• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: €420..... für mich die derzeit einzigste DSLR mit Retrofeeling

Ja, tut mir leid, ist der Gaul mit mir durch gegangen, aber ehrlich ging mir bei dem Thread der Hut hoch. Ein MF-Sucher, ob nun OM, Nikon oder was weiß ich war und ist ein Präzisionsinstrument. Nur zur Erinnerung, ein OM-System trat an am Thron einer M6 zu kratzen, auch was Usability betrift. Wie weit das gelungen war, darüber stritt man sich früher, aber jedenfalls stritt man sich auf mehr oder weniger einer Augenhöhe. Davon ist nun leider eine 420 mit chinaadaptiertem OM Äonen entfernt.
Nun ja, zum Thema Anmutung: Wenn ich meine 510 anfasse und dagegen eine OM-2 in die Hand nehme... *hüstel*

Und wie lange hat es gedauert bis die M6 im digitalen Zeitalter angekommen ist. Die M9 gibt es zu welchem Preis seit wann?
Und nebenbei es ist ein Suchersystem, keine SLR und keine DSLR.

Als Olympus den analogen Schnitt zum digitalen gemacht hat, war es schon eine sehr später Zeitpunkt.
Ein digitales R-System gibt es bis heute nicht.

Und ob sich bei einer im elektronischen Zeitalter üblichen "Verfallszeit" der Technik von maximal zwei Jahren die Wertigkeit eines 5000€ Bodies lohnt darf angezweifelt werden.

Selbst Vollformat Hersteller haben doch kein wirkliches Interesse an Schnittbildmattscheiben. Das sind auch Nischenlösungen von engagierten Usern.
Zweifelsohne mit besserer Durchsicht.

Das es heute keinen Modell gibt die eine wirklich Wahl lassen und auch kameraseitig die Option auf MF wirklich unterstützen, liegt an den Vorgaben die mit der Einführung der der EOS schon in analogen AF Zeiten vor gegeben wurden.

Und vergleiche ich einen Canon F1 alt mit einer OM-2 mit jeweils dem 50mm f1,4 sind es schon Welten. Dabei hat dann die F-1 nicht mal einen Belichtungsautomatik.
Die gabt es nur mit Blenden-Automatik-Sucher. Der dann auch noch den Motorgriff mit der erforderlichen Akkuleistung erforderte.

Warum man der E-420 jetzt vor wirft nur nach Retro auszusehen, kann ich nicht verstehen.
Und 35mm² mehr Sucher in einer 400D können es auch nicht bringen.
Nebenbei alle neuen AF Objektive sind im Durchmesser größer.

Mein Fazit: die E-420 ist gleich groß und von der klassischen Bauform der OM-2 am nächsten.
Aber sie ist eben einen digitale Kamera. Das ist ein Apfel und der ist eben keinen Birne.
Schöner zu halten ist sie sowieso. ;) Auch mit 14-35 F2 und 12-60 und selbst an einem 50-200 auf dem Stativ.
Und selbst ohne Stativklemme macht sie ihre Arbeit freihand, genauso gut wie eine nackte F-1 (ohne Blendenautomatsucher) mit FD-200f2,8 Tüte zu analogen Zeiten.

Und vom Gesamtgewicht aus betrachtet ist mir die E-620 mit BG und Telezoom lieber als einen kalter Messingklotz der mir nicht mal die Arbeit ab des Fokussierens nimmt, wenn ich es will.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Schöner Thread. Und Danke für die Infos, insbesondere zum Bezug der Scheibe.

Der AF hat ja keinen Probleme, wie sieht es mit der Belichtung aus?
Ist an der E-420, so wie an der einen EV Korrektur zu machen, oder geht alles wie gewohnt?

alike
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Der AF hat ja keinen Probleme, wie sieht es mit der Belichtung aus?
Ist an der E-420, so wie an der einen EV Korrektur zu machen, oder geht alles wie gewohnt?

Ich habe seitdem noch nicht so viele Fotos machen können. Vorgestern einige draußen im Schnee und gestern Abend ein paar Personen in einem hell erleuchteten Raum. Dort fand ich die Belichtungen jeweils ganz in Ordnung. Also wenn man korrigieren muss, dann nicht sehr viel. Und nach dem, was ich sonst gelesen habe, ist der Fehler, wenn er auftritt, auch ziemlich konstant, so dass man also dann einfach generell z.B. um 1/3LW in eine Richtung korrigiert. Sollte also kein Problem sein.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

zur om-serie gab es einstellscheiben mit mikroprisma und klarglas (typ 1-5 bis 1-7).

OM Focusing Screens

da man ja anscheinend auf der mattscheibe die tiefenschärfe sowieso nicht gut beurteilen kann und der sucher zu dunkel wird wäre eventuell eine scheibe aus klarglas mit schnittbild das richtige. gibts sowas vielleicht auch? ich bin bis jetzt bei meiner suche nicht fündig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Das bedeutet in der Konsequenz für dich, Vergleichs Fotos unter gleichen Bedingungen.
Wer A sagt und einen so interessanten Thread eröffnet, sollte darauf gefasst sein. Den möglichen LV Wert wollen jetzt bestimmt viele wissen. :)
Na, ja du hast ja schön Übung im eine und Ausbauen der Schnittscheibe. ;)

Gruß
alike
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Also einen Nachteil habe ich noch entdeckt... Wenn man stark abblendet, neigen Schnittbildmattscheiben ja bekanntlich dazu, schwarz zu werden. Bei dem kleinen Schnittbild der E-420 passiert das schon sichtbar ab 3,5-4.
Sei froh.

Schnittbildkeile greifen Randstrahlen bei einer bestimmten Blende heraus. Wenn die unterschritten wird, dann dunkeln sie ab. Wenn nun ein Schnittbildsystem für eine geringe Lichtstärke ausgelegt ist, dann fehlt ihm bei hohen Lichtstärken die Genauigkeit. In den guten alten Zeiten der echten Systemkameras gab es deshalb Schnittbildscheiben für verschiedene Lichtstärken.

Mit deiner Scheibe kannst du den Schnittbildindikator da verwenden, wo er am meisten bringt: bei lichtstarken Festbrennweiten.

Grüße
Andreas
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

zur om-serie gab es einstellscheiben mit mikroprisma und klarglas (typ 1-5 bis 1-7).

OM Focusing Screens

da man ja anscheinend auf der mattscheibe die tiefenschärfe sowieso nicht gut beurteilen kann und der sucher zu dunkel wird wäre eventuell eine scheibe aus klarglas mit schnittbild das richtige. gibts sowas vielleicht auch? ich bin bis jetzt bei meiner suche nicht fündig geworden.

Die unterschiedlichen für die OMs kenne ich auch, habe selber zwei. Für die E-420 habe ich den Eindruck, dass es von der Bauart her alle die gleichen sind: matte Scheibe mit Mikroprismenring und Schittbild in der Mitte. Aber das heißt natürlich nicht, dass es keine Unterschiede darin gibt, ab wann die einzelnen Modelle schwarz werden.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Das bedeutet in der Konsequenz für dich, Vergleichs Fotos unter gleichen Bedingungen.
Wer A sagt und einen so interessanten Thread eröffnet, sollte darauf gefasst sein. Den möglichen LV Wert wollen jetzt bestimmt viele wissen. :)
Na, ja du hast ja schön Übung im eine und Ausbauen der Schnittscheibe. ;)

Klar, ich langweile mich ja ansonsten auch im Wesentlichen... Ich fürchte, mit der Lücke müsst ihr nun erstmal leben.

An sich ist das ja auch kein Poblem, denn die Korrektur ist ja einfach. Und wenn man sie denn einmal für sich herausgefunden hat, nimmt den Wert eben.
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

...vor allem, da man das Ergebnis schon sofort einschätzen kann. Empfinde ich nicht als KO-Kriterium.
Und die Dunkelheit bin ich gewohnt, bei Arbeitsblende wirds eh finster :lol:
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

Also ich bilde mir ein, dass zumindest der Sucher der E-520 größer war, als der der E-420. Muss ich mal am Wochenende nachsehen. Hab noch Zugriff auf meine verkaufte E-520...

Der Sucher der 420 und der 520 sollten identisch sein. Der Sucher der 500 ist der kleinste, den ich kenne.

Gruß Oliver
 
AW: Einbau einer Schnittbildmattscheibe in E-420 - so geht's

E520: 172 mm²
E420: 172 mm²
E500: 164 mm²
klick

Tja, das wird wohl stimmen (der 500er ist dann ja echt winzig, da muss man ja aufpassen, dass man sich nicht ins Auge piekst... ;) ). Hab auch nur als erste Vermutung angenommen, dass es vielleicht an der Größe des Suchers liegen könnte. Da ich nun nur die eine in der E-420 kenne und ansonsten keinen Vergleich habe, wäre interessant zu erfahren, ob jemand mit einem anderen Fabrikat in der gleichen Kamera und dem gleichen Objektiv, bessere Ergebnisse bekommt.

Aber andererseits wurde ja schon ganz richtig angemerkt, dass es für die lichtstarken FBs, für die man sowas macht, ja kein Nachteil ist.

Wenn ich da mit Offenblende fotografieren will, geht es einfach so, und falls ich mit geschlossener(er) Blende fotografieren will, stelle ich die Arbeitsblende ohnehin erst nach dem Fokussieren ein. Das ist dann aber kein Problem, weil die Schärfentiefe zunimmt und so die Gefahr, dass man aus der Fokusebenene herauswackelt praktisch kaum gegeben ist.
 
AW: frost...

Also, meine 40-150 ist mir vermutlich eingefroren. Da war kein AF mehr, manuel stellte es noch scharf -- war glücklicherweise hell genug dafür. Andererseits hat es auch schon mal bei normalen Temperaturen gezickt.

Ansonsten hatte ich nur kalte Finger und keine Probleme.
 
E-420: Infrarotfotografie

Ich bin auf das Thema Infrarotfotographie gekommen und finde, die Bilder sehen echt geil aus:top:

also hab ich mal meine E-420 mit einer Fernbedienung auf ihre Infrarotfähigkeit getestet und man sieht auch Flecken auf den Testbildern.
Jetzt wollte ich aber mal fragen ob die E-420 einen eingebauten IR-Filter hat
(wenn sie überhaupt einen hat)
der schwach genug ist um damit in Kombination mit IR-Durchlassfilter gute Fotos zu machen:confused:
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

ich habe mit der kleinen schon ir aufnahmen gemacht schau mal hier:


https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=335695&page=34

edit: hier sind noch andere ir -fotos von der kleinen von mir^^ : http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/534521
Hallo,
faszinierende Bilder! Ich dachte, der IR-Sperrfilter ist zu stark. Mit welchen Filter hat du denn gearbeitet? Oder bis welche Wellenlänge sperrst Du das Licht aus?
Cheers, Markus
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

das ist alles mit einen hoya r72 aufgenommen.
dieser sperrt alles aus unter 720 nm.

allerdings habe ich die fotos entsättigt. da mir das so besser gefiel
im anhang ein vergleich mit entsättigt und das farbigere ist nur tonwertkorrektur und kanalmixer
 
AW: Infrarotfotographie mit Olympus E-420

das ist alles mit einen hoya r72 aufgenommen.
dieser sperrt alles aus unter 720 nm.

allerdings habe ich die fotos entsättigt. da mir das so besser gefiel
im anhang ein vergleich mit entsättigt und das farbigere ist nur tonwertkorrektur und kanalmixer

Vielen Dank, ich habe für meine Ricoh GX200 einen 715 Filter, da kommt noch einiges mehr an Farbe durch, mehr als bei Deinen Fotos. Und der AF ist auch nicht so richtig gut bei IR aufnahmen. Das könnte vielleicht auch daran liegen, das zu viel "Nicht-IR"-Licht ankommt und den AF verwirrt.
Cheers Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten