• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Review

ei wie das grieselt - und das bei iso100...:( mit ner canon wäre das nicht passiert...









PS: ich finde den werbeslogan 'komm spielen' bescheuert - die werbung von canon an sich ist aber richtig gut...
 
AW: E 410 (510) in den Startlöchern

Nene, die 5D betreibe ich nur aus Nostalgie. Bildtechnisch kann die nix. Vignettierung und Eckunschärfen machen, wie jeder Profi weiß, nahezu jedes Bild unbrauchbar. High ISO und Rauschen wird weithin überschätzt. Der Sucher blendet einen ständig und 3 Bilder/s reichen nichtmal aus, um einen eingeschlafenen Kaktus abzulichten, zudem ist der AF viel zu schnell, so dass ich mich ständig erschrecke. Gute Objektive gibt es bei Canon ohnehin nicht und die Erträglichen kosten mindestens 5000 Euro aufwärts. Davon ab gibt es garkein Teleobjektiv für die 5D, welches zum Fotografieren lang genug wäre. Aber das Schlimmste ist eigentlich, dass man auf den Bildern überhaupt nichts scharf bekommt. Wenn man auf die Augen fokussiert, ist die Brücke im Hintergrund schon total unscharf - selbst bei Blende 4. Versteht sich von selbst, dass das nicht geht. Dabei muss man von Glück reden, wenn der Billigbody überhaupt die ersten 1000 Aufnahmen überlebt. Ehrlich, der Kauf der 5D war bei mir von reinem Sammlertrieb motiviert.


und überhaupt - bei ner eingehenden betrachtung des bildes bei 400%iger vergrößerung wird noch jede unschärfe entlarft - und die ist dann auch in wirklich jedem bild zu finden. muss wohl am front- oder backfokus liegen...:lol::lol:
 
AW: E 410 (510) in den Startlöchern

Nene, die 5D betreibe ich nur aus Nostalgie. Bildtechnisch kann die nix. Vignettierung und Eckunschärfen machen, wie jeder Profi weiß, nahezu jedes Bild unbrauchbar. High ISO und Rauschen wird weithin überschätzt. Der Sucher blendet einen ständig und 3 Bilder/s reichen nichtmal aus, um einen eingeschlafenen Kaktus abzulichten, zudem ist der AF viel zu schnell, so dass ich mich ständig erschrecke. Gute Objektive gibt es bei Canon ohnehin nicht und die Erträglichen kosten mindestens 5000 Euro aufwärts. Davon ab gibt es garkein Teleobjektiv für die 5D, welches zum Fotografieren lang genug wäre. Aber das Schlimmste ist eigentlich, dass man auf den Bildern überhaupt nichts scharf bekommt. Wenn man auf die Augen fokussiert, ist die Brücke im Hintergrund schon total unscharf - selbst bei Blende 4. Versteht sich von selbst, dass das nicht geht. Dabei muss man von Glück reden, wenn der Billigbody überhaupt die ersten 1000 Aufnahmen überlebt. Ehrlich, der Kauf der 5D war bei mir von reinem Sammlertrieb motiviert.

TORN ;)

Zustimmung Torn, auf ganzer Linie.
Weg mit diesen Dingern in die Vitrine und gut ist's.
Gruesse
Guenter
 
AW: E-510 Review

Hier ein 100% Crop aus einem nur WB-korrigierten RAW; alle anderen ACR Werte auf Standard (Schärfe 25, Luminanzrauschen 0, Farbrauschen 25) Vielleicht hilft das ja weiter.

das unangenehme Farbrauschen erinnert durchaus an jenes der E-330, mit der E-330 hätt ich aber in den dunklen Bereichen "mit Pech" vielleicht auch noch Streifen: gut, schlechter als die E-330 bei ISO 1250 ist das sicherlich nicht, möglicherweise eine Spur besser, Welten besser jedenfalls sicherlich auch nicht (also, E-330 & D200 scheinen in Punkto Rauschen doch eher in ungefähr derselben Liga zu spielen, würd ich sagen)
 
AW: E 410 (510) in den Startlöchern

Nene, die 5D betreibe ich nur aus Nostalgie. Bildtechnisch kann die nix. Vignettierung und Eckunschärfen machen, wie jeder Profi weiß, nahezu jedes Bild unbrauchbar. High ISO und Rauschen wird weithin überschätzt. Der Sucher blendet einen ständig und 3 Bilder/s reichen nichtmal aus, um einen eingeschlafenen Kaktus abzulichten, zudem ist der AF viel zu schnell, so dass ich mich ständig erschrecke. Gute Objektive gibt es bei Canon ohnehin nicht und die Erträglichen kosten mindestens 5000 Euro aufwärts. Davon ab gibt es garkein Teleobjektiv für die 5D, welches zum Fotografieren lang genug wäre. Aber das Schlimmste ist eigentlich, dass man auf den Bildern überhaupt nichts scharf bekommt. Wenn man auf die Augen fokussiert, ist die Brücke im Hintergrund schon total unscharf - selbst bei Blende 4. Versteht sich von selbst, dass das nicht geht. Dabei muss man von Glück reden, wenn der Billigbody überhaupt die ersten 1000 Aufnahmen überlebt. Ehrlich, der Kauf der 5D war bei mir von reinem Sammlertrieb motiviert.
TORN ;)

Ähmm! Ich glaube Du hast meine post in die falsche Kehle bekommen. Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. Ich meinte, dass die 5D mit jedem L-Serie Objektiv und auch darunter wie 1,4/50mm oder 1,8/85mm zur Höchstform aufläuft. Ich glaube aber nicht, dass man mit Billigscherben wie dem 75-300 auf der 5D glücklich wird. Ich habe eine am Freitag in der Hand gehabt, der "Klebefaktor" ist enorm. jede APS-C KAmera verkommt zur Notlösung. FT aussen vor, weil das ist ja sowieso ein rundes System.
Natürlich ist der post von E500-rookie Schwachfug, und er outet sich als leichtgläubiges Opfer von Testberichten.

schönen Feiertag noch
 
AW: E-510 Review

Hallo Petterson,

so wie ich das sehe verhält es sich folgendermaßen "wenn man in Raw mit einer Olympus samt Profi Optik fotografiert" und anschließend das Pic 2 bis 3 Stunden lang bearbeitet als Anfänger versteht sich; hat man in etwa die Qualität welches man bei einer Nikon oder Canon out of Cam hat:D

Sensorgröße hin oder her so ist das nun mal auch wenn`s keiner lesen möchte:D


Gruß
Thomas

oooch Thomas,
mal wieder einer Deiner Ergüsse.
2 bis 3 Stunden..................................
bei der in Deinem Posting enthaltenen Gesamtaussage nutzt auch ein Smiley nichts mehr. Es ist einfach wieder mal nur pauschaler Quatsch, wie hier Canon und insbesondere Nikon hochgelobt wird (ich gehe aufgrund des Geschriebenen davon aus, dass Du noch nie erntshaft mit einer Nikon im High-ISO-Bereich gearbeitet hast -sonst würdest Du einen solchen Unsinn nicht von Dir geben).

Das Nikon-Forum freut sich über jeden hinzukommenden Umsteiger - vorher lies aber mal auf www.webdigital.de (einem ernstzunehmenden Nikon-Forum) die Kommentare zum Rauschverhalten der Kameras und ihrem Praxisverhalten im High-ISO-Bereich.

Gruss
Guenter
 
AW: E-510 Review

Wie nun klar bewiesen wäre, können also auch eine Million Lemminge sich irren.

nun gut, Torn, wenn du das grösste gemeinsame Vielfache sämtlicher im Oly-Forum geposteten Meinungen ziehst, dann kommt man durchaus auf deine Konklusionen :D aber vielleicht wäre der kleinste gemeinsame Nenner doch eher die "korrektere" Metheode ;-)

& der wäre dann doch eher sowas wie:
- E-1/E-500/E-300 sei bei hohen ISOs schlechter als die Konkurrenz (das ist jedenfalls der Grundtenor in diesem Forum; es geht mir durchaus nicht darum festzustellen, dass das so wäre - wie könnt ich das beurteilen, ich hab keines dieser Modelle je darauf getestet ;-) davon abgesehen kann davon ja durchaus nicht auf die Leistung bei ISO 100 rückgeschlossen werden)
- mit der E-330 habe Olympus zur Konkurrenz "fast aufgeschlossen"; einen Konsens darüber, dass sie überholt worden wäre, gibt es unter den Olyanern gewiss nicht, selbst von Gleichstand wird eher selten gesprochen
- mit der E-510 habe Olympus (zumindest die jpg-engine betreffend) eine weitere spürbare Verbesserung beim Rauschverhalten erzielt, das ungute Farbrauschen (wie noch bei der E-330 bei ISO-1600 sehr störend zu bemerken) scheint unter Kontrolle zu sein

d'accord?
(du bist ja sehr viel im Oly-Subforum unterwegs - warum eigentlich, wenn die Frage erlaubt ist? :o - & solltest das selbst schon auch einigermassen beurteilen können)

ein endgültiges Urteil darüber, wo die E-510 steht, kann aber sowieso erst getroffen werden, wenn man RAW-Vergleiche mit der Konkurrenz unter ähnlichen Bedingungen hat: das sind ja bisher alles nur Vorab-Meinungen auf Basis einiger weniger Bilder
 
AW: E-510 Review

Wenn man von den Berichten hier im Forum ausgeht, dann hat bisher jede neue Olympus Camera das Rauschniveau um mindestens eine Blendenstufe verbessert. TORN
QUOTE]


Hallo Torn,
das stimmt natuerlich nicht - und das weisst Du ebenso wie viele andere hier.
Gegenueber der E-1 weist die E-330 in etwa eine Verbesserung des Rauschverhaltens um -grob geschätzt- eineinhalb bis zwei Blendenstufen auf.
Sollte die E-410 und die E-510 hier nochmals besser werden -die ersten Bilder lassen darauf schliessen- dann sind es ebenso grob gesagt etwas mehr als zwei Blendenstufen (ca. 2,5) seit der E-1.
Die E-1 hat ihre grossen Vorteile in der genialen Farbwiedergabe, rauscht aber -und das ist unbestritten- schon bei 100 ISO etwas in gleichtönigen Bereichen (Himmel).
Dass die neuen (derzeit im Handel befindlichen) Modelle dies deutlich besser machen, sollte unbestreitbar sein.
Gruesse
Guenter
 
AW: E-510 Review

....so wie ich das sehe verhält es sich folgendermaßen "wenn man in Raw mit einer Olympus samt Profi Optik fotografiert" und anschließend das Pic 2 bis 3 Stunden lang bearbeitet als Anfänger versteht sich; hat man in etwa die Qualität welches man bei einer Nikon oder Canon out of Cam hat:D...

Da bin ich jetzt aber froh, dass ich auch noch ´ne Canon habe; nehm´ ich dass Olyzeugs demnächst besser nur noch wenn mir langweilig ist und ich nacharbeiten möchte..... Schon ein bißchen schade, hättest Du das nur ein paar Jahre früher geschrieben.:rolleyes:

Es wird sich wohl niemand ernsthaft eine Oly wegen High Isofähigkeiten zugelegt haben. Und das Rauschen der DSLR unter halbweges normalen Lichtverhältnissen ist ein aussterbendes Problem....

LG Thomas
 
AW: E-510 Review

das unangenehme Farbrauschen erinnert durchaus an jenes der E-330, mit der E-330 hätt ich aber in den dunklen Bereichen "mit Pech" vielleicht auch noch Streifen: gut, schlechter als die E-330 bei ISO 1250 ist das sicherlich nicht, möglicherweise eine Spur besser, Welten besser jedenfalls sicherlich auch nicht (also, E-330 & D200 scheinen in Punkto Rauschen doch eher in ungefähr derselben Liga zu spielen, würd ich sagen)

Haste verdammt gut eingeschätzt nach diesem einen Bild. :top:
Mit Streifen muss man bei der E-330 tatsächlich hi und da rechnen. Die D200 en tucken vorn, so seh ichs auch.

Bei den bisher gezeigten Bilder der E-410/E-510, sehe ich eher keinen großen Schritt nach vorn. Die Entrauschung der JPEG's geht klar zu lasten der Detailzeichnhung, war schon bei den Schmetterlingsbildern zu sehen. Auch im Review der D40 bei Phil zu sehen.

Alles in allem empfinde ich die ständige Pixelpeeperei langsam ziemlich quälend.


Manni
 
AW: E-510 Review

@E500-rookie - zu zwei Dingen will ich was sagen, da Du mich dabei auch direkt angesprochen hast ;)
Die E-510 wird mit Sicherheit schlechter als eine Nikon D80 oder D200 sein denn der Sensor ist kleiner.
Das ist falsch, den ersten Beweis dafür liefert Phil Askey in seinem Review der neuen D40X, die den gleichen Sensor und den gleichen Image Processor einsetzt wie die D80 und in Sachen High-ISO-Rauschen und -Detailauflösung auf dem selben Niveau liegt wie D80 und D200. Die E-410 hat dieses Niveau definitiv erreicht; und auch die E-330 war durchaus schon auf dem Niveau von Mitbewerbern wie Nikon, Pentax, Konica-Minolta/Sony, obwohl die alle größere Sensoren einsetzen.

Canon jedoch ist eine andere Sache:
Aber immer noch besser als mit einem Olympus Sensor der schafft es in keiner Weise mit einem Canon Sensor aufzunehmen.
Und rschroed, franz. m. verschont mich mit euren Vergleichen, die Canons rauschen einfach wesentlich weniger als "jede" Olympus DSLR!
Das ist richtig und wird zumindest von mir gar nicht bestritten. Die EOS 400D liegt dank Canons CMOS-Sensortechnik, die durch Auslesen des dunklen Sensors vor der Aufnahme und Verrechnen dieser Werte mit dem eigentlichen Bild eine nichtdestruktive Rauschverminderung einsetzt, wie sie bisher von anderen nicht erreicht wird, offensichtlich weiter vorn.

Es ist aber hier ganz konkret nicht die Sensorgröße, die das bewirkt.

Obwohl die grobe Tendenz, dass größere Sensoren mit gleicher Pixelzahl weniger rauschen als kleine, natürlich weiterhin besteht.

Gruß,
Robert
 
AW: E-510 Review

Haste verdammt gut eingeschätzt nach diesem einen Bild. :top:
Mit Streifen muss man bei der E-330 tatsächlich hi und da rechnen. Die D200 en tucken vorn, so seh ichs auch.
Dank einmal für die Bestätigung, ist ja durchaus nicht uninteressant ;-)
ManniD schrieb:
Bei den bisher gezeigten Bilder der E-410/E-510, sehe ich eher keinen großen Schritt nach vorn. Die Entrauschung der JPEG's geht klar zu lasten der Detailzeichnhung, war schon bei den Schmetterlingsbildern zu sehen. Auch im Review der D40 bei Phil zu sehen.
stimmt, bei ISO-1600 ist zur D40x das Farbrauschen bei der E-410 besser korrigiert, aber auf Kosten von Details; die Detailzeichnung beim E-410-Bild von Askey entspricht in der Auflösung vielleicht eher jenem der D40 (mit 6 MP), die D40x zeichnet bei noch erkennbarem Farbrauschen genauer als sogar die 400D, würd ich sagen, die 400D ist dafür etwas weicher & frei von Farbrauschen
immerhin, das E-410-Bild ist somit wohl auch bei ISO-1600 also für Drucke in einer Grösse von A4 sicherlich noch gut brauchbar, was für die ISO-1600 der E-330 wohl nur sehr eingeschränkt gesagt werden könnte (man muss da bei der E-330 halt schon bei ISO-1600 ziemlich "glattbügeln")
ManniD schrieb:
Alles in allem empfinde ich die ständige Pixelpeeperei langsam ziemlich quälend.
oh ja, ist es :D ich hab auch erstmal wieder genug davon
 
AW: E-510 Review

dieser theorie widerspricht ja schon die tatsache, dass die ganzen mittelformatsensoren ein schlechteres rauschverhalten an den tag legen als bei mancher canon dslr... mehr als iso400 ist auch an einer hasselblad absolut unbrauchbar...

da fällt mir die Aussage eines Studiofotografen zur Canon 1DsMKII ein, zum Thema Iso "habe sie bei Ausseneinsätzen auch mal bei Iso 400 eingesetzt, ist in Notfällen gerade noch verwendbar" so sind eben die verschiedenen Empfinden.
 
AW: E-510 Review

da fällt mir die Aussage eines Studiofotografen zur Canon 1DsMKII ein, zum Thema Iso "habe sie bei Ausseneinsätzen auch mal bei Iso 400 eingesetzt, ist in Notfällen gerade noch verwendbar" so sind eben die verschiedenen Empfinden.

gibt halt leute die stehen auf dem standpunkt 'lieber ein schlechtes foto als gar keines' und solche (wie ich) 'bevor schlecht lieber gar keines' ... ich hab bis dato auch noch keine kamera gesehen bei der mehr als iso400 als noch brauchbar durchgehen würde... (ist natürlich auch stark von den lichtverhältnissen abhängig).
 
AW: E-510 Review

Aber immer noch besser als mit einem Olympus Sensor der schafft es in keiner Weise mit einem Canon Sensor aufzunehmen.
Und rschroed, franz. m. verschont mich mit euren Vergleichen, die Canons rauschen einfach wesentlich weniger als "jede" Olympus DSLR! aber das ändert sich ja jetzt mit Pansonic Sensor:D
Bei Panasonic war man damals nicht in der Lage einen guten Videorekorder zu produzieren und jetzt soll das mit dem Sensor plötzlich anders sein?! :D:D:D

Sorry aber ist schon komisch wie manche so einen Mist schreiben können ;)
Nicht böse gemeint aber dann kauf Dir eine Canon, meide alles wo Panasonic draufsteht und gut ist, aber verschone uns mit so (entschuldigt den Ausdruck) dummen Kommentaren.

Übrigens, Panasonic baut mit die Besten Plasmafernseher, scheinen also nicht wirklich IMMER schlecht zu sein, übrigens, gute Videorekorder gab es eh noch nie :D
 
AW: E-510 Review

Hier ein 100% Crop aus einem nur WB-korrigierten RAW; alle anderen ACR Werte auf Standard (Schärfe 25, Luminanzrauschen 0, Farbrauschen 25) Vielleicht hilft das ja weiter.

(Taugt nicht zur Schärfebeurteilung, weil das 17-55/2.8 immer noch zu lichtschwach war für die Lichtverhältnisse, und die einzige nicht völlig verwackelte Aufnahme außer diesem habe ich mit ISO 2000 gemacht, alles freihand)


Wenn man sich die Ergebnisse bei der Sony alpha (gleicher Sensor bekannterweise), die keine Rauschunterdrückung hat, ansieht, kommt man zum Schluss, dass der 10MP Sonysensor auch nicht besser ist. Das Ergebniss ist sicher schlechter als einer Canon.
 
AW: E-510 Review

Wenn man sich die Ergebnisse bei der Sony alpha (gleicher Sensor bekannterweise), die keine Rauschunterdrückung hat, ansieht, kommt man zum Schluss, dass der 10MP Sonysensor auch nicht besser ist. Das Ergebniss ist sicher schlechter als einer Canon.

Hat das denn jemand behauptet? :eek:
 
AW: E-510 Review

Wenn man sich die Ergebnisse bei der Sony alpha (gleicher Sensor bekannterweise), die keine Rauschunterdrückung hat, ansieht, kommt man zum Schluss, dass der 10MP Sonysensor auch nicht besser ist. Das Ergebniss ist sicher schlechter als einer Canon.

Jein, das kommt drauf an mit welcher Canon man vergleicht. Der wirklich nennenswerte Unterschied besteht meiner Meinung nach nur zur 5D.

(100% Crop, genau so entwickelt wie das D200 Bild; alles im ACR auf Standard, nur WB feinjustiert.)
 
AW: E-510 Review

Wenn man sich die Ergebnisse bei der Sony alpha (gleicher Sensor bekannterweise), die keine Rauschunterdrückung hat, ansieht, kommt man zum Schluss, dass der 10MP Sonysensor auch nicht besser ist. Das Ergebniss ist sicher schlechter als einer Canon.
Hat das denn jemand behauptet? :eek:

So nicht, aber die Sony alpha kam mir auch schon als treffliches Beispiel in den Sinn hinsichtlich der recht platten Aussage, dass ALLEIN die Sensorgröße für die Stärke des Bildrauschens verantwortlich ist.

@ E500-rookie
Bitte verschone uns mit dümmlichem Marken-Bashing. Und wenn Du es unbedingt rauslassen musst, dann bitte im All-Time-Thread "Markenbashing im Oly-Forum: Haben wir nichts Besseres zu tun?".
Übrigens hat gerade Panasonic den Bereich für kommerzielle AV-Studios bislang mit hochprofessionellen, soliden Geräten bedient; und darunter befanden sich selbstverständlich auch Videorecorder... ;)

Gruß Lutz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten