• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Deshalb empfehle ich auch jedem E-1 DSLR Benutzer der unbedingt Iso 1600 braucht, eine Fuji F30 in der Brusttasche mit zu führen:D
Tut mir leid, aber anstatt einer derartig miesen Qualität verzichte ich lieber auf ein dergestaltiges Bild mit hoher ISO.
Die kann das die Fuji F30, ich meine Iso 1600 und in Nötfällen auch Iso 3200 aber wer braucht so etwas schon;)
Das sie es kann wird niemand bestreiten. Wie die Ergebnisse aussehen ist ja für den einen oder anderen aber auch nicht unwichtig.
O.K. Fraggles hätte die F30 in Brüssel wahrscheinlich gebraucht aber er hat sie in der Firma liegen gelassen - shit happens:)
Nein, er brauchte sie nicht, denn er konnte sich stets so behelfen mit Abstützen, Stativ und - wenn alles nicht mehr half - Entrauschungssoftware. Aber das hat sich seit der 30d ja nun grundlegend geändert. :evil:
Ich fotografiere meistens nur bei gutem Licht oder halt mit Stativ:)
Ich möchte fotografieren wenn ich ein gutes Motiv sehe oder aber etwas festhalten möchte. Das beschränkt sich nicht nur auf hellsten Sonnenschein...

Ihr seid echt immer wieder putzig. Ich hab vorletzte Woche ne komplette Bewerbungsmappe in A4 ausschliesslich mit E-1 Fotos gefüllt. Ganze zwei davon waren iso 400, alle anderen 800 oder 1600. Und von Rauschen genau nix zu sehen.
Die Größe der Bilder ist entscheiden. Ich bin ein Fan von ausbelichteten Bildern und das kleinste, was ich ausbelichten lasse ist idR 20x30 oder darüber hinaus 30x40 bzw. 30x45. Bei derartigen Größen läßt sich Rauschen nicht mehr unbedingt verstecken. Bleibt man bei kleinformatigen Aufnahmen ist das idR ja auch kein Problem.
alternativ natürlich einfach die f30 kaufen, die ist ja das allheilmittel.
Na, dann mal zu. :top:
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Die Größe der Bilder ist entscheiden. Ich bin ein Fan von ausbelichteten Bildern und das kleinste, was ich ausbelichten lasse ist idR 20x30 oder darüber hinaus 30x40 bzw. 30x45. Bei derartigen Größen läßt sich Rauschen nicht mehr unbedingt verstecken. Bleibt man bei kleinformatigen Aufnahmen ist das idR ja auch kein Problem.

Gewitterkind sprach ja von DIN A4 Abzügen, was 20x30 entspricht, also eben nicht kleinformatig.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

(...)
Mich deucht jedoch, dass massive Werbung und ein positives Markenimage verkaufsfördernder ist als die technische Qualität der verkauften Gegenstände. :grumble:

Leider, leider hast Du recht. Das trifft auf Kamerahersteller genauso zu wie auf gewisse Sofwareriesen, Waschmittelhersteller .....
 
AW: E-510 im Vollrausch

Ziehe es wirklich mal ernsthaft in Erwägung dir lichtstärkere Objektive zuzulegen, grade mit dem Sigma kann man ja nicht so recht glücklich werden.
Ansonsten immer: mind. ISO800 (mach ich sogar bei der E-1), Blende immer auf und die Belichtungszeit so anpassen dass die Bilder max. 2/3 EV unterbelichtet sind, dann haste noch Spielraum.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Die Bilder sind total unterbelichtet. Das muß ja rauschen wenn man sie hinterher per EBV auf Normalhelligkeit zu bringen versucht. Unter diesen Bedingungen (ISO 800, deutliche Unterbelichtung) wäre selbst eine Canon 5D überfordert. Da helfen nur lichtstarke Objektive! (Sigma 1,4/30mm oder Leica 1,4/25mm)
Gruß
Alexander
 
AW: E-510 im Vollrausch

Wie a_kraus schon sagt. Alles total unterbelichtet.

Wenn du schon im Modus M fotografieren möchtest, dann achte doch mal auf die Unter- bzw. Überbelichtungswarnung durch die Kamera. Die hat dich vor den Bildern nämlich schon gewarnt, daß du stark unterbelichtest.

Ansonsten Modus A wählen und immer Offenblende. ISO hoch. Zeit stellt dir die Kamera automatisch ein. Mußt du dann halt schauen, ob du es noch halten kannst. Kommen Zeiten raus, die du nicht mehr ohne Verwackeln halten kannst und das trotz IS, dann brauchst du neue lichstärkere Objektive.

Gruß
Mario
 
AW: E-510 im Vollrausch

Das geht bei diesen Bildern nicht mehr, da das Rauschen einfach zu stark ist.
Ich will hier auch gar nicht die Kamera schlecht machen. Wie gesagt, mit der C5050 ging das besser.

Kann ich nicht glauben.

Ist evtl. verklärte Erinnerung, weil du mit der C5050 noch nie unter solchen Bedingungen fotografiert hast?
 
AW: E-510 im Vollrausch

Das Bild ist sicher 3-4 Stufen unterbelichtet oder noch mehr.

Da kann man nichts rausholen.

Bei der C5050 hattest Du ein f/1.8-2.6 Objektiv, jetzt ein Kitobjektiv, also vermutlich 14-42 f/3.5-5.6 oder von Sigma 14-50 f/3.5-5.6 – das sind zwei volle Blendenstufen weniger, das ist wie ISO 400 anstatt ISO 1600 !

Unter solchen Bedingungen kann eine DSLR mit (für diesen Zweck) denkbar schlechtem Objektiv natürlich ihre Vorzüge zu einer Bridgekamera mit gutem (weil lichtstarken) Objektiv schlecht ausspielen.

Außerdem würde ich bei so kritischen Sachen, zumal wenn Du noch nicht soviel Erfahrung damit hast in solchen Situationen, erstmal in RAW fotografieren, dann ist man in der Nachbearbeitung noch etwas flexibler. Bei soviel Unterbelichtung wie oben gezeigt bringt das allerdings dann auch nicht mehr viel.

Nur wenn Du wirklich 100% weißt, was Du tust, dann kannst Du auch solche Events natürlich in JPG fotografieren (Beispiel Guenter H., der zeigt ja ab und an hier beeindruckende Eventfotos bei solchen Lichtverhältnissen, in JPG fotografiert - allerdings *natürlich* auch mit lichtstarken Objektiven, anders geht das einfach nicht.)

Viele Grüße
Thomas
 
AW: E-510 im Vollrausch

...
Ansonsten Modus A wählen und immer Offenblende. ISO hoch. Zeit stellt dir die Kamera automatisch ein. Mußt du dann halt schauen, ob du es noch halten kannst.
...

Ergänzend dazu: An der E-500 (sofern das Modell von Belang ist) stell ich gerade bei dunkleren Szenen noch eine Belichtungskorrektur ein, da kann's schon mal -0.7 oder gar mehr vertragen.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Aber bei ISO 1600 bekomme ich doch noch mehr Rauschen? Oder hebt sich das durch eine kürzere Belichtung wieder auf?

Hi,

bei ISO1600 hättest du hier in der Tat bessere Bilder bekommen, denn so stark unterbelichtete Bilder lassen sich von kaum einer Kamera vernünftig aufhellen ohne das es ein Rauschinferno gibt.

Was du bei den Kit Objektiven noch machen kannst ist, daß du evtl. etwas näher ran gehst und dadurch schon wieder eine etwas kleinere Blende einstellen kannst. Die haben ja an den langen Enden f5.6 was in solchen Verhältnissen eher nicht ideal ist.

Mit dem internen Blitz kannst du ja auch mal probieren. Bei ISO1600 erreicht der schon bei 1/2 Kraft eine ganze gute Reichweite und zerblitzen wirst so ein Bild dann auch nicht. Also Blitz hoch, auf 1/2 Kraft Regeln, ISO1600 und Blende so offen wie geht.

Gruß
Mario
 
AW: E-510 im Vollrausch

Mit dem internen Blitz kannst du ja auch mal probieren. Bei ISO1600 erreicht der schon bei 1/2 Kraft eine ganze gute Reichweite und zerblitzen wirst so ein Bild dann auch nicht. Also Blitz hoch, auf 1/2 Kraft Regeln, ISO1600 und Blende so offen wie geht.
*argh* Jehova!

Ich persönlich hasse Blitzbilder, ich vermeide blitzen so gut es nur irgendwie geht denn man sieht immer(!) dass geblitzt wurde und dann ist meist die schöne Lichtwirkung der Bühne pfutsch.
 
AW: E-510 im Vollrausch

*argh* Jehova!

Ich persönlich hasse Blitzbilder, ich vermeide blitzen so gut es nur irgendwie geht denn man sieht immer(!) dass geblitzt wurde und dann ist meist die schöne Lichtwirkung der Bühne pfutsch.

Jehova! Jehova! Ich kann das auch noch öfter. :D

Ich finde an Blitzen nichts verwerfliches und es gibt ganz viele sehr schön ausgeleuchtete Blitzbilder. Wer natürlich immer mit "Nuke 'em till they glow" draufhaut, dem kann man auch nicht helfen. Das der Interne hier natürlich nicht der Weisheit letzter Schluß ist, ist klar. Allerdings es geht im konkreten Fall ja auch darum entweder ein total unterbelichtetes oder ein geblitztes Bild.

Gruß
Mario
 
AW: E-510 im Vollrausch

Jedesmal wenn ich was vom Sigma 55-200 lese stellen sich mir ohnehin die Nackenhaare


Ja von der lichtstärke schon.

Der interne oly blitz kann manuell dazu blitzen was die meisten anderen nicht können(welche dslr kann das sonnst noch?).
Je nach abstand 1/64tel rauf bis ganz wählen.
Wenn du das gut machst erkennst du nicht mal das geblitzt wurde. :top:
Der voll auf manuell schaltbare interne blitz der oly ist für solche motive gold wert und wirklich gut zu gebrauchen.
Zb.In einem lockal bei wenig licht schaltest du ihn auf kleinster stufe dazu und die stimmung ist immer noch so als ob nicht geblitzt wurde am bild.
So ist selbst mit den kits was machbar.
Das funktioniert komischerweise besser als blitz runterregeln.

LG franz
 
AW: E-510 im Vollrausch

Allerdings es geht im konkreten Fall ja auch darum entweder ein total unterbelichtetes oder ein geblitztes Bild.
Klar, und in diesem Falle würde ich den Blitz keinesfalls auf 1/2 Leistung abfeuern sondern auf seinem absoluten Minimum und den Rest dann wieder über hohe Iso, offene Blende und längstmögliche verwacklungsfreie (die Leute AUF der Bühne sollten nicht verwackeln) Belichtungszeit regeln.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Sebastian, erst auch mal Dank für deine Mühe.


Hilfe in dieser Richtung kommt evtl. mit dem, was gerüchteweise als SAT (Shadow Adjustment Technology) angekündigt ist. Ich glaube da nicht so recht an eine wirklich tiefgreifende Sensortechnologie, sondern eher an eine zuschaltbare Schattenanhebung für die JPEG-Fotografie.

Obwohl es ja durchaus interessante Entwicklungen gibt. Der IR-Sensor des BIRD-Kleinsatelliten schaltet automatisch innerhalb eines Auslesezyklus eine Signaldämpfung zu, wenn ein Element in die Sättigung geht. So kann er mit nur 10bit sowohl Temperaturen in Normalbereich als auch Hochtemperaturereignisse (Feuer) messen. Sowas in einer DSLR und Fuji kann einpacken...

SAT macht doch erst Sinn, wenn dies auch ins RAW einfließt.


Aber da würden dann die Probleme beginnen: Ausnahmslos alle RAW-Konverter würden zuerst über diese neue Eigenheit stolpern, einer der Forenuser würde nicht auf Anhieb mit seinem gewohnten „Workflow“ für ihn befriedigende Ergebnisse erzielen (können), und dies mal unbesehen der E-3 anlasten, da ihm eine Differenzierung eines Problems (einer zu lösender Herausforderung) erst mal egal ist. Es würden sich dann andere Forenuser melden, evtl. solle man das Problem differenziert betrachten, es gäbe ja durchaus Indizien dafür, dass die RAW-Konverter mit der neuen „Codierung“ im RAW nicht klarkommen. Das wird dem ersteren Forenuser erst mal egal sein, OLYMPUS sei schuld, dass sie nicht proaktiv alle RAW- Konverter Hersteller mit den Eigenheiten des neuen RAW-Formates vertraut gemacht hätten. Da sein „Workflow“ ein xy-Problem habe, habe die E-3 ein xy-Problem. Bemühungen das Problem nüchtern zu betrachten wird dazu führen, dass die sich um eine differnzierte Betrachtungsweise bemühenden Forenuser (NICHT durch ihn) in die „Fangirl/boy“ Ecke gestellt werden, die jegliche Kritik und Meinungsfreiheit unterdrücken wollten.
Der Verkäufer im Baumarkt, ohne Abschluss als Elektroniker (oder FH oder Uni) würde nur xy-Problem lesen etc. etc. Die E-3 würde nicht zum Kauf empfohlen.
Ersterer Forenuser würde sich dann viel später melden, nein, er hätte ja nie explizit ein xy-Problem der E-3 angelastet, sondern nur, dass sein „Workflow“ mit der E-3 nicht funktioniert habe...

Hoffen wir also, dass SAT nicht kommt!:D

Du, Sebastian, kommst in diesem möglichen Szenario explizit nicht vor.;)


Was hat das alles mit Lightroom 1.2 zu tun?:confused: Keine Ahnung, außer die Feststellung, dass die Farben nun wieder einmal komplett anders aussehen. Hat jemand Erfahrung, geschieht das bei jedem Wechsel von ACR? Dies macht das eigentlich gute Konzept von LR (verlustfreie „Entwicklung“ nur durch Speichern der angepassten Parameter unter Beibehaltung der Original RAW-Files) witzlos. Oder übersehe ich etwas?


Gruß
Dani
 
AW: E-510 im Vollrausch

Also ich denke, bei den vorliegenden Lichtverhältnissen, wo bei ISO 800, f/5 und 1/180 Sekunde ja fast nichts zu erkennen ist, braucht es so oder so ein lichtstarkes Objektiv und dann am besten die ISO noch auf 1600, DANN kann man gucken was man evtl. zusätzlich mit dem (runtergedrehten) Blitz noch machen kann.... ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten