• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

das mit den autofokus ist so eine sache,
im liveview findet die e-420 auch nichts aber mit den s-af findet sie etwas.. leider ist das problem das man nur wenige autofokuspunkte hat.. und durch den dunklen sucher auch nicht sieht wohin man ziehlt. ich weiß aber nicht ob er richtig scharfstellt oder ob durch den filter ein front oder backfokus entsteht...

darum ist das beste manuell zu fokusieren
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

Hallo,

faszinierende Bilder. Braucht es dazu spezielle Objektive? Oder anders gefragt: Mit welchen Objektiven klappt das am Besten?

Ich hätte die Kit-Objektive, aber auch ein paar ältere analoge Festbrennweiten.

Wäre halt auch interessant wegen dem Filterdurchmesser (49mm, 52mm oder sonst was).

Bye.
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

Ich hätte auch eine Frage zu den Objektiven.

Ist das, was ich auf dem Minolta & Tokina habe eine "Infrarotskala"???

Und wie benutze ich die:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

das mit den autofokus ist so eine sache,
im liveview findet die e-420 auch nichts aber mit den s-af findet sie etwas.. leider ist das problem das man nur wenige autofokuspunkte hat.. und durch den dunklen sucher auch nicht sieht wohin man ziehlt. ich weiß aber nicht ob er richtig scharfstellt oder ob durch den filter ein front oder backfokus entsteht...

darum ist das beste manuell zu fokusieren

Ich habe bei aufgeschraubtem IR-Filter bis jetzt immer so gearbeitet, dass ich die Kamera auf MF stelle, dann mit der 10x Auschnittvergrößerung mir die Stelle rausgesucht habe und wärend man in der Vergrößerung ist den AFL/AEL Knopf zu drücken.
Dadurch stellt die Kamera per Kontrast-AF scharf ohne jemals den S-AF zu bemühen - und das sogar dann wenn ich mir schwer tue die Strukturen im LV noch zu erkennen.

Ansonsten gibts ja noch die Möglichkeit ohne Filter scharf zu stellen und den Filter wiederdraufzuschrauben. Das ist aber nur bei kleinen Blenden empfehlenswert, da man sich einen Front?Back?-Fokus einhandelt. Die Brechung des Lichts ist ja bekanntermaßen von der Wellenlänge abhänig.
AFAIK sind ja desshalb auf den alten Objektiven die roten Punkte drauf. Wie ganau die aber sind und für welche Wellenlänge die Markierung ist? Keine Ahnung.


criz.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Das bedeutet in der Konsequenz für dich, Vergleichs Fotos unter gleichen Bedingungen.

Ich habe gerade mal was in der Art probiert. Einige Bilder mit gleichem Objektiv und jeweils gleichen Bedingungen unter konstanten künstlichen Beleuchtungen gemacht. Einmal mit der E-420 und der Schnittbildmattscheibe und einmal mit der E-30 und danach die Belichtungskorrektur der E-420 solange angepasst, bis das rauskam, was die E-30 macht.

Bei allen Bildern muss ich um -1.0EV korrigieren, um zu gleichen Belichtungswerten zu kommen. Das ist eigentlich akzeptabel und sehr verlässlich.
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

Ich hätte auch eine Frage zu den Objektiven.

Ist das, was ich auf dem Minolta & Tokina habe eine "Infrarotskala"???

Und wie benutze ich die:confused:


jap das ist eine infrarotscala
wenn du etwas ohne filter fokusierthast, markierst du dir die stelle wo der balken gerade anzeigt wo du scharfgestellt hast (mit tesa?) schraubst den filter auf und drehst nun den roten punkt dorthin wo eigendlich der weiße strich ist.


also ich denke das sollte mit allen linsen gehen. selber habe ich auch nur erfahrungen mit den kits (14-42 + 40-150 4,0-5,6 ) vorteil von ihnen ist das der ir-filter dafür noch erschwinglich ist.
ob sich das überhaupt lohnt mit "besseren" objektiven weiß ich nicht da die qualität durch den ir filter doch schon sehr beeinflusst wird! es matscht und wirklich scharf ist etwas anderes :/


also ich bin bis jetzt am besten gefahren zum fokusieren mit tuch über den kopf und liveviewlupe+ manueller fokus, auch wenn es ein bisschen an die alten großformatkameras erinnert ;)


edit. was interessant währe ist wie die neueren kameras, e-450 (wurde hier am sperrfilter etwas geändert?) e-620 und e-30 hier reagieren
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

selber habe ich auch nur erfahrungen mit den kits (14-42 + 40-150 4,0-5,6 ) vorteil von ihnen ist das der ir-filter dafür noch erschwinglich ist.

ob sich das überhaupt lohnt mit "besseren" objektiven weiß ich nicht da die qualität durch den ir filter doch schon sehr beeinflusst wird! es matscht und wirklich scharf ist etwas anderes :/

Wieso sollten IR-Filter mit 58mm erschwinglicher sein???

Und was meinst du genau mit "ob es sich lohnt"?
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

Hallo,
Wenn es tatsächlich einen Front oder Backfocus gibt, wenn man ohne Filter fokussiert und ihn dann aufschraubt, könnte man doch einen UV- oder schutzfilter nehmen, fokussieren und dann den Filter gegen einen Infrarot-filter eintauschen.

Eigentlich dürften die IR-Filter doch nicht so verschlechtern, dass es total matschich wird; vielleicht hilft das ja was ich gesagt habe.
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

Wieso sollten IR-Filter mit 58mm erschwinglicher sein???

Und was meinst du genau mit "ob es sich lohnt"?

ein hoya r72 kostet für 58 mm ca 45 euro, für 67mm schon 106 euro bei 72 schon 135 euro usw!

das problem bei infrarotfilter ist auch das er vollkommen unvergütet ist, es ist einfach nur eine rote glasscheibe und die qualität verbessert sich dadurch nicht

Wenn es tatsächlich einen Front oder Backfocus gibt, wenn man ohne Filter fokussiert und ihn dann aufschraubt, könnte man doch einen UV- oder schutzfilter nehmen, fokussieren und dann den Filter gegen einen Infrarot-filter eintauschen.

die brechung des lichts durch den ir-filter ist leider nicht so leicht zu imitieren wie durch einen anderen filter.

wenn man so oder so öfters ir fotografieren will lohnt sich ein umbau! vorallem bei den filterpreisen.
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

Ich nutze einen Cokin P007 (Sperrfrequenz 695 nm) mit meiner Oly E410. Am besten geht dies mit manuell zu fokussierenden Objektiven (nehme ein Jena 2.8/50mm und M42-Adapter) und Seiten/Frontlicht, sonst reflektiert der Cokin-Filter.
 
E-420: Hotpixel

Hallo,

ich habe festgestellt, dass in meinen Bildern( mit der E-420 und einem 40-150 mm Objektiv gemacht) weiße und rote Hotpixel sind.
Was kann ich dagegen machen?
Kamera einschicken?
Oder kann ich selber was machen?

Gruß Michi
 
AW: Hotpixel

Hallo Michi,

wenn die fehlerhaften Pixel bei allen Fotos zu sehen sind, könnte die Pixelkorrektur im "Zahnradmenü I" helfen. Ich denke jedoch, dass die Pixelkorrektur vornehmlich für die Korrektur von Dead Pixel vorgesehen ist.

Wenn die Hotpixel nur bei Langzeitbelichtungen (> 4s) auftreten, schalte die "Rauschminderung" (nicht Rauschunterdrückung !) auf Auto (bzw. Ein). Damit wird nach der eigentlichen Aufnahme noch ein "Dark Frame" erstellt und die Hotpixel werden von der Kamera herausgerechnet.
 
Zuletzt bearbeitet:
E-420 Manuell Modus.. hängt sich auf

Hallo,



immer wenn ich im M modus knipsen will, hängt sich meine cam auf.

Kann dann nicht die Blende oder die Zeit verstellen.

Woran kann das liegen?


LG Dubbi
 
AW: E-420 Manuell Modus.. hängt sich auf

...evtl. am "knipsen" ? Keine Ahnung, bitte etwas genauer beschreiben, was für eine Meldung kommt bzw. wo sie hängenbleibt. Gruß Hartmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten