• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Uiui... meine neue 510

Erstmal herzlichen Glückwunsch zur neuen Kamera:top:.
Beim American Football würde ich sagen reicht eine Verschlusszeit von 1/500 sek, bei der Verschlusszeit kannst du auch bedenkenlos nur ISO-Werte um die 400 wählen, dass dürfte hinhauen... ;)
Ach ja, versuch mal manuell zu fokussieren, dass kann mit einer Kamera aus der E-4xx und E-5xx Reihe sehr mühselig sein, aber AF ist teilweise zu langsam für schnelle Bewegungen; also auf eine Stelle im Vornherein zu fokussieren ...
 
AW: Uiui... meine neue 510

Als ich das erste Mal Sport fotografierte ist mir alles in die Hose gegangen.
Ich wollte immer möglichst nahe ranzoomen (mit dem 40-150 auf 150mm). Bei 150mm hast Du jedoch nicht mehr die volle Lichtstärke und musst meist länger belichten und er wechselt auf hohe ISO. Achte darauf, dass Du lieber näher ran gehst als zu zoomen.
Im ISO Auto Modus geht er bis max. 400, das ist auch noch Nice to know.
Manuell würde ich nicht fokussieren, eher auf C-AF einstellen, dann fokussiert er auch bei bewegenden Dingen immer wieder neu.
Auch nicht schaden kann der Serienbildmodus, dann kannst Du voll draufhalten.

PS: Aber nicht aufs Spielfeld laufen, wenn Du keine Polsterung anhast.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Uiui... meine neue 510

PS: Aber nicht aufs Spielfeld laufen, wenn Du keine Polsterung anhast.:)
Ich spiele auch selber seit knapp 3 Jahren von daher... ;)
Hab mich nur jetzt mal auch dem hingegeben bei anderen Spielen zu Knipsen!!
Und bitte nicht "Polsterung" sagen *lach* "Pad" oder "Ausrüstung" :lol: " Polsterung klingt so weich ;)


Im ISO Auto Modus geht er bis max. 400, das ist auch noch Nice to know.
Darum habe ich den Auto Modus ausgeschaltet und wollte selber den einstellen! Aber jetzt weiß ich auch wieso es diese Einstellung "Max. ISO" gibt, Dank dir :)



AF ist teilweise zu langsam für schnelle Bewegungen; also auf eine Stelle im Vornherein zu fokussieren ...
Darum hoff ich ja auf ein bissl Football erfahrung von mir das ich lesen kann was für ein Play es wird und ich mir schon gedanken machen kann wohin ich fokusiere... :) mit dem MF hab ich noch zu kämpfen! :grumble:



----------

Jetzt habe ich aber noch eine Frage, sollte ich bei Sportaufnahmen die AF-Messbilder auf Auto lassen (also alle 3 aktiviert) oder nur mittig ausrichten?!
 
AW: Uiui... meine neue 510

Ich spiele auch selber seit knapp 3 Jahren von daher... ;)
Hab mich nur jetzt mal auch dem hingegeben bei anderen Spielen zu Knipsen!!
Und bitte nicht "Polsterung" sagen *lach* "Pad" oder "Ausrüstung" :lol: " Polsterung klingt so weich ;)

ich komme vom Fussball her und kenn mich mit solchen Dingen nicht aus. Wir haben nur die Schienbeinschoner. :D Aber jetzt weiss ich wieder mehr.

----------

Jetzt habe ich aber noch eine Frage, sollte ich bei Sportaufnahmen die AF-Messbilder auf Auto lassen (also alle 3 aktiviert) oder nur mittig ausrichten?!


immer Mittig. Sonst weisst Du nie, was er wählt. Alle 3 aktiviert hab ich noch nie gebraucht.
Manchmal benötige ich links und rechts. Das aber nur wenn ich z.B. hochkant ein Portrait mache, damit der Fokus auf dem Gesicht zu liegen kommt.
 
Weißabgleich E-510

Hallo Leute.
Ich hatte heute mal wieder Zeit, um unterwegs zu fotografieren.
Die Aufnahmen sind alle innerhalb kürzester Zeit bei gleichen Lichtverhältnissen gemacht worden.
Auf dem Bild mit dem Fahrrad seht ihr, wie das Orange in Wirklichkeit aussieht.
Auf den anderen Bildern seht ihr, wie der Himmel, das Weiß der Tankwagen und das Blau bzw. Weiß auf dem P-Schild aussah.
Aber nicht das gleiche Orange.
Fahrrad und P-Schild ist die gleiche Wand mit ca. 10 Metern unterschied.
Was habe ich / der Weißabgleich (in Auto) falsch gemacht?
Schöne Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Weißabgleich E-510

Was habe ich / der Weißabgleich (in Auto) falsch gemacht?

Der Fehler liegt nicht im Weißabgleich, sondern in der Belichtungskorrektur von +0,7 EV bei dem ersten Bild.
Wenn Du die Helligkeit des ersten Bildes reduzierst, kommst Du auf ähnliche Farben wie in den beiden anderen Bildern.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: Weißabgleich E-510

Nun sagt er aber, das Orange im ersten Bild war richtig, nicht das Rot in den zwei folgenden ;-)

Mir scheint allerdings der Weißabgleich ebenfalls ok zu sein, ansonsten wären ja die Grau-/Weißtöne nicht so neutral, wie sie's sind...

Ehrlich gesagt, ich kann's mir nicht erklären. Ich kenne bei den aktuelleren Modellen weder eine so krasse Rotfärbung von Orangetönen noch umgekehrt, auch nicht bei deutlicher Über- oder Unterbelichtung.

Anbei mal zwei Beispielreihen für die Orange- und Rotwiedergabe bei unterschiedlichen Belichtungen vonm -1 bis +1, einmal mit der E-510 und einmal mit der E-400, beide JPEG out-of-cam, Weißabgleich 6000K, Kontrast -2. Da wird kein Rot orange, kein Orange wird rot...

Grüße,
Robert
 
AW: Weißabgleich E-510

Hier noch mal was oranges.
Das zweite Fahrrad Bild hat auch 0,7 Korrektur.
Auf allen Bilder ist ganz klar Orange zu erkennen.
Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildrauschen E-510 bei ISO 100??

Dass ging ja wieder mal super schnell :top:. Vielen Dank!

Bin schon mal sehr froh, dass kein Defekt an der Kamera vorliegt und ich dies durch RAW umgehen kann, möchte nämlich in Zukunft ein paar größere Poster bestellen.

Das Rauschen fiel mir übrigens nur auf, da ich Ausschnitte von einigen Bildern machen wollte und dabei die Bilder bei 100% anschaute ;).

Die Rauschunterdrückung habe ich wie empfohlen ausgeschaltet und falls es interessiert bei dem Bild das 14-54 F2,8 verwendet.

LG
Tanja
 
AW: Bildrauschen E-510 bei ISO 100??

Moinsens ;)

wie sah es denn mit der Umgebungstemperatur aus? Das Rauschen ist ja gering und der diametrale Zusammenhang: Hohe Temperatur= gut für's Akku, schlecht für den Sensor könnte durchaus zum tragen gekommen sein...
Temperaturen über 25 Grad vermehren das Rauschen aufgrund der Sensorerwärmung - was im übrigen auch passiert, wenn der Live-View zu lange arbeitet. Dabei erhizt sich der Sensor auch mässig schnell. Deshalb sehe ich zu, den Liveview nur zu verwenden, wenn ich aufgrund der Perspektive dazu gezwungen bin...

Liebe Grüße
 
AW: Bildrauschen E-510 bei ISO 100??

Moinsens ;)wie sah es denn mit der Umgebungstemperatur aus? Das Rauschen ist ja gering und der diametrale Zusammenhang: Hohe Temperatur= gut für's Akku, schlecht für den Sensor könnte durchaus zum tragen gekommen sein...
Temperaturen über 25 Grad vermehren das Rauschen aufgrund der Sensorerwärmung - was im übrigen auch passiert, wenn der Live-View zu lange arbeitet. Dabei erhizt sich der Sensor auch mässig schnell. Deshalb sehe ich zu, den Liveview nur zu verwenden, wenn ich aufgrund der Perspektive dazu gezwungen bin...

Liebe Grüße

Daran habe ich ja gar nicht gedacht! Live-View verwende ich auch nur wenig und war so den ganzen Tag nicht an. Allerdings hatte es ca. 30 Grad im Schatten!
 
AW: Bildrauschen E-510 bei ISO 100??

wie sah es denn mit der Umgebungstemperatur aus? Das Rauschen ist ja gering und der diametrale Zusammenhang: Hohe Temperatur= gut für's Akku, schlecht für den Sensor könnte durchaus zum tragen gekommen sein...
Temperaturen über 25 Grad vermehren das Rauschen aufgrund der Sensorerwärmung - was im übrigen auch passiert, wenn der Live-View zu lange arbeitet. Dabei erhizt sich der Sensor auch mässig schnell. Deshalb sehe ich zu, den Liveview nur zu verwenden, wenn ich aufgrund der Perspektive dazu gezwungen bin...
Hast Du konkrete Erfahrungswerte dazu? Ich höre das auch immer wieder, mit sind aber bisher – ohne jetzt irgendwelche Tests dazu durchgeführt zu haben – keine besonderen Unterschiede in der Rauschentwicklung aufgefallen zwischen Sommer und Winter, zwischen 20° Zimmertemperatur und Sommersonne mit 40° und mehr auf dem schwarzen Kameragehäuse, oder auch zwischen gerade angeschalteter Kamera und bereits eine halbe Stunde im Liveview betriebener Kamera.

Könnte es vielleicht sein, dass es sich bei dem Rauschen, das besonders von der Temperatur beeinflusst wird, eher um das Langzeitrauschen inklusive Hotpixeln handelt, das sich durch Darkframe-Abzug eliminieren lässt, weniger um das High-ISO-Rauschen, das bei kleinen Sensoren und hohen Auflösungen zunehmend auch bei Niedrig-ISO auftritt, von dem wir hier normalerweise reden?

Grüße,
Robert
 
AW: Weißabgleich E-510

Okay... Ich könnte mir vielleicht noch vorstellen, dass es der "Auto"-Weißabgleich war, und dass der irgendwas verdreht hat, ohne dass das Weiß im Bild jetzt massiv davon betroffen gewesen wäre...

Die Empfehlung lautet für alle mir bekannten dreistelligen E-Modelle (und das sind fast alle einschließlich der E-510) unabhängig davon aber ohnehin, niemals den automatischen Weißabgleich zu verwenden, weil der öfter dazu neigt, bei einzelnen Aufgahmen plötzlich mal in extrem unterkühlte Wiedergabe umzukippen. Vielleicht war das sowas? Wenn man draußen ist, einfach auf sonnig stellen und gut ist. (Und wenn man dann noch RAW fotografiert, kann man ja auch einen falsch eingestellten Weißabgleich nachträglich nochmal ändern.)

Grüße,
Robert
 
AW: Bildrauschen E-510 bei ISO 100??

Ich glaube Du verstehst Species falsch :) kuck Dir doch einfach seine anderen Beiträge an und Dir wird ein Licht aufgehen :D

Wenn ich etwas falsches gechrieben habe, möchte ich auch gern dazulernen. Du erwartest doch nicht, dass ich jetzt alle 1700 Beiträge von Species nach der Lösung durchsuche? Wenn solche vagen Andeutungen, dann bitte mit Link.
 
AW: Weißabgleich E-510

Hallo Christian!
Die Aufnahmen sind alle innerhalb kürzester Zeit bei gleichen Lichtverhältnissen gemacht worden.
Es werden wohl sogar dieselben Lichtverhältnisse gewesen sein. Also ist schon einmal "Automatischer Weißabgleich" (AWB) nicht das richtige...
Auf dem Bild mit dem Fahrrad seht ihr, wie das Orange in Wirklichkeit aussieht.
Können wir uns darauf einigen, daß dieser Farbton dem entspricht, den du in Erinnerung hast?
Auf den anderen Bildern seht ihr, wie der Himmel, das Weiß der Tankwagen und das Blau bzw. Weiß auf dem P-Schild aussah.
Ja, eben "AWB-mäßig".
Aber nicht das gleiche Orange.
Wäre auch purer Zufall gewesen...
Was habe ich / der Weißabgleich (in Auto) falsch gemacht?
Dein Fehler war, AWB zu verwenden, die Automatik hat dann getan, wofür sie programmiert ist.
In früheren Zeiten der Farbphotographie gab es Tageslichtfilm und von einigen wenigen Filmtypen auch solchen für Kunstlicht. Muß ich noch mehr sagen?
 
AW: Weißabgleich E-510

Hier noch mal was oranges.
Ich hoffe, ich darf mal Hand an die Bilder legen?

Links Dein Original. Pipette angewendet, um zu sehen, wo "Orange" auf der Farbskala liegt. Mitte selbes Bild nach Tonwertkorrektur > dunkler. Rechts daneben das Fahrrad nach Tonwertkorrektur > dunkler. Farben sind nicht konstant, sondern immer auch eine Funktion der RGB-Helligkeit. Und Orange ist niemals rein, sondern immer eine Mischung aus Rot und Grün, darum verändert sich das bei der Belichtung/Tonwertkorrektur. Ganz rechts nochmal das Fahrrad, diesmal alle Farben bis auf Rot ausgefiltert, d.h. die Rotanteile im Bild isoliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildrauschen E-510 bei ISO 100??

Wenn ich etwas falsches gechrieben habe, möchte ich auch gern dazulernen. Du erwartest doch nicht, dass ich jetzt alle 1700 Beiträge von Species nach der Lösung durchsuche?
Er nicht, aber ich erwarte das von Dir. Wozu mache ich mir denn sonst die ganze Mühe? :D
(Das war natürlich nicht wirklich ernst gemeint)
Wenn solche vagen Andeutungen, dann bitte mit Link.
Scherz beiseite, Du hast in Beitrag #11 absolut Recht. Und zwar mit verblüffender Schlichtheit. Wenn man schon etwas länger hier ist, kann man das sogar ein wenig komisch finden (kann, man muss nicht. Man kann zum Lachen auch in den Keller gehen), weil in diesem Unterforum normalerweise ein Riesentamtam um die Formatfrage gemacht wird. Ist sogar ganz oben in der Hausordnung angetackert. Und dann kommst Du, und reduzierst die Sache auf reine Physik. Das fand ich amüsant. Aber wahrscheinlich verstehen nur Insider die Pointe, Sorry. Einen Link habe ich in #14 schon eingefügt. Dein Satz in Beitrag #11, bzw. das Verstehen des selbigen hätte diesen ganzen Thread (Link) überflüssig gemacht...
Die Rauschunterdrückung habe ich wie empfohlen ausgeschaltet...
Und genau dann rauscht es eben etwas mehr. Die Rauschunterdrückung unterdrückt Rauschen, wie schon der Name sagt. Werksmäßig ist sie aktiviert. Irgendetwas wird man sich seitens des Herstellers ja dabei gedacht haben. Falls Rauschen das einzige Problem ist (ich würde einfach mal ausprobieren, ob man es auf der Ausbelichtung überhaupt sieht), bietet sich als Alternative zum RAW-Prozess auch die Anwendung eines der speziellen Entrauschungstools an, die können das meist sogar besser, als die RAW-Konverter. Oder einfach mal die Rauschunterdrückung auf "wenig" oder "Standard" stellen, und sehen, was passiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Bildrauschen E-510 bei ISO 100??

Sorry, das war mei erster Beitrag in dem Olympusunterforum. Da ich ja aus der Canonecke komme, bin ich Humor nicht gewohnt ;)
Verblüffend ist, dass jedes Unterforum seine Lieblingsthemen hat. Hier scheint ja die Freistellungsgeschichte einen großen Stellenwert zu haben. Bei Canon werden ja immer nur vollständig rauschfreie Bilder verlangt, aber ich habe noch nie einen die Blende vom APS-C in KB umrechnen gesehen, wobei natürlich Bilder aus Vollformat-Knipsen einen eigenen, nicht definierbaren, aber auf jeden Fall besseren Eindruck machen. Das betrifft natürlich auch die L-Objektive, die nicht nur schärfer abbilden, schneller fokussieren, sich besser anfassen und obendrein auch noch bessere Farben liefern als alle Normalolinsen oder gar Fremdhersteller. Nicht zu vergessen das gewisse Etwas. :D
 
AW: Weißabgleich E-510

Hier noch mal was oranges.
Geh doch mal in einem Bildbearbeitungsprogramm mit der Pipette z.B. über die Schattenbereiche des Fahrrades an der Wand und vergleiche die RGB-Werte mit denen aus den knapper belichteten Bildern, denen Du einen orangen Farbton attestierst.

Meiner Meinung hat die Belichtung (und eventuell der Monitor) einen viel größeren Einfluss auf das äußerst subjektive Farbempfinden des menschlichen Auges als der Weißabgleich.

Viele Grüße
Kilroy

PS: War der Polfilter auf dem Objektiv?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten