AW: €420..... für mich die derzeit einzigste DSLR mit Retrofeeling
Und wie lange hat es gedauert bis die M6 im digitalen Zeitalter angekommen ist. Die M9 gibt es zu welchem Preis seit wann?
Und nebenbei es ist ein Suchersystem, keine SLR und keine DSLR.
Als Olympus den analogen Schnitt zum digitalen gemacht hat, war es schon eine sehr später Zeitpunkt.
Ein digitales R-System gibt es bis heute nicht.
Und ob sich bei einer im elektronischen Zeitalter üblichen "Verfallszeit" der Technik von maximal zwei Jahren die Wertigkeit eines 5000€ Bodies lohnt darf angezweifelt werden.
Selbst Vollformat Hersteller haben doch kein wirkliches Interesse an Schnittbildmattscheiben. Das sind auch Nischenlösungen von engagierten Usern.
Zweifelsohne mit besserer Durchsicht.
Das es heute keinen Modell gibt die eine wirklich Wahl lassen und auch kameraseitig die Option auf MF wirklich unterstützen, liegt an den Vorgaben die mit der Einführung der der EOS schon in analogen AF Zeiten vor gegeben wurden.
Und vergleiche ich einen Canon F1 alt mit einer OM-2 mit jeweils dem 50mm f1,4 sind es schon Welten. Dabei hat dann die F-1 nicht mal einen Belichtungsautomatik.
Die gabt es nur mit Blenden-Automatik-Sucher. Der dann auch noch den Motorgriff mit der erforderlichen Akkuleistung erforderte.
Warum man der E-420 jetzt vor wirft nur nach Retro auszusehen, kann ich nicht verstehen.
Und 35mm² mehr Sucher in einer 400D können es auch nicht bringen.
Nebenbei alle neuen AF Objektive sind im Durchmesser größer.
Mein Fazit: die E-420 ist gleich groß und von der klassischen Bauform der OM-2 am nächsten.
Aber sie ist eben einen digitale Kamera. Das ist ein Apfel und der ist eben keinen Birne.
Schöner zu halten ist sie sowieso.
Auch mit 14-35 F2 und 12-60 und selbst an einem 50-200 auf dem Stativ.
Und selbst ohne Stativklemme macht sie ihre Arbeit freihand, genauso gut wie eine nackte F-1 (ohne Blendenautomatsucher) mit FD-200f2,8 Tüte zu analogen Zeiten.
Und vom Gesamtgewicht aus betrachtet ist mir die E-620 mit BG und Telezoom lieber als einen kalter Messingklotz der mir nicht mal die Arbeit ab des Fokussierens nimmt, wenn ich es will.
Ja, tut mir leid, ist der Gaul mit mir durch gegangen, aber ehrlich ging mir bei dem Thread der Hut hoch. Ein MF-Sucher, ob nun OM, Nikon oder was weiß ich war und ist ein Präzisionsinstrument. Nur zur Erinnerung, ein OM-System trat an am Thron einer M6 zu kratzen, auch was Usability betrift. Wie weit das gelungen war, darüber stritt man sich früher, aber jedenfalls stritt man sich auf mehr oder weniger einer Augenhöhe. Davon ist nun leider eine 420 mit chinaadaptiertem OM Äonen entfernt.
Nun ja, zum Thema Anmutung: Wenn ich meine 510 anfasse und dagegen eine OM-2 in die Hand nehme... *hüstel*
Und wie lange hat es gedauert bis die M6 im digitalen Zeitalter angekommen ist. Die M9 gibt es zu welchem Preis seit wann?
Und nebenbei es ist ein Suchersystem, keine SLR und keine DSLR.
Als Olympus den analogen Schnitt zum digitalen gemacht hat, war es schon eine sehr später Zeitpunkt.
Ein digitales R-System gibt es bis heute nicht.
Und ob sich bei einer im elektronischen Zeitalter üblichen "Verfallszeit" der Technik von maximal zwei Jahren die Wertigkeit eines 5000€ Bodies lohnt darf angezweifelt werden.
Selbst Vollformat Hersteller haben doch kein wirkliches Interesse an Schnittbildmattscheiben. Das sind auch Nischenlösungen von engagierten Usern.
Zweifelsohne mit besserer Durchsicht.
Das es heute keinen Modell gibt die eine wirklich Wahl lassen und auch kameraseitig die Option auf MF wirklich unterstützen, liegt an den Vorgaben die mit der Einführung der der EOS schon in analogen AF Zeiten vor gegeben wurden.
Und vergleiche ich einen Canon F1 alt mit einer OM-2 mit jeweils dem 50mm f1,4 sind es schon Welten. Dabei hat dann die F-1 nicht mal einen Belichtungsautomatik.
Die gabt es nur mit Blenden-Automatik-Sucher. Der dann auch noch den Motorgriff mit der erforderlichen Akkuleistung erforderte.
Warum man der E-420 jetzt vor wirft nur nach Retro auszusehen, kann ich nicht verstehen.
Und 35mm² mehr Sucher in einer 400D können es auch nicht bringen.
Nebenbei alle neuen AF Objektive sind im Durchmesser größer.
Mein Fazit: die E-420 ist gleich groß und von der klassischen Bauform der OM-2 am nächsten.
Aber sie ist eben einen digitale Kamera. Das ist ein Apfel und der ist eben keinen Birne.
Schöner zu halten ist sie sowieso.

Und selbst ohne Stativklemme macht sie ihre Arbeit freihand, genauso gut wie eine nackte F-1 (ohne Blendenautomatsucher) mit FD-200f2,8 Tüte zu analogen Zeiten.
Und vom Gesamtgewicht aus betrachtet ist mir die E-620 mit BG und Telezoom lieber als einen kalter Messingklotz der mir nicht mal die Arbeit ab des Fokussierens nimmt, wenn ich es will.
Zuletzt bearbeitet: