die anderen Hersteller können, na dann... wofür haben wir den Rest überhaupt? Zur Belustigung der hier Lesenden, oder weil doch nicht alles gleich ist?
Nachdenken.....


Alles weiter per PN!
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

findest Du nicht, daß in diesem Forum über die E-510 und ihre Stärken und auch Schwächen schon genug in aller Ausführlichkeit geschrieben wurde?

Mag sein, aber zusammengefaßt in einem Bericht, der die Balance zwischen Objektivität und subjektiven Wertungen zu halten versucht, wäre das was Neues.

Von den "E-510-Kritikern" hattest Du sie doch am längsten zur Verfügung, oder? So einen Bericht von Dir würde ich auch mit Interesse lesen.

Sehe gerade, Niki_T hat aktuell eine in Verwendung. Es ist natürlich immer viel Arbeit, aber auch ein kürzerer Bericht wäre schon hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Mag sein, aber zusammengefaßt in einem Bericht, der die Balance zwischen Objektivität und subjektiven Wertungen zu halten versucht, wäre das was Neues.

Von den "E-510-Kritikern" hattest Du sie doch am längsten zur Verfügung, oder? So einen Bericht von Dir würde ich auch mit Interesse lesen.

Sehe gerade, Niki_T hat aktuell eine in Verwendung. Es ist natürlich immer viel Arbeit, aber auch ein kürzerer Bericht wäre schon hilfreich.

Ich habe keine Kritik an die 510, weil ich nichts in die Kamera hineininterpretiere und nie mehr erwarte, als das, was diese aktuell zu leisten vermag. Dafür gibt es VOR dem Kauf genügend Möglichkeiten, um sich ein Bild zu verschaffen.
Jedes Modell hat Grenzen. Jeder Hersteller hat ein Limit.
Grenzen und Limits, nicht Schwächen.

Wo Olympus nicht reicht, nimmt man meinetwegen Canon, wo Canon bestimmte Bereiche nicht abdeckt, kommt eine S3 zum Einsatz, meint ein Kunde besonders VIP zu sein, "streut" man ihm ´ne M8 ins Auge, usw., usf.

Werkzeuge im Werkzeugkasten. Nicht weniger aber auch nie mehr! Man sollte jedoch nie Hammer und Zange verwechseln, das ist hier leider oft ein Problem :lol:
Daher auch manch eine scheinbare Schlacht hier - sinnloser und nichtiger als der berühmte Sack Reis. Ausser für jene, welche NUR Reis essen.

Grüße

Nikolay
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Alcudi hat es auf den Punkt gebracht. Mir geht es hier gar nicht um Grundsatzfragen wie "Oly 510 Ja oder Nein" und pi pa po, sondern einfach darum, wie andere Besitzer der E-510 mit dem Fakt umgehen, dass es nur 3-Schärfepunkte gibt und dass jeder Schwenk auch eine Veränderung des Schärfebereichs mit sich bringt.
Einfach ausprobieren. Kamera auf's Stativ, Motiv anvisieren, ein paar Bilder machen. Schärfe auf MF, schwenken, noch ein paar Bilder machen. Vergleichen. Unter Umständen wird man Schwierigkeiten haben, die Verlagerung der Schärfebene von den üblichen Randunschärfen zu unterscheiden.

Anhang: E-510 mit 14-54 @54mm/f3,5
Bild 1: Bildmitte, Fokuspunkt des AF
Bild 2: auf MF geschaltet, Kamera auf dem Stativ verschwenkt, so dass sich der fokussierte Punkt nun am rechten Bildrand befindet.
Bild 3: Rechte untere Ecke von Bild 1

Wenn das Verschwenken der Kamera zu einer deutlichen Verlagerung der Schärfenebene führt, würde ich eher einen Zentrierfehler des Objektivs vermuten. Anderenfalls wäre die D3 mit ihrer mittigen Anordnung aller 51 AF-Felder (ähnlich der E-510, nur eben 51 statt 3) bei der sehr viel geringeren Schärfentiefe von KB von vornherein eine Fehlkonstruktion. Und wir wollen hier ja kein indirektes Nikonbashing betreiben, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Werkzeuge im Werkzeugkasten. Nicht weniger aber auch nie mehr! Man sollte jedoch nie Hammer und Zange verwechseln, das ist hier leider oft ein Problem :lol:

"Man sollte jedoch nie einem Bildbauerhammer mit einem Zimmenrmannshammer, Fliesenhammer, Maurerhammer, Vorschlaghammer, Preßlufthammer usw. vergleichen". :D
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

"Man sollte jedoch nie einem Bildbauerhammer mit einem Zimmenrmannshammer, Fliesenhammer, Maurerhammer, Vorschlaghammer, Preßlufthammer usw. vergleichen". :D

Absolut richtig! Nicht vergleichen und nicht verwechseln - könnte man jetzt auch auf die Zangen, Schraubenzieher und das sonstige "Kleingetier" im Kasten ausdehnen - lassen es aber, OK?

Je nach Bedarf - immer das Richtige zur Hand haben. So sollte es sein.

Danke und viele Grüße
Nikolay
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

@Niki_T

Is schon gut... ;)

Nur zur info für dich
Über die stärken und schwächen der einzelnen firmen habe ich auch schon einiges in der praxis mitgekriegt. ;)

Ich teile mir die models manchmal mit anderen und die ergebnisse kenne nur zu gut.
Deshalb darf ich dich bei einigen ausagen zu canon fanboy nennen.

So nun und überlasse ich wieder hauptsächlich der profiabteilung das schreiben. :lol:

Habe eh keine zeit im moment für solch sinnlose diskussionen und werde mich auf das wesentliche hier reduzieren.

LG franz
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

:) Hallöchen!
Ich bin seit einigen Wochen stolzer Beitzer einer 510 mit dem etwas besseren Objektiv 14-54 2,8-3,5. Nachdem ich viele Bilder gemacht habe, die ich leider nur als JPEG gespeichert habe, ist mir aufgefallen, daß in helleren Bereichen Informationen "verloren" gegangen, bzw, verfälscht worden sind. In einem Bild, in dem meine Frau eine helle Jacke trug, war diese einfach nur strahlend weiß. Auf dem anderen Bild sah das Gesicht meiner Tochter aus, als würde sie eine weiße Maske tragen. :mad: Dadurch wurde ich sehr unzufrieden und ich war bereits soweit, auf eine andere Marke, bzw. Kamera umzusteigen, die laut den DCTAU-Tests von Digitalkamera eine höhere Eingangsdynamik hat und somit nicht zum "Absaufen" der Lichter führt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Erst durch die wertvollen Beiträge von Species hier wurde mir bewusst, wie man dieses Problem bei der 510 umgehen kann, indem man den Kontrast verringert und die Belichtung etwas zurücknimmt.
Ich hoffe also in Zukunft, daß mir solche, meiner Meinung nach überbelichteten Bilder, nicht mehr unterkommen.
Insgesamt bin ich mit dem gesamten System nämlich sehr zufrieden, da man von Olympus für relativ wenig Geld, sehr viel geboten bekommt. Wenn man bedenkt, wie viel man bei Canon ausgeben muß, um bildstabilisiert, mit Blende 2,8 bis in die Ecken scharfe Bilder zu bekommen.
Das Durchlesen dieses Threads hatte sehr viel Zeit in Anspruch genommen, war sehr informativ und zum Teil unterhaltungsvoll. Schade fand ich, wie hier auf Species herumgetrampelt wurde, der doch nur beweisen wollte, daß die 510, was ihren Dynamikumfang betrifft, nicht so schlecht ist, wie behauptet wird und locker mit den anderen Marken mithalten kann.
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Ich finde Günters Praxisberichte in Ordnung. Er zeigt, was man aus einer Kamera rausholen kann. Insbesondere dann, wenn man fotografische Erfahrungen hat. Seine Praxisberichte sind für mich keine Tests, vielmehr sind sie für mich Appetitmacher. Ich erinnere mich noch sehr genau an seinen Praxisbericht über die E-400. Anschließend dachte ich, dass das die ultimative Kamera in der 10MP Klasse sei. Kaum noch zu toppen. So wirkte dieser Bericht. Fast hätte ich die 400er gekauft als "Übergangskamera" bis zur E-3.
Ich finde, dass diejenigen, die sich aufgrund der Praxisberichte ihre Oly gekauft haben, einen schönen "Nachweis" von einem Profi haben, dass man mit dieser Kamera tolle Bilder machen kann nach dem Motto: "Schau mal, das ist meine Kamera! Ist die nicht toll?"

Für Kritikpunkte an den Oly-Kameras sind andere zuständig. Ist doch in Ordnung. Man muss eigentlich nur wissen, wie man etwas einzuschätzen hat.

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 Blitz klappt aus bei Aufsteckblitz

An meiner E-500 gehen beide Blitze gleichzeitig, wenn ich einen alten Ringblitz angesteckt habe und der interne Blitz ausgeklappt ist...
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Nach drei Seiten Gelalle, endlich einer der lesen kann! PRAXISBERICHT!

Nebenbemerkung: Das Niveau der Fora hier ist leider unertraeglich geworden! daher....

Tschuessikowski und noch weiterhin viel Spass!

Das ist eine gute idee. :top:
Werde ich mit dem oly teil bis auf weiteres auch so machen.

LG franz
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Hallo also dank des Threads hier habe ich mir die E-510 gekauft und bin sehr zufrieden.

Was ich noch begrüßen würde, wenn man ein "UPDATE DATUM" im Topic reinbauen könnte dann weiss man immer wann sich der Infopost verändert hat und nicht wenn jemand ein "Vielen Dank" gepostet hat ;)

Jetzt z.b. könnte der Thread so heissen:

Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510 [UPD. 20.09.07]


Liebe Grüße und eine Gute nacht

Ben
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Hallo Species,

danke für den Test. Der linke Bildrand erscheint mir bei beiden Aufnahmen einen Tick schärfer als die Bildmitte bzw. der rechte Rand. Kann es sein, dass die Kamera nicht exakt senkrecht zur Testtafel aufgebaut war?

Bild 2 scheint verwackelt zu sein. Hast Du mit SVA (Anti-Shock) gearbeitet?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten