• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Ich auch nicht...? Bitte um Erklärung.

Was hat die Lichtstärke mit dem Bajonett zu tun, zumal ja das bei FT relativ breit ist.

Die Breite ist das eine, die Tiefe bei Crop 2 und voller Ausleuchtung ist das andere. In dieser Hinsicht kann man die DSLR-Klasse mit vergleichsweise hohem Auflagemaß nicht mit einer PEN oder Leica vergleichen. Es gibt zum Beispiel einen Grund, warum Nikon bisher keine F1,2 Objektive im Angebot hat - und der liegt bauartbedingt im etwas kleineren Bajonett, verglichen mit Canon. Erst mit dem geringeren Auflagemaß der PEN sind lichtstärkere Linsen wie das Pancake möglich geworden - allerdings nicht rückwärtskompatibel zur E-xx, E-xxx.

Deshalb sprach ich auch von einem Pferdefuß. Die Vorzüge "Brennweitenverlängerung", höherer Zoombereich bei sehr guter Qualität und somit der Vorteil, mit zwei Objektiven einen riesigen Bereich abdecken zu können, (allerdings bei geringerem Freistellpotential) ist ebenso eine Folge von Crop 2 wie die Begrenzung der maximalen Lichtstärke bei den Olympus-DSLRs. Nur durch eine Verringerung des Auflagemaßes kann man das ändern, und genau das hat Olympus auch getan.

LG Steffen
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Was ist keine Spekulation, du weißt Olympus durfte den GH2-Sensor nicht verwenden und Panasonic hat gesagt den GH1 dürft ihr nicht verwenden weil den haben wir vor nicht mehr zu bauen ? Wow, du musst echt gute Quellen haben.

... hat er auch, glücklicherweise, so müssen wir hier nicht nur Kaffeesatzleserei ertragen ;)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Deshalb sprach ich auch von einem Pferdefuß. Die Vorzüge "Brennweitenverlängerung", höherer Zoombereich bei sehr guter Qualität und somit der Vorteil, mit zwei Objektiven einen riesigen Bereich abdecken zu können, (allerdings bei geringerem Freistellpotential) ist ebenso eine Folge von Crop 2 wie die Begrenzung der maximalen Lichtstärke bei den Olympus-DSLRs. Nur durch eine Verringerung des Auflagemaßes kann man das ändern, und genau das hat Olympus auch getan.

LG Steffen

Wie passt das 25mm Panaleica in diese Theorie?
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

und Oly hätte gut daran getan sich ebenfalls zu entwickeln, sprich Neuigkeiten in die E-5 einzubauen.
Da wären sicher einige Dinge in Software möglich gewesen, die kein großes Entwicklerpotential benötigt hätten, aber die Kamera besser hätten aussehen lassen.

7B/s
Fokusfalle
mehr Spielraum für Belichtungsreihen
mehr Konfigurationsmöglichkeiten
AF-Wahlschalter
deutlich verbesserter AF-C
etc


...ich wundere mich immer wieder: Der AF wird zwar etwas von der Software bestimmt, aber ebensowenig, wie mein Renault mit einer neuen "Software" für die Elektronik plötzlich über 200 fährt (mal abgesehen davon, ob ich das überhaupt auch wollte), so wenig geht das bei Kameras. Gerade der bei Dir im Fokus stehende C-AF ist von den AF-Feldern abhängig (Zahl und Anordnung), das sieht man im Vergleich von Canon und Nikon und auch innerhalb der Olympus-Reihe.

Das hätte eine größere Neukonstruktion bedeutet. Hier wurde aber schon darauf hingewiesen (ohne Spekulationen), dass man die E-5 unter Gesichtspunkten der absoluten Kostenminimierung als Übergangsmodell konstruiert hat als Alternative zur Einstellung des FT-Segmentes.

Jeder muss für sich entscheiden, was ihm lieber gewesen wäre, aber die, welche nicht viel (bis gar kein) Geld in das System gesteckt haben, können sich ja jetzt auch mal eines (/manchmal wohl nur hämisch zu wertenden) Kommentars enthalten ;)
Denn auch in anderen Foren wird mit solchen Kommentatoren kurzer Prozeß gemacht, die von anderen Systemen mal vorbeischauen und immer nur zwischen den Zeilen sagen: "Macht den Laden doch zu". Sowas geht auch nur im Internet, alle in einem Raum und es wäre bals Schluß mit solchem Geschreibsel, direkter Augenkontakt ist da psychologisch gesehen sehr effektiv.


Grüße
Michael LIndner
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Die Breite ist das eine, die Tiefe bei Crop 2 und voller Ausleuchtung ist das andere. In dieser Hinsicht kann man die DSLR-Klasse mit vergleichsweise hohem Auflagemaß nicht mit einer PEN oder Leica vergleichen. Es gibt zum Beispiel einen Grund, warum Nikon bisher keine F1,2 Objektive im Angebot hat - und der liegt bauartbedingt im etwas kleineren Bajonett, verglichen mit Canon. Erst mit dem geringeren Auflagemaß der PEN sind lichtstärkere Linsen wie das Pancake möglich geworden - allerdings nicht rückwärtskompatibel zur E-xx, E-xxx.

Das Panaleica 25mm f/1.4 für Fourthirds sowie Sigma 30mm f/1.4, 50mm f/1.4 gibt es also nicht? :) Und es war nicht möglich für das OM-Bajonett das 50mm/f1.2 zu nutzen? Nichts anderes sagst du damit...
Die kompakten(!) lichtstarken Linsen sind erst durch das kleinere Auflagemaß möglich geworden. Um es erneut zu betonen: OM und FT haben den gleichen Bajonettdurchmesser, mFT hat 6mm weniger.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Offenbar meinen wir mit Fokusfalle nicht dasselbe.
Ich meine damit das Vorfokussieren auf eine bestimmte Stelle und dann drauf warten, dass mein bewegliches Objekt an dieser Stelle ankommt.

Und Du?

... er meint wahrscheinlich das hier

http://www.meinefotowelt.info/2007/08/19/fokusfall-bei-der-d200/

Es ist aber nur eine besondere Automatikfunktion, die einem das Leben erleichtern kann oder auch nicht; es wird nur die menschliche neurobiologisch begründete Auslöseverzögerung minimiert, ähnlich wie bei vielen Assistenten beim Autofahren auch; es führt aber keine besondere neue AF-Funktionalität ein und es garantiert auch nicht zwangsläufig bessere Bilder (evt. weniger Verreißen durch überschnellen Drücken des Auslösers wird verhindert ohne Stativ)

Viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Ich auch nicht...? Bitte um Erklärung.

Was hat die Lichtstärke mit dem Bayonett zu tun, zumal ja das bei FT relativ breit ist.

Die Breite ist das eine, die Tiefe bei Crop 2 und voller Ausleuchtung ist das andere. In dieser Hinsicht kann man die DSLR-Klasse mit vergleichsweise hohem Auflagemaß nicht mit einer PEN oder Leica vergleichen... Erst mit dem geringeren Auflagemaß der PEN sind lichtstärkere Linsen wie das Pancake möglich geworden...

Das FT-Bajonet ist breiter als das von MFT. Wie das Auflagemass sich auf die theoretisch maximal zu realisierende Lichstärke auswirken soll erschliesst sich mir nicht wirklich.

Tatsache ist, dass die Olympus FT-Kameras mit lichtstärkeren Objektiven als 2.0 zuweilen Schwierigkeiten beim korrekten Belichten zeigen. Der Belichtungsmesser ist auf 2.0 und lichtschwächer ausgelegt.
Diese Schwäche zeigten die Pana/Leica FT-Kameras mit ihrem Pana/Leica 1.4 Objektiv nicht. Die hatten den Belichtungsmesser auch auf lichtstärkere Objektive ausgelegt.
Das MFT AF-Funkcake hat 1.7.
Ist aber hier im E-5 Thread OffTopic :angel:.

Die E-5 vermag durchaus einen gewissen Kaufanreiz auszüben. Auch wenn sie über kein Kunsttoffgehäuse verfügt, wo man sich nicht die Finger abfrieren müsste.


Gruss Dani
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Ich denke Olympus wird wohl den Sensor nicht einen Tag vor Ankündigung ausgesucht haben.Wenn Olympus sagt sie würden den GH1-Sensor in der e-5 einbauen, würde Panasonic wohl noch ein paar bauen können. Da bald die GH2 kommt ist klar das Panasonic den alten Sensor aufgibt.

Problem gut erkannt und formuliert :top:, es ist eben an sich nicht gut, wenn man (aus verschiedenen Gründen) Sensoren bei jemandem kaufen muss, der eigentlich auch konkurrierende Kameras herstellt (wenn auch zumindest nominell in einem anderen Segment, aber Olympus macht sich mit Systemkameras ja selber Konkurrenz zu seinen teuren DSLRs).
Das ist vielleicht auch der Grund, warum sich die beiden Platzhirsche solange bei dem Thema "Spiegellose Kamera" so bedeckt gehalten haben; sie haben weitaus mehr zu verlieren und die Gewinnzahlen sahen bei beiden ja auch nicht immer rosig aus (je größer, desto schwieriger, gilt in allen Wirtschaftszweigen)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Die Panikwelle ist auf jeden Fall unterwegs. Hab eben spaßeshalber mal bei Ebay reingeschaut und war überrascht - selten habe ich so viele gebrauchte Top-Pros (14-35mm & 35-100mm) auf einmal gesehen. Interessanterweise keine 7-14er.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Die E-5 vermag durchaus einen gewissen Kaufanreiz auszüben. Auch wenn sie über kein Kunsttoffgehäuse verfügt, wo man sich nicht die Finger abfrieren müsste.

Hallo Dani,

ich persönlich benutze dann im Winter lieber Spezialhandschuhe, als auf das geräuschmindernde Metallgehäuse zu verzichten, das auch besser im "Extremmakrobereich" deutlich besser die Spiegelvibrationen ableitet; das war schon bei der E-3 so.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Die Breite ist das eine, die Tiefe bei Crop 2 und voller Ausleuchtung ist das andere. In dieser Hinsicht kann man die DSLR-Klasse mit vergleichsweise hohem Auflagemaß nicht mit einer PEN oder Leica vergleichen. Es gibt zum Beispiel einen Grund, warum Nikon bisher keine F1,2 Objektive im Angebot hat - und der liegt bauartbedingt im etwas kleineren Bajonett, verglichen mit Canon. Erst mit dem geringeren Auflagemaß der PEN sind lichtstärkere Linsen wie das Pancake möglich geworden - allerdings nicht rückwärtskompatibel zur E-xx, E-xxx.

Deshalb sprach ich auch von einem Pferdefuß. Die Vorzüge "Brennweitenverlängerung", höherer Zoombereich bei sehr guter Qualität und somit der Vorteil, mit zwei Objektiven einen riesigen Bereich abdecken zu können, (allerdings bei geringerem Freistellpotential) ist ebenso eine Folge von Crop 2 wie die Begrenzung der maximalen Lichtstärke bei den Olympus-DSLRs. Nur durch eine Verringerung des Auflagemaßes kann man das ändern, und genau das hat Olympus auch getan.

LG Steffen
Danke Steffen. :top:

Ich muss mir das mal physikalisch durch den Kopf gehen lassen. Wie andere schon bemerkt haben, passt ja dann das doch sehr gut abbildende Panaleica 25mm 1.4 nicht so ganz dazu.

Jeder muss für sich entscheiden, was ihm lieber gewesen wäre, aber die, welche nicht viel (bis gar kein) Geld in das System gesteckt haben, können sich ja jetzt auch mal eines (/manchmal wohl nur hämisch zu wertenden) Kommentars enthalten ;)
Denn auch in anderen Foren wird mit solchen Kommentatoren kurzer Prozeß gemacht, die von anderen Systemen mal vorbeischauen und immer nur zwischen den Zeilen sagen: "Macht den Laden doch zu".
Da wünschte ich mir von den Mods, dass sie wirklich mal auch gegen die andauernden Stänkerer, die hier das Klima mit Absicht vergiften, vorgehen (der einzige "Maulkorb" ging ja bisher an die "Oly-Seite" - man beachte die Gänsefüsschen).

@Mods, es macht wir wirklich kaum mehr Freude hier zu lesen, denn zu 80% lese ich nur wie schlecht mein Equipement sein soll. Und das kanns doch auch nicht sein? :(

Eine neue Kamera ist doch v.a. mal ein Grund sich zu freuen und nicht miesepetrige Stimmung zu verbreiten.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

...
deutlich verbesserter AF-C
...


...ich wundere mich immer wieder: Der AF wird zwar etwas von der Software bestimmt, aber ebensowenig, wie mein Renault mit einer neuen "Software" für die Elektronik plötzlich über 200 fährt (mal abgesehen davon, ob ich das überhaupt auch wollte), so wenig geht das bei Kameras. Gerade der bei Dir im Fokus stehende C-AF ist von den AF-Feldern abhängig (Zahl und Anordnung), das sieht man im Vergleich von Canon und Nikon und auch innerhalb der Olympus-Reihe.

...

Ich hatte da mal einen Saab. Dem hatte ich nur eine neue Software eingespielt (o.k., ich musste die ganze Steuerung auswechseln, die wurde dann aber nach dem EEPROM Tausch für den nächsten Kunden verwendet). Das Ergebnis war dann eine Steigerung von 180 nach 215 PS. Das hat man dann beim Losfahren schon gespührt. War da echt schwierig den Grip auf den Boden zu bringen.

Übersetzt: Auch wenn an den prinzipiellen Voraussetzungen an AF nichts geändert haben mag ist es durchaus denkbar, dass sich das C-AF gegenüber der E-3 (deutlich?) verbessert hat. Konkurrenten mögen natürlich immer noch treffsicher sein. Die Kritik am C-AF der E-3 ist ja sicher bis nach Japan gedrungen.

Gruss Dani
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Wie passt das 25mm Panaleica in diese Theorie?

Eigentlich sehr gut.

Denn:

Das Auflagemaß ist für Crop2 an der Oly FT noch zu lang.

Den Grenzwert bildet wohl das 35mm F1,8 (F2) Nikkor G.
Und das ZD 25mm f2,8.
Denn beide kommen ohne aufwendiges Retroglied in die Fokusebene, obwohl die Brennweite kürzer ist als das jeweilige Auflagemaß.
Das geht aber nur mit Verzicht auf Lichtstärke höher als F2.

Daher ist das 25mm PanLeica relativ aufwendig und daher teuer. Für FT ist es ja gerade mal ein Normalobjektiv, wie ein 50er mit Standardöffnung F1,4.

Fällt das Auflagemaß, wie bei mFT auf die Hälfte, entfällt auch das nötige Retroglied. Siehe mFT 20mm f1,7 von Pan.

Ein 24mm mFT kann also als "simpler" asymmetrischer abgewandelter Gauß Sechslinser gebaut werden, wie es bei den preiswerten 50er Normalobjektiven üblich ist.

mfG
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Eine neue Kamera ist doch v.a. mal ein Grund sich zu freuen und nicht miesepetrige Stimmung zu verbreiten.

:top: eben, und ich fände es schade, wenn aus besagten Gründen wieder ein Thread geschlossen würde, der erstmal für Olympusnutzer und -Interessierte (!) grundsätzlich sehr interessant ist, wie ich finde.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Wollt ich auch grad sagen.
Da ist zwar eine Welle mit 150, 14-35 usw., aber das ist ja B-Ware und der Verkäufer hat ja immer mal über einen Zeitraum bestimmte Sachen. Der hat halt einen Schub geprüfte Ware vn Olympus bekommen.

Stimmt, das ist ja alles Limal ;).

Also haben sich die Leute vor kurzem ne Menge Top-Pros gekauft, die Ankündigung für die E-5 gesehen und sie sofort wieder zurückgegeben. Deswegen landen die jetzt alle bei Limal.:D
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Ooohhh, ein Kommentar, wie ihn die Welt wieder braucht; sollen wir jetzt hier über die neue E-5 reden (THREADTITEL) oder spekulieren, ob wieder mal ein Versender pleite war, was den Zweitverwerter freut, oder ob eine Version II "droht" (SWD, Kontrast-AF ?) oder ob Olympus inoffiziell den Markt pushen will mit einem Sonderposten dieses Ausnahmeobjektivs (ohne den Preis offiziell senken zu müssen) oder FT doch langsam verschwindet ... oder oder oder.
Mann o Mann

Solche Kommentare nur, um die Position nicht aufgeben zu müssen, man kann doch auch einfach mal zugeben, dass man sich geirrt oder einfach verguckt hat. Kann ja vorkommen :cool:

Am Rande: Zudem sind die Preise, wenn man mal wirklich die Auktion (um so eine handelt es sich nämlich) wirklich bei Limal / olympusmarket bis zum Ende verfolgt, nicht immer so attraktiv, dafür, dass man nur 12 Monate Garantie bekommt.

Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten