AW: Oly E-500 bei ISO 100 vs. EOS 5D bei ISO 800 (split)
Hallo,
ja, ja die eierlegende Wollmilchsau hätten wir wohl alle sehr gerne
Ich hatte gestern mal die Möglichkeit etwas länger mit der 5D nebst 24-105 zu spielen. Abgesehen vom Preis wäre sie von der
Größe her noch ok für mich. Erstaunlich fand ich, dass ich mit den Positionen verschiedener Knöpfe (inklusive Auslöser) nicht so richtig zurecht kam. Ich hatte immer das Gefühl mich ein wenig verbiegen zu müssen (Daniel`s Hand = sehr große Hand

). Ich denke dass das aber nur Gewöhnung ist.
Die Haptik fand ich für die Preisklasse unterdurchscnittlich (nur Kamera nicht Objektiv).
Zum Positiven: Na klar, der Sucher. Der Sucher ist definitiv eine Schau und manuell scharf zu stellen machte mir keine Probleme. Der Autofokus war natürlich auch schnell und leise. Der Brennweitenbereich des 24-105 wäre so mein Optimum. Die 24 sind das was dem 14-54 unten rum fehlt.
Wenn ich jetzt mal ins blaue freie Wahl hätte, wäre die C 5D mit 24-105 + selektierten Sigma 12-24 sehr nett. Aber was im Tele? Das sind genau die Punkte. Das 50-200 mit der Lichtstärke und er optischen Qualität + die Erweiterungsmöglichkeit des EC-14 in KB-Format gibt es halt einfach nicht.
Einzige einigermaßene Alternative wäre das 100-400 IS, aber was über 400mm? Dann fehlt noch ein Makro. Dann wäre die Pflichtausstattung Objektivseitig vollständig.
Der einzige Vorteil für mich wäre bei diesen Set wirklich das 24-105 IS. Natürlich ist Bildqualität und das Rauschniveau auf einem qualitativ höherwertigen Niveau. Dennoch könnte ich nicht ohne Magengrummeln wechseln (selbst wenn Geld und Gewicht keine Rolle spielen würde), und wenn beide Faktoren eine Rolle spielen , dann siehts für mich eh gleich wieder ganz anders aus.
Wer die aktuell kompromissloseste Qualität bei niedrigstem Rauschniveau zwingend benötigt ist bei der 5D natürlich allerbestens Beraten und ich würde lügen wenn das nicht auch für mich ab und an verlockend wäre. Aber mir ist es eben auch wichtig eine komplette Ausrüstung in einer noch kompakten Fototasche unterbringen zu können.
Ich stimme Robert was den besten Kompromiss betrifft zu. Nur würde ich das noch auf die APS-Modell mit entsprechenden Linsen erweitern. Für mich bietet allerdings tatsächlich FT nach wie vor das beste Gesamtpaket.
Auch bin ich mir sicher, dass es in absehbarer Zeit nicht möglich sein wird mit FT (oder auch anderen Sensorgrößen) einen Sprung über mehrere Iso-Stufen zu schaffen. Genauso bezweifle ich aber, dass KB-formatige Sensoren in absehbarer Zeit stark im Preis fallen werden.
So gesehen bleibe ich FT treu. Investieren werde ich bis auf weiteres aber dennoch nicht (wobei ich ja eigentlich alles habe was ich so benötige).
Womit Olympus mich wieder locken könnte wäre ein Body der gehobenen Mittelklasse der abgedichtet ist, Live-View und 10MP mindestens auf E-330 Niveau hat, einen Sucher auf E-1 Niveau (muss nicht zwingend 100% haben), einen funktionierenden C-AF (auch wenn ich den sehr selten Nutze).
Damit könnte man mich locken... Ach ja, der Preis: maximum 1500,-. Und damit wären wir dann wieder beim Thema der eierlegenden Wollmilchsau
Gruß
Daniel