• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Und wenn es ein technisch schlechteres Bild ergibt, so ist ooc nun wirklich keine sinnvolle Philosophie.

Wenn es mir um technische perfekte Bilder geht, würde ich auch nicht die internen Filter verwenden. Aber ich wenn ich (in Anführungszeichen) künstlerisch unterwegs bin und es mir ganz und gar nicht um Perfektion geht, dann brauche ich die Spontanität bzw. selbige würde mir hinterher am Rechner und in den Bildern fehlen.
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Ich finde diese Option in der Kamera gut und werde die bestimmt auch nutzen (wenn ich meine etwas besser kenne ).
Vorallem bei Architektur finde ich es sehr gut.
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Hallo,

[...] Es ist ja so schön an den Oly Raw Konvertern, dass sie praktisch die gleichen Jpeg erzeugen, wie die Kamera. [...]

[...]
Das kann nur einer sagen, der nicht mit der E-510 fotografiert. Genau das ist nämlich der Punkt, der mich am Olympus Master so stört. Wenn ich es schwierig finde, die Jpeg-Ausgabe der 510er vernünftig einzustellen (und das ist bewiesenermaßen schwierig) und dann nachher am Rechner mit RAW die gleichen Optionen wie in der Kamera habe,...:confused: Ich würde meine RAWs gern viel feiner entwickeln. Daher liebäugle ich grad mit dem aktuellen Silky-Pix, weil ich das klasse finde. Aber das wird jetzt zu sehr OT. [...]

Das stimmt, ich fotografiere nicht mit der E 510 sondern mit der E 330. Deren Jpg Ausgabe ist bei weitem nicht so gut, wie bei den aktuellen Kameras.

Ich hätte vielleicht besser geschrieben, dass der Oly Master das Jpg genauso erzeugen kann, wie die Kamera. Dann kann man sich nämlich in aller Ruhe die Parameter so einstellen und direkt sehen, wie die Kamera das machen würde, wenn man die Parameter entsprechend einstellen würde.

Man muss das natürlich nicht machen. Wenn man mehr aus dem RAW holen möchte, gibt es noch Studio (sollte aber auch jpg wie die Kamera erzeugen können, kann aber sonst weit mehr als der Master) oder andere RAW Konverter (aber dann kann man die jpgs, wenn überhaupt, nur mit Mühe den Jpgs direkt aus der Kamera vergleichbar erzeugen).

Ich habe hier auch ein Bild schon mal gezeigt, schon sehr lange her :). Ich habe eine Schwarz-Weiß Umwandlung gemacht und einen Farbfilter verwendet. Das alles nachträglich im Master, aber es wäre auch mit Einstellungen direkt in der Kamera machbar gewesen, wenn ich dran gedacht hätte :angel:.

viele Grüße
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Nein, Filter brauachte ich noch nie.
Wenn ich eine sepia oder s/w Bearbeitung mache
dann im PS meist im RAW.
Beim Fotos machen interessiert mich Bildaufbau,
Thema, Schärfe, etc.

Für mich können alle diese Feature weggelassen werden

Heiner
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Interessanter als die Filter finde ich eigentlich die Möglichkeit, im Liveview das Seitenverhältnis bzw. den Ausschnitt zu verändern. Ich kann mir einigermaßen im Kopf vorstellen, wie das Bild dann in Schwarz-Weiß am Rechner aussehen wird, aber beim virtuellen croppen im Kopf ist dann das Ende der Fahnenstange erreicht ;)
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Moinsens,

da sich meine Ruhe noch nicht zur Nacht gesellen will (:D), möchte ich hier auch noch 2,3 Dinge anmerken ;)

Zunächst habe ich gerade in einem anderen Thread eine sehr ausführliche Antwort zum Thema Filter geschrieben, die hier auch ganz gut in diesem Thema hineinpasst: klick

Was ich in diesem verlinkten Beitrag vergessen habe zu erwähnen, ist genau die Fragestellung dieses Threads.

Die Kamerainternen Tönungen sind ja nichts anderes als Post-Aufnahme-Bearbeitung, genauso wie die EBV, deren einziger Unterschied ist, dass es ausserhalb der Kamera (und meist mit anderer Software) erfolgt.

Tatsächliche (körperliche) Filter sind dann eigentlich das, was Hoofei bräuchte: Das Foto entsteht mitsamt eines Filters vor der Aufnahme und es gibt keine Qualitätsverluste durch eine Kamerainterne oder -externe EBV :top:
Dazu bitte ich dann, meinen verlinkten Beitrag zu lesen ;)

Um eine Umsetzung, wie es die internen Filter machen, auch nachträglich zu erzeugen, ist eine RAW-Bearbeitung sinnvoller, als das Vetrauen darauf, dass die JPGs schon was werden.

Hier empfehle ich ausdrücklich die Olympus-Studio-Software (deren Anschaffung ich nie bereut habe). :top:

Mit Ausnahme der ISO-Einstellung können nachträglich sämtliche Parameter der Kamera wie vor der Aufnahme verändert werden :top:

Liebe Grüße
Henrik
 
E-510: Konzertfotografie ?

Guten Tag,

Ich habe soeben meine Kamera erhalten, in Verbindung mit dem 14-54er Objektiv. Nun ist es so, dass ich Freitagabend mein erstes Shooting mit dem neuen Material habe. Ich soll Bilder auf der Stage einer Band machen, wo auch mittelmäßig bis gute Belichtung herrscht.

Ich wurde auch gefragt, ob ich mit dem Blitz arbeiten werde, da es beim Spielen als störend empfunden werden könnte, aber ich habe vorerst verneint. Ich verzichte wegen der Farben lieber hin und wieder mehr auf den Blitz.

Nun stellt dich die Frage, mit welchen Optionen ich die Bilder am besten mache. Da das ISO-Rauschen bei den 4/3's so eine schwierige Sache ist, frage ich euch, bis welchen Wert ihr raufgehen würdet. Ich dachte da so an ISO400, aber auf gar keinen Fall ISO1600, da meine letzten Konzertbilder nicht so schön aussahen bei einer derart hohen ISO-Einstellung.

Worauf sollte ich achten? Ich denke mal, dass die Tiefenschärfe nicht besonders wichtig ist. Reicht das Objektiv für diese Aufgabe? Hätte sonst nur die 40-150mm, die aber m.E. nur wenig dafür taugt.

Grüße
 
AW: E-510 bei Konzertfotografie

Blende ganz offen (bei dem Klasse Objektiv kein Problem)
Iso 400-800, 1600 geht zur Not. (Ausm Raw, entrauscht)
Wenn genug licht da ist kannst du ja gucken wie weit du mit der Iso runter kannst/abblenden kannst. Am Ende sollten halt Zeiten zwischen 1/100 und 1/250 Sek rauskommen :)
 
AW: E-510 bei Konzertfotografie

Ich hänge mich mal an
aber mit ner e520 bis zu welcher auflösung sieht man das rauschen bei Konzerten ? Kann ich wenn ich die Bilder im PS auf 2 MP runterrechne ohne Probleme iso 1600 verwenden ?
Da ich nur die Kit scherben hab ( 14-42, 40-150 ) aber bald nen metz 48 af werd ich blitzen.
 
AW: E-510 bei Konzertfotografie

Hier mal ein beispiel mit billigster Ausrüstung.
Olympus E-520 + 40-150 bei Offenblende
Iso 1600, runtergerechnet und leicht entrauscht ausm RAW
Größer gehts im Forum leider ned.
Und ja, ich weiß das das Foto unscharf is :grumble: (liegt aber an mir, nicht an der Kamera)
 
AW: E-510 bei Konzertfotografie

Ich würde lieber Rauschen riskieren als Verwacklungen. Das Rauschen kann man mit Software (z. B. Neat Image) noch ganz gut in den Griff kriegen. Verwackelt ist verwackelt. Und da auf einer Bühne ja in der Regel ziemlich viel Action herrscht, sind kurze Verschlusszeiten das A und O.
Probiert doch heute Abend mal bei gedimmtem Licht zuhause aus, was für euch noch akzeptabel ist. Iso hoch und anschließend am Rechner entrauschen, dann seht Ihr doch ganz gut, wie weit Ihr persönlich gehen könnt/wollt. Wenn`s sein muss, verwende ich Iso 1600 ohne Schmerzen. Meine Bilder müssen ja nicht in Hochglanzmagazine.

Viele Grüße

Martin
 
AW: E-510 bei Konzertfotografie

ISO hoch, Blende auf soweit wie geht. ISO 1600 sind mit ein bisschen entrauschen absolut problemlos. Bei Webauflösung sowieso...
 
AW: E-510 bei Konzertfotografie

Ich persönlich würde in Lowlightszenen die Belichtungskorrektur um 2/3 oder 1 Blende nach unten korrigieren, das verhindert unschöne überstrahlte Flächen (siehe Bild oben) und verkürzt die Belichtungszeit. Ausserdem sind die Farbflächen dann nicht so künstlich übersättigt. Auf jeden Fall würde ich nur in RAW fotografieren, aber nicht jeder ist mit Lightroom und Co vertraut.

lg Manfred
 
E-510: Mit Laptop online und sofort fotografieren?

Habe nun seit einigen Wochen eine E510 und nachdem sich der eine oder andere "Vorbehalt" gelegt hat und ich mir auch darüber im klaren bin, daß ich damit kein 5000Euro-Modell topen kannn, macht sie richtig Freude.

Was aber nervt ist der Sucher und!: bei Aufnahmen in Bodennähe wird einfach alles nur noch schwierig.

Da könnte man ja auf die Idee kommen die Kamera ans Laptop anzuschließen und sich alles in "groß" auf dem Bildschirm anzuschauen, was die Kamera da gerade "einfängt".

Geht das überhaupt? Und wenn ja, wie?

Wenn ich Bilder rüberlade, sind alle anderen Funktionen gesperrt.

Und für den Fall das es nicht geht, gibt es denn Kameras die sowas mitmachen? und wenn ja, welche?

Mit freundlichem Gruß
Stefan
 
AW: E 510 mit Laptop online und sofort fotografieren?

Hallo Stefan,
der Kamera liegt glaube ich ein "Video-Komposit" Kabel bei. Damit kannst du das Livebild übertragen. Vorausgesetzt dein Laptop hat einen Videoeingang.
Bei mir funktionierts z.B. mit meiner Photobank, die hat einen Videoeingang.

Gruß
Andreas
 
AW: E 510 mit Laptop online und sofort fotografieren?

bei Aufnahmen in Bodennähe wird einfach alles nur noch schwierig..... die Idee kommen die Kamera ans Laptop anzuschließen

a.) Winkelsucher
b.) nette Idee :top: - für den heimischen Garten, aber outdoor? Da dann ne Liegematte (ist leichter und unempfindlicher gegen Nässe etc.)?

Du hast wenigstens gute Kondition, wo andere schon über das Gewicht zusätzlicher Objektive stöhn....

L.G.
 
AW: E 510 mit Laptop online und sofort fotografieren?

warum immer auf der suche nach der kompliziertesten aller methoden? winkelsucher kostet teuer, laptop durch die botanik tragen? der "perle"-pc-schieber aus der nähe von freiburg hatte mal ein cleveres teil im sortiment: ein spiegel auf einem scharnier, das ding wurde am stativgewinde festgemacht. spiegel liess sich vorklappen, bick von oben in den live-view, fertig ist die laube.
mit dem composite-kabel kannst du den billigsten tft-tv drantackern, den du findest.
und wenn du es richtig high-end haben willst, kauf dir studio von oly, ein y-kabel. nen tv-grabber, steck das alles zusammen und du kannst die komplette kamerasteuerung incl abspeichern und preview auf dem shlepptop machen. klappt übrigens auch mit nem schmalen eee-pc und konsorten.
ich denk, die spiegelvariante ist das schlichteste und einfachste und mit ein bisschen macgyver-enthusiasmis kriegt das ziemlich jeder auf die reihe.
mfg oscar
 
E-510: Upgrade - Body oder Objektiv ?

Szenen einer Ehe (Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind beabsichtigt):

ER (Besitzer einer E510 mit 14-42, 40-150 und 70-300): Ich hätte gerne die E30 oder das 12-60, am besten beides!

SIE (Beste Ehefrau von allen): Du sp...st wohl. Entscheide Dich. Body oder Objektiv!!

ER (seither): totale Unentschlossenheit und benötigt Hilfe :confused:


Liebe Grüße, Heiko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten