• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Jetzt ist aber gut bitte, okay? Danke.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Ich hoffe irgendwann kommt so eine "Kamera Mega-Schock-Flut-welle" und vernichtet alle Digitalkameras bis auf die von Aiptek :D Damit endlich dieses Marken Gequatsche ein Ende hat... Mann wäre das schön, wenn wieder versucht wird das beste aus der Technik herauszuholen... ;)
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Hallo,

gerade habe ich mich durch die zahlreichen Antworten gelesen, dafür erst mal vielen Dank. da ich ich Euch mit Namen noch nicht so gut kenne, konnte ich mir nicht gleich merken, welcher Beitrag von wem ist und ich hoffe, Ihr verzeiht mir, dass ich einfach inhaltlich auf Eure Antworten eingehe und nicht mit Namen.

Da habe ich ja richtig was ausgelöst, was offenbar bei vielen nicht gut ankommt. Ich will hier niemanden auf die Füße treten und auch nicht werten. Das schon mal vorab.

Wenn der AF hier schon so oft diskutiert wurde, muss ich mich bei der Eingabe meiner Suchbegriffe ja schon mal ziemlich dämlich angestellt haben, weil ich diese Threads nicht gefunden hatte. Dafür schon mal sorry und danke, dass Ihr Euch dennoch zu Antworten herabgelassen habt :)

Ich habe das mit dem Schwenk der Kamera ausprobiert und ich war mit dem Ergebnis halt nicht so zufrieden, die schöne Rosenblüte kam halt nicht so glasklar raus, wie wenn ich die Kamera nicht schwenke. Vielleicht bin ich ja auch einfach zu ungeschickt, will ich nicht ausschließen. Dies zu der Frage, ob ich das schon probiert habe.

Die Nutzung des Live-Views mit Vergrößerung des Motivs hat sich mir noch nicht so richtig erschlossen. Damit werde ich mich heute noch mal beschäftigen, ich finde halt das Handbuch mit den vielen Querverweisen nicht ganz einfach zu bewältigen. Wenn das so geht wie Ihr beschreibt, ist das vielleicht ein Weg, wenn man das auch ohne Stativ hinbekommt.

Über den "Verlust" der Einzel- und Multi-Spot-Funktion bei der Belichtung komme ich sicherlich nicht so schnell hinweg. Der beschriebene Weg, mehrere Punkte zu testen, sich die Einstellungen zu merken und dann einen Mittelwert zu benutzen, setzt natürlich für Bilder in nicht alltäglichen Lichtsituationen sehr viel Zeit voraus, eine extrem ruhige Hand und am besten noch ein Stativ, was man ja oft nicht alles nicht hat in dem Moment der Lichtstimmung, die man festhalten will.

Stativ als Muss ist für mich keine Alternative, da ich finde, dass ich so auch schon genug zu schleppen habe. Das heißt aber nicht, dass das für andere auch so sein muss. Ich verstehe überhaupt nicht, warum man sich gleich angegriffen fühlt, wenn jemand von einem bestimmten Modell nicht gleich begeistert ist, letztlich sind das doch alles ganz individuelle Entscheidungen und Vorlieben. So was muss man doch auch sachlich diskutieren können, ohne sich persönlich angegriffen zu fühlen oder andere anzugreifen.

Für mich ist es normal, dass ich mehr als eine Woche brauche, um absolut vertraut mit einer Cam zu sein, andere sind vielleicht schneller, aber das hat eigentlich mit meiner Ursprungsfrage nichts zu tun. Aber während des Einarbeitens in eine Cam merkt man schon, ob das Konzept einer Kamera zu einem passt oder nicht, leider merkt man das nicht gleich, wenn man sie im Geschäft mal ausprobiert.

Aber mal ganz grundsätzlich: Ich finde das Konzept mittig zu fokussieren und dann einen neuen Bildaufbau zu wählen, der vielleicht eine ganz andere Belichtung erfordert und deshalb dann auch noch die Belichtung separat abzuspeichern und ca. 3-4 Finger auf verschiedenen Knöpfen zu koordinieren, ziemlich verquer.

Diesen etwas provokantne Schlusssatz konnte ich mir nun nicht verkneifen, ich hoffe Ihr ärgert Euch nicht zu sehr :)

Gruß
Jaqueline
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

[...] Aber mal ganz grundsätzlich: Ich finde das Konzept mittig zu fokussieren und dann einen neuen Bildaufbau zu wählen, der vielleicht eine ganz andere Belichtung erfordert und deshalb dann auch noch die Belichtung separat abzuspeichern und ca. 3-4 Finger auf verschiedenen Knöpfen zu koordinieren, ziemlich verquer. [...]

Man muß aber auch nicht immer den mittleren Sensor nehmen. Ich nehme bei egal welcher Kamera immer den, der am nähesten zum gewünschten, engültigen Schärfepunkt liegt und schwenke dann, teils nur rauf oder runter. Im großen und ganzen finde ich, nachdem ich alle möglichen Kameras in dieser Hinsicht unter die Lupe genommen habe, daß man solange nicht das ganze Blickfeld voll bepackt ist mit AF-Sensoren, nicht genügend AF-Punkte haben kann. Auch Kameras mit 45 AF-Punkten haben mich hierbei zum Wahnsinn getrieben. Als brauchbaren Kompromiss finde ich 9 bis 11 AF-Felder.

Was 3-4 Finger auf verschiedenen Knöpfen angeht, glaube ich nicht daß es bei anderen vergleichbaren Kamera-Klassen anders wäre.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Zurück zur Ausgangsfrage der TE:

Ich benütze meist den mittleren Fokuspunkt, danach wird der Auslöser halb gedrückt, anschließend (immer öfter) hellste Bildpartie angewählt, AEL-Taste getippt(, nicht dauernd gedrückt) mit Spot Highlight (Belichtung (Blende/Zeit) bleibt gespeichert, habe ich was an den Grundeinstellungen geändert, dass es so funktioniert??), Bildausschnitt fertig auswählen, durchdrücken. Alternativ mittelbetonte Integralmessung auf Bildwichtigen Teil, auch mit AEL-Taste, oder aber halt ohne tippen der Taste, ist ja meist die Bildpartie, auf welche ich fokussiert habe.

Ein Multispot wäre sicher toll und ich würde ihn mir auch wünschen, doch scheint mir gerade mit der E-410/E-510 der Spot Highlight fast wichtiger zu sein und zuwenig eingesetzt (Diskussion „Dynamikumfang“...).

Gruß
Dani

Aber mal ganz grundsätzlich: Ich finde das Konzept mittig zu fokussieren und dann einen neuen Bildaufbau zu wählen, der vielleicht eine ganz andere Belichtung erfordert und deshalb dann auch noch die Belichtung separat abzuspeichern und ca. 3-4 Finger auf verschiedenen Knöpfen zu koordinieren, ziemlich verquer.

Bei mir genügt ein (zusätzliches) Tippen auf die AEL-Taste, aber du hast schon recht, man muss seine Gehirnhälften schon richtig koordinieren, dass das alles zu einem bildwerten Ergebnis führt.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

.....
Aber mal ganz grundsätzlich: Ich finde das Konzept mittig zu fokussieren und dann einen neuen Bildaufbau zu wählen, der vielleicht eine ganz andere Belichtung erfordert und deshalb dann auch noch die Belichtung separat abzuspeichern und ca. 3-4 Finger auf verschiedenen Knöpfen zu koordinieren, ziemlich verquer.
......


Hallo,
wenn Du die Schärfe nicht "Mittig" haben möchtest; aber die Belichtung für den "neuen Bildaufbau" gelten sollen kannst Du "mode 2" im S-AF ode C-AF Mode auswählen.

Schau am besten noch mal im Handbuch S. 66/67 AEL/AFL-Modus; da stehen alle möglichen Kominationen von Auslöser halb gedrückt hatlen bis zur AEL/AFL-Taste.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Hallo,

gerade habe ich mir das Handbuch geschnappt und werde - hoffentlich in Ruhe - das alles mal ausprobieren.

An der Geschichte mit den modes bin ich gestern hängen geblieben und gebe zu, ich hatte es auf den ersten Anlauf nicht verstanden, was mich sehr geärgert hat, weil ich gemerkt habe, dass es für meine Probleme wichtig ist.

Ich will ja auch die Oly 510 gar nicht schlecht machen, denn sie gefällt mir sehr gut insgesamt und mir sind ja auf Anhieb auch ein paar ganz brauchbare Bilder schon gelungen. Heute täte mir der Gedanke, sie zurückzuschicken auch total leid, mal ganz ehrlich.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass jedes Modell irgendeinen Knackpunkt hat, der einem zuerst schwer fällt, sich daran zu gewöhnen.

Mir macht halt zu schaffen, dass ich mir so eine Geldausgabe so schnell nicht wieder leisten kann von weiterem Zubehör ganz zu schweigen und deshalb auch ein wenig die Panik habe, eine Fehlentscheidung getroffen zu haben.

Gruß Jaqueline
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Willst Du Informationen oder nicht?
Ist es schon dann Werbung, wenn ein Urteil positiv ausfällt, selbst wenn objektive Maßstäbe angelegt werden?

Heißt "Nicht-Werbung" etwas schlechter zu machen, als es ist? :confused:

Ich mag zwar die Olys, aber eine Seite, die lediglich drei Oly Produkte getestet hat, ist auf keinen Fall objektiv. Die ganze Seite ist doch ne reine Geldgeschichte mit lauter versteckten Amazon-Shop links, Reisen und "Geldspar-Tipps".
Auf solche Seiten und solche Formen von Objektivität kann ich verzichten.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Hi,

ich habe bei der E500 die meiste Zeit MF im Mode 3 benutzt (Ich nehme an bei der E510 gibts diesen auch).
Dabei wird das Fokusieren auf die AEL/AFL Taste gelegt und ist seperat durch drücken dieser Taste auszulösen. Ein Scharfstellen beim Auslösen findet nicht mehr statt. Belichtungsspeicherung wird dann durch halbdurchdrücken des Auslösers gemacht.
Ich finde die Einstellung sehr angenehm, man kann den Schärfepunkt festlegen und vor dem Auslösen noch in die Belichtung eingreifen.

criz.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Das ist echt der Hammer. Da steht schon im Eröffnungspost, dass die Threaderstellerin bemerkt hat, dass die Bilder beim Verschwenken nicht optimal scharf werden, und trotzdem wird erstmal über diverse Seiten lang von allen möglichen Personen behauptet, es gäbe das Problem nicht.

Stellt sich die Frage was ein Forum bringt, wenn keiner bereit ist zu lesen...
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Hallo,


...
Stativ als Muss ist für mich keine Alternative, da ich finde, dass ich so auch schon genug zu schleppen habe. Das heißt aber nicht, dass das für andere auch so sein muss.
...

Gruß
Jaqueline

Wenn genug Licht ist (und die 510 hat ja sogar antishake), kann man es nun wirklich schaffen, mal 20-30 Grad nach links zu drehen - auch ohne Stativ. Ich habe halt das Optimum beschrieben, und Du wirst so oder so nicht ohne Stativ auskommen. Ich würde es auch gerne, aber es hat schon seinen Grund, dass es die Dinger zu kaufen gibt :)

Und 4 Knöpfe gleichzeitig drücken, das hat hier wohl noch keiner machen müssen. Schon besser, wenn Du was anderes ausprobierst.

Der Hinweis von Nemo zur AFL/AEL-Belegung ist übrigens sehr gut, und so habe ich es auch gemacht.

Mir macht halt zu schaffen, dass ich mir so eine Geldausgabe so schnell nicht wieder leisten kann von weiterem Zubehör ganz zu schweigen und deshalb auch ein wenig die Panik habe, eine Fehlentscheidung getroffen zu haben.

Da bist Du in bester Gesellschaft - mein vorletztes Objektiv war doppelt so teuer wie das ganze Kamera-Set. Aber immer noch 400 Ören billiger als ein entsprechendes Nikon :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Da steht schon im Eröffnungspost, dass die Threaderstellerin bemerkt hat, dass die Bilder beim Verschwenken nicht optimal scharf werden ...

Genau das steht im ersten Beitrag nicht. Dort steht, dass nach Meinung der Threaderöffnerin eine Gefahr beim Verschwenken bestehen kann, und es wird gefragt, wie andere darüber denken. :D

(Zitat: "Hiermit habe ich nun das Problem, dass man ja die Kamera bewegen muss, um zum Beispiel die scharfgestellte Blume aus der Bildmitte mehr nach links oder rechts zu verrücken. Damit besteht ja auch die Gefahr, dass die Blume wieder aus dem Abstand herausrutscht, in dem sie vorher scharf gestellt wurde.

Sehe ich das richtig oder falsch? Wie geht Ihr anderen E-510-Besitzer damit um.")


Davon unberührt bleibt die Tatsache, dass 3 Fokuspunkte für manchen eben zu wenig sind.
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Das ist echt der Hammer. Da steht schon im Eröffnungspost, dass die Threaderstellerin bemerkt hat, dass die Bilder beim Verschwenken nicht optimal scharf werden, und trotzdem wird erstmal über diverse Seiten lang von allen möglichen Personen behauptet, es gäbe das Problem nicht.

Stellt sich die Frage was ein Forum bringt, wenn keiner bereit ist zu lesen...

Na, wenn das ein Hammer sein soll :rolleyes:

Eigentlich hätte ein simples "Ja, es ist so" als Antwort gereicht. Es kommt halt drauf an, ob es einem stört - oder nicht. Und mich störte es nach einer gewissen Übung nicht mehr signifikant und heute überhaupt nicht. Und das, wo man hier im "Menschen"-Forum zum Pixelpeeper umerzogen wird und ein Bild schon gar nicht schön finden darf :D

Das fast jeder "seine" Marke etwas sonniger dastehen lässt, ist normal. Ich erinnere da an den Thread "Canon D40". Da wurden in den ersten 30 Posts genau 2 Themen behandelt:

- Rauschen
- Auslösegeräusch

man sieht, die Welt braucht echte Probleme :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Wenn genug Licht ist (und die 510 hat ja sogar antishake), kann man es nun wirklich schaffen, mal 20-30 Grad nach links zu drehen

Nur änderst/verkippst Du durch Schwenken die Schärfeebene, und damit ändert sich die erforderliche einzustellende Entfernung mit dem Winkel erheblich... (bei 30° ca. auf 87 % der Ursprungsentfernung) :(

Andreas
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Dann Asche über mein Haupt wegen dem Sensor.

Vielleicht nicht als objektiven Bericht auffassen, sondern als persönliche Meinung. Als solche ist sie OK, Michael Reichmann macht's ja auch nicht anders.

Auch wenn ich es immer wieder lustig finde. Er schreibt darüber das das Rauschverhalten endlich auf dem Niveau der Konkurenz angekommen ist, um beim Nachfolgemodell über veringertes endgültig konkurenzfähiges Rauschen zu berichten. Betrifft aber wohl mehr als nur ihn. :lol:
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Alcudi hat es auf den Punkt gebracht. Mir geht es hier gar nicht um Grundsatzfragen wie "Oly 510 Ja oder Nein" und pi pa po, sondern einfach darum, wie andere Besitzer der E-510 mit dem Fakt umgehen, dass es nur 3-Schärfepunkte gibt und dass jeder Schwenk auch eine Veränderung des Schärfebereichs mit sich bringt.

Auch hier gilt der Spruch "Wer lesen kann ist klar im Vorteil".

So nun will ich aber nicht böse sein, denn in den letzten Posts sind doch einige hilfreiche sachdienliche Hinweise gekommen, die mir weiterhelfen. Eine Grundsatzdiskussion kann und möchte ich nicht führen. Übrigens fand ich die Formulierung im Handbuch, die die Ausschnittsvergrößerung auf dem LCD-Display erklärt für mich unzureichend, da hat letztlich nur Ausprobieren geholfen.

Gruß
Jaqueline
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Der Live View ist im Handbuch tatsächlich nicht so gut beschrieben. Dazu gabs schon mal die Frage.

Gruss
Dani

EDIT: "Wer lesen kann ist klar im Vorteil" gilt wohl auch hier, du, jacqueline kennst ja die Antwort ja schon
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Und schon die nächste Folgefrage:

Wie habt ihr es so mit LiveView und Spotmessung? Mein Preset 2 für Live View sieht manuelles Scharfstellen vor, sowie Matrixmessung, dass ich ja nicht auf die Idee komme ein Spot zu setzen.

Lässt sich im Live View noch Spotmessungen machen:confused: (AEL/AFL-Taste ist dann bei mir mit der AF-Messung, d.h. AFL belegt), oder habe ich mit der E-410 einfach zu wenig Tasten:mad:?

Gruß
Dani
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Er schreibt darüber das das Rauschverhalten endlich auf dem Niveau der Konkurenz angekommen ist, um beim Nachfolgemodell über veringertes endgültig konkurenzfähiges Rauschen zu berichten. Betrifft aber wohl mehr als nur ihn. :lol:


Gelle? Wenns danach geht, ist die 5D das wahre Rauschmonster.....
Aber das ist "uns Günther". Bei Oly bisweilen etwas - bei allem Respekt - betriebsblind. Das nenne ich wahre Begeisterung für ein Produkt!

Sonst ist die Site nicht übel, hoffentlich finanziert es sich und wird irgendwann unparteiisch. Den Bericht hingegen kennt man ja - gabs teilweise schon hier vor Wochen.....

Grüße

Nikolay
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten