• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Wobei es ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, wenn eine Kamera generell unterbelichtet. Bei der E-500 hatte ich bisher eigentlich auch den Eindruck, dass sie eher unter- als überbelichtet, aber das bewegte sich in einem normalen Rahmen. Nochmal eine bis zwei Drittel Blendenstufen weniger Belichtung ist imho krass.

Ehrlich gesagt korrigiere ich ganz gerne die Belichtung je nach Situation mittels der AEL-Funktion selber... ganz nach meinem Gusto und Tageslaune. Ich kann also jetzt nicht eine generelle Tendenz einer Über- oder Unterbelichtung bei meiner E500 feststellen.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Hallo Durbin,

der Satz ist in diesem Forum recht überflüssig ;) - die Grundtendenz ist in der Regel, die echten oder vermeintlichen Schwachstellen einer Kamera zu suchen und seitenlang zu diskutieren.

Ja, da hast Du schon recht. Ich plädiere halt einfach für faire Vergleiche und eine nicht subjektiv in Richtung PRO oder CONTRA polarisierte Sichtweise. Aber da sind wir uns sicher einig. ;)
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Ehrlich gesagt korrigiere ich ganz gerne die Belichtung je nach Situation mittels der AEL-Funktion selber... ganz nach meinem Gusto und Tageslaune. Ich kann also jetzt nicht eine generelle Tendenz einer Über- oder Unterbelichtung bei meiner E500 feststellen.

Das mache ich doch auch lieber. Wählt man aber die automatische Belichtung (und darauf bezog sich wahrscheinlich die Aussage mit der Unterbelichtung der E-510), so sind die Ergebnisse im Saldo bei der E-500 auch eher zu dunkel denn zu hell.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Das mache ich doch auch lieber. Wählt man aber die automatische Belichtung (und darauf bezog sich wahrscheinlich die Aussage mit der Unterbelichtung der E-510), so sind die Ergebnisse im Saldo bei der E-500 auch eher zu dunkel denn zu hell.

Hmmmm,

da muss ich dann wohl eine andere E-500 haben als Du ;-)

Meine E-500 belichtet eher etwas über. Daher war der Unterschied dann zur E-510 natürlich erst recht deutlich sichtbar. Aber auch das ist vielleicht ein ganz persönliches Empfinden.... Aber genau dafür gibt es ja die Belichtungskorrektur. Und ich empfinde das auch nicht als Nachteil, wenn ich das für mich auf Dauer so einstelle.

Gruß

Michael
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

An die Besitzer....

Könnt ihr nicht auch ein paar Bilder vom Gehäuse machen? Im Internet findet man immer nur die selben =(

Und wie empfindet ihr den Sucher im Vergleich zur E-400? Manchmal liest man etwas größer...und an anderer Stelle "genau gleich"
Was sagt ihr? :)

Danke schonmal ^^
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Hallo Durbin,

der Satz ist in diesem Forum recht überflüssig ;) - die Grundtendenz ist in der Regel, die echten oder vermeintlichen Schwachstellen einer Kamera zu suchen und seitenlang zu diskutieren.

Yepp, im Nörgeln auf hohem Niveau bin ich mittlerweile sogar steil an Leica-User vorbeigezogen und dürfte darin schon Weltmeister geworden sein. Aber irgendwie muß man unser Forum ja auch beleben, sonst wird's schnell langweilig, weil sich unsere sonstigen Probleme mit den E-Kameras ja dann doch schwer in Grenzen halten. :D
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Moinsen,
hier http://dc.watch.impress.co.jp/cda/longterm/2007/06/06/6381.html sind noch ein paar Aufnahmen mit der E-410, die E-510 scheint in Japan noch nicht am Start zu sein. Die Bilder sind alle in ISO 1600 gemacht mit unterschiedlichen Rauschfiltereinstellungen und mit dem Leica 25/1.4. Wenn man sich die Bilder in 1:1 ansieht, kann man doch eigentlich davon ausgehen, dass diese sich sehr gut mit externen Filtern herausrechnen lassen.

Diesen Eindruck kann ich bestätigen. In RAW geht's noch besser, weil man einiges davon schon wegbekommt, wenn man den Schärfeparameter im ACR zurücknimmt. Ich habe keine Ahnung, was Oly da gemacht hat, die Kamera produziert so knackige Pixel, daß man den besagten Schärfewert auch bei High-ISOs runtersetzen, dabei den nervigen Korn reduzieren und trotzdem fast nichts an Detailreichtum verlieren kann. Den Rest kann man wunderbar mit externen Tools geraderechnen. Ich finde das schon eine beachtliche Leistung. :top:
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Wobei es ja nicht der Weisheit letzter Schluss sein kann, wenn eine Kamera generell unterbelichtet. Bei der E-500 hatte ich bisher eigentlich auch den Eindruck, dass sie eher unter- als überbelichtet, aber das bewegte sich in einem normalen Rahmen. Nochmal eine bis zwei Drittel Blendenstufen weniger Belichtung ist imho krass.

Nach Analyse der meisten rumkursierenden Bilder bin ich zu dem Schluß gekommen, daß sich der Dynamikbereich des neuen Sensors noch mehr in Richtung Schatten verschoben hat, mit dem "Nachteil" daß Lichter früher beginnen auszufressen. Ich nehme an, daß Oly deshalb 0.3 EV Unterbelichtung in Standardeinstellung gewählt hat, was ja auch Sinn machen würde. Es ist jedenfalls erstaunlich, was die E-510 aus den Schatten herausholt, wo meine E-300 einfach nur eine homogene Fläche abbildet.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

[...] Meine E-500 belichtet eher etwas über. Daher war der Unterschied dann zur E-510 natürlich erst recht deutlich sichtbar. Aber auch das ist vielleicht ein ganz persönliches Empfinden.... Aber genau dafür gibt es ja die Belichtungskorrektur. Und ich empfinde das auch nicht als Nachteil, wenn ich das für mich auf Dauer so einstelle.

Ich würde mir jetzt auch keine großartigen Gedanken dazu machen. Sehr viele von den Canons, die ich in letzter Zeit in der Hand gehalten habe belichten auch eher über. Manche aus unserer Stammtischgruppe haben bei sich deshalb sogar EV -0.7 (vor)eingestellt.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Es ist jedenfalls erstaunlich, was die E-510 aus den Schatten herausholt, wo meine E-300 einfach nur eine homogene Fläche abbildet.

Das ist dann tatsächlich eher ein Fortschritt, solange das (bislang bei Oly heikle) Farbrauschen in dunklen Flächen durch die neue 10MP-Sensor/Prozessor-Kombi nicht zunimmt - wie bereits von Dir und einigen anderen Usern glücklicherweise positiv festgestellt.
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Hallo,

wie muss ich mir den "Olympus-Wackeldackel" eigentlich vorstellen?
Gibt es irgendwo Bilder dieses Bauteils?

Wenn ich es richtig verstanden habe, wird der Sensor bewegt um Verwacklungen auszugleichen.
Im Gegensatz zu den in Objektiven eingebauten Stabis ist die Wirkung bei Olympus im Sucher nicht zu sehen, stimmt das so?
Wenn ja, woher weiß ich eigentlich, dass der "Wackeldackel" richtig funktioniert.
Wie wird eigentlich gewährleistet, dass bei abgeschaltetem Stabi der Sensor "richtig" an seinem Platz sitzt, Mechanik/Elektronik?

Noch was: Wie reparaturanfällig sind womöglich Stabi-Systeme, insbesondere jene die den Sensor "bewegen"?

Und zu guter Letzt, wie laut ist eine 510 mit eingeschaltetem Stabi?


Herzliche Grüße
Rainer (der vom "Wackeldackel" überhaupt keine Ahnung hat) :o
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Hallo,

wie muss ich mir den "Olympus-Wackeldackel" eigentlich vorstellen?
Gibt es irgendwo Bilder dieses Bauteils?

bei Olympus.de gibt es eine Zeichnung.

Image_Stabiliser_E-510.jpg


Im Gegensatz zu den in Objektiven eingebauten Stabis ist die Wirkung bei Olympus im Sucher nicht zu sehen, stimmt das so?

Genau.

Wenn ja, woher weiß ich eigentlich, dass der "Wackeldackel" richtig funktioniert.

Durch Vergleichsbilder

Wie wird eigentlich gewährleistet, dass bei abgeschaltetem Stabi der Sensor "richtig" an seinem Platz sitzt, Mechanik/Elektronik?

Da gibt's beim Einschalten ein kurze Initialisierung, und beim Ausschalten ebenfalls (die Kamera vibriert wohl spürbar beim Ausschalten Berichten in anderen Foren zufolge).

Noch was: Wie reparaturanfällig sind womöglich Stabi-Systeme, insbesondere jene die den Sensor "bewegen"?

Wenn man die Erfahrungen anderer Hersteller (Pentax z.B.) hernimmt, dann sind solche System nicht anfälliger als Systeme ohne Stabi.

Und zu guter Letzt, wie laut ist eine 510 mit eingeschaltetem Stabi?

Weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass man den Stabi im Betrieb nicht hört

Lawman
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Tausend Dank für die schnelle Auskunft. :top:

Gruß
Rainer

bei Olympus.de gibt es eine Zeichnung.

Image_Stabiliser_E-510.jpg




Genau.



Durch Vergleichsbilder



Da gibt's beim Einschalten ein kurze Initialisierung, und beim Ausschalten ebenfalls (die Kamera vibriert wohl spürbar beim Ausschalten Berichten in anderen Foren zufolge).



Wenn man die Erfahrungen anderer Hersteller (Pentax z.B.) hernimmt, dann sind solche System nicht anfälliger als Systeme ohne Stabi.



Weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass man den Stabi im Betrieb nicht hört

Lawman
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

bei Olympus.de gibt es eine Zeichnung.

Image_Stabiliser_E-510.jpg




Genau.



Durch Vergleichsbilder



Da gibt's beim Einschalten ein kurze Initialisierung, und beim Ausschalten ebenfalls (die Kamera vibriert wohl spürbar beim Ausschalten Berichten in anderen Foren zufolge).



Wenn man die Erfahrungen anderer Hersteller (Pentax z.B.) hernimmt, dann sind solche System nicht anfälliger als Systeme ohne Stabi.



Weiß ich nicht, aber ich gehe davon aus, dass man den Stabi im Betrieb nicht hört

Lawman



Hei zusammen,

zum Stabi ist folgendes zu sagen:
Überprüfen ob er funktioniert kann man in Live-View B sehr schön. Man schaltet dazu die 7 oder 10 fach Lupe an und hält die IS Taste gedrückt. Dann schaltet sich der Stabi ein und man kann die krasse Wirkung am Bildschirm sehen :-)

Ansonsten ist es ja nicht möglich das er durch den Sucher sichtbar ist, da der Spiegel ja heruntergeklappt ist.

Beim ausschalten hört man ein Geräusch und spürt eine Vibration die vom Stabi kommen muss (wenn er nicht aktiv ist, hört man es nämlich nicht). Während normaler Belichtungszeiten hört man beim abdrücken nichts - nur bei etwas längeren hört man dann ein summen (wie beim Test im live-view B).

Hört sich auf jeden Fall schön mechanisch an :ugly:

Grüße
Bernhard
 
AW: E-510 erste wenige Eindrücke

Aber hallo dann hat oly ja ein stabilisiertes LV. :angel:

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten