AW: Große E-400 galerie auf Dpreview
Hast Du Dich eigentlich schon nach anderen Kamera-Systemen umgeschaut? Ich sag's ja nur, weil ich der Meinung bin, daß diesem Anspruch noch nicht mal der aktuell rauschfreieste KB-Sensor ganz gerecht wird, und weil ich zu 99% davon überzeugt bin, daß DAS mit Fourthirds in absehbarer Zukunft (in den nächsten 4 Jahren) nicht möglich sein wird, wenn mehr als 5 oder max. 7 MP im Spiel sein sollen.
Ich befürchte, dass Du mit der Prognose Recht haben könntest - andererseits hoffe ich immer noch darauf, dass sich irgendwann die aktuellen, kleinen Fuji-Super-CCDs auf FourThirds-Format skalieren lassen, womit sich mein Wunsch auch noch ein Stück weit oberhalb 7,5 MP erfüllen lassen würde...
Wir müssen vielleicht auch nochmal festhalten, worum es eigentlich geht, wenn wir vom Rauschen reden. Es geht dabei neben der Freiheit von Bildfehlern um die Detailgenauigkeit, die mit dem Erhöhen der ISO noch erhalten bleibt, also wieviele von den vielen Megapixeln überhaupt effektiv noch übrigbleiben. Ganz abgesehen davon, dass auch rauschfreie 4 Megapixel noch besser aussehen als 8 Megapixel, wenn in denen, weil verrauscht oder irgendwie entrauscht, noch etwa eine Detailauflösung von effektiv 4 Megapixeln übrigbleibt.
Das heißt, wenn es um die Bildqualität bei höheren ISOs geht, dann geht um die Summe aus Rauschfreiheit und Detailauflösung, die bei höheren ISOs erreicht wird.
Am konkreten Beispiel: Olympus hat von der E-300 zur E-500 einen beträchtlichen Fortschritt in der Rauschfreiheit der JPEGs geschafft, der jedoch nur auf Kosten der Detailauflösung möglich war - in der Summe aus Rauschfreiheit und Detailauflösung bleibt die 500er mit der 300er praktisch identisch - was angesichts des identischen Sensors auch nicht verwundert. Erst die E-330 bringt, zusätzlich zu den Entrauschungsalgorithmen der E-500, die wohl auch nochmal verfeinert wurden, auch etwas weniger Grundrauschen mit.
Deswegen sind so viele Vergleiche (meine eigenen nicht ausgeschlossen), in denen man sich auf das reine Rauschniveau konzentriert, nur von begrenztem Nutzen, auch die Briefmarkenfotos von dpreview, die motivbedingt nun wirklich keine Aussage über die Detailverluste durch Entrauschung ermöglichen.
Und wenn man beides zusammennimmt, dann denke ich schon, auch aufgrund einer ganzen Reihe von Originaldateien, die ich aus solchen Kameras schon zu sehen bekommen habe, dass selbst Canons APS-C-Modelle hier noch eine ganze Länge voraus sind - was im Grunde genommen ja eigentlich auch kein Mensch bestreitet. Eine 20D ist vielleicht keine 3 Blendenstufen besser als eine E-500 (ISO 100 bis 800), aber anderthalb, vielleicht 2 würde ich durchaus für möglich halten, was sich dann gegenüber der E-330 auf rund eine reduzieren würde. Die 5D wurde ja erwähnt - sie könnte meine Kriterien hier, wie ich finde, durchaus erfüllen, wenn man wirklich die Summe der Eigenschaften betrachtet.
Nur, was die "Systemfrage" angeht, hat sich seit meiner Entscheidung für FourThirds nichts geändert, die damals mit einer E-300 stattfand, auch wenn es eine 5D damals noch nicht gab. Ein entscheidendes Kriterium war für mich das 50-200. Ich finde woanders immer noch kein vergleichbares Objektiv, das in ähnlicher Weise - gleichzeitig - optisch hochwertig und offenblendtauglich, kompakt und transportabel, lichtstark, sowie gerade noch erschwinglich wäre. Und das gilt selbst dann, wenn man den tendenziellen Rauschvorteil der größeren Sensoren berücksichtigen und bei APS-C nach einem 70-300 mit Anfangsöffnung um 4 suchen würde, oder für KB-Vollformat nach einem 100-400 um 5,6.
Ich komme jedoch zunehmend an der Erkenntnis nicht vorbei, dass für die Telefotografie in der Natur - trotz der schönen Worte von Top-Naturfotografen wie Mitsuaki Iwago - nichts über Vollformat mit den jeweils längsten und lichtstärksten Objektiven gehen dürfte, jedenfalls solange man Gewicht und Kosten irgendwie auf sich nehmen kann. Bei mir scheitert es allerdings dann schon an letzterem
FourThirds ist für mich ohne Zweifel der sinnvollste Kompromiss, auch wenn ich immer wieder über die ISO-Grenzen stolpere. Und deswegen ist die natürliche Reaktion, immer mal wieder darauf hinzuweisen, dass ich es ab einer gewissen Grenze, die in meinem Fall bei etwa 8 MP erreicht ist, begrüßen würde, wenn sich, statt immer nur mehr Pixel bei gleichem oder mehr Rauschen, doch auch nochmal ein bisschen was in Richtung weniger Rauschen tun würde - gerne halt erstmal auch ohne neuerliche Pixelzuwächse...
Ciao
Robert