AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung
Die 400D ist ggü. der E-500 eine andere Liga in Bezug auf was? Auf die Bildqualität?
Ich find ja persönlich, die sind
alle dieselbe Liga, egal ob E-300, E-510, E-330, oder eben 400D .... weder hat's da zwischen den Herstellern großartige Unterschiede noch hat's zwischen den genannten verschieden alten Modellen EINES Herstellers große Unterschiede.
Das ist aber nur basiert auf meine Vergleichsaufnahmen mit den speziellen Kamera-Exemplaren, die ich zur Verfügung hatte. (bevor wieder der nächste sagt: hey, E-300 und E-510 ist doch ein großer Unterschied - mag ja auch wirklich sein, bei
mir war's das einfach nicht.)
Das einzige was mir aufgefallen ist, war das Magentathema bei den RAW der E-510, wenn das jetzt mit z.B. Lightroom 1.2 (Threadtitel) wirklich hinfällig ist, dürfte der Praxisunterschied zwischen der 510er und der EOS 400D wirklich uninteressant gering sein. Die ältere E-500 mag der eine dann als nennenswert unterlegen zur 510 und der andere als gleichwertig empfinden, je nach persönlicher Erfahrung
Bei hohen ISO mag man hier oder da bisserle mehr oder weniger Rauschen haben, so what, wenn das für hohe Ansprüche nicht genügt, dann eben auf
wirklich bessere Sensoren (5D, 1D2/3, D3... 40D? usw.) ausweichen und auch mal gucken wat dat dann so kütt
Soweit gilt das alles für die Leute, die eine DSLR-Kamera in der "unteren Mittelklasse" suchen und die damit sicherlich in der Regel verbundenen Erwartungen an das, was der Sensor einer Kamera dieser Klasse leisten können muß.
Die eigentlich interessante,
kritische Diskussion mit dem beschränkten Tonwertumfang usw. der E-510 ergibt sich erst, wenn man sich eben fragt, ob die E-510 jetzt das
momentan generell machbare Optimum bei 4/3 darstellt vom Sensor her oder ob da noch kurzfristig eine Besserung kommt und dann sind wir wieder bei der ganzen E-3 Thematik. Hier ist offenbar auch nicht
jeder besorgt, aber sicherlich einige eben doch, und nur die führen ja dann letztlich auch die ganzen Diskussionen.
Die EOS 400D und EOS 40D haben ja auch verschiedene Sensoren trotz gleicher Eckdaten, und genau da muß man gucken, was die E-3 bringen wird im Vergleich zur E-510.