• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: verstecke Funktionen bei der E-510

Schade - beim 14-42er tut sich überhaupt nix.
Dabei würde doch gerade dieser Linse etwas mehr Lichtstärke nicht Schaden.
 
AW: verstecke Funktionen bei der E-510

Schade - beim 14-42er tut sich überhaupt nix.
Dabei würde doch gerade dieser Linse etwas mehr Lichtstärke nicht Schaden.

..., die man aber durch stärkere Vignettierung und Randunschärfen erkauft. Und so richtig gut praktikabel ist das Drücken der Objektiv-Entriegelungs-Taste beim Fotografieren auch nicht.

Ich denke, der minimale Gewinn an Lichtstärke bringt mehr Nachteile mit sich, als das Foto bei der Nachbearbeitung um denselben Wert (!) aufzuhellen. Und so viel mehr Freistellungspotenzial scheint mir die Sache auch nicht zu bringen.

Unterm Strich ergibt sich für mich (!) das Urteil, dass Olympus das schon ganz richtig macht. Die Objektive könnten zwar nominell vielleicht etwas lichtstärker sein, gewinnen den direkten Vergleich aber letztlich dadurch, dass sie ab Offenblende wirklich brauchbar sind.

Schöne Grüße
Dirk
 
AW: verstecke Funktionen bei der E-510

Ist eigentlich bewiesen, dass die Blende wirklich weiter aufgeht oder handelt es sich nur um ein Übertragungsfehler bspw. durch unzureichende Kontaktierung?

also entscheidend ist doch, dass (bei mir zumindest) die Belichtungszeit halbiert wird, ergo geht die Blende auf!
 
AW: verstecke Funktionen bei der E-510

Was ich ja immer so gar nicht leiden kann, sind Antworten nach dem Muster "Ich weiß was, aber ich sags nicht, weil Du dafür nicht reif bist" (...)

Moinsens,
da ich ja kein "Geheimthema" angesprochen hatte, war ohnehin klar, dass es zu einer ganzen Reihe von Antworten kommen würde.

Den Terminus "nicht reif" hast Du mir in den Mund gelegt und das finde ich wiederum etwas ungezogen ;) Ich habe lediglich gesagt, ich würde so etwas eher ausreden wollen :rolleyes:

Ansonsten ist hier jetzt so ziemlich alles geschrieben worden, was es dazu zu sagen gäbe.

Mit den ISO-"Dehnungs"-Geschichten kannte und kenne ich mich ohnehin nicht aus, weshalb ich selbst hätte suchen müssen, verstehst? - Also nix mit "Vorwürfen der Unreife" meinerseits :angel:

Ansonsten bleibe ich dabei, zu sagen, Olympus hatte seine (reifen) Gründe, mit den maximalen (aber unreifen) Möglichkeiten hinter dem Berg zu halten :D

Liebe Grüße und nichts für Ungut ;)
Henrik
 
AW: verstecke Funktionen bei der E-510

Hab's grad bei meinem 18-180/3,5 probiert.
Ist ja der Hammer: von größter Blende 3,5 springt die Blende auf 2,0!

Aber mit dem Ändern der Einstellungs Werte von http://www.biofos.com/cornucop/hidden.html klappt das bei mir und mein 510 nicht.
Hab schon mal rausgefunden, dass es bei der 510 nicht der Display-Button sondern der Button: Menu. Ich bekomm dann die Anzeige: Olympus E520, aber dann komme ich nicht weiter. Hat da jemand einen Tipp?

Rainer
 
AW: verstecke Funktionen bei der E-510

Hm, bei mir (510 + 12-60) klappt das nicht so recht. Ich fokussiere, drück den Entriegelungsknopf und löse aus. Das Bild wird unterbelichtet und keine Blende angezeigt :confused:
 
E-510: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Hallo, liebe Leute!

Ich hab da mal ein Anliegen. Schon einige Zeit, bevor die Art-Filter Einzug in die Olys fanden, gab es ja z.B. in der E-510 im s/w-Modus (Monotone :ugly:) bereits die Tönungen in verschiedenen Farben. Und diese nutze ich auch sehr gern, da wo es passt. Warum finden die so wenig Erwähnung? Beschreibt doch einfach mal, ob und wenn ja, wie ihr diese ersten "Filter" nutzt oder warum eben nicht.

Lasst die Tönungen nicht in Vergessenheit geraten und postet Beispiele, die ihr mit diesem Modus gemacht habt!

Hier mal der Anfang:
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Na wahrscheinlich weil man das auch problemlos nachträglich am Rechner machen kann und sicherheitshalber nicht schon beim Fotografieren so viele Bildinformationen wegschmeißt?
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Hallo, liebe Leute!

Ich hab da mal ein Anliegen. Schon einige Zeit, bevor die Art-Filter Einzug in die Olys fanden, gab es ja z.B. in der E-510 im s/w-Modus (Monotone :ugly:) bereits die Tönungen in verschiedenen Farben. Und diese nutze ich auch sehr gern, da wo es passt. Warum finden die so wenig Erwähnung? Beschreibt doch einfach mal, ob und wenn ja, wie ihr diese ersten "Filter" nutzt oder warum eben nicht.

Lasst die Tönungen nicht in Vergessenheit geraten und postet Beispiele, die ihr mit diesem Modus gemacht habt!

Hier mal der Anfang:

Das erste Bild finde gut und da passt es auch super..die anderen sind Geschmackssache:angel:
Hier auch ein Beispiel..habe es aber vorhin auch schon in den Bildertread gestellt.
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Ich mache das auch am liebsten nachträglich auf der RAW Datei. Man kann sogar im Oly Master die gleichen Filter anwenden und hat den Vorteil, erstmal alle ausprobieren zu können und sich dann den am besten passenden aussuchen (das gilt auch für die Artfilter bei den neueren Bodys). Es ist ja so schön an den Oly Raw Konvertern, dass sie praktisch die gleichen Jpeg erzeugen, wie die Kamera.
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Ich mache das auch am liebsten nachträglich auf der RAW Datei. Man kann sogar im Oly Master die gleichen Filter anwenden und hat den Vorteil, erstmal alle ausprobieren zu können und sich dann den am besten passenden aussuchen (das gilt auch für die Artfilter bei den neueren Bodys). Es ist ja so schön an den Oly Raw Konvertern, dass sie praktisch die gleichen Jpeg erzeugen, wie die Kamera.

Hab ich auch gemacht ..Kameraintern mache ich nix:lol:
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Mir ist es lieber, wenn die Bilder im Moment enstehen - und nicht später am Rechner. Das ist eine ganz andere Art zu fotografieren.

Für mich persönlich ist das so entscheidend, dass ich meine Kamera schwerpunktmäßig danach aussuche. Und deshalb letztlich immer noch bei meiner alten Panasonic L1 und ihrem grandiosen SW-Modus geblieben bin.

Klar, am Rechner lässt sich SW sogar noch viel besser machen. Aber die Bilder werden nicht unbedingt besser, weil ich sie nun mal in Farbe gesehen und in Farbe aufgenommen habe.

Gruß
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Mir ist es lieber, wenn die Bilder im Moment enstehen - und nicht später am Rechner. Das ist eine ganz andere Art zu fotografieren.

Ob sie im Rechner in der Kamera entstehen, oder im Rechner im Wohnzimmer, ist letztlich egal, von den Möglichkeiten mal abgesehen. Aber die Photographie ist da eh eigen, da werden so oft Einschränkungen als Vorteil versucht zu verkaufen ;) Allerdings, hauptsache es gefällt :top:
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Danke erstmal für die ersten Beiträge. Hätte zwar vermutet, dass mir jemand auf die Schulter klopft und schreibt: "Endlich mal einer, der die auch so gern nutzt". Aber nuja. Kommt ja vielleicht noch der ein oder andere.
Das erste Bild finde gut und da passt es auch super..die anderen sind Geschmackssache:angel:

Okay, die Bilder sind generell eher Geschmackssache. Ist auch Zufall, dass es nun grad Friedhofsmotive sind. Für die Stimmung fand ich den grünen Filter sehr passend, weil das m.E. das Alte, Verwitterte, Bemooste usw. unterstreicht.

Es ist ja so schön an den Oly Raw Konvertern, dass sie praktisch die gleichen Jpeg erzeugen, wie die Kamera.

Das kann nur einer sagen, der nicht mit der E-510 fotografiert. Genau das ist nämlich der Punkt, der mich am Olympus Master so stört. Wenn ich es schwierig finde, die Jpeg-Ausgabe der 510er vernünftig einzustellen (und das ist bewiesenermaßen schwierig) und dann nachher am Rechner mit RAW die gleichen Optionen wie in der Kamera habe,...:confused: Ich würde meine RAWs gern viel feiner entwickeln. Daher liebäugle ich grad mit dem aktuellen Silky-Pix, weil ich das klasse finde. Aber das wird jetzt zu sehr OT.

Mir ist es lieber, wenn die Bilder im Moment enstehen - und nicht später am Rechner. Das ist eine ganz andere Art zu fotografieren.
:top: Sehe ich auch so. Wenn ich eine Idee im Kopf habe, setze ich sie direkt am Motiv um. Man kann es doch immer noch am Display sehen, falls die Idee wirklich nix war. Aber ich finde auch, dass das eine andere Art zu fotografieren ist. Und gerade auch das Nutzen der Farbfilter lege ich schon vorher im Kopf fest. Das hat nichts mit eigener Einschränkung zu tun. Es gibt zu jedem Motiv verschiedene Farben bzw. Filter oder s/w, die zur Stimmung passen. In den wenigsten Fällen hab ich hinterher das Bild auf Grund des Filters wieder gelöscht oder weil mir Farbe gefehlt hat.

Weitere Beispiele für die Anwendung der Farbfilter wären toll. Also frisch drauf los!
 
AW: Lasst die kamerainternen Tönungen nicht sterben!

Natürlich kann jeder es halten, wie es ihm beliebt.

Trotzdem: Ich halte nix von den internen Lösungen. In der Preview auf dem Display ist die Wirkung nur sehr schwer bis gar nicht zu beurteilen, das geht auf dem Monitor besser und gezielter. Gutes Beispiel - schon oft diskutiert - ist der sw-Modus, wo man sich viele Möglichkeiten vergibt, wenn man nicht gezielt in der EBV wandelt. Das war schließlich zu Labor-Zeiten auch nicht anders. Und die Option, Farbfilter bei der Aufnahme vor die Optik zu schnallen vermisst niemand wirklich, da hat man auch nix mehr gesehen, z.B. die Schärfe.

Also: Ich sehe nur Nachteile. Und wenn es ein technisch schlechteres Bild ergibt, so ist ooc nun wirklich keine sinnvolle Philosophie.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten