• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Grauslige Bilder....

Die Schlange ist klasse. :top:

Ist zwar OT, da E-500 aber die Aussage bzgl. des Rauschens lässt sich auf die E-510 ebenso übertragen. Bei ISO800 und drüber kommt es stark drauf an, wie hell das Motiv ist. Wenn man also bei hellem Motiv mal schnelle Verschlusszeiten brauchst, kann man es durchaus verwenden. Bei runterskalierten Bildern rauscht dann i.a. gar nichts, ansonsten muss halt Entrauschungs-SW drüber.
 
AW: E-510 Grauslige Bilder....

Das selbe dachte ich mir auch gerade. Einer meiner Gründe von der E500 erguechseln war das krasse Rauschen ab ISO 400. Klar, noiseware und pillepalle, aber das ne Menge Details flöten gehen muss ja nicht sein.

Dennoch :top: für deine ISO 1000 Bilder :ugly: Freak!

Das ist so ein stumpfes Gelaber ohne jeden Gehalt. Manchmal frage ich mich wirklich, ob die Leute nur noch zum hirnlosen Gebashe her ins Olympus Unterforum kommen.
 
AW: E-510 Grauslige Bilder....

Das ist so ein stumpfes Gelaber ohne jeden Gehalt. Manchmal frage ich mich wirklich, ob die Leute nur noch zum hirnlosen Gebashe her ins Olympus Unterforum kommen.
Dieser Meinung bin ich auch. Was mir aufgefallen ist: In den "größten" Unterforen sieht man vergleichsweise wenig Bilder. Zieren die sich?
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Wobei ein gutes Bild meiner Meinung nach mehr vom Fotografen als von der eingesetzten Technik abhängt.

Gruß

Michael

Ja und nein, viele meinen ja das, es auf den Fotografen ankommt, hmmm, stimmt wenn nur Bilder die Out-of-Cam kommen gepostet werden, dann stimme ich 100%ig zu, aber die meisten können ja mit Photoshop, LR und co umgehen und das ist dann "gefaket". Ich will das Maximum aus der Kamera rausholen, am liebsten auch beliebig kleine Ausschnitte verwenden.

Hier einige Beispiele der Website die ich für meinen Pa erstellt habe:
z.B. habe ich die Banner und die ganzen Bilder für die Textboxen mit Grafikbearbeitungsprogrammen verfremdet.
http://ag-aquarienbau.de/

Hier kann man weiter unten einige Aquariumbilder sehen welche direkt ohne Bearbeitung reingestellt wurden, lustigerweise bakamm ich die besten Ergebnisse mit einer uralten Nikon Digicam.
http://ag-aquarienbau.de/Multimedia.htm
Ich werde unter anderem meine Camera oft für die Aquariumfotografie nutzen, deswegen ist mir die Verwendung beliebiger Ausschnitte wichtig um z.B. einen schönen Fisch schön gross auszudrucken.

Ich liebe diese ganzen Hilsmittel die wirklich aus schlechten Bildern das Maximum rausholen, sehe es aber nicht ein z.B im Urlaub "schöne" Bilder zu machen und danach fast dieselbe Zeit mit der Bearbeitung zu verbringen. Wenn dies aber der Sinn der "modernen Fotografie" sein soll, dann hast Du natürlich recht, denn derjenige der Photoshop/Lightroom/Corel/ACR? besser verwenden kann ist ein besserer Fotograf und es kommt wirklich auf die Person an die hinter dem Fotoaparat steht, aber nicht beim sonder erst nach dem Fotografieren.:p
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Ja und nein, viele meinen ja das, es auf den Fotografen ankommt, hmmm, stimmt wenn nur Bilder die Out-of-Cam kommen gepostet werden, dann stimme ich 100%ig zu, aber die meisten können ja mit Photoshop, LR und co umgehen und das ist dann "gefaket". Ich will das Maximum aus der Kamera rausholen, am liebsten auch beliebig kleine Ausschnitte verwenden.

out-of-cam stellen in meinen augen mit sicherheit nicht das maximum dar, dass man aus so einer kamera herausholen kann - letzten endes nimmt einem die kamera da die nachträgliche bildbearbeitung auch nur ab...
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Ja und nein, viele meinen ja das, es auf den Fotografen ankommt, hmmm, stimmt wenn nur Bilder die Out-of-Cam kommen gepostet werden, dann stimme ich 100%ig zu, aber die meisten können ja mit Photoshop, LR und co umgehen und das ist dann "gefaket"......

Hallo wongfeifong,

bevor ich mich mit RAW beschäftigt habe, dachte ich genauso wie Du (Bilder werden verfremdet). Das ist aber so nicht ganz richtig.

Ein RAW-Konverter (egal ob der Lightroom, Bibble oder sonstwie heisst) ist ja nichts anderes als ein Bildberarbeitungsprogramm. Hier wirst Du mir sicher noch zustimmen.

Nur - die JPG-Engine Deiner Kamera ist nichts anderes. Auch hier werden Belichtung, Sättigung, Schärfe, Kontrast und andere Parameter auf das ursprüngliche Bild angewendet. Also nichts anderes als eine in die Kamera eingebaute Bildberarbeitung. Nur eben mit den Einstellungen, welche der Hersteller als gut empfindet. Und jeder hat halt ein anderes Empfinden von "optimal".

Wenn Du es unter diesem Aspekt siehst, wirst Du wohl nicht mehr von einem "faken" der Bilder sprechen. Ich gehe mittlerweile sogar so weit, dass ich sagen würde, dass die mit meinen Einstellungen entwickelten RAW's dem "Original", also dem tatsächlichen Bild, welches ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe, wesentlich näher kommen als die JPG's out of the cam.

Viele (und dazu gehörte ich auch) haben einfach nur ein wenig Scheu vor den mutmaßlich komplizierten Einstellungen der RAW-Konverter. Wobei ich schon nach einer halben Stunde probieren sehr ansehnliche Bilder zustande gebracht habe. Gut - mit der Zeit kommt dann noch etwas "Feintuning" dazu... ;-)

Diese Einstellungen lassen sich dann ganz einfach als Preset abspeichern und auf beliebig viele RAW's gleichzeitig anwenden. Meist bekomme ich damit sehr gute Ergebnisse. Wenn mal ein Ausreisser dabei ist, kann ich mir den immer noch einzeln vornehmen. Bisher hatte ich da aber noch nie das Bedürfnis.

Also einfach mal z. B. mit der Testversion von Lightroom probieren. Gut - dieses Programm braucht (mal ganz von den RAW-Einstellungen abgesehen) an sich schon ein wenig Zeit zur Einarbeitung. Wenn man aber nicht ganz unbegabt ist, kommt man damit sehr schnell zurecht und weiss die vielfältigen Möglichkeiten schnell zu schätzen.

Gruß

Michael
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Die Rauschdebatte halte ich für übertrieben. Man kann mit RAW und guten Konvertern oder Programmen wie Ninja Noise viel herausholen.
Was sicher bei Oly ein Thema ist, ist der AF. Der ist zwar viel besser, als bei der E-1 und E-300, jedoch ist er, und da nützt die schönste Olympusbrille nix, im Vergleich zu Canon langsamer. Wobei mich der Vorsprung der E-510 zu den älteren Olys sehr beeindruckt hat. Stärke ist es aber noch immer keine.
Sehr gut ist auch der staubschutz, da kann zumindest die 400D nicht mithalten, wie einige Tests schon bewiesen haben. Obwohl man mir neuerdings eine Nikonbrille nachsagt, rate ich von der D40X eindeutig ab. Ich finde dieses Kamera ist des Namens nicht würdig.
Wenn Nikon, dann wird es erst ab D80 interssant, und die hat wieder keinen Staubschutz. Jedoch den etwas kastrierten AF der D200, und der ist gut. Wobei aber der verwendete Sony CCD auch in der Kritik steht bei höheren ISOs übermäßgi zu rauschen.
Was an Olympus sicher ein herausragendes Merkaml ist, zu günstigen Preisen optisch gute Objektive zu bekommen.
Wenn AF nicht so wichtig ist, nimm die Oly. Wenn das ein Thema ist, dann die Canon.
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

...aber so vieles auch gegen diese Kamera im Vergleich zur 400D sprach:
Langsamer

Bei was? Der AF? Kauf Dir eines der neuen SWD-Objektive, sobald sie verfügbar sind (vermultich ab November das 12-60mm ), und Du wirst keinen Nachteil gegenüber den Canons haben


Rauschen tut jede Kamera früher oder später, und sowohl E-410 und E-510 schenken sich da imer Vergleich zur Konkurrenz nicht mehr viel - siehe Test der E-410 auf DPReview (Vergleich mit Nikon D40X und Canon 400D bei ISO 800 und 1600)


Was vermisst Du?

Teurere Objektive

Ein Scheinargument - bei Canon findest Du kaum Objektive, die von der Qualität mit den Pro-Optiken von Olympus mithalten können und gleich viel kosten oder billiger sind. Teuer wird es bei Olympus erst bei den Top Pro-Optiken, aber da sind auch nicht alle für den Fotoamateur interessant.


Auch das ist wieder so eine Sache - vergleiche es mal direkt (ich habe das mal gemacht): drehe eine Canon 400D und Olympus E-510 gegenläufig um 90° und hebe die eine an das linke Auge und die andere an das rechte Auge. Dir wird auffallen, dass der Olympus-Sucher zwar deutlich schmaler ist als der Canon-Sucher, dafür aber etwas höher (!). Größer wirkt der Canon Sucher vor allem wegen dem Seitenverhältnis (3:2 anstatt 4:3) - dadurch, dass das Bildformat 4:3 näher am Quadrat ist wie 3:2, wirkt der Sucher "tunneliger", ist aber de facto flächenmäßig nicht so viel kleiner, wie es beim Durchschauen zunächst wirkt.

Schlechtere Details bei 100% Darstellung ???

Auch nur dann entscheidend, wenn ich die Entrauschungsalgorithmen miteinander vergleiche, da ist Canon definitiv besser unterwegs als Olympus. Bei RAW oder bei JPEG mit abgeschalteter Rauschfilterung sind die E-x10er nur geringfügig schlechter als die Canon 400D. Bedenke vor allem, dass (wie von Phil Askey erwähnt) hier die EOS 400D mehr von dem Adobe RAW-Converter profitiert als die E-410. Mit einem anderen RAW-Prozessor kann das Ergebnis auch ganz anders aussehen.

Wenn man bedenkt, dass die E-510 mit dem IS noch ein bedeutendes Pfund mehr in die Waagschale wirft als die E-410, dann wäre für mich die Entscheidung schon klar gefallen.

Auf Geschwätz von Arbeitskollegen oder Freunden, die ihre Nikons und Canons häufig nur deswegen haben, weil sie dem Mainstream hinterherrennen wollen, würde ich an Deiner Stelle nichts geben. Entscheide mit Hilfe Deiner Augen und Deinem Verstand, dann wirst Du schon zum für Dich passenden Ergebnis kommen. Wenn dann die Entscheidung doch für Canon oder Nikon fallen sollte, hast Du wenigstens die Gewissheit, dass Du wirklich verglichen hast - und nicht nur blind gekauft.

Lawman
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

out-of-cam stellen in meinen augen mit sicherheit nicht das maximum dar, dass man aus so einer kamera herausholen kann

Stimmt, aber wenn ich die Wahl habe zwischen einer Cam die vielleicht eine kleine Tonwertkorrektur benötigt oder demgegenüber eine die für den selben Effekt einen viel höheren Aufwand benötigt, dann finnde ich schon das dies in betracht gezogen werden sollte.

letzten endes nimmt einem die kamera da die nachträgliche bildbearbeitung auch nur ab...

Genau, und ich suche eine Kamera die dies besonders gut kann
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Bei was? Der AF? Kauf Dir eines der neuen SWD-Objektive, sobald sie verfügbar sind (vermultich ab November das 12-60mm ), und Du wirst keinen Nachteil gegenüber den Canons haben
Das weiß - vorsichtig ausgedrückt - auch noch niemand so recht. Obwohl ich dir beipflichte, daß USM/SWD-Objektive eigentlich generell schneller sein müssen, wurde mir oft genug glaubhaft versichert, daß es hier auch deutliche Geschwindigkeitsunterschiede geben kann. Nun muß man abwarten wann Olympus diese Objektive nun fertiggestellt hat, wie die optische Leistung dieser Objektive ist (insbesondere des 12-60ers), wie schnell sie wirklich sind und wann sie für welchen Preis zu kaufen sein werden. Viele Unbekannte und wenige Konstante (Brennweitenbereich).

Ein Scheinargument - bei Canon findest Du kaum Objektive, die von der Qualität mit den Pro-Optiken von Olympus mithalten können und gleich viel kosten oder billiger sind. Teuer wird es bei Olympus erst bei den Top Pro-Optiken, aber da sind auch nicht alle für den Fotoamateur interessant.
Die Oly-Optiken sind wirklich sehr gut, aber günstige Geheimtipps gibt es auch bei Canon... ;)

Wenn man bedenkt, dass die E-510 mit dem IS noch ein bedeutendes Pfund mehr in die Waagschale wirft als die E-410, dann wäre für mich die Entscheidung schon klar gefallen.
Definitiv! Mich überkommt ohnehin immer mehr der Eindruck, daß die E410 einfach momentan kein so sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis an den Tag legt im Vergleich mit der E510. Hoffentlich floppt die 410er nicht... verdient hat sie es nicht.
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Was wird dieses Objektiv den ungefähr kosten? (Deutlich über 600€ ?)
Von den Spezifikationen hört es sich richtig gut an.

Da kann man nur spekulieren, da gibt es nichts definitives. Da es aber das "Kit-Objektiv" der neuen E-3 werden dürfte, rechne / hoffe ich mit einem Einzelpreis von nicht über 750,- Euro (Straßenpreis natürlich). Du darfst mich aber nicht schlagen, wenn es wider erwarten doch teurer wird ... :D

Lawman
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Hallo wongfeifong,

bevor ich mich mit RAW beschäftigt habe, dachte ich genauso wie Du (Bilder werden verfremdet). Das ist aber so nicht ganz richtig.

Ein RAW-Konverter (egal ob der Lightroom, Bibble oder sonstwie heisst) ist ja nichts anderes als ein Bildberarbeitungsprogramm. Hier wirst Du mir sicher noch zustimmen.

Nur - die JPG-Engine Deiner Kamera ist nichts anderes. Auch hier werden Belichtung, Sättigung, Schärfe, Kontrast und andere Parameter auf das ursprüngliche Bild angewendet. Also nichts anderes als eine in die Kamera eingebaute Bildberarbeitung. Nur eben mit den Einstellungen, welche der Hersteller als gut empfindet. Und jeder hat halt ein anderes Empfinden von "optimal".

Wenn Du es unter diesem Aspekt siehst, wirst Du wohl nicht mehr von einem "faken" der Bilder sprechen. Ich gehe mittlerweile sogar so weit, dass ich sagen würde, dass die mit meinen Einstellungen entwickelten RAW's dem "Original", also dem tatsächlichen Bild, welches ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe, wesentlich näher kommen als die JPG's out of the cam.

Viele (und dazu gehörte ich auch) haben einfach nur ein wenig Scheu vor den mutmaßlich komplizierten Einstellungen der RAW-Konverter. Wobei ich schon nach einer halben Stunde probieren sehr ansehnliche Bilder zustande gebracht habe. Gut - mit der Zeit kommt dann noch etwas "Feintuning" dazu... ;-)

Diese Einstellungen lassen sich dann ganz einfach als Preset abspeichern und auf beliebig viele RAW's gleichzeitig anwenden. Meist bekomme ich damit sehr gute Ergebnisse. Wenn mal ein Ausreisser dabei ist, kann ich mir den immer noch einzeln vornehmen. Bisher hatte ich da aber noch nie das Bedürfnis.

Also einfach mal z. B. mit der Testversion von Lightroom probieren. Gut - dieses Programm braucht (mal ganz von den RAW-Einstellungen abgesehen) an sich schon ein wenig Zeit zur Einarbeitung. Wenn man aber nicht ganz unbegabt ist, kommt man damit sehr schnell zurecht und weiss die vielfältigen Möglichkeiten schnell zu schätzen.

Gruß

Michael

Was mir bei der ganzen RAW konverterei Angst macht ist die Tatsache das ich dann die Bilder nach meinem Empfinden bearbeiten werde, dann muss noch beachtet werden das der Monitor selbst die Farben vielleicht falsch wiedergibt. Ich habe keinen billigen Monitor aber für einen SpectraView von NEC reicht es bei mir nicht aus.

Es sind also zwei Faktoren die ein Bild welches Out-of-Cam vlt. gut aussehen würde ruinieren könnten. Mein Farbempfinden und dann mein Monitor.

Ich stehe der ganzen Entwicklung also recht skeptisch gegenüber, auch wenn ich den Nutzen und den Sinn in ihr erkennen kann.
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

wenn olympus hier mitliest, dann wissen sie was sie für das 12-60 verlangen können... die olygemeinde scheint sich da ja schon auf nen preis eingestellt zu haben...:lol:
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Da kann man nur spekulieren, da gibt es nichts definitives. Da es aber das "Kit-Objektiv" der neuen E-3 werden dürfte, rechne / hoffe ich mit einem Einzelpreis von nicht über 750,- Euro (Straßenpreis natürlich). Du darfst mich aber nicht schlagen, wenn es wider erwarten doch teurer wird ... :D

Lawman

Doch Du bekommst meine gaze Wut ab, oder Du bist dann so lieb und zahlst den Differenzbetrag zu den von dir veranschlagten 750€ :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten