• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Hallo,

bei mir war sowohl das Handbuch(büchlein) als auch die Handbuch CD dabei und die Video-DVD auch
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

(...) Wenn Du Headroom willst, dann stell -1 als Belichtungskorrektur ein, dann hast Du genau 1 Blende mehr Headroom.

M.a.W.: Der Kontrastumfang ändert sich nie. Manipuliere ich die Belichtung, schaffe ich mir "künstlich" Spielräume, belichte ich korrekt, habe ich keinen ominösen Headroom. Letztendlich entscheide ich doch nur darüber, wie mögliche Tonwertabrisse aussehen, d.h. wo sie sind und was ich besser ertragen kann.
(...) Aus dem Licht, was zusätzlich oberhalb der für das sichtbare Spektrum einigermassen deckungsgleich verlaufenden Sensorkennlinien einfällt, wird mit aufwändigen "Korrekturen" ein grauer Matsch gemacht, der aussieht als wäre es der korrekte Bildinhalt. Wer weiss schon, wie es wirklich ausgesehen hat.
So sehe ICH das.(...)

Und so ist es ja auch in der Tat.
Ich habe bis heute nur ein einziges Mal miterleben können, dass statt grauem Matsch aus einer scheinbar weißen Fläche noch echte Strukturen sichtbar wurden. Und das auf der Photokina 2006 bei einer Vorführung mit einer 39MP Hasselblad.

Im übrigen frage ich mich, ob uns die digitale Fototechnik nicht langsam zu "unverschämt" macht und wir hinsichtlich des Kontrastumfanges nicht einfach zu gierig geworden sind. Klar ist natürlich auch, dass eine moderne Kamera aus 2007/2008 nicht gerade die "rote Laterne" tragen sollte, wenn es um Dynamik geht.

Gruß
Rolf
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Toll =(

Nuja ich schau nochmal nach vlt. hab ich das Zeug ja verlegt beim auspacken, kann ja mal passieren. wenn net dann mal anrufen und reklamieren. Vielen Dank euch für die rasche Hilfe.

PS: Kann die DVD was? oder lohnt sich die nicht?
 
AW: E-510 merkwürdige Dinge gehen ab

Also ich kann bei mir die kürzeste Blitzsynchronisationszeit von 1/160 nur unterschreiten, wenn ich meinen Blitz auf FP stelle. Und dann sollte das wieder kein Problem sein.

Nunja im M Modus kannst du auch einstellen was du willst. Zumindest konnte ich das an meiner E-500 und an der E-330 klappt das jetzt auch.

Die eigentlich angegebene max. X-Sync ist ja mit 1/180 angegeben. Interssenanterweise konnte ich bei meiner E-500 aber problemlos bis 1/250 gehen und das zuverlässig. Mit der E-330 habe ich es noch nicht ausprobiert aber mich würde nicht wundern, wenn es dort auch klappt.

Gruß
Mario
 
AW: E-510 merkwürdige Dinge gehen ab

Bei einem shooting gab es plötzlich starke Abschattungen an der unteren Seite des Bildes (Querformat). Zunächst dachte ich, dass mit der Beleuchtung etwas nicht stimmte. Bei einem Hochformatbild mit gleicher Beleuchtung und Richtung war diese Abschattung dann durch die Drehung der Kamera auf der rechten Seite. Also wieder der gleiche Bereich.
Das sah richtig übel aus. Ich habe die Kamera dann aus- und wieder eingeschaltet. Keine Änderung.

Hallo Klaus,

Möglich Ursachen wurden ja schon genannt:

1. Blitzsynchronzeit unterschritten (z.B. mit externem manuellen Blitz oder Studioblitzen)
2. Objektiv-Streulichtblende schattet ab (wenn Du mit dem internen Blitz von der Kamera geblitzt hast)
3. Verschluß oder Spiegel defekt (glaub ich jetzt so noch nicht, aber ist natürlich rein theoretisch auch denkbar)

Wenn man die Bilder sieht, kann man i.d.R. daran erkennen, ob Grund 1 oder Grund 2 vorgelegen haben. Kannst ja mal eins hier zeigen evtl.?

Viele Grüße
Thomas
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Was genau wird lächerlich? Die Argumentation, daß die entsprechend patentierte Techniken des Marktführers [...]
Wenn du jemandem ernsthaft unterstellst, dass er den Lizenzierungsversuch eines solchen Patents ernsthaft in Erwägung zöge, wer auch immer das nun unternehmen sollte, dann kann dem nur zugrundeliegen, dass du den für schwachsinnig hältst. Für dumm verkaufen lasse ich mich hier nicht, auch nicht von dir. Und wenn dir keine anderen Möglichkeiten einfallen als dieses Canon-Patent zu erwerben, dann kann ich wiederum nichts dafür.
Was genau war an ISO 1600 + Denoise + Aquarell-Filter == immer noch mehr Details als das, was sich bei den besagten Fujis bei ISO 800 als Bild schimpft mißverständlich? Für mich hört sich das jedenfalls nicht nach nur etwas mehr als eine Stufe Unterschied an
Wenn es "nicht ... nur etwas mehr als eine Stufe" ist, warum sagst du es dann nicht? Dafür, dass eher zwei denn eine Stufe gemeint gewesen wäre, war bei deiner Formulierung nicht auszugehen.
und stellt angesichts des Alters der verglichenen Sensor-Generationen keine besonderen Abweichungen von dem, was hätte sein sollen zu dem was ist dar
Soviel älter als der F11/F30-Sensor, der inzwischen ebenfalls überholt ist, scheint mir der E-300/500-Sensor nicht zu sein.
Aber Du hast schon was bewiesen, nämlich daß Deine Behauptungen nichts anderes als Deine persönlichen Eindrücke sind, welche Du versuchst - ohne einen nachvollziehbaren Beleg wohlgemerkt - für allgemeingültig zu erklären.
Ich erkenne in meinen Äußerungen keinen Allgemeingültigkeitsanspruch, auch wenn ich der Auffassung bin, dass ich Recht habe - auch ich äußere hier nur meine Meinung, versuche das jedoch begründet zu tun. Einen Anspruch, dass ich für alles, was ich hier so meine, akademischen Ansprüchen standhaltende Beweise zu liefern hätte, kann ich allerdings nicht erfüllen.

Robert
 
AW: E-510 merkwürdige Dinge gehen ab

Hi Jungs...

...es wäre ja schon der Sache dienlich, wenn der TO vielleicht mal reinschauen würde:confused::confused::confused:

...vielleicht liest er ja gerade das Handbuch...:evil:

Gruß Bertram

Sorry, aber das mußte jetzt sein :D
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Wenn du jemandem ernsthaft unterstellst, dass er den Lizenzierungsversuch eines solchen Patents ernsthaft in Erwägung zöge, wer auch immer das nun unternehmen sollte, dann kann dem nur zugrundeliegen, dass du den für schwachsinnig hältst. Für dumm verkaufen lasse ich mich hier nicht, auch nicht von dir. Und wenn dir keine anderen Möglichkeiten einfallen als dieses Canon-Patent zu erwerben, dann kann ich wiederum nichts dafür.
Also, ist die bei Dir angekommene "Unterstellung" lächerlich, richtig? Ja, da hättest Du sogar Recht. Nur war es nicht Sinn und Zweck meiner Argumentation, daß Du wirklich die Patente kaufen sollst, sondern daß es Oly nicht mal eben so möglich ist an die Technik ranzukommen. Wenn Du so mit Forderungen "um Dich schmeißt", kann man manchmal nicht anders argumentieren, wie ich es getan habe.

Nein, ich halte niemanden für schwachsinnig und möchte niemanden für dumm verkaufen. Sollte der Eindruck bei Dir entstanden sein, entschuldige ich mich hiermit. Nur, sollte Dir eine Möglichkeit einfallen, wie man ohne eigene Chipfertigung und ohne Umgehung der Canon-Patente das selbe erreicht, lasse es mich bitte wissen. Der Super-CCD kann jedenfalls nicht die Lösung sein, sonst wäre die S5 Pro die rauschärmste DSLR und ein absoluter Renner.
Wenn es "nicht ... nur etwas mehr als eine Stufe" ist, warum sagst du es dann nicht? Dafür, dass eher zwei denn eine Stufe gemeint gewesen wäre, war bei deiner Formulierung nicht auszugehen. Soviel älter als der F11/F30-Sensor, der inzwischen ebenfalls überholt ist, scheint mir der E-300/500-Sensor nicht zu sein.

Der Kodak-FFT ist aus 2003 und ist seitdem praktisch nur in der Pixelgröße verkleinert worden.

Ich erkenne in meinen Äußerungen keinen Allgemeingültigkeitsanspruch, auch wenn ich der Auffassung bin, dass ich Recht habe - auch ich äußere hier nur meine Meinung, versuche das jedoch begründet zu tun. Einen Anspruch, dass ich für alles, was ich hier so meine, akademischen Ansprüchen standhaltende Beweise zu liefern hätte, kann ich allerdings nicht erfüllen.

Das ist doch okay. Das Problem ist, daß sich Dinge verselbstständigen und persönliche Meinungen sich ganz schnell zur vermeintlichen Allgemeingültigkeit entwickeln, wenn man ihnen nicht widerspricht. Darum widerspreche ich Dingen, mit denen ich nicht einverstanden bin. ;)
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Der Super-CCD kann jedenfalls nicht die Lösung sein, sonst wäre die S5 Pro die rauschärmste DSLR und ein absoluter Renner.

Diese Argumentation wäre höchstens dann schlüssig wenn "Rauscharmut" der einzige verkaufbestimmende Parameter einer Kamera wäre.

Mich deucht jedoch, dass massive Werbung und ein positives Markenimage verkaufsfördernder ist als die technische Qualität der verkauften Gegenstände. :grumble:
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich wäre ja nur ungern alte Kamellen wieder auf aber die Fuji F30 nimmt es meiner Meinung nach im high Iso Bereich mit manch einer DSLR auf.:rolleyes:

Zumindestens was Jpeg out of Cam anbelangt und das nicht nur im 10X15 cm Abzug.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Thomas, hat man Dich wieder frei gelassen?:lol:

Ist dieser graue Matsch der Tank eines Motorrades?

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem mutiert zur Dynamikschwäche

Hallo Thomas,
Du machst es Dir sehr einfach, um Dich herauszu"stehlen" und den Eindruck zu erwecken, die ganze Magenta-Diskussion wäre nicht in erheblichem Masse von Dir ausgegangen, insbesondere die direkte Zuweisung der Schuld an die Kamera käme nicht von Dir. Irgendwie verlässt Dich da Dein Gedächtnis doch gerade im entscheidenden Punkt, wie das obige Zitat zeigt.

"Der hier oben von mir verlinkte Beitrag ist einer der ersten, die ich über die E-510 geschrieben habe. Schon damals hab ich gesagt, die cam hat das Magentaproblem."
Soweit Deine eigene, hier im Forum nachzulesende Aussage.

Zu der Aussage, getroffen zu dem gegebenen Zeitpunkt, als es noch keine RAW-Konvertierung wie jetzt gab, steh ich auch nach wie vor. Wie schon so oft gesagt, mir ist und war das völlig egal, woran es liegt. Oder anders gesagt: Ich fand es nicht dramatisch, zu sagen "die cam hat das Magentaproblem" weil ich mit so einem Satz ja nun nicht unbedingt vorausahnen kann, daß irgendwer da jetzt überhaupt groß anfängt, Kamera und RAW-Konverter in ihrer "Schuld" auseinanderzudröseln. Ich kann doch unmöglich an jede einzelne Aussage erst einen mehrere Absätze langen Disclaimer machen. Hauptsache es wird - oder: wurde? :) - gelöst.

Und man kann s ja auch mal so sehen: Wieso bringt Olympus eine neue Kamera nicht direkt mit einem hochwertig und fehlerfrei funktionierenden hauseigenen RAW-Konverter-Programm raus?

(Disclaimer ;) : Dieser "Vorwurf" geht übrigens, mal ganz unabhängig von der Magentageschichte, ganz klar jetzt nicht nur an Olympus! Ich halte generell fast alle Hersteller für sehr nachlässig bei dem, was die mit ihren RAW-Programmen so abliefern. Irgendwas ist immer. Entweder ist die Qualität der konvertierten Bilddaten suboptimal, oder die Programme sind grauenhaft zu bedienen, oder stürzen ständig ab, manchmal auch gleich alles auf einmal.)

Diese Zusammenhänge haben aber nur im entferntesten Sinne mit einem "Magenta-Problem" etwas zu tun, und ich halte es für sinnvoller, wenn man denen einen eigenen (von ungefähr 37000 bereits dagewesennen) "Olympus und Rauschen", "Wozu ist 4/3 überhaupt gut" oder sonstiges widmen würde.

Hmm also in Beitrag 1 dieses Threads wird eindeutig "weniger Lichterzeichnung" bemängelt, und wenn ich weniger Lichterzeichnung hab, ist das eine von mehreren Facetten eines eingeschränkten Dynamikumfangs. Und da alle diese Dinge dann ja irgendwie zusammenhängen, finde ich daß der Hinweis auf das besagte russische Theorie-PDF da nicht fehl am Platze ist.

Nur zur Info: Ich erachte den Sensor der E-510 als einen deutlichen Fortschritt zu meiner E-300, was den RAW-Dynamikumfang angeht, und einen noch deutlicheren zur E-1, wenn man die Pixelzahl hinzuzählt.

Ja, das ist Deine E-300. Im Vergleich zu unserer war die E-510, die ich getestet habe, wiederum eher kein nennenswerter Fortschritt. Damit möchte ich Deine Ergebnisse nicht in Frage stellen, da mir auch bewußt ist daß a. nicht jeder dieselben Testverfahren oder Beurteilungen anwendet, und b. eben auch zwischen den einzelnen Kameras einer Baureihe Streuungen existieren.

Desweiteren bin ich einer derer, die sehnsüchtig auf die E-3 warten, und mir macht GAR NICHTS aus dem, was Du im obigen Text erzählst Sorgen, sondern nur ob die E-3 in der Summe ihrer Eigenschaften meinen persönlichen Anforderungen reichen wird oder nicht. Daher kann Deine pauschale Beurteilung, DASS sich die zukünftigen E-3 Käufer über sowas sorgen machen gar nicht zutreffen und stellt damit nur Deine eigene, persönliche Meinung dar.

Meine eigene persönliche Theorie ist, daß sich viele E-3 Interessenten über sowas Sorgen machen, das stimmt. :) Und wie ich darauf komme? Ganz einfach, weil sonst hier ja nicht soviel diskutiert würde, teilweise schon mit einer gewissen... Leidenschaft. Daß ich nicht für 100% jeden einzelnen E-3 Interessenten (ich bin übrigens nach wie vor einer davon) sprechen kann und will, dürfte so gesehen natürlich auch klar sein.

Viele Grüße
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Thomas, hat man Dich wieder frei gelassen?:lol:
...
Gruß
Rolf
Das bringt mich gerade auf die Idee einer neuen Forums-Sektion: Name "Knast". In dieser sollten dann ausschließlich gesperrte User schreiben dürfen, über Themen ihrer Wahl, z.B. "Haftgründe", etc. :D

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Headroom ist für manche das, was beim vollen Fass überläuft wenn man weiter hineingiesst. Aus dem übergelaufenen Wasser wird dann die Gesamtmenge rekonstruiert.:lol:
Übertragen auf die Kamera heisst das: Aus dem Licht, was zusätzlich oberhalb der für das sichtbare Spektrum einigermassen deckungsgleich verlaufenden Sensorkennlinien einfällt, wird mit aufwändigen "Korrekturen" ein grauer Matsch gemacht, der aussieht als wäre es der korrekte Bildinhalt. Wer weiss schon, wie es wirklich ausgesehen hat.
So sehe ICH das.
Das ist ein Bereich, für den der Hersteller eben keine Garantie für das Ergebnis mehr gibt, d. h. er liegt ausserhalb der Spezifikation.:);)

Außer Kodak damals mit einigen DSLR-Modellen, wo man das ERI feature hatte, sprich in der Kamera voreinstellen konnte, ob man bei JPG-Konvertierung die Lichter - wie bei jeder anderen DSLR - ab einem gewissen Punkt, wo der Sensor ansich noch Helligkeitsinformationen aufgezeichnet hat, ausfressen oder eben nicht ausfressen lassen wollte.

Canon macht jetzt mit der Mk.3 sowas ähnliches mit dem Highlight Priority.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Das bringt mich gerade auf die Idee einer neuen Forums-Sektion: Name "Knast". In dieser sollten dann ausschließlich gesperrte User schreiben dürfen, über Themen ihrer Wahl, z.B. "Haftgründe", etc. :D

Gruß
Wolfgang

Hallo Wolfgang,
diese Idee ist einfach super. Strafe: ja! (Knast) Aber kein Verbot der Meinungsäußerung infolge der Forumssektion "Knast". Allerdings bräuchten wir dann auch ein Strafgesetzbuch für Fotoforenbenutzer. Beispiel: Markenbashing 2 Wochen. Üble Nachrede eines Sensorproblems bei einer Olympus Kamera: 15 Jahre mit anschließender Sicherungsverwahrung. Moderatoren, die von O* nach C* wechseln: Lebenslänglich usw. usw. Ich denke, das Knastunterforum wäre das Meistgelesene hier.
:lol:

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Also, ist die bei Dir angekommene "Unterstellung" lächerlich, richtig? Ja, da hättest Du sogar Recht. Nur war es nicht Sinn und Zweck meiner Argumentation, daß Du wirklich die Patente kaufen sollst, sondern daß es Oly nicht mal eben so möglich ist an die Technik ranzukommen. Wenn Du so mit Forderungen "um Dich schmeißt", kann man manchmal nicht anders argumentieren, wie ich es getan habe.
Kannst Du nicht, meinst Du? Nur wenn Du eine plausible technische Begründung für die Annahme nennen könntest, dass Canons Patent der einzige jemals denkbare Weg zu einem solchen Wirkungsgrad wäre, dann ließe ich mit mir darüber reden, ob Deine Reaktion angemessen gewesen wäre.
Nein, ich halte niemanden für schwachsinnig und möchte niemanden für dumm verkaufen. Sollte der Eindruck bei Dir entstanden sein, entschuldige ich mich hiermit.
Kein Problem, gerne angenommen...
Nur, sollte Dir eine Möglichkeit einfallen, wie man ohne eigene Chipfertigung und ohne Umgehung der Canon-Patente das selbe erreicht, lasse es mich bitte wissen. Der Super-CCD kann jedenfalls nicht die Lösung sein, sonst wäre die S5 Pro die rauschärmste DSLR und ein absoluter Renner.
Ich bezweifle, dass der Super-CCD der S5 gleiche Technik und gleichen Wirkungsgrad hat wie der der F30. Es ist ja auch nichts Neues, dass nicht jede Sensortechnik problemlos unbegrenzt skaliert. Sonst wäre ja auch der KB-"Vollformat"-Sensor keine solche kostspielige Rarität, wie er das heute und vermutlich auf absehbare Zeit noch ist.

Die nächste interessante Beobachtungsmöglichkeit wird es aber, denke ich, abseits der Fuji-Technik bei der Nikon D300 geben. Sollten bei 12 MP im DX-Format die angekündigten ISO 6400 nicht wirklich nur ein schlechter Witz sein, dann könnte sich da der nächste Evolutionssprung in Sachen Sensor-Wirkungsgrad andeuten. Die immerhin verbleibende Möglichkeit, dass es ein schlechter Witz ist, muss man natürlich erst mal in der Praxis ausräumen...
Der Kodak-FFT ist aus 2003 und ist seitdem praktisch nur in der Pixelgröße verkleinert worden.
Und dennoch rauscht der 8-MP-Sensor nicht mehr als der 5-MP-Sensor. Einen gewissen Fortschritt würde ich somit nicht ausschließen.
Das ist doch okay. Das Problem ist, daß sich Dinge verselbstständigen und persönliche Meinungen sich ganz schnell zur vermeintlichen Allgemeingültigkeit entwickeln, wenn man ihnen nicht widerspricht. Darum widerspreche ich Dingen, mit denen ich nicht einverstanden bin. ;)
Das bleibt Dir unbenommen, und ich motze ja auch nicht, weil man mir widerspricht ;). Auf der Basis hab ich ja auch keine Probleme mehr damit...

Gruß,
Robert
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ich wäre ja nur ungern alte Kamellen wieder auf aber die Fuji F30 nimmt es meiner Meinung nach im high Iso Bereich mit manch einer DSLR auf.:rolleyes:

Ich habe mittlerweile genügend Bilder mit dieser Kamera gemacht/gesehen um das Gegenteil zu behaupten. Zumindest bei den höheren ISOs hat das Ergebnis nichts mehr mit Fotografie zu tun.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

HAllerdings bräuchten wir dann auch ein Strafgesetzbuch für Fotoforenbenutzer. Beispiel: Markenbashing 2 Wochen. Üble Nachrede eines Sensorproblems bei einer Olympus Kamera: 15 Jahre mit anschließender Sicherungsverwahrung. Moderatoren, die von O* nach C* wechseln: Lebenslänglich usw. usw. Ich denke, das Knastunterforum wäre das Meistgelesene hier.
*LACH*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten