• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 im Vollrausch

Und aus dieser Ecke, in der er sich verrannt hat kommt er nicht mehr raus.

Ich hatte mich weniger darin verrannt, sondern genau diesen Punkt thematisiert.

Dieser Wunsch wurde leider nicht erfüllt.

Ursachen sind möchlicheweise folgende:

a) Nonesense hatte hiermit recht:

Nonsense schrieb:
hapewe, ich will nicht überheblich sein, .... ABER du bist einfach zu dumm.

oder

b) ich habe immer noch nicht verstanden, was an meiner ursrpünglichen Aussage "kaese" sein soll.
 
AW: E-510 im Vollrausch

HaPeWe meint die photometrische Lichtstärke. Die photometrische Lichtstärke beschreibt die Helligkeit des Motivs und hat mit dem Vorhandensein oder gar den Eigenschaften einer abbildenden Optik nichts zu tun (Quelle Wikipedia).

Und aus dieser Ecke, in der er sich verrannt hat kommt er nicht mehr raus.
damit waere ich vorsichtig. was hapewe meint und was nicht, kann hier keiner wirklich beantworten. ich habe mir auch schon mal gemutmasst eine solche aussage zu treffen und hab eine auf den deckel bekommen. ich glaube hapewe hat sich aus einem gestruepp halbwissen seine eigenen optik-theorien gebastelt. die kernaussage von hapewe ist natuerlich richtig: den sensoren von kompaktkameras steht eine geringere lichtmenge im vergleich zu ft oder aps zur verfügung (wenn alles andere gleich ist). das führt dann eben auch zu einem schlechteren signal-rausch-verhältniss bei kompakten, was aber bei geringen iso-zahlen nicht berücksichtigt werden muss, weil nicht sichtbar. das fuehrt wiederrum zu dem, was wir eh alle wissen: mit groesseren sensoren lassen sich auch noch vernueftige bilder mit hohen iso-werten machen.

gruss
 
AW: E-510 im Vollrausch

ich glaube hapewe hat sich aus einem gestruepp halbwissen seine eigenen optik-theorien gebastelt.

Ich kann nicht mehr, lass es doch endlich sein hier solche unsachlichen Vorwürfe einzubringen ohne diese sachlich zu begründen.

Nochmal: Du kannst gern meine Aussagen kritisieren aber bitte begrüden deine Kritik anhand der entsprechenden Aussage. Stelle sie richtig wenn sie falsch ist aber bitte nicht immer wieder aufs Neue nur destruktive Anfeindungen.

Seit mittlerweile über 10 Threadseiten beschimpfst du mich hier wegen einer nach meinem Wissen noch immer richtigen Aussage, die du zwar als "Käse" abgetan hast, aber noch immer nicht erklärt warum.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Ich kann nicht mehr, lass es doch endlich sein hier solche unsachlichen Vorwürfe einzubringen ohne diese sachlich zu begründen.

Nochmal: Du kannst gern meine Aussagen kritisieren aber bitte begrüden deine Kritik anhand der entsprechenden Aussage. Stelle sie richtig wenn sie falsch ist aber bitte nicht immer wieder aufs Neue nur destruktive Anfeindungen.

Seit mittlerweile über 10 Threadseiten beschimpfst du mich hier wegen einer nach meinem Wissen noch immer richtigen Aussage, die du zwar als "Käse" abgetan hast, aber noch immer nicht erklärt warum.
ich habe deine aussagen zu genuege kommentiert. alle anderen konnten folgen oder waren von anfang an der gleichen meinung. vielleicht solltest du dann einfach nochmal die vergangen 10 seiten durchlesen. das mit halbwissen ist vielleicht ein bisschen weitgegriffen, aber so wie du optische fachausdruecke immer wieder falsch verwendest bleibt keine anderere schlussfolgerung.

gruss
 
AW: E-510 im Vollrausch

Ich schließe den Thread, damit alle das hier lesen und sich hoffentlich zu Herzen nehmen.

Bitte tragt Eure persönlichen Differenzen per PN aus, weil ihre Austragung hier im Thread den Rest der Community stört. Solltet Ihr - wenn der Thread später wieder offen ist - dieser Bitte nicht nachkommen, werden die Kollegen oder ich entsprechende Maßnahmen ergreifen, um der Bitte Nachdruck zu verleihen.

*temoporär geschlossen*

[edit]
wieder offen
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Auslösepriorität bei S-AF+MF

ja, kann ich nachvollziehen, du kannst ja manuell nachfokussieren bei "+MF", die Software-Konfiguration geht dann wohl davon aus, dass du bei falschem AF manuell nachfokussierst oder aber jedenfalls auslösen willst.

Bei meiner ist das auch so, also wohl definitiv kein Fehler.
 
AW: E-510 und Auslösepriorität bei S-AF+MF

Ja, diese Erklärung hatte ich mir inzwischen auch zusammen gereimt. Da es imho bei der e-500 anders war, war ich ein wenig irritiert.
Gruß Andreas
 
AW: E-510 und Auslösepriorität bei S-AF+MF

Wenn der AF nicht griff, war der Auslöser blockiert. Ob manuelles Nachfokussieren eine Freigabe bewirkt, weiß ich grad nicht...
Andreas
 
AW: E-510 und Auslösepriorität bei S-AF+MF

macht aber so eigentlich wenig sinn, weil man ja eingreifen will. wenn ich dann nicht ausloesen kann, hilft mir das manuelle fokussieren wenig.

gruss
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Ich hab den Zugang für das deutsche Handbuch auf weitere 30 Tage verlängert - falls es doch noch wer braucht:

http://www.gmx.de/mc/KXFdo6iVzYfSCQqIvKZ7iBxc8ahRwn

Hinweis: Der Link für den Gastzugang zum GMX MediaCenter ist bis zum
18.10.2007 gültig.

Hoffe, es hilft,
LG
Peter

Hallo und
vielen Dank, konnte das Handbuch für meine neue e 510 soeben herunterladen; fehlte bei mir nämlich auch.
Gruß
trendstudio
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Feininger kennt übrigens in seiner grossen Fotolehre sage und schreibe 11 Ursachen für Unschärfe, aber ausgerechnet "Verschwenken" kommt da nicht vor.

Feininger ist 1999 mit 93 Jahren gestorben, ich glaube kaum, dass dieses AF-typische Problem ihn noch in seiner "Großen Fotolehre" (erschienen 1965) beschäftigt hat! :rolleyes:
 
AW: Schärfepunkte und Bildaufbau bei E-510 - Frage zur Handhabung

Feininger ist 1999 mit 93 Jahren gestorben, ich glaube kaum, dass dieses AF-typische Problem ihn noch in seiner "Großen Fotolehre" (erschienen 1965) beschäftigt hat! :rolleyes:

Wo ist der Unterschied zwischen "Nutzung mittigen Schnittbildindikators und dann verschwenken" und "Nutzung mittleren AF-Punktes und dann verschwenken"?
 
AW: E-510 im Vollrausch

Um nochmal auf das leidige Thema zurückzukommen ...

Aber mit solchen Aussagen:
Völlig unabhängig von der Größe des Sensors liefert z.B. ein f4/50mm bei KB die gleiche Lichtmenge für das fertige Bild wie ein f2/25mm bei FT.
Müsste man sich doch wundern wenn man kein Wiederspruch erntet. Mal ganz davon abgesehen das der Kern der Aussage stimmt.
Im ersten Teilsatz kommt die Aussage es unabhänig von der Sensorgröße zu betrachten worauf im 2 Teil wieder die Sensorgrößen implizit über das Format mitangegeben werden.

criz.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Aber mit solchen Aussagen:

Müsste man sich doch wundern wenn man kein Wiederspruch erntet.

Wetten, dass man die Formulierung auch hätte kritisieren können, wenn ich geschrieben hätte:

Auf den Bildkreis bezogen liefert z.B. ein für das Kleinbildformat gerechnetes f4/50mm die gleiche Lichtmenge für das spätere Bild wie ein für FT gerechnetes f2/25mm.

Oder:

Völlig unabhängig von der Größe des Sensors bildet ein für das Kleinbildformat gerechnetes f4/50mm einen größeren Bildkreis als ein für FT gerechnetes f2/25mm und damit trotz geringerer Lichtstärke (fotografisch im Sinne von Blendenöffnung) insgesamt die gleiche Lichtmenge die später von einem Sensor oder Film zu einem Bild gewandelt werden kann.

Egal wie man es schreibt, wenn jemand ein Wort bewusst anders deutet als es gemeint war oder statt zu versuchen den Kern der Aussage zu verstehen diese so verdreht, dass sie keinen Sinn mehr ergibt (z.B. durch Weglassen weiterer Erläuterungen und Hinzufügen einer anderen Interpretation, die jedoch bereits mehrfach geschriebenen Erklärungsergänzungen widerspricht).

Trotz des ganzen Rumgezänkers ändert sich nichts, aber auch gar nichts an der Richtigkeit meiner ursprünglichen Anmerkung, egal wie oft diese Anmerkung als "Käse" abgetan wird.

Der Sinn dieser ist jedoch durch den Verlauf des Threads leider zunichte gemacht worden.
 
AW: E-510 und Auslösepriorität bei S-AF+MF

... korrekt! Hab es gerade ausprobiert und das Verhalten ist mehr oder weniger identisch...

Andreas
 
AW: E-510 im Vollrausch

Wetten, dass man die Formulierung auch hätte kritisieren können, wenn ich geschrieben hätte:

Auf den Bildkreis bezogen liefert z.B. ein für das Kleinbildformat gerechnetes f4/50mm die gleiche Lichtmenge für das spätere Bild wie ein für FT gerechnetes f2/25mm.

Oder:

Völlig unabhängig von der Größe des Sensors bildet ein für das Kleinbildformat gerechnetes f4/50mm einen größeren Bildkreis als ein für FT gerechnetes f2/25mm und damit trotz geringerer Lichtstärke (fotografisch im Sinne von Blendenöffnung) insgesamt die gleiche Lichtmenge die später von einem Sensor oder Film zu einem Bild gewandelt werden kann.

Egal wie man es schreibt, wenn jemand ein Wort bewusst anders deutet als es gemeint war oder statt zu versuchen den Kern der Aussage zu verstehen diese so verdreht, dass sie keinen Sinn mehr ergibt (z.B. durch Weglassen weiterer Erläuterungen und Hinzufügen einer anderen Interpretation, die jedoch bereits mehrfach geschriebenen Erklärungsergänzungen widerspricht).

Trotz des ganzen Rumgezänkers ändert sich nichts, aber auch gar nichts an der Richtigkeit meiner ursprünglichen Anmerkung, egal wie oft diese Anmerkung als "Käse" abgetan wird.

Der Sinn dieser ist jedoch durch den Verlauf des Threads leider zunichte gemacht worden.

Kritisieren kann man diesen satz erst dann nicht mehr, wenn er lautet:

"Völlig abhängig von der Größe des Sensors liefert z.B. ein f4/50mm bei KB die gleiche Lichtmenge für das fertige Bild wie ein f2/25mm bei FT."

Und warum wärmst DU eigentlich immer den alten "käse" auf?
 
AW: E-510 im Vollrausch

Kritisieren kann man diesen satz erst dann nicht mehr, wenn er lautet:

"Völlig abhängig von der Größe des Sensors liefert z.B. ein f4/50mm bei KB die gleiche Lichtmenge für das fertige Bild wie ein f2/25mm bei FT."

Wetten doch! Man muss nur bösartig genug sein. Beispiel:

Was du schreibst ist völliger Schwachsinn. So einen Quatsch kann nur jemand schreiben der keine Ahnung hat. Ein für FT gerechnetes f4/50 liefert auch an KB nicht mehr Licht, sondern nur dunkle Ecken.

Oder etwas sachlicher:

Nein, so ist es völlig falsch, da die Lichtleistung eines Objektivs nicht abhängig von einem Sensor sein kann. Die Lichtmenge, die das Objektiv "projeziert" (bitte nicht an diesem Wort aufreiben, mir viel gerade kein passenderes ein) also, das, was hinten rauskommt ist absolut. Die Sensorgröße, Pixeldichte usw. legt nur fest, wieviel von dieser Lichtmenge auch zur Umsetzung in ein Bild genutzt wird.

Und warum wärmst DU eigentlich immer den alten "käse" auf?

Weil der in einem vorherigen Posting zitierte andere Thread bei mir den Anschein weckte, dass dieses Thema nicht jedem so klar ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 im Vollrausch

Wetten, dass man die Formulierung auch hätte kritisieren können, wenn ich geschrieben hätte:

Auf den Bildkreis bezogen liefert z.B. ein für das Kleinbildformat gerechnetes f4/50mm die gleiche Lichtmenge für das spätere Bild wie ein für FT gerechnetes f2/25mm.

Oder:

Völlig unabhängig von der Größe des Sensors bildet ein für das Kleinbildformat gerechnetes f4/50mm einen größeren Bildkreis als ein für FT gerechnetes f2/25mm und damit trotz geringerer Lichtstärke (fotografisch im Sinne von Blendenöffnung) insgesamt die gleiche Lichtmenge die später von einem Sensor oder Film zu einem Bild gewandelt werden kann.
Nö, wieso sollte ich dem widersprechen?
Das Einzige was man könnte wäre sich mal wieder wundern wie genial diese ganze Konstruktion mit der Blendenzahl aufgeht ... Physik eben.

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten