• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Einige Fragen zur Kaufentscheidung

Ich denke, daß die Hundebilder (z.B. hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=207888&page=2) keine echte Herausforderung an den C-AF einer halbwegs modernen Kamera sind. Der Hund mag sich mit evtl. 3m/s fortbewegt haben. (Mit Tennisball im Maul kriegt er ja auch kaum Luft zum atmen. ;) ).
Ich fotografierte kürzlich mit der alten E-300 (und dem 40-150er) bei guten Lichtbedingungen einen 100m-Läufer von schräg vorne, selbst das hat halbwegs hingehauen. Die Bilder dazu habe ich allerdings nicht mehr.

Bei "Modellflug" kommt es für spektakuläre Bilder möglicherweise sehr auf die Reaktionsschnelligkeit oder hilfsweise Serienbild-Fähigkeit an. (Angenommen, es wird ein Looping geflogen).
Dann ist eine Frage, inwieweit es auf die spezielle Situation ankommt. Habe ich viele ähnliche oder reproduzierbare Situationen (z.B. "Hundebilder") kann ich mit einer deutlich höheren Ausschußquote leben als z.B. bei einem Kunstflug-Wettbewerb, wo ich am Ende vom Favoriten die besten Szenen im "Kasten" haben muß.

Lange Rede, kurzer Sinn: Für mich sind Hundebilder, Sprinter etc. keine echte Herausforderung (Geschwindigkeit, Berechenbarkeit der Bewegung), allerdings erscheint mir die Maximalbrennweite des 40-150er's etwas knapp. Allerdings müßtest Du das selbst besser beurteilen können anhand der verwendeten Brennweiten Deiner bisherigen Bilder.

Gruß
Wolfgang
 
AW: E510 - Streifen bei starken Kontrasten und ISO 100

Hallo,

hier nochmals ein Testbild: (test.jpg)
ISO 200 f4,5 1/50s -2,3 EV
Wenn ich das Bild mit Helligkeit +21, Kontrast -16,
Farbton +43 und Farbsättigung +100
bearbeite (testedit.jpg), dann werden die Streifen sichtbar.
Das ist aber schon ganz schön extrem, oder?

Ich habe auch ein Lampenbild (lampe.jpg)
gemacht und kann kein Problem feststellen.

Oder hat jemand noch einen Tipp, was ich tun soll, um festzustellen,
ob meine E-510 "defekt" ist, bzw. das auszuschliessen.

Danke für alle, die sich damit beschäftigen. Vielleicht ist das ja ein
zu vernachlässigendes Problem.

Sonst bin ich wirklich sehr zufrieden mit dieser Kamera.
Die Bilder sind etwas komprimiert und ausgeschnitten, sonst wird das zu groß.

Hallo,

wenn ich lese, wie du mit deinen Bildern umgehst, würdest du möglicherweise auch mit einer 20.000,-- EUR teuren Hasselblad nur Streifen produzieren.

Ein Tip von mir, fotografiere doch einfach Motive, die praxisrelevant sind und dreh die Bildbearbeitung nicht auf völlig fremde Werte auf. Da wird einem ja schwindelig.

Meine 510 ist unter normalen Betriebsbedingungen fehlerfrei. Wenn ich den gleichen Unfug in der Bildbearbeitung anstelle, bekomme ich doch tatsächlich jedes Bild kaputt.

Also nichts für Ungut, mach einfach nur Fotos und hör auf zu TESTEN.:)

Gruß, Peter
 
AW: E510 - Streifen bei starken Kontrasten und ISO 100

Danke, Hilfesuchender,

ich beobachte diesen Thread weiter, aber nicht so intensiv. Ich habe wirklich viel Freude mit dieser Kamera und lasse mich lieber nicht verrückt machen. Wenn sich das bei anderen Benutzern oder Tests in der nächsten Zeit erweist, dass man sich um diese Problematik bemühen muss, dann habe ich ja noch genug Zeit, Garantieansprüche geltend zu machen.

Hallo Crushinator,

ich beobachte dieses Phänomen weiter. Danke für den Feedback.

Gruß

osnacamera

Olympus-Benutzer einer E-510 mit DZ Kit und einer C-5060WZ
 
AW: E510 - Streifen bei starken Kontrasten und ISO 100

Hallo,

wenn ich lese, wie du mit deinen Bildern umgehst, würdest du möglicherweise auch mit einer 20.000,-- EUR teuren Hasselblad nur Streifen produzieren.

Ein Tip von mir, fotografiere doch einfach Motive, die praxisrelevant sind und dreh die Bildbearbeitung nicht auf völlig fremde Werte auf. Da wird einem ja schwindelig.

Meine 510 ist unter normalen Betriebsbedingungen fehlerfrei. Wenn ich den gleichen Unfug in der Bildbearbeitung anstelle, bekomme ich doch tatsächlich jedes Bild kaputt.

Also nichts für Ungut, mach einfach nur Fotos und hör auf zu TESTEN.:)

Gruß, Peter

Super, es gibt sie doch noch Leute die vernünftig denken und Geräte dazu benutzen wozu sie gedacht sind und sie nicht unter unwirklichsten Bedingungen zu Tode testen ...... :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E510 - Streifen bei starken Kontrasten und ISO 100

Hallo,
bevor hier nur noch Panik verbreitet wird muß ich mal meinen Senf als Entwickler von Microcontrollersystemen für Mikroskope dazu geben. Ich versuche es möglichst einfach zu erklären.
Bei mehr oder weniger dicht nebeneinander liegenden Signalleitungen gibt es ein Phänomen das man Übersprechen nennt. http://de.wikipedia.org/wiki/Übersprechen
In einer Digicam, die ja sehr miniaturisierte Elektronik und damit mitunter sehr dicht nebeneinander liegende Signalleitungen enthält, nämlich die Leitungen zum Auslesen des Sensorsignals zur Übertragung zu den AD-Wandlern und noch einige mehr, gibt es dieses Phänomen selbstverständlich auch.
Wir alle kennen das auch von unserer Stereoanlage. Das Übersprechen sorgt dafür, dass die beiden Kanäle nicht total voneinander getrennt werden können, d. h. der eine Kanal kriegt vom anderen immer noch ein wenig mit was sich u.a. in einer mehr oder weniger guten räumlichen Auflösung hörbar zeigt. Selbst wenn der eine Kanal von der Aufnahme her kein Signal enthält, kann man mit dem Ohr direkt am Lautsprecher das Signal des anderen Kanals noch hören. Eine einigermaßen gute Stereoanlage hat eine sogenannte Übersprechdämpfung von 40 dB (Dezibel) und besser. Verständlicher ausgedrückt: Der eine Kanal bekommt vom anderen Kanal noch 1/100 oder weniger mit.
Genauso bekommen benachbarte Leitungen in einer Digicam voneinander noch etwas mit. Das kann je nach dem wo das der Fall ist natürlich auch einen Einfluß auf das Bild haben. Eine Eingangsdynamik von 12 Blendenstufen entspricht einem Signalunterschied von 2^12 = 4096 fach.
Das entspricht einem Wert von 100 dB! Damit ist der Sensor schon überfordert. Damit die Leitungen und vor allem auch die in den Integrierten Schaltungen befindlichen Komponenten und die Sensorzeilen bzw. Pixel in der Kamera sich absolut nicht gegenseitig stören können, müsste das Übersprechen besser als 100 dB, also kleiner als 1/4000 sein. Das ist ein Wert, der technisch nur mit allergrößten Schwierigkeiten zu erreichen ist. Bei Konsumergeräten fast ausgeschlossen.
Unter diesem Aspekt wundert es mich, dass man bei solchen Kontrasten wie hier gezeigt, so wenig (bzw. bei manchen Kameras scheinbar keine) Störungen im Bild hat. Alle Achtung vor diesen Entwicklern! Die immer höhere Auflösung und damit verbundene immer engere Nachbarschaft der Pixel, Bauteile und Leitungen macht das nicht einfacher. Die durch eine möglichst schnelle Verarbeitung der Daten notwendigen hohen (und mit immer höherer Auflösung notwendigerweise auch immer höher werdenden) Frequenzen machen es zusätzlich schwieriger. Mit höher werdenden Frequenzen nimmt das Übersprechen überproportional stark zu.
Die hier beschriebenen Streifen sind mE nichts anderes als ein solches Übersprechen. Auch das immer wieder beschriebene "Rauschen" bei höheren ISO's ist teilweise auf diesen Effekt zurück zu führen. Die Streifen sind dabei nichts anderes als vom Bildinhalt abhängiges Rauschen, verursacht durch Übersprechen.
Mit höher werdender Auflösung werden wir immer mehr mit solchen Seiteneffekten leben müssen, wenn der Kontrast größer ist als die technisch machbare (und bezahlbare) Übersprechdämpfung!
Das ist physikalisch gesehen vergleichbar mit der durch das Streulicht verursachten Kontrastminderung und die Störung durch Reflexe in Objektiven. In Objektiven geht je nach Linsenzahl, Anordnung der Linsen, Vergütung usw. 1/20 bis 1/2 (oder sogar noch schlechter) vom Kontrast verloren. Gegenüber dem Rauschen oder den Streifen, was grob gewürfelt weniger als 1/256 ausmacht, scheint das aber niemanden zu stören!:confused:
Mich stören Beugungseffekte, Reflexe, Schleier, CA (die schönen lila Ränder bei hell-dunkel-Kanten;)), Verzeichnung, schlechtes Bokeh usw. sehr viel mehr. Das versaut einem mitunter so richtig das Bild, vor allem bei stimmungsvollen Gegenlichtaufnahmen (und ist dabei, wie sollte es auch anders sein, ebenso kontrastabhängig). Leider läßt sich daran aber nicht so sehr viel ändern, wenn die Objektive bezahlbar bleiben sollen.

Uff, ich hoffe, damit ein wenig zur Beruhigung beigetragen zu haben.:)

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 Einige Fragen zur Kaufentscheidung

Hallo,

danke erstmal für die ersten Antworten. Das Problem am Modellflug ist, dass man mit realtiv großen Entfernungen bei schwachen Shilouetten umgehen muss. Das bedeutet, die Modelle sind einerseits schnell unterwegs und haben aufgrund der schlanken Flügel wenig "Angriffsfläche" für einen AF. Dann ist aufgrund des hohen Zoomfaktors die Gefahr sehr groß zu verwackeln, oder eben einen Teil des Flügels abzuschneiden. Wenn also jetzt bei Drücken auf den Auslöser der AF erstmal anfängt nachzufokussiern, dann ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das Modell schon wieder weg. Daher habe ich bei den Kompakten bisher oft mit MF und einer großen Blende gearbeitet, aber auf Dauer macht es einfach keinen Spaß! Zumal die Bildqalität auch nicht wirklich gut ist. Das Bild im Anhang zeigt ein ziemlich misslungenes Foto.


Nun bin ich sicher, dass die meisten DSLRs das wohl können und ich wohl mit der E-510 sicher glücklich werde, allerdings wäre es super, wenn Ihr mir hier noch ein paar Tipps geben könnt. Leider bekommt man ja je nach dem welchen Händler man fragt ein anderes Modell angeboten :confused:


Was ist das USM 50-200? der Kürzel sagt mir leider nichts.. wo kann man denn das in USA kaufen? Ich wollte mir die Kamera und die Objektive dort holen: http://www.bhphotovideo.com/

Habt Ihr günstigere Quellen, oder bessere Tipps?

Danke und Grüße

Darius
 
AW: E-510 Einige Fragen zur Kaufentscheidung

Ich könnte mir vorstellen, dass du ein Problem mit den (nur) 3 Messfeldern der E-510 bekommen könntest, respektive mit der allgemeinen AF Genauigkeit / Schnelligkeit. Nen Kumpel hat auch so Modelle, so nen kleines Teil mit Benzin Motor. Puhh des ist echt flink. Ob man da nicht eher ne echte Sport Cam plus Ultraschall AF Objektiv braucht ? Dann hat das aktuelle 50-200 auch noch Stangenantrieb. Also, ich glaube ich würde einfach in den Laden gehen und mir ne Ausrüstung ausleihen für einen Tag. Allerdings willst du nur Segler foten oder alles was fliegt. Weil diese Segler sind zumindest relativ gesehen langsamer als Motorbetriebene Kunstflugmodelle.

Ich würd ja fast sagen da braucht man ne 1ser plus L Super Tele
 
AW: E-510 Einige Fragen zur Kaufentscheidung

Dann hat das aktuelle 50-200 auch noch Stangenantrieb.

Kleine Korrektur:
Kein Stangenantrieb für den AF (gibt es beim FT-System nicht), sondern auch einen Motor im Objektiv.
Das Neue 50-200 hat dann diesen in USM-Ausführung (Olympus: SWD (Supersonic Wave Drive))
 
AW: E-510 Einige Fragen zur Kaufentscheidung

Ich glaube nicht das dir da mehr af felder ausser vielleicht ab einer d200 aufwärts was helfen.
Mit der 20d hätte ich da ja doch nur das mittlere genommen und gecropt.
Wenn du mit der oly auf dem punkt bleibst sollte es kein problem sein.

Die neuen kits oder das kommende 50-200 usm sollte absolut schnell genug sein.

Der langsame af einer e-1 /300 mit kit tele 40-150 alt ist ja vorbei. :top:
Wobei mit der e-300 und neuen kits auch schon wieder deutlich an geschwindigkeit zugelegt wurde.

LG franz
 
Test E-510 IS und/oder 14-50 OIS

Hallo zusammen,

zum Thema Olympus IS + Panaleica OIS das hier ja auch schon diskutiert wurde anbei ein Test auf Cameralabs wo sichGordon Laing die Mühe gemacht hat die Systeme zu vergleichen bzw. in Kombination zu testen.

So wie ich es verstehe macht es keinen Sinn beide Systeme gleichzeitig zu aktivieren.


Viele Grüße
Frank
 
AW: E510 - Streifen bei starken Kontrasten und ISO 100

Danke an Wolfgang für diese super verständliche Erklärung.

Gruß

Axel
 
AW: Test E-510 IS und/oder 14-50 OIS

Habe ich auch ausprobiert, ist sinnlos. Dass immer wieder diese Frage kommt, verstehe ich nicht. Das Leica 14-50mm an der E-510 ermöglicht doch bekannterweise nur den wenig effektiven O.I.S.-Mode 1, der keine Konkurrenz zum Kamera-I.S. bietet. An der Lumix L1 sieht es wieder ganz anders aus...
 
AW: Test E-510 IS und/oder 14-50 OIS

wenn beides verwendet wird habt sich der effekt der bildstabilisierung auf!!?? jedenfalls ist das in der mathematik so...ausserdem hat der olympus bildstabilisator eine wesentlich höheren wirkungsgard !!!
 
AW: Test E-510 IS und/oder 14-50 OIS

wenn beides verwendet wird habt sich der effekt der bildstabilisierung auf!!?? jedenfalls ist das in der mathematik so...ausserdem hat der olympus bildstabilisator eine wesentlich höheren wirkungsgard !!!

Worauf stützt denn Du nun wieder diese Aussage ??? An einem nur halbwegs belegten Beweis für diese in den Raum gestellten Behauptung wäre ich sehr interessiert ...... :confused:

Aber überlege Dir was Du sagst ich habe die L1 und das Leica sowie die E-510 ...... :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten