AW: E-510 Enttäuschung?
Hallo,
nun, dann kennst Du die Bedienung der Olys nicht ganz korrekt.
Ich will das hier mal an der 510 festmachen, die ja auch Threadthema ist:
Für WB, ISO, AF und Messcharakteristik gibt es auf der Kamerarückseite jeweils eine eigene Taste, um Werte zu verändern.
Drückt man im Steuerkreuz nun die jeweils ausgewählte Taste, so erscheint im Display automatisch die dazugehörende Anzeige mit den Auswahlmöglichkeiten. In diesen Varianten kann man nun hin- und herswitchen durch Drehen des Einstellrades der Kamera oder -noch einfacher und deshalb eigentlich auf der Hand liegend- der Finger bleibt da, wo er ist und nutzt zur Wahl die Tasten im Steuerkreuz.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist aber allereinfachst.
Am praktischen Beispiel der Messcharakteristik-Verstellung sei dies demonstriert:
Druck auf die Taste "Messcharakteristik" und die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten leuchten im Display auf.
Nun bleibt der Finger exakt auf dieser Taste (kein Umgreifen, kein Umdenken, kein Hin- und Herswitchen). Durch mehrmaligen Druck überstreicht die Anzeige nun alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, also ESP, Mittenbetont, Spot und die beiden Spot-Sondercharakteristiken. Der Wert, der gewünscht wird, wird so angewählt.
Nach drei Sekunden ist er ohne weiteres Drücken irgendeiner Taste automatisch registriert, ebenso durch jederzeit mögliches Berühren des Auslösers oder durch Drücken der OK-Taste.
Um also von bspw. mittenbetonter Messung auf ESP zu wechseln, genügt es, eine einzige Taste zweimal hintereinander zu drücken. Sonst nichts!
Keine zusätzliche Bestätigung erforderlich, kein Umgreifen auf ein separates Rad, keine Zweifinger- oder Zweihandbedienung, nichts.
Nur der zweimalige Druck auf eine griffgünstig placierte Taste.
So sind die vier wichtigsten Parameter über das Drehkreuz sehr schnell und unkompliziert einzustellen. Wer will, kann auch das Einstellrad dazu nehmen, braucht es aber nicht.
Genial ist zudem, dass die Kamera den gewünschten Wert automatisch abspeichert, ohne zusätzliche Bestätigung, und dies entweder nach ein paar Sekunden oder durch berühren des Auslösers bei der nächsten Aufnahme.
Ich bin zwar auch ein Freund von zwei Displays und zwei Einstellrädern, denke aber, dass Olympus genau diese wichtigen Einstellmöglichkeiten an der 510 genial einfach gelöst hat - einfacher, als mit unterschiedlichen Rädchen, die quer über die Kamera verteilt sind.
Zur Einstellung der Belichtungskorrektur: Knöpfchen drücken mit dem Auslösefinger (der in diesem Moment ja nicht zum Auslösen benötigt wird) und mit dem Daumen die Belichtungskorrektur einstellen. Sicher, schnell und klar definiert.
Bei einer Verstellung über ein separates Rad ohne zusätzliche Sicherung hast Du oft das Problem des versehentlichen, unbemerkten Verstellens. genau deshalb haben vernuenftig aufgebaute Kameras diesbezueglich eine Sicherung, die eine Bestätigung zusätzlich erfordert - und da sind wir wieder bei exakt der gleichen Menge Handgriffe, die auch die 510 erfordert.
Einzig der schnelle Eingriff in die Parameter Zeit und Blende über zwei getrennte Räder ist übersichtlicher und zeitsparender, hier kann ich Deinen Argumenten folgen, in allen anderen Belangen jedoch nicht.
Gruesse
Guenter
@Guenter
So wie ich es verstehe, gibt es bei der 510 (wie auch bei den älteren Modellen) für AF, Belichtungsmessart, ISO, etc. jeweils eine Taste. Diese muss ich drücken, um dann mit dem Einstellrad den Parameter zu ändern. Dies ist zwar kein direktes Einsteigen ins Menü, aber doch umständlicher, als beispielsweise ein Rad nur für den AF oder die Belichtungsmessart zu haben. Außerdem würde mir ein zweites Rad auch sehr gut gefallen, um beispielsweise ohne das Drücken der +/- Taste gezielt unter- oder überbelichten zu können oder um in der manuellen Nachführmessung komfortabler einstellen zu können.
Grüße
jokmann
Hallo,
nun, dann kennst Du die Bedienung der Olys nicht ganz korrekt.
Ich will das hier mal an der 510 festmachen, die ja auch Threadthema ist:
Für WB, ISO, AF und Messcharakteristik gibt es auf der Kamerarückseite jeweils eine eigene Taste, um Werte zu verändern.
Drückt man im Steuerkreuz nun die jeweils ausgewählte Taste, so erscheint im Display automatisch die dazugehörende Anzeige mit den Auswahlmöglichkeiten. In diesen Varianten kann man nun hin- und herswitchen durch Drehen des Einstellrades der Kamera oder -noch einfacher und deshalb eigentlich auf der Hand liegend- der Finger bleibt da, wo er ist und nutzt zur Wahl die Tasten im Steuerkreuz.
Hört sich vielleicht kompliziert an, ist aber allereinfachst.
Am praktischen Beispiel der Messcharakteristik-Verstellung sei dies demonstriert:
Druck auf die Taste "Messcharakteristik" und die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten leuchten im Display auf.
Nun bleibt der Finger exakt auf dieser Taste (kein Umgreifen, kein Umdenken, kein Hin- und Herswitchen). Durch mehrmaligen Druck überstreicht die Anzeige nun alle zur Verfügung stehenden Möglichkeiten, also ESP, Mittenbetont, Spot und die beiden Spot-Sondercharakteristiken. Der Wert, der gewünscht wird, wird so angewählt.
Nach drei Sekunden ist er ohne weiteres Drücken irgendeiner Taste automatisch registriert, ebenso durch jederzeit mögliches Berühren des Auslösers oder durch Drücken der OK-Taste.
Um also von bspw. mittenbetonter Messung auf ESP zu wechseln, genügt es, eine einzige Taste zweimal hintereinander zu drücken. Sonst nichts!
Keine zusätzliche Bestätigung erforderlich, kein Umgreifen auf ein separates Rad, keine Zweifinger- oder Zweihandbedienung, nichts.
Nur der zweimalige Druck auf eine griffgünstig placierte Taste.
So sind die vier wichtigsten Parameter über das Drehkreuz sehr schnell und unkompliziert einzustellen. Wer will, kann auch das Einstellrad dazu nehmen, braucht es aber nicht.
Genial ist zudem, dass die Kamera den gewünschten Wert automatisch abspeichert, ohne zusätzliche Bestätigung, und dies entweder nach ein paar Sekunden oder durch berühren des Auslösers bei der nächsten Aufnahme.
Ich bin zwar auch ein Freund von zwei Displays und zwei Einstellrädern, denke aber, dass Olympus genau diese wichtigen Einstellmöglichkeiten an der 510 genial einfach gelöst hat - einfacher, als mit unterschiedlichen Rädchen, die quer über die Kamera verteilt sind.
Zur Einstellung der Belichtungskorrektur: Knöpfchen drücken mit dem Auslösefinger (der in diesem Moment ja nicht zum Auslösen benötigt wird) und mit dem Daumen die Belichtungskorrektur einstellen. Sicher, schnell und klar definiert.
Bei einer Verstellung über ein separates Rad ohne zusätzliche Sicherung hast Du oft das Problem des versehentlichen, unbemerkten Verstellens. genau deshalb haben vernuenftig aufgebaute Kameras diesbezueglich eine Sicherung, die eine Bestätigung zusätzlich erfordert - und da sind wir wieder bei exakt der gleichen Menge Handgriffe, die auch die 510 erfordert.
Einzig der schnelle Eingriff in die Parameter Zeit und Blende über zwei getrennte Räder ist übersichtlicher und zeitsparender, hier kann ich Deinen Argumenten folgen, in allen anderen Belangen jedoch nicht.
Gruesse
Guenter