AW: E-510 erste wenige Eindrücke
Okay, damit bin ich einverstanden. Nichtsdestotrotz bliebe das Argument über, daß die E-400 in der Hinsicht besser wäre. Jetzt mal angenommen, dies würde zutreffen; wäre es falsch den in dieser Hinsicht "besseren" Sensor zu bevorzugen bzw. auf der Basis weiterzuforschen, um ggf. ein weiteres, LV-freies Gehäuse neben den vielen LV-Modellen anzubieten? So für Leute, die sehr ungern das ansonsten doch recht stimmige Fourthirds-System aufgeben würden, weil sie mit den Nachteilen, die sie wo anders zu "befürchten" hätten besser leben könnten?
Naja mir wär da einfach viel zu wenig Unterschied, jedenfalls nach all den E-400 Fotos zu urteilen, die ich bisher gesehen habe, ist der Unterschied zu den E-510 Fotos so gering - falls überhaupt abseits von Spezialtestaufbauten zu bemerken. Da würde
ich zumindest niemals wegen so eines Miniunterschiedes auf LV verzichten wollen.
Wenn mir die E-510 Qualität ernstlich nicht reicht, bin ich momentan bei Olympus sowieso falsch, so sehe ich das. Da bringt dann kein Sprung auf eine E-400 was, sondern dann muß man halt doch beim Sensorformat auf 1.3x oder am besten gleich KB-Format gehen und gleichzeitig eben zu dem Hersteller der auf diesem einen Gebiet nunmal führt.
Mir langen die ganzen 10 MP Kameras so oder so wirklich dicke. 12 MP hätte ich vielleicht gern aus dem einzigen Grund, daß man die Bilder künftig - was bei mir sehr selten ist aber schon mal vorkommt - besser verkaufen kann, weil die Agenturen und Kunden ihre Anforderungen immer weiter hochschrauben.
Höhere Rauschfreiheit würde mich bei ISO 1600 und ISO 3200 interessieren, da kommen die Olys aber auch als E-400 nicht wirklich gut hin, auch hier muß man sich dann eben bei Canon umschauen.
Und nie vergessen, high ISO ist schön und gut, die zweite Sache sind halt lichtstarke Objektive.
Viel interessanter finde ich in dem ganzen Zusammenhang daher mittlerweile das 14-35/2 Objektiv, wenn das mal rauskommt. Da hat man auch eine ganze Stufe mehr als die anderen Zooms, und in Verbindung mit IS (schätzungsweise nochmal 2 Stufen) kann man dann bei bewegten Motiven z.B. mit ISO 400 auskommen, wo die Canons ISO 800 brauchen, oder bei statischen Motiven mit ISO 400, wo man die Canon mit IS-losem 2.8er Zoom auf ISO 3200 bzw. mit dem 24-105/4L auf ISO 1600 stellen muß.
Wobei ich zugeben muß daß ich gegen ein abgedichtete Variante vom 25/1.4 oder ein klein-billig-günstiges 20/2 auch absolut nichts einzuwenden hätte, aber die Themen hatten wir ja schon oft - ich betrachte die Zooms bei Oly mittlerweile als Vorteil bzw. Teil des "Systemcharakters" ....ideal für Reisefotografie usw.
Gruß
Thomas