• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Enttäuschung?

ich finde, sie hätten der 510 durchaus ein zweites Einstellrad gönnen können....
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Moin,

wenn ich das hier so lese, sollte man - ich - vielleicht doch keine e510 kaufen... Bin aber Weitwinkel Fan!

Wie macht Ihr das mit Euren Canons, Nikons, Sonys usw. denn im WW Sektor?? Da ist mM nach ziemlich Hängen im Schacht!

Und für ne 5D fehlt mir leider die Kohle :(

PS: was darf ne e510 mit DZ-Kit eigeentlich so kosten??? Hat jemand den Überblick?

Dank & Gruß, Z.

Guten Morgen Zuhörer,

sicher ist eine e510 eine Kamera die es sich lohnt zu kaufen und die auch Freude macht. Ich habe einige Vergleichsmöglichkeiten. Ein DZ.Kit bekommst du um so ungefähr um die 900 Euro.

Grüße aus Berlin

F.Maier
 
AW: E-510 Enttäuschung?

...
wenn ich das hier so lese, sollte man - ich - vielleicht doch keine e510 kaufen... Bin aber Weitwinkel Fan!
...

Wieso denn nicht? :confused:

Lass dich nicht verrückt machen, du solltest hier nicht zu schnell auf grund von Einzelmeinungen Schlüsse ziehen. Schau das Angebot und die Meinungen zu den verschiedenen Modellen in Ruhe an und entscheide dann ob die jeweilige Kamera das kann und und die Ergebisse liefert die dir gefallen oder eben nicht, ist doch eigentlich ganz einfach.

Zum Weitwinkel - mit dem Kit der E-510 bekommst du erst mal eine gute 14mm (28mm KB) Brennweite das hat mir bislang noch gereicht.
Soll's mehr sein kostet das im Moment wirklich ein wenig, das 11-22 schlägt immerhin mit ca. 750.- € zu vom 7-14 mal ganz zu Schweigen. Es soll aber etwas unter 10mm (FT) ich glaub es waren 8mm im Standardsegment kommen das dürfte dann um einiges billiger zu bekommen sein.
Wenn Du wirklich ein WW Fan bist ist vielleicht dennoch das 7-14 ein Grund für's FT System auch wenn wirklich nicht wenig kostet.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Wozu braucht man wirklich und unbedingt ein zweites Einstellrad?
Bisher bin ich mit einem besser zurecht gekommen als mit zweien.
Die nach mM sehr sinnvoll angeordneten Bedienelemente der E510 machen
ein zweites Einstellrad nmM überflüssig, es sei denn, man braucht was zum spielen. Ich will aber fotografieren, d.h. Bilder aufnehmen.
Für Glaubenskrieger: Das ist meine ganz persönliche Meinung, begründet auf
ca. 35 Jahre Fotografiererfahrung mit allen möglichen Kameras.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Das Folgende meine ich generell und spreche hier gezielt niemanden direkt oder persönlich an: Manchmal kommt es mir in Foren so vor, als ob sich immer wieder gerne bestimmte Kritikpunke in den Fokus geholt werden, die dann als einzelstehende Eigenschaft betrachtet und unter Ausblendung aller anderen Zusammenhänge mit den Eigenschaften bei anderen Systmen verglichen werden. Wenn man die Kritikpunkte nur geschickt genug auswählt, findet man dabei immer einzelne Punkte, die woanders besser oder günstiger sind. Man sollte aber dabei meiner Meinung nach nicht das Gesamtsystem, und vor allem die eigenen Ansprüche die man daran hat, aus den Augen verlieren. Es gibt keine bezahlbare eierlegende Wollmilichsau, die in allen Punkten perfekt und einfach nicht zu übertreffen ist für wenige Euros. Ich denke nicht mal für sehr viele Euros gibt es sowas. Man kann mit hohem finanziellem Aufwand höchstens näher ran kommen an die Perfektion.

Ich hatte die E-410 einen Tag zur Praxiserprobung in der Hand und mit der E-510 arbeite ich nun seit ca. 2 Wochen intensiv. Ich bin freudig gespannt auf den E-1 Nachfolger und hab ihn aufgrund der Erfahrungen mit der E-510 vorbestellt.

Ich habe für mich persönlich die Billanz gezogen, dass das was und wie ich fotografieren will mit dem E-System unterm Strich am besten (preiswertesten/bequemsten) funktioniert, bei ausreichend guter technischer Bildqualität. Wenn es anders wäre, hätte ich mich verschätzt und würde versuchen das System in eine Richtugn zu wechslen, die mir die ausschalggebenden Vorteile verspricht. So einfach. Es nützt nix ausgegebenem Geld hinterher zu weinen. (Zitat aus den Fragles: "Weine nicht über vergossene Milch."). Davon werden die Bilder die man macht nicht besser, bzw. man kommt dann weniger zum Fotografieren. ;-)

Die E-510 hat der E-410 einige "Kleinigkeiten" voraus, die man eben nicht so auf den ersten Blick sieht oder in den Datenblättern findet. Da wären einige Optionen im Menü, die es bei der E-410 einfach nicht gibt. Dann die Direktzugriffstasten auf dem Steuerkreuz z.B. und nicht zu vergessen die Kombination aus LiveView (mit LiveHistogramm VOR der der Auslösung) und Verwacklungsminderer. Nur um ein paar Beispiele zu nennen. Daraus habe ich für mich den Schluß gezogen, dass ich ir die Wartezeit bis zum E-1 Nachfolger mit der E-510 überbrücke, und nicht mit der E-410. Die hätte ich ausgewählt, wenn es auf das letze Quentchen Gewichts- und Volumeneinsparung in meiner Ausrüstung angekommen wäre. Und ich bin überzeugt bei der E-3 werden es wieder mehr oder andere solcher "inneren" Werte sein, die mir das Fotografieren wiederrum angenehmer machen werden als mit der E-510.

Mich überzeugt, nach allem was ich bisher gesehen habe, die E-510 in der Bildqualität auf "Pixelebene" auch nicht so recht (wie auch bei der E-330). Alles wirkt vergleichsweise rauschunterdrückt, überkontrastiert, zu hohe Farbsättigung und "künstlich" nachgeschärft.

DAS sind zum Glück alles Punkte die man durch Einstellung an der Kamera oder durch Nutzung vom Raw-Format selbst beeinflussen kann. Rauschunterdrückung auf "Aus", Schärfe auf -2 oder -1, Kontrast auf -2 und/oder Bildmodus aus "Natural" bzw. sogar "Muted" sollte es bringen.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Guten Morgen Zuhörer,

sicher ist eine e510 eine Kamera die es sich lohnt zu kaufen und die auch Freude macht. Ich habe einige Vergleichsmöglichkeiten. Ein DZ.Kit bekommst du um so ungefähr um die 900 Euro.

Grüße aus Berlin

F.Maier

Das klingt schon anders... zum Preis: mein Händler will für das DZ-Kit, ne gute 2GB CF und die original DZ Tasche 999,- Euros haben, ist das ok??
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Wieso denn nicht? :confused:

(...)

Zum Weitwinkel - mit dem Kit der E-510 bekommst du erst mal eine gute 14mm (28mm KB) Brennweite das hat mir bislang noch gereicht.
Soll's mehr sein kostet das im Moment wirklich ein wenig, das 11-22 schlägt immerhin mit ca. 750.- € zu vom 7-14 mal ganz zu Schweigen. Es soll aber etwas unter 10mm (FT) ich glaub es waren 8mm im Standardsegment kommen das dürfte dann um einiges billiger zu bekommen sein.
Wenn Du wirklich ein WW Fan bist ist vielleicht dennoch das 7-14 ein Grund für's FT System auch wenn wirklich nicht wenig kostet.

Ich habe halt die Erfahrung gemacht, das man mit WWs mehr machen kann, als mit Teles (deshalb sind sie wohl auch teurer, oder bei den anderen gar nicht zu haben): Architektur, People, Reise, Landschaft usw. Ne dicke Teletüte vorm Bauch sieht nur geiler aus, ist dafür aber auch unhandlicher... ;)

Also sparen... :mad:

Jedenfalls besten Dank!

Gruß, Z.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Wozu braucht man wirklich und unbedingt ein zweites Einstellrad?
Bisher bin ich mit einem besser zurecht gekommen als mit zweien.
Die nach mM sehr sinnvoll angeordneten Bedienelemente der E510 machen
ein zweites Einstellrad nmM überflüssig, es sei denn, man braucht was zum spielen. Ich will aber fotografieren, d.h. Bilder aufnehmen.
Für Glaubenskrieger: Das ist meine ganz persönliche Meinung, begründet auf
ca. 35 Jahre Fotografiererfahrung mit allen möglichen Kameras.

Ich finde das 2. Einstellrad an der E-1 schon sehr sinnvoll. Ich kann so im allen Automatiken ein Rad für den Programmshift nutzen und eines für die Belichtungskorrektur. Ohne weitere Tasten! Und manuell 1 Rädchen für die Zeit, eins für die Blende - ganz wie sich's gehört! Die E-500 finde ich da längst nicht so praktisch, man muss da immer noch eine Taste drücken.

Insofern verstehe ich die Kritik des TE schon, aber ist ist es nicht genau die Diskussion, die über Batcam und Robin geführt wurde? Und die E-510 ist eben nicht Robin. Ich befürchte, Olympus hält es da eher mit dem Highlander: Es kann nur eine geben!

Gruß

Hans
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Das klingt schon anders... zum Preis: mein Händler will für das DZ-Kit, ne gute 2GB CF und die original DZ Tasche 999,- Euros haben, ist das ok??

das ist doch ein gutes Angebot und wenn du mal ein Problem hast ist der Händler greifbar.
Das DZ-Kit leistet eine sehr gute Bildqualität und ist vor allem ein Super Leichtgewcht ideal für Reisen.


Viel Spaß noch

Gruß

F.Maier
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Warum bietet eigentlich Sigma das 10-20 nicht für 4/3 an. Dann wär das Problem für viele doch gelöst. Ich bin ja der letzte, der Sigmaobjektive empfiehlt, aber bei WW macht der AF eh keine Probleme und das 10-20 ist bis auf die Verzeichnung in den äußeren Bereichen gar nicht so schlecht - genau diese würde beim 4/3 ja vielleicht sogar wenigstens teilweise durch den kleineren Sensor wegfallen.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Warum bietet eigentlich Sigma das 10-20 nicht für 4/3 an. Dann wär das Problem für viele doch gelöst. Ich bin ja der letzte, der Sigmaobjektive empfiehlt, aber bei WW macht der AF eh keine Probleme und das 10-20 ist bis auf die Verzeichnung in den äußeren Bereichen gar nicht so schlecht - genau diese würde beim 4/3 ja vielleicht sogar wenigstens teilweise durch den kleineren Sensor wegfallen.

Könnte was mit dem geplanten Zuiko 8-16mm zu tun haben, eventuell gibts da was von Zuiko nach Sigma Konstruktion?!
Wobei die Brennweite doch sehr auseinander geht. Eventuell hat man sich da aber dennoch aufeinander etwas abgestimmt.

Roadmaps" für FT-Objektive (postcount=26)
(Siehe 3. unter 2008 geplant)


Ich habe halt die Erfahrung gemacht, das man mit WWs mehr machen kann, als mit Teles (deshalb sind sie wohl auch teurer, oder bei den anderen gar nicht zu haben): Architektur, People, Reise, Landschaft usw. Ne dicke Teletüte vorm Bauch sieht nur geiler aus, ist dafür aber auch unhandlicher... ;)
...
Nun das würde ich nicht ganz so sehen, obwohl ich dir durchaus recht gebe das man mit einem WW viel anfangen kann. Eventuell lernst du aber auch den Einsatz eines Teles mehr zu schätzen wenn du merkst das es nicht nur darum gehen muss Dinge grösser ran zu holen (auch wenn ich das bei Singvögel z.B. sehr schätze). ;)
Und die dicken Tüten trägt man nicht um den Hals sondern in der Hand, zumindest halte ich es so.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 Enttäuschung?

@ Mr. Manual in #36
besser hätte ich es nicht sagen können.:top:
(Die in meinem Fall E400 ist prima klein und leicht wenns daraufankommt,
beim Bergsteigen z. B.)
 
AW: E-510 Enttäuschung? Wieso?

Toller Field-Test der E-510 im NWP-Forum mit atemberaubenden Fotos.
Gleich hier reinschauen!

Zitat:
I shot some 36,000 photographs and I never had any problems with the E-1 professional camera. I am now thrilled to be using the E-510 which is a 10 megapixel camera with almost all the great features of a pro body.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Zu den Objektiven von Olympus gibt es meines Erachtens nicht viel zu sagen, denn hier stimmt Politik und Qualität, von der Einstiegerlinse bis hin zur Proflinse ist meines Erachtens das Preis-Leistungs-Verhältnis top. Oftmals ist gerade bei den Top-Linsen so, dass die aktuellen Kameras deren Auflösungspotential garnicht ausnutzen können.
Ich denke, dass beispielsweise das 14-54, mit dem ich v.a. fotografiere, für diesen Preis wenig bis keine Konkurrenz hat. Das ist der Grund, warum ich bei Olympus bleiben möchte.

Umso mehr ärgert mich daher die Modellpolitik, denn was nutzen mir super Semi-Profi- und Profi-Linsen, wenn die Kameras in vielen Teilen auf Einsteiger-Niveau verharren.
ein zweites Einstellrad nmM überflüssig, es sei denn, man braucht was zum spielen. Ich will aber fotografieren, d.h. Bilder aufnehmen.
Für Glaubenskrieger: Das ist meine ganz persönliche Meinung, begründet auf
ca. 35 Jahre Fotografiererfahrung mit allen möglichen Kameras.
Auf 35 Jahre Fotografie kann ich leider nicht zurückblicken, bin ja erst 34, aber immerhin auf über 15 Jahre Erfahrung mit zahlreichen SLRs (Pentax, Leica, Canon) und ich denke, dass gerade ein zweites Einstellrad sowie die Möglichkeit AF, Belichtungsmessmethode und andere wichtige Parameter schnell und direkt über Rädchen einzustellen wichtig fürs Fotografieren ist. Es ist schön, dass die 510 so viel kann, nur möchte ich dafür nicht ständig ins Menü, denn das ist Spielerei.
Wer das Olympus Bedienkonzept kennt, vermisst kein 2. Rad etc.
Mist, liegt also an mir, ich hab's nicht verstanden.
Komisch, ich hatte schon mehrere Kameras mit zwei Einstellrädern und das war einfach super, wenn beispielsweise gezielt in die Belichtung eingegriffen werden soll, es ging ruckzuck, wenn ich von der Spotmessung in die Mehrfeldmessung wollte, ein Dreh am Rädchen und es war erledigt. Das bedeutet für mich in der Praxis ein echter Vorteil, der mir mehr bringt als beispielsweise Live view. Und im übrigen sind diese Möglichkeiten bei anderen Hersteller Standard.
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Auf 35 Jahre Fotografie kann ich leider nicht zurückblicken, bin ja erst 34, aber immerhin auf über 15 Jahre Erfahrung mit zahlreichen SLRs (Pentax, Leica, Canon) und ich denke, dass gerade ein zweites Einstellrad sowie die Möglichkeit AF, Belichtungsmessmethode und andere wichtige Parameter schnell und direkt über Rädchen einzustellen wichtig fürs Fotografieren ist. Es ist schön, dass die 510 so viel kann, nur möchte ich dafür nicht ständig ins Menü, denn das ist Spielerei.

Da ist aber dann was verkehrt. Bisher war es eigentlich so, das man bei den Olymodellen mit einem Rad lediglich eine Taste drücken musste um das Rad mit der jeweiligen Funktion zu belegen. Da ist im Normalfall recht wenig wofür man ins Menu müsste.
Eigentlich ist das ganze so noch leichter, als wenn ich mir erst merken muss, mit welchen Funktionen ich in welchem Modi die Räder belegt habe.

Stefan
 
AW: E-510 Enttäuschung?

wenn ich solchen freds, wie diesem folge, frage ich mich zwei dinge:

wie hat man es früher bloß geschafft gute fotos zu machen?

wie konnten einige ohne foren überleben???

:(:confused:

gruß
ulli
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Ich denke die Rädchendiskussion geht in die falsche Richtung.

Daß grundsätzlich zwei Einstellräder besser sind als nur eines, ist unbestreitbar und wird ja auch bei der E-1 so gehandhabt.

Nur ab welcher Kameraklasse man nun die zwei Rädchen erwarten sollte oder eben nicht, das ist die Frage.

Die 510 macht mit dem einen Rädchen eigentlich einen ganz ausgewogenen Eindruck in ihrer Klasse. Sie hat ja z.B. auch das kleine Statusdisplay nicht, was ebenfalls wieder höheren Kameraklassen vorbehalten ist.

Thomas
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Da ist aber dann was verkehrt. Bisher war es eigentlich so, das man bei den Olymodellen mit einem Rad lediglich eine Taste drücken musste um das Rad mit der jeweiligen Funktion zu belegen. Da ist im Normalfall recht wenig wofür man ins Menu müsste.
Eigentlich ist das ganze so noch leichter, als wenn ich mir erst merken muss, mit welchen Funktionen ich in welchem Modi die Räder belegt habe.

Stefan
... warst schneller als ich, so isses:top:
 
AW: E-510 Enttäuschung?

Umso mehr ärgert mich daher die Modellpolitik, denn was nutzen mir super Semi-Profi- und Profi-Linsen, wenn die Kameras in vielen Teilen auf Einsteiger-Niveau verharren.

Es stimmt schon. Olympus fehlt irgendwo in der Mitte noch ein Modell (also sowas 2-Stelliges) um eine bessere Abstufung zu erreichen.
Ich vermute mal das sowas auch irgendwann kommen wird, aber ich könnte mir gut vorstellen das Olympus zur Zeit genug zu tun hat die Einsteiger-Linie zu bedienen und gleichzeitig nun ein kommendes Profi-Modell zu unterhalten. (Das sind im übrigen 3 neue Modelle (E-410, E-510, E-x) dieses Jahr - für einen Hersteller mit unter 10% Marktanteil ist das eine echt beachtliche Leistung.)
Und ich kann das auch gut verstehen, denn das sind die wichtigsten Punkte in diesem System. Bei den Objektiven haben sie ja nun auch gesagt das nachdem die Zoom-Palette gut bestückt ist die Entwicklung von Festbrennweiten vorangetrieben wird.
Alles zu seiner Zeit, ein neues System komplett aus dem Nichts aus dem Boden zu stampfen kein Unternehmen das man in 2 bis 3 Jahren abgeschlossen hat.

Andererseits muss man auch zugeben dass (wenn es wirklich so kommen wird wie hier spekuliert) die Olympus Profi-Linie mit ihren knapp um die 2000€ recht moderat angesiedelt ist.

criz.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten