• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Review

Hallo fewe,

konntest du beim AF eine Veränderung/verbesserung gegenüber derE-330 fest stellen?

LG
Matthias

Den AF - C-AF, S-AF - habe ich jetzt ausgiebig probiert. Er scheint ident mit dem der E-330 zu sein. Reagiert gleich auf die selben Muster und zwischen bestimmten Entfernungen.

Ich arbeite aber ständig mit der E-330 und bin mit der Funktion des AF sehr zufrieden. Wie auch bei der E-330 wird das Blitzlicht als Focussierhilfe bei wenig Licht verwendet, wofür der Blitzreflektor ausgefahren werden muss (oder freilich das Hilfslicht an einem aufgestecktem Systemblitzgerät).

Schön finde ich, weiß aber nicht, ob das nicht schon bei der E-500 so war: Die beiden Tasten Fn und AEL/AFL können getauscht werden (Fn hat Funktion von AEL/AFL v.v.) und automatisches Ausfahren des Blitzreflektors kann man ein/ausschalten. Fn ist die frei belegbare Funktionstaste.
 
AW: E 410 (510) in den Startlöchern

womit sie die D200 in zumindest zwei Dimensionen schon mal überholt hat. Ob man will oder nicht.
Und in der Bildqualität, die ja nicht die unwesentlichste "Dimension" darstellt, könnte sie sie immerhin "eingeholt" haben...
 
AW: E-510 Review

Bei Deinen Vergleichsbildern ist mir gerade aufgefallen, daß diese schon mit recht langen Verschlußzeiten gemacht sind (1/2 sec. bei ISO800). Da muß man natürlich aufpassen, denn hier kann sich das Rauschverhalten durch den Einfluß des Dunkelstromes ändern (und dann hat man natürlich auch eine sehr starke Temperaturabhängigkeit, die Du ja erwähnst). Bei kurzen Zeiten hingegen sind eher die ganzen Fehler des Auslesevorganges für das Rauschen verantwortlich.
Könntest Du bitte auch eine Vergleichsaufnahme der E-330 und der E-510 mit einer kürzeren Zeit (etwa 1/100 sec.) bei ISO1600 machen? Das wäre dann eher so eine typische Freihand- low-light Aufnahmesituation.

Ja, weiß ich, wollte auch gleich das Rauschen von längeren Zeiten dabei haben. Also möglichst ungünstige Bedingungen insgesamt. Hier die Bilder mit kurzen Verschlusszeiten. Es ist ebenfalls etwa eine halbe ISO-Stufe besser und zusätzlich das Farbrauschen deutlich geringer, was auch ziemlich viel ausmacht. Also die eine Blendenstufe für das Objektiv ist einigermaßen eingeholt. Insgesamt ist das schon eine schöne Verbesserung ggü. der E-330.

Die Aufnahmen sind: E-330 ISO 800, 1600 / E-510 ISO 800, 1600

Jetzt kommt dann noch der Ausgleich des Bildstabilisators, aber dann ist bitte Ende damit hier.

Ja, ich beschäftige mich nur mit FT und - als einizige Ausnahme - Fujifilm SxPro-Serie. Diese nur wegen des genialen SuperCCD-SR Sensors, den ich auch gerne bei FT sehen würde. Alle anderen Systeme sind ein hoffnungsloses Flickwerk. Wenngleich die Kameras teilweise großartig sind passt das alles hinten und vorne nicht zusammen. Bei einer Systemkamera sollte halt alles zusammenpassen, würde ich meinen.

lg fewe
 
AW: E-510 Review

Vielen Dank Fewe, daß Du Dir die Mühe gemacht hast :)
Die neuen Kameras sehen wirklich vielversprechend aus!
Gruß
Alexander
 
AW: E-510 Review

Es stimmt also wirklich... meiner Meinung nach ist das Rauschen nun wirklich signifikant besser geworden und braucht sich hinter der 10Mpixel-Konkurrenz nicht mehr zu verstecken.

:top:

Auch ein Dankeschön von mir für deine Mühen. :)
 
AW: E-510 Review

Dank auch von meiner Seite, ich verfolge das hier mit großem Interesse, auch wenn ich derzeit keinen konkrete Kaufabsicht in Sachen E-410/510 habe. Besonders interessant wäre jetzt noch ein High-ISO-Vergleich vom RAW, bei gleicher, nur sehr moderater oder ganz abgestellter Entrauschung. Damit kann man dann eher beurteilen, ob die Rauscharmut ganz aufs Konto der neuen JPEG-Engine geht, oder ob wirklich auch der Sensor zugelegt hat.

Grüße,
Robert
 
AW: E-510 Review

Ich freue mich auch hier zu lesen,wie Olympus seine Cameras verbessert.Auch wenn die 510 für mich nicht in Frage kommt,wegen des fehlenden Klappmonitor und Handgriffs,so wird der E1-Nachfolger noch ein Tupps besser sein.:)
 
AW: E-510 Review

Nun fehlen eigentlich nur noch offizielle Informationen zur E3... damit einem die Entscheidung leichter fällt, welche man nun bestellt. :D

Also die Bilder hier sind wirklich alle sehr interessant... Besonders das ISO 1600 Bild ist für mich - und E500-Verhältnisse - ein gigantischer Sprung. :)
 
AW: E-510 Review

Es stimmt also wirklich... meiner Meinung nach ist das Rauschen nun wirklich signifikant besser geworden und braucht sich hinter der 10Mpixel-Konkurrenz nicht mehr zu verstecken.

:top:

Auch ein Dankeschön von mir für deine Mühen. :)

Musste bzw. muss das eine E-330!? :confused:

Ab ISO400 rauscht meine alpha bei warmen Wetter schon sichtbar, was sich aber leicht entfernen lässt. Die Auflösung ist allerdings brutal gut! :top:

Die 10MP Kameras sind m.E. nicht gerade für ihre Stärken bei hohen ISOS bekannt...:ugly:
 
AW: E-510 Review

Die e-1/300/500 waren da schon schlechter als die mitbewerber .
Die e-330/400 braucht sich nicht verstecken.

LG Franz
 
AW: E-510 Review

aufs Konto der neuen JPEG-Engine geht, oder ob wirklich auch der Sensor zugelegt hat.

Grüße,
Robert

Das verminderte Farbrauschen ist logischerweise die JPEG-Engine. Von mir gibt es dazu aber bitte hier nichts mehr, weil ich einfach nicht die Zeit dafür habe, bitte um Verständnis.

Aber eine schöne Sache betreffend den Bildstabilisator. Der schafft zumindest zwei ganze Verschlusszeitenstufen. Getestet habe ich das einhändig gehalten mit 45mm mit Verschlusszeiten 1/25 bis 1/400s.

Scharf bedeutet, dass so viel an Details fehlerfrei zu sehen ist (in 1:1 freilich) wie bei Aufnahme mit 1/400s (Kamera anständig gehalten).

Ohne Bildstabilisator
bis 1/50: Alle verwackelt
1/100: teilweise verwackelt
ab 1/200: alle scharf

Mit Bildstabilisator:
1/25s: teilweise verwackelt
ab 1/50s: alle scharf

Das vergleichbare Leica-Objektiv schafft ca. 2-3 Verschlusszeitenstufen. Das ist also möglicherweise um eine halbe Verschlusszeitenstufe etwa besser, aber mehr keinesfalls.

Ich halte die Kamera abschließend für einen ziemlichen Knüller.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 Review

Die 10MP Kameras sind m.E. nicht gerade für ihre Stärken bei hohen ISOS bekannt...:ugly:

das gilt ja offenbar auch für Nikon D80/D200, wobei die D200 sicherlich auch durch die bessere interne Signalverarbeitung manches gutmachen kann, rauschen allein ist ja nicht alles ;-)

was aber die Bilder von der E-510 betrifft (Dank ebenfalls an fewe ;-) ist sie hinsichtlich Rauschen wirklich deutlich besser als die E-330 (und das trotz des Sprungs von 7,5 auf 10 MP), wie die letzte Serie m. E. deutlich zeigt (und sollte somit auch deutlich über der 10-MP-Crop-Konkurrenz angesiedelt sein, die ja, bis auf 400D, alle denselben Sony-Sensor haben): verstecken braucht sich die E-510 sicherlich nicht mehr
 
AW: E-510 Review

Das vergleichbare Leica-Objektiv schafft ca. 2-3 Verschlusszeitenstufen. Das ist also möglicherweise um eine halbe Verschlusszeitenstufe etwa besser, aber mehr keinesfalls. Der Vorteil des Sensorwacklers ist freilich, dass damit die optische Qualität nicht beeinträchtigt wird und, dass das mit jedem bereits vorhandenen Objektiv funktioniert.

Der O.I.S der Panasonic Lumix L1 arbeitet im Zusammenspiel mit dem Leica Vario-Elmarit 14-50mm in der Tat im Mode 2 sehr effektiv. Ich kann allerdings keine Verschlechterung der Bildqualität beim aktivierten Stabisystem erkennen, obwohl dies immer wieder behauptet wird. Es sei denn, es ist hiermit eine konstruktivbedingte höhere Vignettierungsneigung durch das stabilisierte Linsensystem gemeint.
 
AW: E-510 Review

Warum baut Olympus keine Statusdisplays in die Kameras ein. Die E-510 wäre absolut perfekt.......wenn sie ein Statusdisplay hätte :grumble:
 
AW: E-510 Review

Warum baut Olympus keine Statusdisplays in die Kameras ein. Die E-510 wäre absolut perfekt.......wenn sie ein Statusdisplay hätte :grumble:

die E-1 hat ja eins ;)
davon abgesehn: ich vermiss es nicht. wirklich nicht. GAR nicht.
(doch, ich weiss, manche halten's für unverzichtbar, nicht nur du; sei dir & ihnen unbenommen)
 
AW: E-510 Review

die E-1 hat ja eins ;)
davon abgesehn: ich vermiss es nicht. wirklich nicht. GAR nicht.
(doch, ich weiss, manche halten's für unverzichtbar, nicht nur du; sei dir & ihnen unbenommen)

Ich würd's vermissen - so oft wie ich da draufschaue....ist halt eine Frage der persönlichen Arbeitsweise :)
 
AW: E-510 Review

Der O.I.S der Panasonic Lumix L1 arbeitet im Zusammenspiel mit dem Leica Vario-Elmarit 14-50mm in der Tat im Mode 2 sehr effektiv. Ich kann allerdings keine Verschlechterung der Bildqualität beim aktivierten Stabisystem erkennen, obwohl dies immer wieder behauptet wird. Es sei denn, es ist hiermit eine konstruktivbedingte höhere Vignettierungsneigung durch das stabilisierte Linsensystem gemeint.

Ja, das ist fraglos ein exzellentes Objektiv. Aber das Abschalten des Bildstabilisators entfernt ja nicht die betreffende Linse aus dem Objektiv. Eine für die Abbildung unnötige Linse im Objektiv macht das nie besser. Bei Nikon kann man das bei einigen baugleichen Objektiven mit/ohne Bildstabilisator vergleichen.

Einen Unterschied in der Abbildungsqualität beim Leica-Zoom mit/ohne aktiviertem Bildstabilisator konnte ich nicht feststellen. Es kann allerdings schon sein, dass die Qualität schlechter wird, wenn der Bildstabilisator zu stark auslenken muss. Denkbar ist das, gesehen habe ich das noch nicht.

Aber falls der Bildstabilisator so stark auslenken muss bei einer Aufnahme, wäre diese ohne Bildstabilisator komplett unbrauchbar. Dann tröstet es herzlich wenig, wenn das vom Stativ aus schöner geworden wäre.

lg fewe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten