• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT E-5: Der Thread

AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Könntest Du mir das eventuell für einen Laien verständlich erklären?
Ich hab nämlich leider keine Ahnung, wovon Du redest.

Eigentlich hat man sich das aus der Neurobiologie abgeguckt:

http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wastl/Wastl/Training/Ag2-06.PDF

Die Gliedmaße aus dem biologischen Modell ist dann der Stellmotor:

http://2007.iccas.org/submission/paper/upload/An Open-loop Stepper Motor Driver Based on FPGA.pdf

denn die reine AF-Bestimung muss ja auch noch an das Objektiv übergeben und in Linsenbewegung übersetzt werden.

Diese Rückmeldung IST/SOLL (Loop) spielt auch eine Rolle bei den Unterschieden Kontrast- zu Phasen-AF; es gibt aber zur Zeit kein System, das nur Vorteile hat (s. Vergleich zwischen C/N bezüglich des AF im letzten Colorfoto).

zur Kameratechnik:

http://www.gietemann.com/info/canonaf/index.htm

http://www.**********/showthread.php?p=1299497



Aber ich halte es da wie mit dem Autofahren, man muss nicht alles verstehen, Haupsache es fährt. Allerdings betreffen ab der E-3 mit SWD-Optiken Unterschiede beim C-AF nur Spezialgebiete (außer man will im Kartenquartettspiel immer der Erste sein); C-AF ist für den Hobbyisten mit der E-3 in 7 von 10 Fällen gut einsetzbar (mit E-xxx hingegen nicht), Fahrradrennen aus kurzem Abstand oder Autorennen bekommt man aber mit S-AF besser hin, da ist Nikon besser.

Bei der E-5 würde ich jetzt trotzdem erstmal die Testergebnisse abwarten, zumal hier ja die E-3 den Kontrast-Imager-AF der E-30 bzw. PEN bekommt. Erst dann kann man urteilen, und wenn sich nichts bessert, kann man dann immer noch meckern.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Für alle Sportsfreunde, für mich völlig unrelevant:

"In the C-AF mode, both the focusing rate and the number of successively recordable frames have been significantly increased compared to the E-3.*2 (*2 Firmware updating is required with some lenses. The release of the firmware is scheduled to coincide with the official launch of the E-5 )"

Überhaupt würde ich mal die ersten ernstzunehmenden Bilder abwarten. Ich denke, da hat sich qualitativ ein guter Sprung ergeben. Und dann kann man mit den 12MP mehr als gut leben. Zumal wenn man sauschnelle, extrem gute und zudem abgedichtete Normalzooms hat, die man eben nicht bei Nikon und Canon findet. Es ist schon ein gutes Gefühl, bei strömenden Regen die E-3 (oder nunmehr E-5) zu benutzen.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Ganz grob: Die Open-Loop-Systeme kommen beim Scharfstellen (auch) mit nur einer einzigen Messung aus, während Closed-Loop-Varianten prinzipbedingt immer mit Grob- und Feinmessung arbeiten. Hinzu kommt, dass bei Systemen mit digitaler Kommunikation zwischen Body und Objektiv beide Kommunikationsteilnehmer das jeweilige Verfahren beherrschen müssen, und dass es i.d.R. mit enormen Vorteilen verbunden ist, wenn man sich beim technischen Design eines Systems auf eines der Verfahren festlegen kann. Was es bedeuten würde, die Unterschiede auszugleichen, wenn man sich im System auf ein Verfahren festgelegt hat, darfst Du Dir nun selber ausmalen. ;)

Danke für die Aufklärung. Wieder mal was gelernt im Forum.
Aber das führt natürlich gleich zu nächsten Frage: Bedeutet das nicht, dass eine Closed-Loop-Kamera wie die E-5 - wenn sie dann erstmal ihr 'Ziel' richtig angepeilt hat - auf jeden Fall ein scharfes Bild liefert, während Kameras mit einer 'Einmal-Messung' nur annähernd auf den Punkt fokussieren?
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Zumal wenn man sauschnelle, extrem gute und zudem abgedichtete Normalzooms hat, die man eben nicht bei Nikon und Canon findet.
Du meinst solche Optiken wie das anscheinend nicht existente 24-70 L?

Bei den 12 Mpixeln gebe ich dir aber Recht. In sehr vielen Fällen würden diese wohl völlig ausreichen.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Eigentlich hat man sich das aus der Neurobiologie abgeguckt:

http://user.phil-fak.uni-duesseldorf.de/~wastl/Wastl/Training/Ag2-06.PDF

Die Gliedmaße aus dem biologischen Modell ist dann der Stellmotor:

http://2007.iccas.org/submission/paper/upload/An Open-loop Stepper Motor Driver Based on FPGA.pdf

denn die reine AF-Bestimung muss ja auch noch an das Objektiv übergeben und in Linsenbewegung übersetzt werden.

Diese Rückmeldung IST/SOLL (Loop) spielt auch eine Rolle bei den Unterschieden Kontrast- zu Phasen-AF; es gibt aber zur Zeit kein System, das nur Vorteile hat (s. Vergleich zwischen C/N bezüglich des AF im letzten Colorfoto).

zur Kameratechnik:

http://www.gietemann.com/info/canonaf/index.htm

http://www.**********/showthread.php?p=1299497



Aber ich halte es da wie mit dem Autofahren, man muss nicht alles verstehen, Haupsache es fährt. Allerdings betreffen ab der E-3 mit SWD-Optiken Unterschiede beim C-AF nur Spezialgebiete (außer man will im Kartenquartettspiel immer der Erste sein); C-AF ist für den Hobbyisten mit der E-3 in 7 von 10 Fällen gut einsetzbar (mit E-xxx hingegen nicht), Fahrradrennen aus kurzem Abstand oder Autorennen bekommt man aber mit S-AF besser hin, da ist Nikon besser.
Hui - das war ja ein ordentlicher Exkurs in die Tiefen der Technik - und sehr sehr lehrreich, auch wenn ich nicht alles verstanden habe.
Doch letztlich bin ich ja schon mit meiner E-30 mit dem 50-200 SWD nach einigem Üben bei meiner Hunde-Action bei einer Ausschussrate von 20 bis 30 Prozent (bei guten Lichtbedingungen) angekommen. So gesehen habe ich da keine Befürchtungen. Und wenn die Kamera alles von allein könnte, würde das Fotografieren ja nur noch halb so viel Spaß machen.


Bei der E-5 würde ich jetzt trotzdem erstmal die Testergebnisse abwarten, zumal hier ja die E-3 den Kontrast-Imager-AF der E-30 bzw. PEN bekommt. Erst dann kann man urteilen, und wenn sich nichts bessert, kann man dann immer noch meckern.

viele Grüße
Michael Lindner

Soweit ich gelesen habe, soll der C-AF aber im Live-View-Modus (also Kontrast-AF) nicht funktionieren.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Nicht dass es für mich von sonderlich großem Interesse wäre, aber im Gegensatz zu allen anderen berichtet DPreview, die E-5 habe auch Szenen-Modi. Kann da einer derjenigen, die das Baby schon in der Hand hatten, etwas zu sagen. Und auch die Frage, wie der IS bedient wird, ist noch immer offen.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Danke für die Aufklärung. Wieder mal was gelernt im Forum.
Aber das führt natürlich gleich zu nächsten Frage: Bedeutet das nicht, dass eine Closed-Loop-Kamera wie die E-5 - wenn sie dann erstmal ihr 'Ziel' richtig angepeilt hat - auf jeden Fall ein scharfes Bild liefert, während Kameras mit einer 'Einmal-Messung' nur annähernd auf den Punkt fokussieren?

Nicht ganz. Technisch und politisch korrekt müsste es eigentlich heißen: Vorausgesetzt, es liegen keine elektronischen und mechanischen Fehler vor, ist die Fehlfokus-Wahrscheinlichkeit beim Closed-Loop-System geringer – wenn es ein relativ unbewegliches Ziel richtig angepeilt hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Nicht ganz. Technisch und politisch korrekt müsste es eigentlich heißen: Vorausgesetzt, es liegen keine elektronischen und mechanischen Fehler vor, ist die Fehlfokus-Wahrscheinlichkeit beim Closed-Loop-System geringer – wenn sie ein relativ unbewegliches Ziel richtig angepeilt hat. ;)

*lol*
Sehr elegant ausgedrückt.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

oh stimmt, böser Fehler meinerseits, bin mit Kontrast-AF auch noch nicht erfahren genug, habe nur eine E-3 :o

viele Grüße
Michael Lindner
Lass Dir bloß keine grauen Haare deshalb wachsen. Habe noch von niemandem hier im Forum so viel gelernt wie von Dir und Wolfgang. Da darf man sich ruhig auch mal irren.

Und was den C-AF im Kontrast-Modus betrifft: Es hat seinen Grund, warum die E-5 den nicht hat. Der würde eh nix taugen. Das kann Dir jeder User einer spiegellosen Systemkamera bestätigen. Genau das war ja der Grund, warum ich mir zur G1 noch die E-30 gekauft habe.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Danke für die Aufklärung. Wieder mal was gelernt im Forum.
Aber das führt natürlich gleich zu nächsten Frage: Bedeutet das nicht, dass eine Closed-Loop-Kamera wie die E-5 - wenn sie dann erstmal ihr 'Ziel' richtig angepeilt hat - auf jeden Fall ein scharfes Bild liefert, während Kameras mit einer 'Einmal-Messung' nur annähernd auf den Punkt fokussieren?
Ja, vorausgesetzt die Loop arbeitet schnell, genug berechnet den Zeitverzug vom Befehl zur Auslösung bis zur tatsächliche Belichtung richtig und gibt dem Objektiv diesen Offset mit. Wenn sich in diesen Zeitraum Richtung oder Geschwindigkeit ändern, wars halt nix, um so mehr nix, je schneller die Relativgeschwindigkeit ist.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Ja, vorausgesetzt die Loop arbeitet schnell, genug berechnet den Zeitverzug vom Befehl zur Auslösung bis zur tatsächliche Belichtung richtig und gibt dem Objektiv diesen Offset mit. Wenn sich in diesen Zeitraum Richtung oder Geschwindigkeit ändern, wars halt nix, um so mehr nix, je schneller die Relativgeschwindigkeit ist.

Na, genau das sollte sich ja mit der immer höheren Rechengeschwindigkeit von Generation zu Generation immer besser realisieren laassen.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

Nicht dass es für mich von sonderlich großem Interesse wäre, aber im Gegensatz zu allen anderen berichtet DPreview, die E-5 habe auch Szenen-Modi. Kann da einer derjenigen, die das Baby schon in der Hand hatten, etwas zu sagen. Und auch die Frage, wie der IS bedient wird, ist noch immer offen.

Hallo Don,

Danke für die Blumen (natürlich :))

zur Taste:
Da die Bedienungsanleitung zur Zeit noch nicht zur Verfügung steht und bei Olympus mal wieder die Leute, die mit Kunden in Kontakt kommen, nichts wissen, meine Vermutung:

- entweder als Zweitfunktion auf der jetzt blauen PLAY-Taste (evt. durch langes Drücken ins IS-Menü) (weil dpreview meint, einige Tasten wären nicht nur verschoben worden, sondern verschmolzen; aber Helios müsste es doch wissen)

- oder per Fn-Tastenbelegung, das wäre aber schlecht, da ich mir ja 2 Fn-Tasten gewünscht hatt (man. Weißabgleich und Wechsel MF/AF)

- oder per "Supermenü", was zumindest etwas schneller wäre als das Setup-Menü

- oder der IS ist intelligent geworden und schaltet sich automatisch ab (Stativ, Belichtungszeit); dennoch muss man ja bei adaptierten Linsen die Brennweite eingeben können

Zumindest gibt es 3 Modi (IS 1-3).

Habe Reinhard Wagner mal angefragt, vielleicht weiss der es. Dauert noch ...

(wurde umgehend von R.W. zurückgemeldet)
http://oly-e.de/forum/e.e-system/121929.htm#0


viele Grüsse
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

An der E-5 kann man drei Tasten mehr oder weniger frei konfigurieren: neben der Fn-Taste noch die AF-Feld-Taste und die Abblendtaste (letzteres habe ich allerdings nicht geprüft). Wenn man eine eigene IS-Taste haben möchte, muss man eine davon nutzen. Wahlweise halt über das Supermenü oder auf dem langen Wege auch über das Menü.

Szene-Modi hatte mein Modell keine.
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5

An der E-5 kann man drei Tasten mehr oder weniger frei konfigurieren: neben der Fn-Taste noch die AF-Feld-Taste und die Abblendtaste (letzteres habe ich allerdings nicht geprüft). Wenn man eine eigene IS-Taste haben möchte, muss man eine davon nutzen. [...]

GENIAL! Die Abblendtaste würde wohl mein neuer AF/MF-Umschalter, "AEL" zu "IS" und "Fn" zu "Spot-Hi". :)
 
AW: Nun offiziell: Olympus E-5


Ich hab zuerst nicht gesehen das die ISO Zahl drunter steht, und deswegen hab ich immer weiter geklickt, bis mir aufgefallen ist das es unten drunter steht. Hätte nämlich nicht erwartet das das erste direkt das ISO 3200 Bild ist:top::top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten