• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 im Vollrausch

Fotografische Lichtstärke ist ein relativer Wert (Quotient aus Anfangsöffnung und Brennweite). Bei gleichem Bildwinkel ist f5.6 an einer E-500 deutlich lichtstärker als f4.0 an einer C5050.
Blende 5,6 bedeutet immer 5,6. also dieselbe lichtstärke bei jedem format.
Weil es ein quotient aus den beiden größen ist, ist es ja gerade nicht relativ.
Und die lichtstärke als blendenzahl ändert sich ja mit der brennweite bzw. dem bildwinkel: ein zoom hat im weiten winkel eine größere lichtstärke=kleinere blendenzahl als im engen winkel/telestellung. So bleibt die blendenzahl (im unterschied zur brennweite) bei verschiedenen aufnahmeformaten und bildwinkeln miteinander vergleichbar!
Richtig oder falsch?

Abgesehen davon sind die bilder mE wegen falschem blitzeinsatz bzw zu kurzer belichtungszeit einfach völlig unterbelichtet. In einer wirklich dunklen disco-ecke kann man halt nur entweder lange belichten (verwischte aber manchmal schöne ergebnisse) oder blitzen (aber mit einem tele braucht man da schon eine blitz-"kanone")
 
AW: E-510 im Vollrausch

...
Weil es ein quotient aus den beiden größen ist, ist es ja gerade nicht relativ.
...
Richtig oder falsch?

Falsch. f2,8 ist bei Halbierung der Film-/Sensorfläche auch nur die halbe absolute Lichtstärke gegenüber f2.8 bei ganzer Fläche. Ein Quotient ist immer relativ. So sind z.B. sowohl 5 Liter Sirup auf 50 Liter Wasser als auch 2 Liter Sirup auf 20 Liter Wasser beides 1:10 (relativ) - dennoch ist das eine 22 und das andere 55 Liter (absolut).

f2.8 bei Kleinbild entspricht beispielsweise ca. f5.6 beim 645er Mittelformat. Das merkt man spätestens beim Ausbelichten im Labor, wenn man bei gleicher Ausgabegröße das Mittelformatnegativ entweder nur 1/4 der Zeit belichten oder um zwei Blenden abblenden muss um auf dem Papier die gleiche Belichtung zu erzielen.

Aber das ist hier wohl weniger das Problem. Die gezeigten Aufnahmen sind unter Bedingungen entstanden (250 bzw. 400mm Kleinbildäquivalent) welche mit einer C5050 überhaupt nicht möglich - insofern auch nicht vergleichbar sind.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Blende 5,6 bedeutet immer 5,6. also dieselbe lichtstärke bei jedem format.
Weil es ein quotient aus den beiden größen ist, ist es ja gerade nicht relativ.
Und die lichtstärke als blendenzahl ändert sich ja mit der brennweite bzw. dem bildwinkel: ein zoom hat im weiten winkel eine größere lichtstärke=kleinere blendenzahl als im engen winkel/telestellung. So bleibt die blendenzahl (im unterschied zur brennweite) bei verschiedenen aufnahmeformaten und bildwinkeln miteinander vergleichbar!
Richtig oder falsch?

Abgesehen davon sind die bilder mE wegen falschem blitzeinsatz bzw zu kurzer belichtungszeit einfach völlig unterbelichtet. In einer wirklich dunklen disco-ecke kann man halt nur entweder lange belichten (verwischte aber manchmal schöne ergebnisse) oder blitzen (aber mit einem tele braucht man da schon eine blitz-"kanone")

klar ist das kaese, was hawepe schreibt. bei kompakten ist eine hohe blendenzahl mit linsen mit geringem durchmesser erreichbar. deshalb meist auch solch "beeindruckenden" f-zahlen. bei kompakten erkauft man sich das aber mit einer höheren pixeldichte, was wiederrum meist zu einem geringeren rauschabstand führt. weiterhin habe die kompakten durch den hohen crop eine hohe tiefenschärfe, was manche gut und manche schlecht finden. weiterhin kann man bei kompakten nicht wirklich stark abblenden, weil dann schon beugungsunschärfe zu tragen kommt.

wie dem auch sei, sich zu beschweren, dass man aus solchen bilder nichts mehr rausholen kann ist fast schon lächerlich. die bilder meiner 10d, 20d und 300d konnten auch nicht so hoch gepumpt werden, ohne das rauschen im gleichen (unerträglichen) maß zu verstärken.

tipps stehen hier genug: lichtstarkes objektiv, blitz, iso-zahl hoch. das sind drei vernünftige lösungen.

gruss
 
AW: E-510 im Vollrausch

klar ist das kaese, was hawepe schreibt.

Wenn du schon so einen unqualifizierten Satz von dir gibst, dann solltest du zumindest versuchen dies auch zu begründen.

Mein Beitrag war korrekt und ich empfehle dir, dich doch mal ein wenig mit Optik zu beschäftigen - insbesondere mit dem Begriff Lichtstärke (speziell der Unterschied zwischen fotografischer und physikalischer Lichtstärke).
 
AW: E-510 im Vollrausch

Wenn du schon so einen unqualifizierten Satz von dir gibst, dann solltest du zumindest versuchen dies auch zu begründen.

Mein Beitrag war korrekt und ich empfehle dir, dich doch mal ein wenig mit Optik zu beschäftigen - insbesondere mit dem Begriff Lichtstärke (speziell der Unterschied zwischen fotografischer und physikalischer Lichtstärke).

werde ich machen, nachdem ich meine diss zu adaptiven optiken abgegeben habe - lol. f4 heisst f4 egal ob kleine kompakte oder dslr. das wiederum bedeutet, dass ich bei gleicher lichtstärke und gleicher blendezahl eine gleiche belichtungszeit benötige - amen! achja, der unterschied zwischen physikalischer und fotografischer lichtstärke ist mir völlig klar.

das mit dem kaese nehm ich natürlich zurück, war nicht bös gemeint.

gute nacht.
 
AW: E-510 im Vollrausch

klar ist das kaese, was hawepe schreibt. ...

Das ist relativ halber Käse. Aber das ist die gleiche Argumantation, die immer aufkommt, wenn über FT und VF diskutiert wird. Denn Blende 5,6 ist immer 5,6, egal an welchem Format. Denn hawepe vergisst in seiner Argumentation, daß das doppelte Licht bei VF ja auch auf die doppelte Fläche verteilt werden muß. Wenn die doppelte Fläche aber die gleiche Pixelmenge wie ein kleinerer Chip aufweist, bekommt das einzelne Pixel bei der größeren Fläche natürlich auch mehr Licht ab. Deshalb nimmt das Rauschen bei kleineren Chips natürlich auch stärker zu.

Aber rein praktisch führt natürlich Blende 5,6 und Iso 100 an einem kleinen Chip erst mal auch zu der gleichen Belichtungszeit wie Blende 5,6 und Iso 100 an einem VF-Chip einer 5D.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Das ist relativ halber Käse. Aber das ist die gleiche Argumantation, die immer aufkommt, wenn über FT und VF diskutiert wird. Denn Blende 5,6 ist immer 5,6, egal an welchem Format. Denn hawepe vergisst in seiner Argumentation, daß das doppelte Licht bei VF ja auch auf die doppelte Fläche verteilt werden muß. Wenn die doppelte Fläche aber die gleiche Pixelmenge wie ein kleinerer Chip aufweist, bekommt das einzelne Pixel bei der größeren Fläche natürlich auch mehr Licht ab. Deshalb nimmt das Rauschen bei kleineren Chips natürlich auch stärker zu.

Aber rein praktisch führt natürlich Blende 5,6 und Iso 100 an einem kleinen Chip erst mal auch zu der gleichen Belichtungszeit wie Blende 5,6 und Iso 100 an einem VF-Chip einer 5D.
das ist das, was ich sagte.

gruss
 
AW: E-510 im Vollrausch

Hallo,
am Wochenende habe ich eine Liveveranstaltung fotografiert. Thanztheater - ziemlich wenig Licht. E-510 + Kit 14-42 und Sigma 55-200. Blitz FL-36 - 400 und 800 ISO - Nicht gerade das lichstarke Equipment - das ist mir klar.

Ergebnis: Mittlere Katastrophe. Bei geringem Licht und entsprechender Unterbelichtung gibt es kaum Spielraum für eine Korrektur. Beim Entwickeln in Lightroom und einer Belichtungskorrektur nach oben gibt es ein Rauschen, dass einem die Augen weh tun. Sieht aus wie das Fernsehprogramm nach Sendeschluss - nur in Farbe.

Vorher habe ich diese Veranstaltungen immer mit einer C5050 fotografiert. Die zu lange Belichtungszeit habe ich durch Unterbelichtung und späterer Korrektur in Photoshop ausgeglichen. Die Ergebnisse waren deutlich besser.

Wenn genug Licht da ist, ist alles o.k., aber bei geringem Licht ist da nichts machbar. Vielleicht ist das Teil ja aber nur kaputt.

Die empfohlenen Kamera-Einstellungen habe ich gemacht. Schärfe, Kontrast etc.

Wie stellt man hier eigentlich ein Bild ein? Dann lade ich mal ein Beispiel hoch.

Grüße
Klaus

Mach dir nichts draus Klaus,

meine E-500 ist z.B. nicht PhotoMatixPRO 2.4 tauglich -heul;)

Es geht einfach nicht und rauscht wie sau:mad:

O.K. für Photmatix spricht das das Stativ mit drauf ist aber alles
Andere spricht dagegen:D

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 im Vollrausch

Aber rein praktisch führt natürlich Blende 5,6 und Iso 100 an einem kleinen Chip erst mal auch zu der gleichen Belichtungszeit wie Blende 5,6 und Iso 100 an einem VF-Chip einer 5D.

Soweit richtig, doch es geht nicht um das Erreichen der gleichen Zeit, sondern um das erzielte Ergebnis. Bei Blende 5.6 trifft nunmal (um bei deinem Beispiel zu bleiben) auf einen FT-Sensor nunmal nur ein Viertel der Lichtmenge gegenüber einem KB-Sensor - um das gleiche Ergebnis bei gleicher Verschlusszeit zu erreichen, muss das Signal entsprechend verstärkt werden.

Die häufige Verwirrung in diesem Punkt wird durch den Begriff "ISO" erzeugt, der Begriff ISO bezeichnet in der Digitalfotografie einen durch Signalverstärkung erreichten Wert, der einem ASA-Äquivalent zum chemischen Film entspricht - eine ISO-Norm für die tatsächliche Lichtempfindlichkeit von Bildsensoren gibt es dagegen nicht.

Denn Blende 5,6 ist immer 5,6, egal an welchem Format.

Genau dem ist nicht so. Blende 5.6 bei 25mm (FT) entspricht nur der halben Eintrittsöffnung von Blende 5.6 bei 50mm (KB) also nur ein Viertel der eintretenden Lichtmenge.

Aber rein praktisch führt natürlich Blende 5,6 und Iso 100 an einem kleinen Chip erst mal auch zu der gleichen Belichtungszeit wie Blende 5,6 und Iso 100 an einem VF-Chip einer 5D.

Genau hier ist dein Denkfehler. Der ISO-Wert ist keine reale Größe, sondern ein virtueller Wert, durch den diese "Gleichschaltung" erst erzeugt wird. ISO100 bei FT wäre nur ein Viertel der Lichtenergie von ISO100 bei KB.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 im Vollrausch

Soweit richtig, doch es geht nicht um das Erreichen der gleichen Zeit, sondern um das erzielte Ergebnis. Bei Blende 5.6 trifft nunmal (um bei deinem Beispiel zu bleiben) auf einen FT-Sensor nunmal nur ein Viertel der Lichtmenge gegenüber einem KB-Sensor - um das gleiche Ergebnis bei gleicher Verschlusszeit zu erreichen, muss das Signal entsprechend verstärkt werden.

Die häufige Verwirrung in diesem Punkt wird durch den Begriff "ISO" erzeugt, der Begriff ISO bezeichnet in der Digitalfotografie einen durch Signalverstärkung erreichten Wert, der einem ASA-Äquivalent zum chemischen Film entspricht - eine ISO-Norm für die tatsächliche Lichtempfindlichkeit von Bildsensoren gibt es dagegen nicht.


Wieso eigentlich ein Viertel der Lichtmenge? Das leuchtet mir nicht ganz ein. Eigentlich sollte es die Hälfte der Lichtmenge sein, aber diese Hälfte reicht aus um die doppelte Tiefenscharfe an fourthird gegeüber VF zu erreichen.

Ganz schön verrückt das Ganze:D

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 im Vollrausch

...
Genau dem ist nicht so. Blende 5.6 bei 25mm (FT) entspricht nur der halben Eintrittsöffnung von Blende 5.6 bei 50mm (KB) also nur ein Viertel der eintretenden Lichtmenge...

Das stimmt. Aber das 1/4 an Licht muß ja auch nur 1/4 der Fläche belichten (225 mm² FT vs. 864 mm² KB). Somit ist die Lichtmenge pro mm² ja wieder gleich.

Bleibt halt das ja bekannte Problem der Verteilung auf eine gleiche Pixelmenge (=höheres Rauschen).
 
AW: E-510 im Vollrausch

Hallo an alle!

Ich habe mir alle Beiträge aufmerksam durchgelesen und ein Fazit daraus gezogen: Das was ich da vorhatte konnte mit den benutzten Komponenten einfach nicht einwandfrei funktionieren. Ich hoffte mit dem Trick 17, kürzer belichten und später aufhellen, irgendwie klarzukommen. Das geht aber nicht. Auch habe ich mir die Bilder der C5050 nochmal genau angesehen. Habe damals aber nicht Raw fotografiert, deshalb sind die Bilder auch schon durch Photoshop und NeatImage gelaufen. Ein richtiger Vergleich ist da nicht mehr so richtig möglich. Mein Eindruck bleibt aber bestehen. Mit der C5050 bekam ich mehr in Richtung "mit viel gutem Willen brauchbar". Gut - das ist eine andere Kamera. Deshalb muss ich mich auf die stärken UND Schwächen des neuen Equipments neu einstellen. Insgesamt bin ich total zufrieden. Ganz besonders mit dem 55-200. Das Teil ist für den Preis absolut Spitze. Allerdings lichtschwach. Ich stimme dem Vorschreiber "Schönwetterlinse" zu.

Ich werde die Variante mit ISO 1600 mal ausprobieren. Vielleicht ist das ja tatsächlich besser.

Der Blitz half mir auch nicht so richtig. Entfernung war so ca. 5-12 m. Entweder war die Lichtstimmung weggeblitzt oder der Blitz hatte zuwenig Wirkung. Habe manuell eingestellt.

Das Problem ist bei so einer Tanzgeschichte die Bewegung. Klar, es gibt Momente wo die Akteure mal für den Bruchteil einer Sekunde still halten. Den zu erwischen ist natürlich schwer. In diesem Falle kann man den FL-36 auch komplett vergessen, weil er zu lange braucht um nachzuladen. Ich muss dann bei einer 5 minütigen Aufführung einer Gruppe auf den Moment der Bewegungslosigkeit und eventuell gleichzeitig auf das Nachladen des Blitzes warten, falls ich vorher schon einen Moment verpasst habe. Da reduzieren sich die möglichen Schüsse auf ein Minimum.

Deshalb geht natürlich nichts über lichtstarke Objektive. Die aber sind einfach zu teuer für mich. Das einzige was in erreichbarer Nähe wäre, ist ein gebrauchtes 14-54. Da bin ich mir aber auch nicht so sicher, ob sich das wirklich lohnt. Ist das denn um Klassen besser? Ich habe da schon so einiges gelesen. Die einen sagen so die anderen so. Ich werde mich mal umsehen, was es so an lichtstärkeren Objektiven im bezahlbaren Bereich gibt. Bei Objektiven verhält es sich genauso wie bei Gitarren (bin Musiker). Eine gute Klampfe kann man schon für 300-400 Euro kaufen. Um 20% Leistungssteigerung zu bekommen muss mann dann aber schon 1500-2000 Euro hinlegen.

Naja - jetzt fängt ja die dunkle Jahreszeit wieder an (gerade für Musiker - die schlafen nämlich häufig lange), da gibt es reichlich Möglichkeiten ISO 800/1600 auszutesten.

Danke für Eure Tipps und viel Spaß beim Fotografieren!

Klaus
 
AW: E-510 im Vollrausch

... Um 20% Leistungssteigerung zu bekommen muss mann dann aber schon 1500-2000 Euro hinlegen...
...

So in etwa ist das auch bei Objektiven. Das 14-54er ist zwar nicht unbedingt unglaublich besser als das Kit, aber es ist vor allem mal einiges lichtstärker und hat einen wesentlich zuverlässigeren Fokus bei schlechten Lichtverhältnissen.
 
AW: E-510 Blitz klappt aus bei Aufsteckblitz

Ich habe das noch nicht ausprobiert, aber wenn man den eingebauten Blitz bei der E-510 zuerst aufklappt und dann den anderen aufsteckt, soll man beide gleichzeitig benutzen können. Werde ich mal probieren.
 
AW: E-510 Blitz klappt aus bei Aufsteckblitz

Ich habe das noch nicht ausprobiert, aber wenn man den eingebauten Blitz bei der E-510 zuerst aufklappt und dann den anderen aufsteckt, soll man beide gleichzeitig benutzen können. Werde ich mal probieren.

Viel Spass beim Adabter bauen damit der exterene Blitz noch passt:D

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 im Vollrausch

So in etwa ist das auch bei Objektiven. Das 14-54er ist zwar nicht unbedingt unglaublich besser als das Kit, aber es ist vor allem mal einiges lichtstärker und hat einen wesentlich zuverlässigeren Fokus bei schlechten Lichtverhältnissen.

Wo wir dann bei der Größe der Photodioden auf dem Sensor angelangt wären. Kennt wer die unterschiedlichen Größen der Photodioden zwischen fourthird und VF oder den namenhaften Crop DSLR Anbietern?

Und wie werden die angesteuertet, vom AD Wandler oder wie geht das?:D

Na egal, Hauptsache das Foto gefällt einem selber und der Verwandschaft:evil:

Gruß
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten