• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: macro bei der e510

hier mal ein Makro mit dem 40-150 Kit-Tele.
Du kannst Dich auch mit dieser Linse ein wenig austoben.
Das Bild ist beschnitten bei 150mm freihand geschossen.
F/6.3, 1/250, ISO 100

http://fotowelt.chip.de/_misc/images/big_view/big_view.cfm?pk=413737
 
AW: Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Auch die Landschafts-, Sport- und andere Szenenprogramme sind Vollautomatikprogramme. Veränderte Einstellungen bleiben nach dem Ausschalten nicht erhalten. Und weil die JPEG-Engine der E-510 dann am besten funktioniert, wenn man die Werkseinstellungen anpasst, sind diese Programme für mich unbrauchbar!

Ich empfehle die Entwicklung aus RAW bei der E-510 mit einem geeigneten Konverter (Silkypix oder Lightroom). Dann kannst du den Sonnenuntergang so rot machen, wie du ihn haben willst, ohne dass Bildqualität verloren geht.

Oder du machst dich mit den Grundlagen der Fotografie vertraut und nutzt, wie weiter oben schon geschrieben, die Möglichkeiten von Blenden- resp. Zeitautomatik. Damit wirst du mit der Zeit sowieso die besseren Resultate erzielen.
 
AW: 510 Blitzsynchronisation

Hallo,

@6x6 Das mit der Blendenautomatik hatte ich geschrieben, ist mir schon klar

@chrissie Super FP, ja kenne ich, aber danke für die ausführliche Antwort

Mir ist das Ausmass des Regelns, bzw. nicht Regelns einfach zu groß.

Bin ich in einer eher mittelmässigen Beleuchtung, in der die Kamera ohne Blitz ein 1/100 wählt und schalte den Blitz ein, dann gehts auf ein 1/60 hoch.

Und bei richtig dunkler Umgebung (AF sitzt gerade noch) geht die Kamera prinzipiell auf die längste Zeit (z.B. 1/30 bei 14mm), obwohl sie reichlich "Platz" hätte für eine kürzere Zeit (statt den Blitz extrem runterzuregeln).

Zumal gerade bei kleinen Brennweiten die Entfernung ja eher nicht so groß sein wird (schon klar Brennweite->Verwacklung... aber ein 1/30 ?)

Der Hintergrund dazu interessiert mich und wenns da eine Liste oder irgendeine Erklärung gibt, würde mich die sehr interessieren.
 
Uiui... meine neue 510

Vor-Gestern kam sie an... aus Kauftipps in diesem Forum bestellt!
UND: Ich bin zufrieden :top:

Meine erste DSLR! Und hey ich habe fragen.
Habe eine 2 Gig speicherkarte und wollte mich mal erkundigen was so die höchste Bildqualität ist die man einstellen kann? vorallem wie kann man diese einstellen :-)


Weitere Frage, ich habe ja 2 Objektive (KIT Objektive) wofür soll ich was nutzen? Ich checks noch nicht ganz ;)

Laufe bis dato immer nur mit dem 40-150 mm rum und das 14-42 wurd knapp 1-2 getestet *lach*




grüße, und danke für die netten Hilfen!
 
AW: Uiui... meine neue 510

So wie ich dich gerade einschätze solltest du erstmal das Handbuch studieren.
Und es gibt keine Regel wann man welches Objektiv nutzt. Das kommt auf so viele Sachen an!
 
AW: Uiui... meine neue 510

Bereits 2x durch.., auch schon an den settings rumgepfeilt!
Bilder anzahl hat je nach dem sich verändert um knapp 900 stk :ugly:

Aber da drin steht halt auch nur das wesentliche, vll. hat hier ja jemand was dazu zu sagen was die höchsten einstellungen sind und würds mir auch noch erklären :D
 
AW: Uiui... meine neue 510

Glückwunsch zur neuen Kamera!

Hier kann Du Dir die Bedienungsanleitung herunterladen. Auf den Seiten 44 und 45 findest Du die Antwort auf Deine erste Frage!

Ausführliche Informationen zu Deiner zweiten Frage findest Du hier...
Objektiv -> Welches Objektiv wofür?

Gruß Peter
 
AW: Uiui... meine neue 510

ah, des eh ich bissle anders klar kann man alles fotografieren, aber das 14-42 ist eher für weitwinkelaufnahmen und sachen die nah dran sind und das 40-150 halt eher für dinge die weiter weg sind oder z.b. tiere sport etc.
 
AW: Uiui... meine neue 510

Erst mal wünsch ich viel Spass und Erfolg mit deine neuen Kamera!

Die höchste Bildqualität erreichst du wohl mit RAW, dann musst du dich aber auch in die RAW Konvertierung einarbeiten. An sonsten lässt sich wohl noch einiges zu JPG einstellen SHQ (...) da ich die E-500 hab und die 510 nur 10 min im Laden in der Hand hatte kann ich da mit sicherheit nix sagen.
Aber schau dir doch den Thread hier mal an da steht sicher schon einiges drin von dem was du wissen möchtest - Praxistipps, Erfahrungsberichte und Tests zur OLYMPUS E-510

Wozu das 14-42 und das 40-150...? Na ja die Frage ist schon sehr allgemein will man das bis ins letzte ergründen müsste man ein Buch schreiben, aber das haben Gott sei Dank bereits andere gemacht die das wesentlich besser können als ich.
Wenn du die Objektive drauf nimmst siehst du ja recht schnell wie sich die unterschiedlichen Brennweitenbereiche auswirken aber wie du wohl schon vermutest gibts da noch mehr Aspekte zur Wahl einer Tele-, Normal- und Weitwinkelbrennweite für die Aufnahme.
Du stehst offensichtlich noch ganz am Anfang daher schlage ich vor du organisierst dir ein Buch, da kannst du ruhig auch mal ein betagteres Einsteigerbuch aus Bibliothek nehmen oder du versuchst es damit. :)
 
AW: 510 Blitzsynchronisation

Der Hintergrund dazu interessiert mich und wenns da eine Liste oder irgendeine Erklärung gibt, würde mich die sehr interessieren.

In deinem hanbuch gibt es eine tabelle für P .
Da ist sichtbar nach welchen kriterien bei dieser einstellung die kamera arbeitet.
Auch wie du sie zum teil beeinflussen kannst.

Was ich aber noch immer nicht verstehe ist warum du nicht ganz einfach mit zeitwahl fotografierst.

Das wäre eigentlich das einzig logische für mich wenn ich gewisse mindestzeiten will.

LG
 
AW: 510 Blitzsynchronisation

Hallo franz.m

einen Handbuchleser wie mich triffst Du da hart... ;)

Im Handbuch stehen die Bereiche der Belichtungszeiten geschrieben, nicht aber die Abhängigkeiten, also warum die Zeiten so drastisch von der Brennweite abhängen und warum die Kamera die Fähigkeiten des Blitzes nicht ausnutzt.

Ich liesse mir diese Zeiten ja eingehen, wenn erkennbar wäre, dass die Kamera bei der Wahl der Verschlusszeit auch den Regelbereich des Blitzes berücksichtigt.

Wie ich schon schrieb, mit den Kitobjektiven ist die Blendenautomatik eine akzeptable Wahl.

Mit dem 1.4 er ersäuft aber alles im Hintergrund in Unschärfe, da die Kamera die Blende immer ganz aufmacht.
 
AW: macro bei der e510

Ich hab Dir auch mal ein Makro angehängt, das ich heute morgen mit dem 40-150 plus einer Raynox 250 gemacht habe.
Ich habe die E-510 auch erst seit gestern und das war einer meiner ersten Versuche. Ich muss sagen,ich bin von Kamera und Objektiven erst mal begeistert.

Liebe Grüße, Heiko
 
AW: macro bei der e510

Bislang habe ich die Raynox 250 Makrolinse mit einer Fuji FinePix S5600 im Einsatz. Ohne Stativ keine Chance, wenn man das Foto aber gut vorbereiten kann erhält man einen sehr guten Detailreichtum.
Werde die auch auf der E410 oder E520 zum Einsatz bringen (stehe gerade vor der Entscheidung welche es werden soll), mal sehen was eine DSLR aus der Linse rausholt. Für das Geld ist sie auf jeden Fall ein Kaufgrund, die 39.- Euro kann man immer investieren.

Fex
 
AW: macro bei der e510

Ich hab Dir auch mal ein Makro angehängt, das ich heute morgen mit dem 40-150 plus einer Raynox 250 gemacht habe.
Ich habe die E-510 auch erst seit gestern und das war einer meiner ersten Versuche. Ich muss sagen,ich bin von Kamera und Objektiven erst mal begeistert.

Liebe Grüße, Heiko

das Motiv ist zwar schön ins Bild gesetzt, aber da fehlt es noch sehr an Schärfe
 
AW: macro bei der e510

War bei mir genauso. Ich hatte bislang auch die S5600 mit der Raynox 250. Die Ergebnisse waren so "Na ja..."
Nachdem ich gestern die E-510 bekommen habe, bin ich mit dem Tei lund der Raynox durch den Garten gerannt und habe alles mögliche freihändig fotografiert.
Stativ war mir einfach zu lästig. Die Ergebnisse sind wirklich große Klasse. Hier noch ein Beispiel:
 
AW: macro bei der e510

Hast recht Joachim. Liegt wohl daran, dassich ohne Stativ gearbeitet habe. Bei der Raynox kommts auf mm an. Das Schwebefliegenmakro müsste Dir von der Schärfe her besser gefallen.

Liebe Grüße, Heiko
 
AW: macro bei der e510

hey danke an alle dir mir hier geantwortet haben!! mir die 510 und ne raynox linse zuholen wird immer sicherer!!sogar schon fast zu 99%!!!danke!!!:top:

mfg

leo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten