• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Klar hab ich interesse (und viele andere auch!). Ich würde notfalls sogar Testbilder von schlechtem Wetter nehmen:lol:

Hallo starter kit,

hier noch mal vier Blumenbilder. Hoffe, Sie gefallen....

Gruß

Michael
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Hallo starter kit,
hier noch mal vier Blumenbilder. Hoffe, Sie gefallen....
Gruß
Michael

Danke Michael,
also ich (!) kann darauf keine Mängel erkennen. Und DAS sind auch praxisnahe Bilder. Ist zwar schön mal ein paar ISO-Reihen zu sehen, aber die Mehrheit meiner Bilder wird sicherlich später nicht für praxisfremde Tests verschwendet.

Meine Entscheidung für die E-510 mit 14-54 wird eher bestärkt als abgeschwächt!
 
Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

Tach,

angeregt durch Diesen Thread habe ich heute mit einem Kumpel überlegt wie es wäre, wenn man ein Gehäuse mit eingebautem Stabi mit einem stabilisierten Objektiv kombinieren würde.

Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass das Ergebnis schlechter sein müsste, als jeweils einer der Stabis für sich, da der IS in der Kamera ja von dem Stabi im Objektiv nichts weiß, und somit übertrieben - zumindest aber fehlerhaft - ausgleichen würde.

Jedenfalls wäre es doch mal interessant zu wissen, ob bei der Kombi E-510 und 14-50mm überhaupt beide Stabis gleichzeitig benutzt werden können (evtl. wird das ja in der Firmware erkannt und einer wird deaktiviert). Also falls einer der E-510 Besitzer jemanden mit dem 14-50mm kennt würde mich der Test brennend interessieren :) (ich gehe davon aus, dass die Kombi keiner zu Hause hat, sonst gäbe es bestimmt schon einen Thread ;)
 
AW: Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

irgendwer wird's bestimmt einmal ausprobieren ;)



über das Thema Gehäuse-IS + Objektiv-Stabilisator ist schon sehr, sehr viel spekuliert & vor allem gestritten worden in diesem Forum; der Grundtenor dieser Diskussionen, soweit ich sie verfolgt habe, war (und ich paraphrasiere diesen hier, ja?!), dass das wohl eher nicht so gut funktionieren würde bzw. sich wohl beide Stabi-Systeme gegenseitig eliminieren könnten

(schau im Hitchhiker's Guide nach, Arthur Dent, kann ja wohl nicht sein, dass da nix drüber drinsteht :D)
 
AW: Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

irgendwer wird's bestimmt einmal ausprobieren ;)


Ja, hoffentlich, dann haben die Spekulationen (habe leider auf Anhieb nichts gefunden) ein Ende.:D

(schau im Hitchhiker's Guide nach, Arthur Dent, kann ja wohl nicht sein, dass da nix drüber drinsteht :D)
Dort steht drin, ich soll hier einen Thread zu dem Thema eröffnen und ihn ab Post 37 in eine Rauschdiskussion abgleiten lassen :p
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Hallo starter kit,

hier noch mal vier Blumenbilder. Hoffe, Sie gefallen....

Gruß

Michael

Hallo Michael,

sie gefallen! Und sie gehören zu einem Bereich, in dem ich auch öfter nach Motiven suche, sicher um Welten häufiger als bei grauen Rohren. Gibt mir deshalb auch mehr als diese Pixelpeeper-Bilder.

Bei mir steht die E-510 daher nach wie vor ziemlich weit oben auf der Wunschliste, die Startmängel in der Oly-Software und die Anpassung der RAW-Konverter der anderen Hersteller wird sicher auch nicht so verhalten angegangen wie bei der 400, die ja auch nur ein paar [Tausend] Europäer [ähm, was is den das jetzt wieder] kaufen konnten.

Daher allen, die die E-510 zum fotografieren nutzen wollen, viel Spass damit.

VG Mantua
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Danke Michael,
also ich (!) kann darauf keine Mängel erkennen. Und DAS sind auch praxisnahe Bilder. Ist zwar schön mal ein paar ISO-Reihen zu sehen, aber die Mehrheit meiner Bilder wird sicherlich später nicht für praxisfremde Tests verschwendet.

Meine Entscheidung für die E-510 mit 14-54 wird eher bestärkt als abgeschwächt!

Das sehe ich ganz genauso! :D:D:D
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Ich habs versucht ,ehrlich..ich wollte warten...
aber irgendwo habe ich gelesen das bei FotoMeyer ein paar exemplare der E-510 rumliegen... beim gucken ist es natürlich nicht geblieben...

die ISO sind natürlich keine Wunderwaffe von Oly geworden ,aber ich kann ISO 400 und 800 benutzen ohne davon Augenkrebs zu bekommen .Dank des fabelhaften IS werde ich das aber hoffentlich so gut wie immer vermeiden.
Für mich das wichtigste ist das es nun kein so extremes Farbrauschen mehr gibt.Aber ich hoffe Oly implementiert die Zwischenschritte wieder !ISO 250 ist sicher immer noch besser als ISO 400.

Der Liveview ist genial ich hatte mir einen Adapter für mein Billigspektiv gebastelt ,scharfstellen war durch den E-500 Sucher nicht möglich aber mit LW und 7 facher Vergrösserung ..ein Traum.

Der IS funktioniert gut.
Brauchbare Bilder mit dem 50-200 bei bis zu 1/15 sekunden (2 von 4) bei 1/25 3 von 4 .ab 1/50 richtig scharf.
Bigma bei 500mm 2 von3 bei 1/50 noch brauchbar bei 1/100 schon gut scharf.

Also kann man sagen 3 blendenstufen bei langen Tele bringt der IS sicher, mit Glück und ruhiger Hand sogar 4.
Bei kurzen Brennweiten waren es auch ca. 3-4 Blenden.d.h bei 14mm konnte ich 1/6 noch halten.


Die kleinen Kitobjektive gefallen mir auch sehr gut ,das kleine scheint schärfer als mein 14-45 zu sein.Das 40-150 werde ich wahrscheinlich als Macro missbrauchen ,erste Testbilder mit meinem Achromaten sahen sehr gut aus.

Was mir aufgefallen ist ,bei gleichen einstellungen belichtet die E-500 ca 1/3 bis 1/2 EV heller .Das wird wohl an den nicht so genauen ISO angaben liegen.

So ich glaube ich werde mit der kleinen viel Spass haben.



Kleiner Nachtrag
zum Sucher .Der ist noch etwas grösser als der E-500 mit Sucherlupe aber deutlich heller !

Ich konnte 15 JPG in höchster Auflösung schiessen ohne das ein Abbruch kam ,ev gehen mehr aber will die Kamera ja nicht schon ersten Tag übermäßig quälen.^^

Gruss Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

Eigentlich müssten die beiden IS nahezu parallel arbeiten. Da doch beide in etwa gleich wackeln, sollte deren elektronik auch die gleiche ausgleichsbewegung machen.

grüße

oli neu
 
AW: Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

Eigentlich müssten die beiden IS nahezu parallel arbeiten. Da doch beide in etwa gleich wackeln, sollte deren elektronik auch die gleiche ausgleichsbewegung machen.
Ich stelle mir das halt so vor:

Der IS in der Kamera macht dieselben Ausgleichsbewegungen, egal ob da nun ein Objektiv mit oder ohne Stabi verwendet wird.
Da das Bild, das auf den Sensor fällt aber, je nachdem ob das Objektiv stabilisiert ist oder nicht, einen anderen "Versatz" hat, sollte es deshalb zu Problemen kommen.

Mal hingerotzt: Der IS in der Kamera denkt zum Zeitpunkt X, dass er den Sensor 1mm nach oben versetzen muss, da der Benutzer die Kamera 1mm nach unten gewackelt hat. Wenn nun aber das Objektiv ebenfalls den 1mm ausgleicht, macht der Sensor die Bewegung fälschlicherweise trotzdem, wo er doch besser in der Nullage geblieben wäre (oder halt nur das ausgleichen müsste, was der OIS nicht schafft).
 
AW: Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

dann hast du ein super beruhigtes bild mit einem evtl. schwarzen balken am rand *g*

gewinn bis zu 6 stufen *fg*
evtl. nur ein bisschen den Rand beschneiden

grüße

Oliver
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Mich wundert es nicht das oly mit den foren nix am hut hat . :rolleyes:

Eine solche antiwerbung wie ihr immer macht schreckt doch jeden käufer ab.

Was auch noch auffällt ist das alle vergleiche an der 5d oder neuerdings 1d3 enden. :confused:

Euch ist schon klar das 2 bis 3 klassen im preis dazwischen sind und ein vergleich eigentlich nur zwischen canon 350/400d ,nikon d40/70/80 ,sony a100 und pentax k110/10d einen sinn macht.

Im vergleich mit diesen modellen ist die e-510 ganz vorne dabei aber das interesiert ja hier scheinbar keinen.
;)

LG franz
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Mich wundert es nicht das oly mit den foren nix am hut hat . :rolleyes:

Eine solche antiwerbung wie ihr immer macht schreckt doch jeden käufer ab.

Was auch noch auffällt ist das alle vergleiche an der 5d oder neuerdings 1d3 enden. :confused:

Euch ist schon klar das 2 bis 3 klassen im preis dazwischen sind und ein vergleich eigentlich nur zwischen canon 350/400d ,nikon d40/70/80 ,sony a100 und pentax k110/10d einen sinn macht.

Im vergleich mit diesen modellen ist die e-510 ganz vorne dabei aber das interesiert ja hier scheinbar keinen.
;)

LG franz


Recht hast Du.
Hier wird eine E 510 mit Kameras verglichen, die ein vielfaches kosten. Genau so unsinnig wäre es, einen Golf GTI mit einem Porsche zu vergleichen. Fahren kann mit beiden, vorwärts, rückwärts und auch in den Graben.
 
AW: Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

Mal hingerotzt: Der IS in der Kamera denkt zum Zeitpunkt X, dass er den Sensor 1mm

Du täuscht dich was den weg angeht den der sensor machen muss um das wackeln auszugleichen. ;)

Da geht es um nicht um 1 mm sondern um maximal einige hunderstel mm.
Es hat jemand dazu mal eine tabelle hier veröffentlicht wie gross die bewegung sein muss und die ist erstaunlich klein. ;)

Aus diesem grund ist auch nicht wirklich ein unterschied zu den stabis im objektiv von der leistung zu merken da auch keine wahnsinnswege oder massen zurückgelegt oder bewegt werden.

Was auch noch witzig war ist das grosse brennweiten kleinere wege für den sensorstabi ergeben haben wenn ich das noch richtig in erinnerung habe.

Ich glaube die tabelle war damals von frank klemm wenn ich mich nicht täusche. :p

LG franz
 
AW: Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

Du täuscht dich was den weg angeht den der sensor machen muss um das wackeln auszugleichen. ;)

Da geht es um nicht um 1 mm sondern um maximal einige hunderstel mm.
Es hat jemand dazu mal eine tabelle hier veröffentlicht wie gross die bewegung sein muss und die ist erstaunlich klein. ;)

Das ist klar, ich hab halt irgendeinen unwissenschaftlichen Wert genommen, den man einfach tippen und lesen kann :D

Aber das mit den Telebrennweiten ist interessant, da es ja oft heißt, dass der IS im Gehäuse bei langen Brennweiten weniger wirkungsvoll wäre. Wenn die nötigen Wege mit längerer BRennweite kleiner werden, sollte ja eigentlich das Gegenteil der Fall sein?
 
AW: Überlegung: E-510 mit 14-50 OIS

Das habe ich mir auch gedacht.

Versuche es mal in der suche wenn du es genau wissen willst (es war im oly oder allgemeinen forum) .
Ich bin zu faul dazu. :o

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten