• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Ich hab eine Olympus e 500 DZ Kit

wollte mir noch eine passende Nahlinse fuer Macroaufnahmen dazukaufen...
Taugt soetwas ? Oder doch lieber ein Richtiges Objektiv...wenn ja welches koennt Ihr empf.?

Gruss Olie500
 
AW: Ich hab eine Olympus e 500 DZ Kit

Glückwunsch zur Kamera,willkommen hier im Forum.

Für Nahaufnahmen kann ich dír das 35mm Makro von Olympus empfehlen,es kostet etwas über 200?.
Als Nahline habe ich eine achromatische Nahlinse von Sony (für die R1 ,E67mm)
ca. 100?.

Keine Billignahlinsen kaufen ,die sind Ihr Geld nicht wert.
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

Es ging mir jetzt nicht um die 8000 Pixel. Worum es mir ging ist Kompetenz. RsRichard hat sich hier vor etwa 2 Monaten selbst außerordentlich unsicher/ängstlich bei dem Thema gezeigt. Ich verurteile das nicht, da man als Digi-Anfänger doch auf viele neue bisher unbekannte Dinge stösst. Mich wundert aber, dass er anscheinend jetzt sehr locker mit dem Thema umgeht und anderen selbstsicher Ratschläge gibt, wobei ich mich frage, ob die Kenntnisse da sehr fundiert sind/sein können. Immerhin können diese Maßnahmen irreversible Folgen (nennen wir es mal so neutral) haben, ob tausende von Pixeln nun relevant sind oder nicht, sei mal dahingestellt.

dirkk
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

Es ging mir jetzt nicht um die 8000 Pixel. Worum es mir ging ist Kompetenz. RsRichard hat sich hier vor etwa 2 Monaten selbst außerordentlich unsicher/ängstlich bei dem Thema gezeigt. Ich verurteile das nicht, da man als Digi-Anfänger doch auf viele neue bisher unbekannte Dinge stösst. Mich wundert aber, dass er anscheinend jetzt sehr locker mit dem Thema umgeht und anderen selbstsicher Ratschläge gibt, wobei ich mich frage, ob die Kenntnisse da sehr fundiert sind/sein können. Immerhin können diese Maßnahmen irreversible Folgen (nennen wir es mal so neutral) haben, ob tausende von Pixeln nun relevant sind oder nicht, sei mal dahingestellt.

dirkk
Mich wundert das schon gar nicht mehr. Aber ich teile Deine Bedenken in dieser Sache vollkommen.
Meine Einschätzung dazu: Das Pixelmapping ist dafür da, um vereinzelt (!) auftretende DEADPIXEL (nicht Hotpixel) zu eliminieren, d.h. diese werden so "geschaltet", daß sie den Zustand eines Nachbarpixels einnehmen.
Sollte die Kamera, trotz der empfohlenen aktivierten RAUSCHMINDERUNG, hier an Hotpixeln besonders auffällig sein, dann ist das schlichtweg nicht in Ordnung, also ein Reklamationsfall.

P.S. Ich verwendete das Pixelmapping bei der E-300 bisher ein einziges Mal (wg. drei fehlerhaften Pixeln: 1 x "dead", 2 x "hot" (die nach kurzer Belichtung schnell entstanden)).

Gruß
Wolfgang
 
AW: Ich hab eine Olympus e 500 DZ Kit

Hallo,

also das 35mm F/3,5 kann ich nur wärmstens empfehlen.
Da bekommt man wirklich ein nettes Objektiv für (relativ) wenig geld.

Ich für meinen Teil bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Ergebnissen.

Just 2 snapshoots
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

Es ging mir jetzt nicht um die 8000 Pixel. Worum es mir ging ist Kompetenz.
Ohne den von Dir Angesprochenen damit jetzt in irgendeinerweise zu meinen - dass sich in öffentlichen Foren nicht nur "Kompetenz" in Höchstform findet, sollte eigentlich niemanden groß verwundern, ebensowenig wie dass alles, was man hier erfährt, erstmal mit dem sprichwörtlichen Körnchen Salz zu nehmen ist. Das nicht als selbstverständlich zu nehmen, könnte ebenfalls auf mangelnde "Kompetenz", nämlich "Medienkompetenz" schließen lassen ;) - was mich aber schon immer wieder wundert, ist, dass dann plötzlich nicht mehr die Sache interessiert, dass dann vielmehr die Person, die irgendwas dazu gesagt hat, plötzlich Gegenstand der Kritik wird. Über die Sache wäre ich gerne weiter bereit zu diskutieren, aber nicht darüber, wie kompetent oder inkompetent Person X jetzt zu der Thematik genau ist ;)

Cheers,
Robert
 
E-500 S-AF Probleme.

Hallo erstmal,
ich habe mir eine E-500 mit 14-45mm Objektiv gekauft.
Ich mache viele Fotos in Disco`s und Club`s da es immer sehr dunkel.
Und habe jetzt das Problem wenn die die Kamera auf S-AF stelle mit Biltz
(dem eingebauten) dann biltz sie immer so ca. 3 mal vor bis dann der richtige biltz kommt. Jetzt habe ich herrausgefunden das das der hilfsblitz ist, wenn ich den ausmache und will in einen dunkeln bereich fotografieren dann stellt die kamera nicht mehr scharf, und ich kann kein foto machen.
Jetzt die frage:
Gibt es da vielleicht noch andere einstell modi (am besten nur mit AF) die ich verwenden kann. Oder wenn ich mir einen aufsteck biltz kaufe wäre dann diese porblem nicht mehr. Ich wollte das es nur einmal Blitzt und das ich schon ein foto habe.

Vielen Dank und ich hoffe mir kann einer helfen.
Danke
 
AW: E-500 S-AF Probleme.

im dunkeln kannst du eigentlich nur manuell (zuverlässig) fokusieren - sofern du dann noch genug siehst.

der af-hilfsbiltz sollte eigentlich abzustellen sein - guck doch mal ins handbuch (auf der cd).

die autofokusmodi kannst du übers menü einstellen.

viele externe blitze haben einen eigenen hilfsblitz, der das problem beseitigen sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-500 S-AF Probleme.

Meiner Meinung nach ist manuelles Fokussieren da, wo der AF bei der E-500 versagt, auch nicht mehr wirklich drin - schon gar nicht bei Disko- oder fast gar keinem Licht. Es führt eigentlich kein Weg an einem externen Blitz vorbei (der u.a. mit der Möglichkeit des indirekten Blitzens sowie einer deutlich größeren Lichtmenge auch noch andere Vorteile hat), außer Du nimmst eine kleine Taschenlampe als Hilfslicht und benutzt die AEL-Taste zum Fokusieren und später die Auslösetaste für die Belichtungsmessung und das eigentliche Auslösen. Ist aber arges Gefummel.
 
AW: E-500 S-AF Probleme.

Ich sehe sehe ja fast nichts. und für MF habe ich die zeit nicht
das hilfs licht kann ich ja abschalten nur wenn ich es anlasse dann braucht die kamera solange zum scharf stellen oder manchmal stellt sie auch gar nicht scharf und dann kann ioch kein foto machen.
bei einem aufsteck blitz habe ich ja was mit infarot würde das was bringen.
 
AW: E-500 S-AF Probleme.

mach dir den metz af 44o drauf und es ist gut. der hat ein eigene af-hilfslicht drin, dann gibts kein blitzlicht gewitter mehr.


...allerdings ist metz nicht fähig, den markt ausreichend zu versorgen. ich habe im september bestellt und warte noch immer. diese woche beginnt der november... :(
 
AW: Ich hab eine Olympus e 500 DZ Kit

Hallo Jungs,
:)

Vielen Dank fuer das herzliche Willkommen und den vielen Antworten...bin noch fleissig am ueben ....die Cam macht so richtig Spass:top:

gruss olie
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

Nun, mir geht es auch um die Sache, ganz egoistisch um meine eigene Kamera. Und daher bin ich daran interessiert, zumindestens dabei keinen Schaden anzurichten.

Ich habe neulich eine abgeschwächte Variante der Empfehlung von RsRichard durchgeführt. Habe ca. 15-20 Serienaufnahmen gemacht, a 2 sec. bei Iso 200. Direkt danach konnte ich noch keinen "Sternenhimmel" erkennen. Direkt danach die Pixelkorrektur durchgeführt. Effekt: Die sichtbaren Pixel, die ich damit eliminieren wollte, sind geblieben! (Übrigens sind es mehr als 2, da ich bei weiterem Absuchen noch einige weitere gefunden habe.) Nun hoffe ich mal, dass ich nicht zuviele andere Pixel unerwünscht gekillt habe. Die von RsRichard durchgeführte Methode (3 mal a 1 min. Belichtung bei Iso 400) werde ich jedenfalls NICHT durchführen. Momentan "stören" mich diese Pixel ja auch eher nur theoretisch.

dirkk
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

@RsRichard

Ich habe mal ein paar alte threads gelesen. Was mich wundert:

Vor wenigen Monaten warst Du selbst noch sehr ängstlich, was das Thema Pixelmapping angeht. Du hattest es versehentlich ausgelöst und warst unsicher, ob es ein Problem war, dass dabei der Objektivdeckel nicht drauf war etc.

Später berichtest Du von tausenden von Hotpixeln nach 60 sec. Belichtungszeit.

Jetzt schreibst Du, Du hättest bei einem Bekannten (!) 3 mal hintereinander 60 sec. ausgelöst und dann das Pixelmapping durchgeführt. Obwohl im Handbuch steht, man soll den Sensor abkühlen lassen. Du vermutest, dass ca. 50 weitere Pixel dabei draufgegangen sein könnten (was vor ein paar Wochen noch Deine Befürchtung, bei Deiner eigenen Kamera, war). Woher weisst Du, dass nicht 8000 Pixel draufgegangen sind?

Und nun empfiehlst Du mir selbstbewusst, ich solle das gleiche tun.

Kannst Du mir das erklären? Ich komme da nicht so ganz mit.

dirkk

ja kann ich dir erklären, mit gutem gewissen :-)

1. oly baut nix in die kamera ein, was die kamera kaputtmachen könnte bzw. funktionsfähigkeit einschränken.
2. ich hatte ein langes telefonat mit einem techniker bei oly.
3. ich habe mich intensiv mit dem sensor und der dahintersteckenden technik befasst und bin zu dem schluss gekommen, dass ein pixelmapping niemandem wehtut, am wenigsten dem sensor.

meine befürchtungen damals waren auf das gleiche begründet wie bei dir: ein feines hochtechnisches spielzeug in dem man nicht drinsteckt hat irgendwie einen (so schien es mir und so scheint es dir jetzt) winzigkleinen makel. das will man für 740 € natürlich nicht haben.... ergo fragt man etwas ängstlich im dslr forum nach, und kommt dann nach einigem vernünftigem nachdenken zu dem schluss, dass alles in bester ordnung ist, und man lieber rausgehen sollte fotos machen :-)

edit: zum technischen nochmal: das pixelmapping kann ziemlich gezielt zwischen "stuck", "hot" und "dead" unterscheiden. manchmal, wenn man wie in deinem falle einen hotpixel entfernen will, der frühzeitig auftaucht, muss man diesen halt zu einem stuckpixel machen, zumindest für die dauer des pixelmappings. naja und selbst wenn 100.000 pixel draufgehen würden, das würdest du im foto immernoch nicht sehen.
 
Frage zu Olympus E500, Bildrauschen?

Hallo, ich bin kurz davor mir eine E500 zuzulegen. Nach ausführlichen lesens etlicher Testberichte und "anfassen" beim Händler, bin ich mir ihrer vermeintlichen Schwächen bewusst: kleiner Sucher, etwas kompliziertes Menü und angeblich recht starkes Bildrauschen. letzteres ist der einzige Punkt der mich noch zögern läßt.
Meine Frage: Ist das Rauschen wirklich so hoch? Oder vielleicht nur ab iso400 oder mit dem Bundleobektiv?
Wäre dankbar wenn mir jemand mit Praxiserfahrung helfen könnte!
 
AW: Frage zu Olympus E500, Bildrauschen?

Hallo, ich bin kurz davor mir eine E500 zuzulegen.
Der Gedanke ist nicht abwegig - bei dem Preis-Leistungsverhältnis! Ich konnte der Versuchung auch nicht widerstehen ...
Nach ausführlichen lesens etlicher Testberichte und "anfassen" beim Händler, bin ich mir ihrer vermeintlichen Schwächen bewusst: kleiner Sucher,
Das stimmt! Der Sucher ist der kleinste auf dem Markt, doch mich stört dies nicht wirklich. Mit der Sucherlupe ME-1 für ca. 40,- Euro kann man dem etwas abhelfen.
etwas kompliziertes Menü
Das kann ich aber nicht nachvollziehen. Ich finde das Menü ganz gut. Aus ergonomischer Sicht gibt es soo viel sicher nicht mehr zu verbessern. Hervorzuheben ist aber, dass die wichtigsten Aufnahmeparameter wie ISO, Auflösung, Kartenslotwahl, Fokus- und Belichtungsmodus etc. ganz unkompliziert auch direkt über das LCD-Panel, welches ja auch zur Anzeige der Einstellungen benutzt werden kann, erledigt werden können.
Die Kamera erlaubt zudem, zwei Presets mit eigenen Einstellungen abzuspeichern.
und angeblich recht starkes Bildrauschen.
Bis ISO 400 brauchst Du Dir da keine Sorgen zu machen. Im Vergleich mit manch aktuellem Modell wie etwa Nikons D-200 schneidet die E-500 aber auch bei höheren ISO-Werten nicht so mies ab, wie es oft dargestellt wird.
letzteres ist der einzige Punkt der mich noch zögern läßt.
Meine Frage: Ist das Rauschen wirklich so hoch? Oder vielleicht nur ab iso400 oder mit dem Bundleobektiv?
Wäre dankbar wenn mir jemand mit Praxiserfahrung helfen könnte!
Die Olympus-Kameras haben schon ein deutlich höheres Rauschen bei hohen ISO-Werten. Allerdings bügeln die Canons auch mehr Details weg, wenn auch nicht in dem Maße, wie die Olys rauschen. Mich persönlich stört es nicht, da ich bei wenig Licht auch immer ISO 100 und das Stativ nehme. ISO 1600 nach schwarz-weiss konvertiert sieht aber auch nicht schlecht aus.
Was das "Bundleobjektiv" betrifft, so verstärkt es das Rauschen höchstens insofern, als es kein "Lichtriese" ist. Vergleichbare Kitobjektive von der Konkurrenz sind aber auch nicht lichtstärker und in der Abbildungs- als auch in der Material-Qualität in der Regel um einiges minderwertiger. Ein echter Vorzug von FourThirds sind sehr hochwertige Optiken, die sich der kleine Mann auch wirklich leisten kann, sowie ein sehr hohes Ausstattungsniveau der Gehäuse (zuverlässiger Staubschutz, Spiegelvorauslösung, WB- und MF-Bracketing, Spotmessung, Hot-/Stuck-Pixelmapping etc).

Ich hätte - bei dem Preis - die E-500 jederzeit wieder gekauft.
 
AW: Frage zu Olympus E500, Bildrauschen?

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Hatte schon einige Beiträge durchforstet, aber nach etlichem hin und her enden die meistens immer in einem Vergleich mit wesentlich hochwertigeren (doppelt so teuren) Kameras. Das bringt mir nur nicht so wahnsinnig viel, weil ich grad mal eben keine 100 Euronen über habe :D
Danke, McCheck
 
AW: E500: Ein Fall für die Pixelkorrektur?

Okay, jetzt verstehe ich das schon etwas besser.

1. oly baut nix in die kamera ein, was die kamera kaputtmachen könnte bzw. funktionsfähigkeit einschränken.

Ich glaube das ja auch (Olympus hätte sicherlich wesentlich stärkere Warnhinweise in das Manual geschrieben, oder auch noch eine Warnung beim
Ausführen der Funktion eingebaut), aber kann man da sicher sein?

2. ich hatte ein langes telefonat mit einem techniker bei oly.

Wo was besprochen wurde? Hast Du ihm von Deiner Aktion des Pixelmappings im Heisszustand erzählt, oder hat er das sogar empfohlen?

3. ich habe mich intensiv mit dem sensor und der dahintersteckenden technik befasst und bin zu dem schluss gekommen, dass ein pixelmapping niemandem wehtut, am wenigsten dem sensor.

Würde mich schon interessieren, ob man zu dem Thema überhaupt Literatur findet.

Du kannst mir dann sicher folgende Frage beantworten: Geschieht das Pixlemapping nur auf Software-Niveau? Also, die Hardware (Sensor) wird in keiner Weise geändert? Wenn das so sein sollte, dann sollte man (d. h. der Kundendienst) jedes Pixelmapping rückgängig machen können, indem man wieder die alte Software einspielt, richtig?

naja und selbst wenn 100.000 pixel draufgehen würden, das würdest du im foto immernoch nicht sehen.

Das setzt aber wohl eine relative Gleichverteilung voraus. Wem es Spaß macht, 100.000 Pixel zu eliminieren, der soll dies bei sich tun. Man sollte auch bedenken, dass man sich später evtl. noch öfters dazu gezwungen sehen könnte, die Pixelkorrektur anzuschmeissen.

dirkk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten