• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 im Vollrausch

...
Deshalb geht natürlich nichts über lichtstarke Objektive. Die aber sind einfach zu teuer für mich. Das einzige was in erreichbarer Nähe wäre, ist ein gebrauchtes 14-54. Da bin ich mir aber auch nicht so sicher, ob sich das wirklich lohnt. Ist das denn um Klassen besser? Ich habe da schon so einiges gelesen. Die einen sagen so die anderen so....

Wenn "die einen so die anderen so" sagen, ist das doch immerhin schon mal etwas. Es ist wohl besser, aber nicht um die berühmt-berüchtigten "Welten".
Vielmehr ist dann die Frage: Was sieht man bei Dunkel-Aufnahmen vom "besser" ? Das ist u.U. so gut wie nichts. Wenn dann der eventuelle Vorteil bei der AF-Fähigkeit auch noch verloren geht (weil z.B. die Möglichkeit besteht, auf eine Lichtquelle in der Nähe des Zielobjektes vorzufokusieren), dann bleibt nur noch der Blenden-Vorteil (2.8-3.5 vs. 3.5-5.6).
Eine 2.8er Blende reicht nach meiner Erfahrung für Bühnenfotografie oft nicht aus, wenn's maximal ISO800 sein soll. Da müßte im Falle der Oly-Ausrüstung schon ein Sigma 30/1.4 her, um einen echten Vorteil in der Lichtstärke zu erzielen.
Aber das kannst Du anhand Deiner jetzt vorhandenen Aufnahmen in etwa abschätzen wie weit Du damit gekommen wärst.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

...
Die eigentlich interessante, kritische Diskussion mit dem beschränkten Tonwertumfang...

Hallo,
um wieviel ist denn der Tonwertumfang nun beschränkt? Und gegenüber was ist der Tonwertumfang beschränkt?

...
... usw. ......

Verrate uns doch bitte auch gleich die unter "usw." schon mal angedeuteten nächsten Probleme und Einschränkungen, vielleicht kann man alle in einem Thread zusammenfassen und auf einmal kritisch durchdiskutieren, sonst wird das nämlich ein bißchen mühsam und unübersichtlich. Bald brauchen wir ein Inhaltsverzeichnis für die ganzen Probleme, die mit diesem Fotoapparat offensichtlich anfallen.

LG Horstl
 
AW: E-510 merkwürdige Dinge gehen ab

Übrigens: Das Handbuch kann ich euch auf der nächsten Weihnachtsfeier von Seite 1 bis Seite 128 auswendig vorsingen.

:D Wir freuen uns drauf! Das wird ja mal ne Knaller-Weihnachtsfeier! (Seit Loriot bei einem Konzert zum 1.April mal "Wagners Gesamtwerk" ausschließlich von Oboen und Fagotten spielen ließ, ist das eins der Highlights)

Aber danke für Deine Offenheit und Ehrlichkeit hier! :top: Es ist nämlich immer so leicht und naheliegend, nicht gelungene Bilder der Technik in die Schuhe zu schieben.
Und oft bleibt hier im Forum dann an der Technik ein bisschen Verunglimpfung hängen, à la "da gab es doch mal Probleme", und schließlich kommen für einige selbsternannte "Experten" z.B. aus einer E-510 dann pauschal ausschließlich magenta-stichige Bilder (O-Ton Wochen später im "Fachmarkt"), weshalb die Kamera nichts taugen kann ("in den Internetforen gelesen").
 
AW: E-510 Blitz klappt aus bei Aufsteckblitz

... War vielleicht eine andere Kamera.

"Vielleicht" ist definitiv die E-330 und dann wohl auch die E-300.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Horstl(...) Verrate uns doch bitte auch gleich die unter "usw." schon mal angedeuteten [I schrieb:
nächsten[/I] Probleme und Einschränkungen, vielleicht kann man alle in einem Thread zusammenfassen und auf einmal kritisch durchdiskutieren, sonst wird das nämlich ein bißchen mühsam und unübersichtlich. Bald brauchen wir ein Inhaltsverzeichnis für die ganzen Probleme, die mit diesem Fotoapparat offensichtlich anfallen.

Horstl, Du hättest einfach den Satz von Thomas nicht aus dem Sinnzusammenhang reißen dürfen, dann wäre Deine sicherlich nur rhetorische Frage ins Leere gelaufen.

argus C3 schrieb nämlich im Zusammenhang:

(...) Die eigentlich interessante, kritische Diskussion mit dem beschränkten Tonwertumfang usw. der E-510 ergibt sich erst, wenn man sich eben fragt, ob die E-510 jetzt das momentan generell machbare Optimum bei 4/3 darstellt vom Sensor her oder ob da noch kurzfristig eine Besserung kommt und dann sind wir wieder bei der ganzen E-3 Thematik. .... Die EOS 400D und EOS 40D haben ja auch verschiedene Sensoren trotz gleicher Eckdaten, und genau da muß man gucken, was die E-3 bringen wird im Vergleich zur E-510.

Frei übersetzt (nur für Dich, Horstl):
Die Frage ist interessant, ob die Sensortechnologie der E-510 momentan wirklich das Optimum bei FourThirds ist, was ja auch im Hinblick auf die E-3 spannend ist.

Und jetzt beantworte Du doch mal eine Frage, Horstl.

Warum hast Du den Sinn von argus c3-Ausführungen durch das Zitieren eines verstümmelten Satzes verstellt?

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Ich erlaube mir aber, diese Dynamikumfanguntersuchungen mit einer kommenden E-3 wieder durchzuführen und auch hier wieder mit nachvollziehbaren Vergleichsbildern zu posten. Vergleichsobjekt wird die E-510 und die 40D sein.
Vielleicht interessieren dann diese Zielgruppe auch die letzten 10 Prozent an Qualität.

Bin interessiert! Diesen Ansatz finde ich gut. :top:

Obwohl ich bei der E-510 auch kein wirkliches Dynamikproblem... ähm, lassen wir das. :)
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Horstl, Du hättest einfach den Satz von Thomas nicht aus dem Sinnzusammenhang reißen dürfen, dann wäre Deine sicherlich nur rhetorische Frage ins Leere gelaufen.

argus C3 schrieb nämlich im Zusammenhang:



Frei übersetzt (nur für Dich, Horstl):
Die Frage ist interessant, ob die Sensortechnologie der E-510 momentan wirklich das Optimum bei FourThirds ist, was ja auch im Hinblick auf die E-3 spannend ist.



Und jetzt beantworte Du doch mal eine Frage, Horstl.

Warum hast Du den Sinn von argus c3-Ausführungen durch das Zitieren eines verstümmelten Satzes verstellt?

Gruß
Rolf

Hallo Rolf,
die Frage beantworte ich gerne - ich kann nur keine Sinnentstellung erkennen, denn da steht wörtlich, jetzt zum dritten mal zitiert:

...Die eigentlich interessante, kritische Diskussion mit dem beschränkten Tonwertumfang usw. der E-510 ergibt sich erst, ...

Das "usw" folgt auf den von Thomas kritisierten beschränkten Tonwertumfang, und stellt somit in den Raum, daß da noch mehr Mängel vorhanden sind oder folgen werden.
Und mein Posting verstellt nicht den Sinn von dem was da behauptet wurde, sondern es enthält eine Bitte dieses "usw" zu erläutern, denn das klingt, als dürften wir uns schon auf die nächsten Hiobsbotschaften einstellen.
Daß ich auf den Satz in zwei Teilen geantwortet habe ergibt sich aus der von mir zum Inhalt gestellten Fragen. Die konnte ich nur zu Teil 1 stellen, da mir Teil 2 ("usw") noch nicht näher bekannt ist. Deine Übersetzung für mich ist zwar eine nette Geste, beantwortet aber nicht die Frage (n). Darüberhinaus sind von mir zitierte Bruchstücke durch ...;... gekennzeichnet. Und weiters werden die Zitate durch den Pfeil mit dem Originalposting verlinkt und somit durch einen Klick nachlesbar.

LG Horstl
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Das "usw" folgt auf den von Thomas kritisierten beschränkten Tonwertumfang, und stellt somit in den Raum, daß da noch mehr Mängel vorhanden sind oder folgen werden.
Und mein Posting verstellt nicht den Sinn von dem was da behauptet wurde, sondern es enthält eine Bitte dieses "usw" zu erläutern, denn das klingt, als dürften wir uns schon auf die nächsten Hiobsbotschaften einstellen.
Daß ich auf den Satz in zwei Teilen geantwortet habe ergibt sich aus der von mir zum Inhalt gestellten Fragen. Die konnte ich nur zu Teil 1 stellen, da mir Teil 2 ("usw") noch nicht näher bekannt ist. Deine Übersetzung für mich ist zwar eine nette Geste, beantwortet aber nicht die Frage (n). Darüberhinaus sind von mir zitierte Bruchstücke durch ...;... gekennzeichnet. Und weiters werden die Zitate durch den Pfeil mit dem Originalposting verlinkt und somit durch einen Klick nachlesbar.

Hallo Horstl

mir fällt hier immer wieder auf das sehr oft Wortspalterei betrieben wird, das sehr viel Energie verschwendet wird damit. Kennst du eine Kamera bei der man auf das usw. uneingeschränkt verzichten kann, ich jedenfalls nicht. Und es wird auch keine kommen, von keinem Hersteller. Wenn ein Herstellen ein Problem beseitigt, kommen zwei neue hinzu, das liegt einfach daran das die Dinger inzwischen viel zu komplex sind und auf der anderen Seite kaputtgespart werden.
Also lasst uns doch einfach gelassener damit umgehen, denn ändern wird es nichts an dem was kommen wird :)
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Guten Abend,
so ich hab gestern bei OlyWien angerufen und heute war die DVD in der Post.
Ich glaub man kann aber darauf verzichten - ist eine einfache Beschreibung (wie montiere ich das Objektiv.....).
LG
Helmut
 
E-510: Autofocus-Problem

Hallo

Folgende Frage:

Hab nun grad etwas rumprobiert und nun ist die Frage ist dieses fokusieren normal? :

Also ich stelle die kamera auf "AUTO" fixiere ein Gebäude ca. 15M entfernt drück den Auslöser leicht. Die kamera fokusiert das Gebäude ( braucht ca. ne halbe Sekunde. Mittelrer fokuspunkt blinkt - Bild. ) soweit so Gut.

Dann fixiere ich ne Wolke am Himmel, drück den Auslöser - er blinkt - fährt einmal zurück und wieder vor - Bild scharf. Bild, oder in 50% aller fälle stellt die Kamera nach dem blinken des roten Punktes den Himmel unscharf.
Also der rote Punkt blinkt auf aber erst danach fokusiert die Kamera.
Was ist da los?
 
AW: E-510 im Vollrausch

Soweit richtig, doch es geht nicht um das Erreichen der gleichen Zeit, sondern um das erzielte Ergebnis. Bei Blende 5.6 trifft nunmal (um bei deinem Beispiel zu bleiben) auf einen FT-Sensor nunmal nur ein Viertel der Lichtmenge gegenüber einem KB-Sensor - um das gleiche Ergebnis bei gleicher Verschlusszeit zu erreichen, muss das Signal entsprechend verstärkt werden.

Die häufige Verwirrung in diesem Punkt wird durch den Begriff "ISO" erzeugt, der Begriff ISO bezeichnet in der Digitalfotografie einen durch Signalverstärkung erreichten Wert, der einem ASA-Äquivalent zum chemischen Film entspricht - eine ISO-Norm für die tatsächliche Lichtempfindlichkeit von Bildsensoren gibt es dagegen nicht.



Genau dem ist nicht so. Blende 5.6 bei 25mm (FT) entspricht nur der halben Eintrittsöffnung von Blende 5.6 bei 50mm (KB) also nur ein Viertel der eintretenden Lichtmenge.



Genau hier ist dein Denkfehler. Der ISO-Wert ist keine reale Größe, sondern ein virtueller Wert, durch den diese "Gleichschaltung" erst erzeugt wird. ISO100 bei FT wäre nur ein Viertel der Lichtenergie von ISO100 bei KB.

ach hapewe! die blende eines objektivs hat nichts mit der dahinter sitzenden kamera zu tun. auch die lichtstärke wird durch den crop nicht verändert. die leistung / raumwinkel bleibt ja konstant. lediglich die pixeldichte hängt von der kamera ab und das hat wiederum einen einfluss auf den rauschabstand. aber das sagte ich ja schon. sodala, wir haben also gelernt, dass die blendezahl absolut nichts mit der kamera zu tun hat!

gruss
 
AW: E-510 im Vollrausch

Zitat von HaPeWe
...Genau dem ist nicht so. Blende 5.6 bei 25mm (FT) entspricht nur der halben Eintrittsöffnung von Blende 5.6 bei 50mm (KB) also nur ein Viertel der eintretenden Lichtmenge...



Das stimmt. Aber das 1/4 an Licht muß ja auch nur 1/4 der Fläche belichten (225 mm² FT vs. 864 mm² KB). Somit ist die Lichtmenge pro mm² ja wieder gleich.

Also ist 5,6 doch gleich 5,6 - ob relativ oder absolut, jedenfalls als öffnungsVERHÄLTNIS (quotient). Und diese blende (entschuldigung: blendenzahl) erfordert bei gegebener empfindlichkeit eine bei wechselnden formaten gleiche belichtungszeit.

@hapewe
Wenn ich deinen gedanken richtig verstehe, müssten ft-sensoren zum ausgleich viermal so empfindlich sein wie vf/kb-sensoren. Von mini-chips bei kompakten ganz zu schweigen..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 im Vollrausch

die leistung / raumwinkel bleibt ja konstant.

Falsch, aber gegen Verständnisrenitenz bin ich machtlos.

Geduldig wie ich bin, versuche ich es nochmal ganz langsam für dich:

die blende eines objektivs hat nichts mit der dahinter sitzenden kamera zu tun.

Die Blendenzahl nicht, da sie relativ (Quotient aus Öffnung und Brennweite) ist. Die Blende schon - schau dir doch einfach mal die Blendenöffnung bei f5.6 bei einem FT und einem Mittelformatobjektiv gleichen Bildwinkels an.

auch die lichtstärke wird durch den crop nicht verändert.

Doch, wird sie - halbe Fläche bei gleicher relativer Öffnung = halbe Lichtmenge.

wir haben also gelernt, dass die blendezahl absolut nichts mit der kamera zu tun hat!

Der Begriff Brennweite ist dir aber bekannt?

Wenn ich deinen gedanken richtig verstehe, müssten ft-sensoren zum ausgleich viermal so empfindlich sein wie vf/kb-sensoren. Von mini-chips bei kompakten ganz zu schweigen..

So könnte man es ausdrücken, doch es ist vom Gedankengang ein wenig kompliziert. Einfacher könnte man das so sehen:

Wenn ein KB-Sensor einen "nativen ISO-Wert" von 100 hätte, dann hätte ein FT-Sensor auf gleichem technischen Stand mit gleicher Pixelzahl ein ISO-Äquivalent von 25 und müsste von der bildbearbeitenden Elektronik der Kamera um zwei ISO-Stufen gepusht werden um bei gleicher Blende und Zeit eine vergleichbare Belichtung zu erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 im Vollrausch

Falsch, aber gegen Verständnisrenitenz bin ich machtlos.

Geduldig wie ich bin, versuche ich es nochmal ganz langsam für dich:



Die Blendenzahl nicht, da sie relativ (Quotient aus Öffnung und Brennweite) ist. Die Blende schon - schau dir doch einfach mal die Blendenöffnung bei f5.6 bei einem FT und einem Mittelformatobjektiv gleichen Bildwinkels an.



Doch, wird sie - halbe Fläche bei gleicher relativer Öffnung = halbe Lichtmenge.



Der Begriff Brennweite ist dir aber bekannt?

langsam wird es mir zu bloede. du kapierst es einach nicht. die absolute anzahl von photonen nimmt bei groesserer flaeche natuerlich zu - keine frage, aber das interessiert keinen. die anzahl der photonen/flaecheneinheit interressiert und darauf hat die kamera keinen einfluss, lediglich auf die pixeldichte und damit wiederum auf die anzahl der photonen/register, das hat aber nichts mit der blendenzahl zu tun!

uebrigens hat lichtstärke cd als einheit (w/raumwinkel), nur so als info.

und du kannst es mir glauben, optik hecht, wikipedia oder es sein lassen: die blendezahl hat nichts mit der kamera zu tun.

gruss
 
AW: E-510 im Vollrausch

jetzt nochmal im einzelnen

Falsch, aber gegen Verständnisrenitenz bin ich machtlos.

Geduldig wie ich bin, versuche ich es nochmal ganz langsam für dich:



Die Blendenzahl nicht, da sie relativ (Quotient aus Öffnung und Brennweite) ist. Die Blende schon - schau dir doch einfach mal die Blendenöffnung bei f5.6 bei einem FT und einem Mittelformatobjektiv gleichen Bildwinkels an.
das sagte ich nie. ich rede von der blendenzahl und die ist eben unabhaengig von der kamera.


Doch, wird sie - halbe Fläche bei gleicher relativer Öffnung = halbe Lichtmenge.
lichtmenge ja, lichtstärke nein. die lichtmenge ist nicht relevant.

Der Begriff Brennweite ist dir aber bekannt?
die kamera hat keinen einfluss auf die brennweite des objektivs. sie gibt den schnittpunkt zur optischen achse parallel verlaufenden strahlen an

So könnte man es ausdrücken, doch es ist vom Gedankengang ein wenig kompliziert. Einfacher könnte man das so sehen:

Wenn ein KB-Sensor einen "nativen ISO-Wert" von 100 hätte, dann hätte ein FT-Sensor auf gleichem technischen Stand mit gleicher Pixelzahl ein ISO-Äquivalent von 25 und müsste von der bildbearbeitenden Elektronik der Kamera um zwei ISO-Stufen gepusht werden um bei gleicher Blende und Zeit eine vergleichbare Belichtung zu erzielen.
der iso-wert bleibt gleich, die verstaerkung nimmt beim groesseren sensor ab, vorausgesetzt, die pixeldichte ist geringer. dadurch erhöht sich der rauschabstand.

alles geklaert?

gruss
 
AW: E-510 im Vollrausch


Anhand deine zusammenhanglos runtergestammelten Sätze sicher nicht.

keine ahnung, alle fakten ignorieren und dann noch bocken.

War dies ein kleiner Anflug von Selbsterkenntnis?

Ich habe mir wirklich Mühe gegeben, aber wenn du hier zielstrebig an der Kernaussage vorbei irgendwelche teils richtigen, teils falschen Aussagen runterratterst bringt das eine Diskussion nicht weiter.

Zudem ist es mittlerweile Offtopic und in Bezug auf die Fragestellung geklärt und nicht weiter relevant.
 
AW: [E-510] Autofocus - seltsames Problem

die kamera kann nicht starfstellen, weil in der Wolke nicht genug Kontraste sind, ist bei mir auch so ähnlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten